Lapierre Spicy

in der neuen "world of mtb" ist ein sehr intressanter Test über die aktuellen High End Enduros drinn, incl. Enduro S-Works, Nicolai Ion16 usw..

Testsieger: Lapierre Spicy 916
 
Hi,
ich habe in den News die Vorschau davon gesehen.
Ich wollte mir die Ausgabe am Freitag zulegen aber als ich das letzte Mal mir diese Zeitschrift zugelegt habe, war enttäuscht von der Qualität der Berichte.
Lohnt es sich? Dann würde ich nämlich morgen die aktuelle Ausgabe kaufen.
Danke
 
moin!

gibt es eigentlich eine alternative zu den original lager-replacement-kits?
die sind schon arg teuer und ich frage mich ob man die nicht in allerwelts-online fachgeschäften nachkaufen kann!

hat doch bestimmt schon jemand erfahrungen gemacht, oder?
interessant wäre eine partliste für alle zu tauschenden lager und eine bezugsquelle, die hinsichtlich qualität zu empfehlen ist.

rock!on :daumen:
 
Sollten die Lager noch relativ intakt sein würde ich diese nur neu fetten. Hab ich bei meinem neuen gleich gemacht (Prophylaktisch). Geht eigentlich auch recht schnell. Im Neuzustand haben die Lager eh max. 2 Tropfen Fett je Lager:(. Das Lager an der Achsaufnahme ist ein Gleitlager und sollte bei "IGUS" zu haben sein.

Gruß
Markus
 
Was für Lager sind denn bei dir zu ersetzen? Ich hab ein Froggy und ein Zesty, aus 2009/2010 die beide nicht nur auf Kieswegen bewegt werden.

Bisher hat es da nur eines der Gleitlager am Horstlink des Froggys erwischt. Und das auch nur weil ich das Ding mal wegen Quietschten mit Brunox "misshandelt" habe.

Die Gleitlagere bekommst du bei Igus in der passenden Grösse. Die waren von 2 Jahren aber bei geringen Stückzahlen (<50 Stück) so teuer, dass die Ersatzteile von LP deutlich billiger waren.

Gute, gedichtete Industrielager wie sie im Hauptlager und der Wippe verbaut sind, bekommt man übrigens auch nicht gerade für 'n Appel und 'n Ei.
 
Sollten die Lager noch relativ intakt sein würde ich diese nur neu fetten. Hab ich bei meinem neuen gleich gemacht (Prophylaktisch). Geht eigentlich auch recht schnell. Im Neuzustand haben die Lager eh max. 2 Tropfen Fett je Lager:(. Das Lager an der Achsaufnahme ist ein Gleitlager und sollte bei "IGUS" zu haben sein.

Gruß
Markus
Die sind im Normalfall ja auch alle für hohe Drehzahlen ausgelegt, und werden am Bike an für Sich "missbraucht". Bei hohen Drehzahlen wäre eine Vollfüllung mit Fett kontraproduktiv.
 
nee. also direkt austauschen will ich die lager nicht. wollte mich nur auf evtl. defekte lager vorbereiten.
möchte auf Grund von zaghaftem quietschen mal den ursachen auf den grund gehen.

ich glaube auch schon einmal über die thematik in diesem thread gelesen zu haben...aber wie geht man da am besten vor?

a) alle lager frei legen und in der bohrung verbleibend reinigen?
zu a) beste art zu reinigen?, welches fett zum schmieren benutzen?
b) alle lager frei legen, raus pressen und dann reinigen?
c) alle lager pro forma ersetzen (lassen)?
zu b) und c) -> ist das ein/auspressen auch ohne spezialwerkzeug möglich?

würde das gerne selber in angriff nehmen, sonst würde ich dann nen 100er investieren und das ganze (alle lager tauschen) beim meinem dealer machen lassen!

aber wie gesagt, wenn man nen hunni sparen kann?!

greetz
 
Zum Knacken im OST Hinterbau hatte ich mal nen eigenen Fred aufgemacht.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=528524

Leichtes Quietschen kommt häufig aus dem Gleitlager des Horst-Links,
Bitte hier auf keine Fall mit Brunox WD40 o. ä. anfangen zu schmieren. Das Quietschen verschwindet dann zwar. Aber das Schmiermittel bringt den Dreck zielsicher dahin wo er den grössten Schaden anrichtet.

Dann besser Aufmachen Reinigen und wieder trocken Zusammensetzen.
Aber man sollte schon etwas Erfahrung für den Zusammenbau mitbringen. Sattel- und Kettenstrebe verspannen sich da hinten schon mal ganz ordentlich. Geht noch ganz gut auseinander, aber nur mit Nachdruck wieder zusammen.

Beim Froggy hat es nach Brunox Behandlung innerhalb eines halben Jahres die Welle (Alu, nicht all zu hart) und das IGUS-Lager auf Brems- Seite geschrottet. Normalerweise ist die Antriebsseite ehre fällig.
Die Antriebsseite ist bis heute noch Original.

Alle anderen Lager: Wenn sie noch kein Spiel haben und vernünftig laufe: "never touch a running System".
Ich baue von Zeit zu Zeit mal den Dämpfer aus und prüfe alle Lager aus Spielfreiheit und glatten Lauf. That's it. Man kann auch vieles "zu Tode Pflegen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf keinen Fall die Lager auspressen und danach wieder einsetzten.
Beim Auspressen zerstört man die Lager durch die hohe Axialkraft.
Wenn die noch O.K. sind einfach mit Sprühöl reinigen, das Öl danach rückstandslos abwischen und die Ganze Geschichte wieder mit etwas Fett zusammenbauen.
Die Horstlinklager kann man zerlegen und ebenfalls mit Sprühöl reinigen und abwischen. Ohne Fett wieder zusammenbauen, der dünne Ölfilm vom Reinigen reicht aus.
 
erst einmal danke für die antworten.

werde mich dieses wochenende mal dran setzen.
könnt ihr mir vielleicht noch die drehmomente beim "wiederbefestigen" der lager nennen? auf der lapierre hp finde ich dazu nix! bzw. falls ich im bekanntenkreis niemanden finde der ein drehmomentschlüssel besitzt: mit welchem kraftaufwand (also "mit dem kleinen finger" oder "bis der kopf fast platzt" :) ...ich weiß nicht leicht zu beschreiben) müssen die dinger angeknallt werden?!
 
Hi an alle, bin neu hier und haue gleich mal eine Frage in den Raum (hoffe bin richtig hier), welchen Dämpfer würdet ihr mir für mein 2011 Spicy (316) empfehlen?

-wiege ca. 85-90 kg (schwankt etwas :-))
-Einsatzzweck erhöht sich langsam in Richtung leichtes Freeriden

mein derzeitiger Standarddämpfer ist am ende (Gewicht halt)

danke im voraus
 
Hey Leute,

kennt jemand die genauen Buchsen/Dämpferlagermaße des Spicy 516 aus 2010. Über die Suche habe ich nur in einem Posting die Angabe zum 2011er 916 (Carbon) gefunden. Ich möchte mir neue Lager anfertigen lassen.

Gruß
 
Hallo, ich beschäftige mich jetzt auch seit einer Weile mit einem neuen Dämpfer, hab aber von der Materie was EBL und Hub betrifft noch nicht soviel Ahnung. Momentan reizt mich der ccdb air, nur was sagt mir jetzt genau das Einbaumaß 215x63mm. Ich meine damit ob das machbar ist ohne Federwegverlust, da ich noch den Fox Float R mit 216x63,5mm fahre. Gruß
 
Danke für Deine Hinweise.

Hab vor zwei Wochen bei meinem Spicy 516 (2009er-Modell - 2010 gekauft) einen Riss im Tretlagergehäuse festgestellt und bei dem Händler zur Regulierung gegeben, bei dem ich das Bike gekauft hab. Der hat Lapierre allerdings aus seinem Programm rausgenommen. Bin gespannt was da auf mich zukommt.
 
Zurück