Lapierre Spicy

Ich fahre das 2009er Spicy. Obwohl dieser auf dem Papier so schlimme Winkel wohl unvorteilhaft sein soll, lässt es sich damit schnell und entspannt den Berg hochtreten, Transalp war auch null Problem und morgen werden wir hier in Finale Ligure den ganzen Tag geshuttelt. Ich bin voll und ganz zufrieden. Und zwar in jeder Hinsicht. :love:
Naja das macht mich halt stutzig; u.a. weil du/ihr nicht die ersten seid, die meinen, gut hochzukommen.

Wo im Gegensatz dazu, die reinen Geo Daten, im Vergleich mit anderen Rädern, zB 74, 75, 75,5 halt etwas anderes erwarten lassen :confused:.

Wobei das mit dem shutteln :D ; da ist der Sitzwinkel wirklich wurscht :daumen:.

@6TiWon
Danke.
Aber, bei welcher eingebauten Gabel (140/160)?
 
Naja das macht mich halt stutzig; u.a. weil du/ihr nicht die ersten seid, die meinen, gut hochzukommen.

Wo im Gegensatz dazu, die reinen Geo Daten, im Vergleich mit anderen Rädern, zB 74, 75, 75,5 halt etwas anderes erwarten lassen :confused:.

Wobei das mit dem shutteln :D ; da ist der Sitzwinkel wirklich wurscht :daumen:.

@6TiWon
Danke.
Aber, bei welcher eingebauten Gabel (140/160)?

Ehrlich gesagt bin ich nicht so der Typ, der sich an dem Winkelgelaber von irgendwelchen Fachzeitschriften aufhängt. Ich fahr lieber. Aber ich werde meinem Spicy morgen nach dem Aufwachen verklickern, dass es wegen seinem Sitzwinkel zu invalide für den Berg ist :heul:
;)
 
Ehrlich gesagt bin ich nicht so der Typ, der sich an dem Winkelgelaber von irgendwelchen Fachzeitschriften aufhängt. Ich fahr lieber. Aber ich werde meinem Spicy morgen nach dem Aufwachen verklickern, dass es wegen seinem Sitzwinkel zu invalide für den Berg ist :heul:
;)
Du hast leicht reden ;).

Ich hab mich bis vor einem Jahr weder um die Geo gekümmert noch hab ich sie gewußt. Ich habe nur festgestellt, dass viele neue Räder, mit 160mm Federwegsgabeln, besser bergauf klettern können, als ich mit meinen 140mm ... :heul: .

Dann habe ich mal beobachtet und in diversen Foren darüber gelesen; u.a. das Zauberwort, oder eigentlich Zauberwörter: Geo(metrie), Lenk- und Sitzwinkel sowie Tretlagerhöhe.

Jetzt hab ich erst mühsam bei meinem 2009er Ghost AMR Plus Lector 9000 nachschauen müssen, welche "Werte" es hat:
Kettenstrebe 435
Sitzrohr 73
Lenkwinkel 69
Sattelstützendurchmesser 31,4
Radstand 1110
Tretlagerhöhe 335

Da ich momentan kein Lapiere Spicy greifbar habe und mir das gerne vorher überlege, u.a. auch wegen dem Preis, würde ich zumindest die Daten vergleichen und daraus eventuell meine Schlüsse ziehen bzw. das Bike (für mich) ausschließen, oder ins Herz schließen :love:. Was das 2012er Modell auf jeden Fall tut :anbet: .

Ich bin mit meinem Allmountain Ghost auch viele Strecken bergauf gekommen und es war auch fahrbar :p.
Aber wenn ich mich zumindest mit dem Bike verbessern kann, warum nicht?
Da möcht ich dann lieber alles theoretische vorher wissen.
 
Du hast leicht reden ;).

Ich hab mich bis vor einem Jahr weder um die Geo gekümmert noch hab ich sie gewußt. Ich habe nur festgestellt, dass viele neue Räder, mit 160mm Federwegsgabeln, besser bergauf klettern können, als ich mit meinen 140mm ... :heul: .

Dann habe ich mal beobachtet und in diversen Foren darüber gelesen; u.a. das Zauberwort, oder eigentlich Zauberwörter: Geo(metrie), Lenk- und Sitzwinkel sowie Tretlagerhöhe.

Jetzt hab ich erst mühsam bei meinem 2009er Ghost AMR Plus Lector 9000 nachschauen müssen, welche "Werte" es hat:
Kettenstrebe 435
Sitzrohr 73
Lenkwinkel 69
Sattelstützendurchmesser 31,4
Radstand 1110
Tretlagerhöhe 335

Da ich momentan kein Lapiere Spicy greifbar habe und mir das gerne vorher überlege, u.a. auch wegen dem Preis, würde ich zumindest die Daten vergleichen und daraus eventuell meine Schlüsse ziehen bzw. das Bike (für mich) ausschließen, oder ins Herz schließen :love:. Was das 2012er Modell auf jeden Fall tut :anbet: .

Ich bin mit meinem Allmountain Ghost auch viele Strecken bergauf gekommen und es war auch fahrbar :p.
Aber wenn ich mich zumindest mit dem Bike verbessern kann, warum nicht?
Da möcht ich dann lieber alles theoretische vorher wissen.

Die Geo vom Fahrwerk spielt sicherlich schon ne Rolle wie gut du den Berg hochkommst. Hatte bis Herbst letzten Jahres ein 2010er Spicy und fahre jetzt ein Remedy. Sitzwinkel ist steiler (ich meine so um 74°) und das Remy fährt auch einfacher berghoch--allerdings liegen da keine Welten dazwischen, auch mit´m Spicy war egt. alles "fahrbar".
Ganz wichtig neben der Geo ist aber auch der Dämpfer: Der org. Fox Float R der bei mir im Spicy verbaut war,war wirklich nicht so prickelnd.
Berghoch stark eingesackt (keine Sperrfunktion oder sonstigen Einstellmgl.) und bergab auch nicht der Brüller. Durch das stake Einsacken wird dein Sitzwinkel immer flacher und dann wirds echt unangenehm berghoch zu treten.Habe mir dann seinerzeit einen Coil-Dämpfer besorgt (Fox Van R) und war echt begeistert--bergab sowieso,aber auch aufwärts, da jetzt nichts mehr weggesackt ist. Also achte auch auf den verbauten Dämpfer!!
 
Kann ich so bestätigen. Alter RP3 AVA, DHX AIR 5.0, alles fahrbar aber wippend, oder recht weit einsinkend wenn man den Dämpfer für die Abfahrt weich haben willte.
Die Erleuchtung kam dann mit dem Kage coil. Sinkt man einmal ein bissal ein, aber es wippt dann nichts mehr. Bergab muss ich wohl nichts sagen zu der Performance :D
 
Nun, ich habe vor dem Kauf ein paar Bikes unter den gleichen Bedingungen getestet, unter anderem Speci Stumpjumper FSR und Lapierre Zesty 2011.
Auch Spicy 516 2012 war dabei, ich muss sagen dass ich, ungelöst der Marke recht zufrieden bin was die Steigequalität angeht.
Das Bike ist selbstverständlich nicht sehr leicht, immerhin mit 13 Kg angegeben, allerdings messen die Hersteller immer unter unrealistischen Bedingungen.
Ich fahre also die Rahmengröße L was mit Sicherheit nicht bei 13 Kg bleibt.
Zudem habe ich noch die Talas einbauen lassen was noch ein paar Gramm zusätzlich mitbringt.
Also, Spicy 516 2012 ist eher als Schrott zu bezeichnen, nicht die Geometrie aber die Teile sind ein Witz, das Meiste geht recht oft kaputt, immer und immer wieder.
Stumpjumper ist natürlich ein geniales Rad, allerdings recht teuer und die Teile nicht gerade top, auch bei der Expert Version.
Zesty 2012 ist auch eher nicht zu empfehlen aber das Spicy 2013 ist ein top Bike mit enormen Steigequalitäten.
Abhängig der Körpergrüße kann man richtig Druck auf die Pedale geben weil die Sitzposition weit hinten ist, dadurch kann man mit weniger Anstrengung mehr Dampf entwickeln, ich halte sogar mit Hardtails mit und muss mich nicht scheuen.
Was Downhill betrifft, auch hier zeigt sich das Bike zuverlässig und ist ein Spaßgerät der 1. Klasse.
Sehr spursicher und äußerst wendig, es lädt förmlich ein etwas mehr zu wagen. Auch im Schnee ist das Bike sehr treu und lässt den Fahrer immer drauf.
Was zu bemängeln wäre, ist die Tatsache dass die Rahmenqualität in der Fertigung nicht mit Specialized mithalten kann. Es gibt ein paar unschöne Fehler die heute schon besser gehen sollten als bei Lapierre. Auch habe ich manchmal gelesen (hier im Forum) dass Rahmenrisse hin und wieder mal vorkommen.
Allerdings ist auch zu lesen dass Lapierre recht kulant ist was beispielsweise mit Cube oder Bergwerk nicht sehr einfach ist.
Hoffe geholfen zu haben.

Happy Biking...
RSantos
 
@rsantos
Ein paar grundsätzliche Dinge wie ich sie sehe:
Das Spicy und Zesty nutzen seit Jahren schon das OST-Hinterbausystem, da hat sich jetzt über die Jahre nicht soviel geändert, als das jetzt das eine plötzlich Bergauf schrott sein soll, und das andere ne Offenbarung.

Komponente hin & her, wie gut eine Komponente hält, hängt immer stark von der Benutzung und Pflege ab. Umso besser die Austattungsvariante, desto teurer wird das Rad, genauso gilt auch, dass durch den höheren Kaufpreis meistens auch mehr Carbon verbaut ist. Das macht das Rad leichter, nicht unbedingt stabiler.

Eine gute Herangehensweise könnte das Kaufen des günstigsten Modells sein, dann die schlechten Komponenten einfach durch bessere tauschen.

Rahmenrisse gibt es bei allen Herstellern, breitgetreten wird sowas gerne in Foren, da wird ein Einzelfall schnell mal zum grundsätzlichen Problem.

Spursicher und Wendig, das lässt sich auch mit Komponenten wie Reifen, Vorbau, Sitzposition etc. verändern, ist rein subjektiv.

Grundsätzlich sollte das Zesty etwas besser bergauf gehen und durch die Standard-Komponenten eher tourenlastiger sein, d.h. Laufruhig. Das Spicy sollte dank 160mm bergab etwas potenter sein und durch die Standard-Komponenten etwas wendiger/verspielter. Aber wie schon oft erwähnt, beide lassen sich entsprechend nach Belieben anpassen.

Auch Specialized und viele andere Hersteller haben schöne fähige Töchter. Vergleichen lohnt sich!

Das Spicy 916 als Framekit ist leider bereits ausverkauft, mit dem Frame könnte man sicher eines der leichtesten Enduro am Markt aufbauen.
 
Hi,
es kann sein dass ich mich falsch ausgedrückt habe und dadurch den Eindruck geweckt habe dass alles vor 2013 von Lapierre Schrott sei.
Allerdings ein wenig muss ich richtig stellen.
Beim Spicy und Zesty 2012/13 hat sich das OST System deutlich verändert, nun nennt es Lapierre OST+ und wie ich finde, macht es einiges aus weil direkter und die Kettenstreben verändert wurden (kürzer).
Vom Zesty als auch Spicy aus dem Jahr 2012 kann ich definitiv abraten.
Beide Bikes waren deutlich schlechter als 2011 und nun 2013.
Was den Unterschied vom Zesty zum Spicy angeht, obwohl eigentlich doch recht ähnlich kann ich sagen dass das Zesty generell leichter ist (Serie), aber das Spicy ist rühiger wenn der Belag schwierig ist, wie z. B. Steine und bergauf, jedenfalls ging es mir so.
Natürlich kann man jeweils anpassen und das Fahrverhalten optimieren, eventuell sollte man es sogar!
Für mich ist das Spicy 516 2013 schon sehr gut und die Parts passen prima (bis auf die Gabel, bei mir ist nun die Talas 34 dran).
Die Sattelstütze beim 2012er war definitiv Dreck, auch der Lenker und Lager könnten besser sein.
Beispielsweise hatte das Lager für die Wippe bereits Spiel, das darf nicht sein!
Was die Risse angeht, nun, selbst habe ich es noch nicht erfahren, deshalb kann ich kaum was dazu beitragen. Ich habe es auch nur hier gelesen...
Jedoch komme ich mit dem Spicy 516 den Berg sehr gut hoch und das Bike vermittelt stets Sicherheit.
Wie gesagt, zuvor habe ich Speci Stumpjumper ausprobieren dürfen und, was mich angeht, fand ich das Spicy deutlich besser.
Ich bin sicher dass ein anderer Fahrer vermutlich das Gegenteil behaupten würde, deshalb sollte man testen bevor man kauft - unbedingt.
Z. B. das flache Steuerrohr vom Spicy vermittelte deutlich mehr Sicherheit als Speci Stumpi.
 
Du scheinst nicht ganz im Bilde zu sein.
2012 gab es schon OST+.
Ist bei meinem 2012er Zesty 314 auch so. Kettenstreben kürzer als 2011 und 2013.
Was mir persönlich entgegen kommt.
von 2012 auf 2013 ist zumindest beim L Rahmen folgendes passiert:
Lenkwinkel 0,5° flacher aufgrund der 150er gabel
Sitzwinkel 1° Steiler
Kettenstreben 5mm länger.
Sollte also laut den Daten etwas besser klettern. Allerdings sind die Unterschiede nur marginal.
 
Den Zesty 2013 habe ich nicht mehr ausprobiert, bin schon beim Spicy hängengeblieben, dennoch, vermisse ich nichts was beim Zesty besser sein könnte.
 
Das mit den Kettenstreben relativiert sich aber mit der Rahmengröße, da die Länge bei allen Rahmengrößen gleich ist. So sind die Dinger bei einem S Rahmen relativ lang, bei einem in L verhältnismäßig kurz.

Mein 2012er 516 in M empfinde ich schon als Kompromiss. Bergauf gehts relativ gemütlich, sitze halbwegs aufrecht, je nach Vorbau (bei mir 40mm) aber Bergab ist das Ding schon ein Biest und giert gut nach untergrund der sich fühlen läßt.

Ist halt kein Tourer, dann noch mit fetten 2,4er Pneus etc. Das Sepci Enduro macht für mich einen eher AMigen Eindruck.
 
ich dachte du meinst von 2012 auf 2013.

Dann verstehe ich noch weniger warum du von den 2012er Modellen abrätst.
Besser als 2011 und sogut wie kein Unterschied zu 2013?!
 
Ich hab seit gestern auch ein Lapierre Spicy 516 2013 :love: Die Ausstattung finde ich ab Werk schon ziemlich gut, hab mir nur andere Laufräder bauen lassen, die originalen waren mir etwas zu schmal. Hab gestern die erste kleine Tour gedreht und bin ziemlich begeistert wie gut das Rad nach vorne geht. Hatte vorher ein Simplon Lexx von 2006 mit 120/115 vo/hi, das wippt nach meinem Empfinden mehr als das Spicy mit seinen 160mm. Bergauf hatte ich absolut keine Probleme, Traktion und Sitzposition finde ich sehr gut. Ich vermisse auch keine Gabelabsenkung, selbst bei knapp 30% Steigung zeigt das Vorderrad keine übertriebene Neigung zum Steigen, das war bei meinem vorherigen Rad schlimmer, trotz weniger Federweg, gleich langen Kettenstreben und längerem Vorbau. Bergab muss ich mich noch etwas an das Rad gewöhnen aber auch da bin ich bin bis jetzt nicht unzufrieden ;) Wie gesagt, hab gestern erst ne kleine Tour gemacht, das sind meine ersten Eindrücke von dem Rad

Bilder iPhone 303.jpg
 

Anhänge

  • Bilder iPhone 303.jpg
    Bilder iPhone 303.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 136
Was die Geometriedaten betrifft hast Du Recht. Allerdings war die Ausstattung wie schon zuvor erwähnt, nicht eine wirklich gute Wahl.
Die absenkbare Sattelstütze vom Spicy 512 2012 war wirklich Schrott. Der Hebel hatte Spiel, keine Hydraulik und sie funktionierte auch nicht.
Die Wippe hatte Spiel, etc. (ich kann mich nur wiederholen).
Vermutlich waren die Premium-Modelle besser, aber immerhin kostete das Bike 3200€ und XT war nur das Schaltwerk.
In der 2013er Version kommt der Spicy 516 mit weniger Gewicht daher und deutlich bessere Parts.
Der Sattel ist von der Fa. Fizik, die Räder komplett Mavic (tubeless), Easton Lenker und vor allen Formula T1.
Übel ist auch dass von 2011 auf 2012 die Talas durch die Float ersetzt wurde.
...immerhin war die Kassette Shimano Alivio :-)
Ich bin mit meinem 2013er Spicy sehr zufrieden, aber das 2012 würde ich mir nicht zulegen wollen (wenn der Verkäufer sich nicht ins Zeug gelegt hätte damit ein 2013er Modell schon Anfang Januar geliefert wurde, dann wäre es heute ein Stumpjumper)
 
also hast du doch alles richtig gemacht:D ausstattung, was verschleissteile angeht, ist doch halb so wild. parts, die ins geld gehen, schon. ich denke, keiner der erwähnten hersteller macht uns mit der gesamtausstattung glücklich. klar, die stütze war nicht der brenner und die alivio kassette war mmn fast schon eine frechheit. aber alles andere war ok für mich.
wenn man ausstattungsmässig in der ersten liga spielen will, geht nur kohle hinblättern (oder die diversen versender). bei trek, transition oder speci enduro z.B. wär ich genauso viel kohle "ärmer" geworden wie beim spicy.:heul: von santa cruz oder yeti erst gar nicht dran zu denken:confused:
so gut jetzt, weiter schaffen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich genau so.
Vor allem wenn man sich die "günstigsten" Modelle von Specialized ansieht (so zB Enduro), dann bekommt man um € 3.000,- auch nicht gerade viel bzw. hochwertiges :-(
Trek Slash (zB 7) detto.
 
Da stimmr ich natürlich zu. Ich dachte er würde grundsätzlich abraten.
Die Verschleißteile sehe ich nicht so eng! ;-) ( kann nur vom Zesty sprechen)
 
"Übel ist auch dass von 2011 auf 2012 die Talas durch die Float ersetzt wurde."

Naja, kann man sehen wie man will...wer ne absenkbare gabel brauch:OK
Aber sonst würde ich doch immer die Float bevorzugen (preis-gewicht-performance-robustheit)!

rock!on
 
Ja, richtig!
Die Talas bring Gewicht und benötigt mehr Pflege, und ich muss gestehen dass die Gabel meistens nicht abgesenkt wird.
Dennoch ist es hin und wieder mal nötig wenn es richtig steil nach oben geht und der Belag schwierig ist.
Ich bin zum 1. Mal ein Spicy 2012 gefahren aber es handelte es sich um das 2011er Modell.
Da war noch die Talas verbaut in der 36er Version, ich muss schon sagen dass die Gabel sehr gut funktioniert hat.
Wer den Taunus kennt, kann sich vermutlich an die Strecke zum Altkönig erinnern, hier braucht man definitiv eine absenkbare Gabel.
Ist aber auch völlig egal, obgleich Lapierre den Spicy als Enduro Bike bezeichnet, ich nutze es als Allmountain und benötige die maximale Flexibilität.
Allerdings hat mir die Float auch sehr gut gefallen weil die Gabel sehr sensibel reagiert hat. Die Float ist ziemlich oft verbaut inzwischen.
Was ich allerdings meinte war die Tatsache dass das Bike teurer wurde da die Parts nicht hochwertig waren und sich der Preis nicht geändert hat.
Erst 2013 wurde das Bike tatsächlich preislich teurer aber dafür wurden hochwertige Parts verbaut.
In der Summe ist das Bike aber günstiger als 2012.
Beispiele: Rock Shox Stealth Reverb, Easton Heavoc, Race Face Kurbel, Formula T1, ziemlich viel XT, Mavic CrossTrail, etc.
 
Tja, das Schöne ist dass es doch sehr individuell ist. Deshalb mag ich die Vielfalt. Ich jedenfalls würde nich auf die Talas verzichten wollen
 
Zurück