Lapierre Spicy

Mein 09er 316 hat nur 135 mm Schnellspannerausfallenden. Das höchste der Gefühle ist also so eine durchgängige 10-mm-Schnellspannachse. Wie das beim Carbonhinterbau aussieht, kann ich dir nicht 100%ig sagen, allerdings gibt es den X-12 Standard noch gar nicht so lange.

Infos zu den 2009er Spicys gibts übrigens noch hier: http://www.lapierrebikes.de/lapierre/big-mountain-rad/2009/kit-cadre-spicy-916/ausstattung
Das Bild sieht mir sehr nach Schnellspanner aus.
 
Hmm .. ist was dran, wobei sich mir dann die Frage stellt, in welcher Geschmacksprichtung, sprich High Direct oder Low Direct und ggf Spec 1, 2 oder 3 ... geht doch nichts über klare Standards ... ;)


Warum willst Du überhaupt einen anderen Umwerfer ans Bike bauen, wenn Du schon einen hast. Die Dinger sind ja nun keine Technikwunderwerke. Bei 2-fach muss der Umwerfer ja genau 2 Stellungen können, d.h. nur einen Schaltvorgang.

Bisher war ich der Meinung, dass es beim Umwerfer vollkommen schnuppe ist, ob und wie man SRAM und Shimano kombiniert. Zumindest bin ich mal eine Weile an einem anderen Bike Shimano Shifter mit SRAM Umwerfer gefahren - ohne Probleme.
 
Warum willst Du überhaupt einen anderen Umwerfer ans Bike bauen, wenn Du schon einen hast. Die Dinger sind ja nun keine Technikwunderwerke. Bei 2-fach muss der Umwerfer ja genau 2 Stellungen können, d.h. nur einen Schaltvorgang.

Ich möchte grundsätzlich auf 2x10 umbauen und hätte es gerne soweit einheitlich. Daher sollte idealerweise auch der Umwerfer mit neu ...
 
Normalerweise würde ich Slash96 in dieser Frage Recht geben, aber in deinem Fall macht ein neuer Umwerfer sogar tatsächlich Sinn. Wie hier schon des öfteren diskutiert, gibt es wohl beim Spicy einige Probleme, einen Dreifachumwerfer in Kombination mit einem 36er Kettenblatt auf der "mittleren" Position einer Dreifachkurbel auf allen Ritzeln schleiffrei eingestellt zu bekommen.
 
Normalerweise würde ich Slash96 in dieser Frage Recht geben, aber in deinem Fall macht ein neuer Umwerfer sogar tatsächlich Sinn. Wie hier schon des öfteren diskutiert, gibt es wohl beim Spicy einige Probleme, einen Dreifachumwerfer in Kombination mit einem 36er Kettenblatt auf der "mittleren" Position einer Dreifachkurbel auf allen Ritzeln schleiffrei eingestellt zu bekommen.

Da ich besagte Kombination fahre, kann ich da gleich noch etwas zu sagen.

Mit meinem 3-fach LX Umwerfer bekomme ich 8 von 10 Ritzel schleiffrei eingestellt. Bevor ich groß-groß fahre, schalte ich ohnehin auf das kleine Kettenblatt, so dass mich die zwei schleifenden Ritzel in der Praxis nicht wirklich stören. Mit etwas "Liebe" würde ich den Umwerfer wahrscheinlich schleiffrei biegen können. Aber das lohnt mMn nicht.

Anfangs hatte ich auch die Idee lieber einen 2-Fach Umwerfer zu fahren. Mein lokaler Händler hatte mir dann einen SRAM X7 S3 Bottom Pull günstig gegeben. Der passte zwar an den Rahmen, nur habe ich es nicht hinbekommen den Seilzug korrekt zu montieren. Beim Spicy 08 geht der Seilzug unterm Tretlager nach links Richtung Kettenblätter. Der SRAM hätte den Zug aber gerne von rechts gehabt. Nachdem meinem lokalen Händler dazu auch nur :confused: einfiel, habe ich dann einfach den alten LX wieder drangemacht. Funktioniert.

Mein Tipp wäre daher, wenn man sich eh unsicher bzgl. des Umwerfers ist, erstmal den bestehenden auf Tauglichkeit zu testen. Alternativ würde ich mir mal genau anschauen, wie der Seilzug am betreffenden Spicy verlegt ist. Vielleicht hat Lapierre das mittlerweile geändert und ist SRAM freundlicher.
 
Normalerweise würde ich Slash96 in dieser Frage Recht geben, aber in deinem Fall macht ein neuer Umwerfer sogar tatsächlich Sinn. Wie hier schon des öfteren diskutiert, gibt es wohl beim Spicy einige Probleme, einen Dreifachumwerfer in Kombination mit einem 36er Kettenblatt auf der "mittleren" Position einer Dreifachkurbel auf allen Ritzeln schleiffrei eingestellt zu bekommen.

Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auf SLX 2 fach mit Bash umgebaut und den serienmäßigen XT Umwerfer nur begrenzt.

Keine Probleme bis jetzt.

tebis
 
9x oder 10x? Mit was für KB und was für einer Kassette?

Am 316er habe ich ja den SLX, nicht den XT und Ziel ist vorne 22/36 mit einer 11-36er Kassette zu fahren ...
 
Hier wurde das Thema Umwerfer für 22-36 zuletzt diskutiert. Ob die Probleme nur mit dem SLX-3-fach-Umwerfer FD-M660E auftreten oder mit allen Shimano-Dreifachmodellen, geht für mich leider daraus nicht mehr hervor. Ich kann halt nur aus eigener Erfahrung sagen, dass ich erst mit dem FD-M665E alle neun Ritzel schleiffrei fahren kann.

Wie das jetzt mit den Sram Umwerfern aussieht, ist natürlich eine ganz andere Frage. Die sind doch für solche Späße wie 28-39 ausgelegt, oder? Und außerdem befinden sich doch bei den "neuen" Zweifachkurbeln die beiden Kettenblätter quasi genau zwischen den drei Aufnahmen einer Dreifachkurbel. Oder ist genau das der Punkt bei diesen ganzen Direct Mount S2 und S3 Standards?
 
Hier wurde das Thema Umwerfer für 22-36 zuletzt diskutiert. Ob die Probleme nur mit dem SLX-3-fach-Umwerfer FD-M660E auftreten oder mit allen Shimano-Dreifachmodellen, geht für mich leider daraus nicht mehr hervor. Ich kann halt nur aus eigener Erfahrung sagen, dass ich erst mit dem FD-M665E alle neun Ritzel schleiffrei fahren kann.

Wie das jetzt mit den Sram Umwerfern aussieht, ist natürlich eine ganz andere Frage. Die sind doch für solche Späße wie 28-39 ausgelegt, oder? Und außerdem befinden sich doch bei den "neuen" Zweifachkurbeln die beiden Kettenblätter quasi genau zwischen den drei Aufnahmen einer Dreifachkurbel. Oder ist genau das der Punkt bei diesen ganzen Direct Mount S2 und S3 Standards?

Das sollte nicht das Problem sein, da SRAM auch 22/36 bei seinen Kurbeln anbietet.

S1, S2 und S3 bezeichnet nur verschiedene Montagestandards (siehe hier). Das hat nichts mit der Kettenlinie zu tun.

Das Spicy brauchte bisher einen Shimano E-Type. Laut deutscher Homepage hatte das 2011er 916 einen "Direct Mount Bottom Pull". Das kann dann eigentlich nur der S3 sein.

Ob der dann aber an jedem Spicy schleiffrei funktioniert wie gewünscht. Keine Ahnung :confused:

PS: Hier gibt es noch weitere Hinweise, wie man den Montagestandard des Umwerfers ausmessen kann, falls jemand sich unsicher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt, 22-36 ist ne verdammt kleine Übersetzung. :eek:

Als Flachlandindianer muss ich gleich mal fragen, wo Du damit hochfährst?

Ich habe genau die Übersetzung an meinem Helius FR und empfinde es sowohl hier im Siebengebirge als recht angenehm, durchaus aber auch am Lago. Vorne käme ich wohl zumeist wohl auch mit einem 24er KB aus, finde es so aber recht bequem ... :daumen:
 
Um das Thema Stahlfederdämper wieder aufzunehmen. Ist hier echt niemand mit sowas unterwegs, der einen Vergleich zum DHX Air 5.0 ziehen kann?
Speziell der neue Rock Shox Kage Dämpfer wäre sehr interessant, weil preislich neu erschwinglich.

Ich hab den DHX Air 5.0 drin und trotz einiger Umbauarbeiten mit dem "Haribo" Mod noch immer das Gefühl des durchrauschenden Federweges: wenn ich alles für mich passend einstelle ist nach jedem Trailheizen mit kleineren Sprüngen und Stufen der Travel-Gummi von den Kolbenstange unten.

Jetzt hat mein Bock schon 15.00kg (im quasi Parksetup) und 400g mehr für einen Stahlfederdämpfer tuen schon weh, aber wenn es die bergab qualitäten noch mehr vergessern kann wäre es das wert.
Seit ich ein DH Bike mit Coil Setup habe, kommt mir alles andere nur noch grausam vor....
 
Kann ich dir leider nicht sagen, hatte vorher einen RP3 und der war mir vom Rebound trotz Modifikation und anderem öl zu langsam.

Der DHX 5.0 ist ok, aber sicher nicht das Gelbe vom Ei.
 
Der DHX Air soll ja dazu neigen im mittleren Federwegsbereich ziemlich gerne durch zu rauschen. Der Monarch Plus oder Vivid Air sollen diesbezüglich deutlich besser funktionieren.
Leider kann ich das NOCH nicht aus eigener Erfahrung bestätigen. ;)
 
Ja, und das nicht nur im Spicy, gibts andere Räder die das selbe Problem haben (Banshee Rune zb). In einem Giant Reign dürfte er besser funktionieren

Ich möchte nur nicht nochmal einen Versuch starten mit einem Air - Dämpfer der "viel" kostet :/

Der Kage ist halt preislich echt eine Überlegung wert.
 
Ja, den Kage RC hab ich mir auch schon überlegt, kostet grob die Hälfte der vergleichbaren Luftdämfer.

Ich fahre aktuell auch noch den Float R auf XC SAG und Rebound ca. halb zu. Dadurch rauscht er nicht bis zum Ende durch, sondern wird ab 140mm progressiv. Durch die ca. 26-27% SAG muss ich auch den Rebound wie oben geschrieben etwas weiter schliessen, sonst kickt mir der Hinterbau zu stark.

Was dem Float halt fehlt ist eine einstellbare Druckstufe, meine Domain RC vorne ist dem Dämpfer dadurch einfach überlegen. Vielleicht spielt da aber auch die Stahlfeder mit, was ja wiederum ein Pluspunkt für den Kage wäre (aber schwer erkauft ;)).
Interessant wäre es noch, welche Federn auf den Kage passen. Finde zur Zeit nur die 2.75 vom Vivid, wenn man z.B eine 2.5er von Cane Creek nehmen könnte, wäre sicher noch ein bisschen Gewichtserparnis drinnen.

Lg,
maggse
 
Habe beim Maxivalanche in Flims Franzosen mit ihrem Lapierre gesehen - die sprachen genausowenig Deutsch und Englisch wie ich Franzoesisch. Jedenfalls fiel mir die X-12 Hinterradachse auf. Diese sah vom Hebel her wie der Fox 15mm Gabelspanner aus. Koennt ihr bestaetigen, dass dies ein Serienteil ist?

Wo kann ich diese Achsen bestellen (142/12)?

Greets,

Joe
 
Es gibt räder da ist das "durchrauschen" in der mitte viel schlimmer.
Aber dennoch ist es beim spicy schon zu merken. Also dhx air lohnt nicht?
Lieber nen coil? Gewichtsunterschiede gravierend?:confused:
 
Alternativen wären auch Marzocchi Roco Air und Manitou Evolver/Swinger. Laut verschiedenster Erfahrungsberichte hier im Forum sollen sie deutlich weniger wegsacken und trotzdem feinfühliger sein als der DHX Air. Ich hab den Evolver ISX 6 drin und er ist eine sehr deutliche Verbesserung zum Float R. Wesentlich kontrollierter und bei schnellen Schlägen nicht gleich überfordert.
 
??fragen. fragen, fragen:
=>ist beim 516er/modell 2012 deas hintere laufrad (sprich die x-12 steckachse) werkzeuglos auszubauen oder muss hier mit inbusschlüssel gearbeitet werden.:rolleyes:(beim 916 ist eine hebel-konstruktion verbaut). ist leider auf der ausstattungsliste und auf den fotos nicht zu erkennen. =>wenn mit inbus, ist das umrüstbar?:) hat wer hierzu infos. mein "freundlicher bikehändler" hat immer noch keins im laden. kommt erst kw 49:heul::mad: bin immer noch zwischen spicy 516 und norco range 2 (gestern ca 45 min. gefahren) hin und hergerissen. spicy hab ich schon öfters im gelände bewegt. mir geht es jetz nur noch um die ausstattung. preislich/fahrtechnisch beide ungefähr gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück