Lapierre Zesty,Spicy und Froggy Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hasse Milch - so ne sauerei im wald!

De Plattfuß nach der ersten nacht war ein Montagefehler, wahrscheinlich wurde der Reifen nicht überpumpt, dann stimmt die Passung im Felgenhorn nicht richtig und sowas passiert.

Immer schön sauber machen vorm Aufziehen war wohl dem Händler nicht geläufig ( Muß sagen mein bike war einwandfrei montiert worden bei Hibike, auch die Reifen , alles bestens wie es sein soll)

Anständige Reifen und nicht so nen marathonpelle montieren dann brauchst Du auch keine Milch.

Nobby oder Mountainking wenns leicht sein soll,
Maxxis minion oder highroller wenns deftig werden darf auf deinen Touren.

Den Michelin würd ich nicht fahren auf so nem bike, der gehört an ein Hardtail zum Rennen fahren nach meinem Gusto.

Meine Rahmennummer hab ich noch nie hinterfragt werd mal druntersehen, ob man die entziffern kann.

Die gerissene Dämpferaufnahme sieht schon komisch aus
 
So, die Versicherung (HUK24 Hausrat) hat jetzt zugesichert, dass in meinem Fall die Rechnung reicht. Das ganze habe ich schriftlich per EMail und damit ist die Rahmennummer-Geschichte vom Tisch.

Evtl. lasse ich das Rad bei der Polizei unterm Tretlager stattdessen codieren.

Die Nobby Nic sind sogar schon bestellt. Hätte fast sogar Muddy Mary in 2.35" genommen, obwohl die Felgen nur bis 2.25" von Shimano empfohlen werden.
Werd's mit den NN auch erstmal ohne Milch versuchen. Aber sollte der nächste Durchstich auch so schnell kommen, kommt die Milch rein. Das Gematsche ist auch nicht so meins. Aber wenn ich dann kaum noch Platten zu flicken hab...

Ich finde die Michelin funktionieren gar nicht so schlecht. Auf trockenem Boden kommt man sogar fast überall noch rauf. Nur wenn's sandig oder gar nass wird, taugen sie mir gar nicht mehr. Und rollen natürlich unglaublich gut. Im Sommer werde ich die runter fahren, wäre sonst zu Schade und dann im Sommer NN und im Winter evtl. was gröberes. Mal sehen.
Ich reinige die Reifen und die Felgen penibel mit Seifenlauge. Dann montiere ich die Reifen nass und sie sind ohne Milch absolut dicht. Einmal auf 4 Bar aufgepumpt, um sie ins Horn zu drücken und das wars.
Die Michelin XCR Dry² lassen sich übrigens erstaunlich einfach montieren. Hatte ein bischen Angst davor, weil das bei Tubeless ja so ein Akt sein soll. Bin auf die NN gespannt.
 
So, die Versicherung (HUK24 Hausrat) hat jetzt zugesichert, dass in meinem Fall die Rechnung reicht. Das ganze habe ich schriftlich per EMail und damit ist die Rahmennummer-Geschichte vom Tisch.

Evtl. lasse ich das Rad bei der Polizei unterm Tretlager stattdessen codieren.

Die Nobby Nic sind sogar schon bestellt. Hätte fast sogar Muddy Mary in 2.35" genommen, obwohl die Felgen nur bis 2.25" von Shimano empfohlen werden.
Werd's mit den NN auch erstmal ohne Milch versuchen. Aber sollte der nächste Durchstich auch so schnell kommen, kommt die Milch rein. Das Gematsche ist auch nicht so meins. Aber wenn ich dann kaum noch Platten zu flicken hab...

Ich finde die Michelin funktionieren gar nicht so schlecht. Auf trockenem Boden kommt man sogar fast überall noch rauf. Nur wenn's sandig oder gar nass wird, taugen sie mir gar nicht mehr. Und rollen natürlich unglaublich gut. Im Sommer werde ich die runter fahren, wäre sonst zu Schade und dann im Sommer NN und im Winter evtl. was gröberes. Mal sehen.
Ich reinige die Reifen und die Felgen penibel mit Seifenlauge. Dann montiere ich die Reifen nass und sie sind ohne Milch absolut dicht. Einmal auf 4 Bar aufgepumpt, um sie ins Horn zu drücken und das wars.
Die Michelin XCR Dry² lassen sich übrigens erstaunlich einfach montieren. Hatte ein bischen Angst davor, weil das bei Tubeless ja so ein Akt sein soll. Bin auf die NN gespannt.

Moin,
schön dass du endlich die Versicherungsfrage lösen konntest.:daumen:
Mit der Gravur im Tretlagerbreich dürfte es jedoch Probleme geben.
Ich habe mir diese Aktion einmal Live angesehen, und war gar nicht begeistert. Ob ADFC oder Polizei, die verwenden eine Kopierfräse:
mir wurde gesagt es geht nur auf einem der Nummerlänge entsprechenden geraden Stück (und das Tretlager ist eben Rund).:eek:
Wenn du Informationen über die Gravurtechnik von deinem Anbieter hast,
gib einfach mal bescheid.

Die Reifen Michelin XCR Dry² habe ich nach der 2ten Ausfahrt abmontiert.
Bei trockenem Wetter und auf der Waldautobahn bestimmt ein guter Reifen, aber für meinen Anspruch, und die im Moment herrschende Wettersituation, bieten mir die Nobby Nic (2,25) doch etwas mehr Sicherheit.
Ich kann deine Bedenken bezügl. der Demontage und Neumontage von Tubeless Reifen verstehen.
Da ich bei der Montage der Reifen die Flanken mit einer Paste (ähnlich wie bei der PKW Reifen Montage) einschmiere (gibt es übrigens auch in kleinen Gebinden für den Fahrradbedarf) war die ganze Aktion in 0, nix erledigt.
Kurz noch mit etwas Luft (ca. 4-5 bar) aufgefüllt, sodass sich der Wulst richtig an die Felgenflanken drückt (ist Hörbar) und fertig.
Und die Dinger sind seit gut 300 Km ohne jeglichen Luftverlust im Einsatz.......:anbet:

have a nice day
RMB
 
Die Gravur habe ich ja bereits am Crossrad. Ist auch mit einer Kopierfräse gemacht. Am ebenfalls runden Oberrohr (richtig hässlich, deshalb wenn nur am Tretlager). Ist aber jetzt nicht mehr so wichtig.

Montieren/Demontieren kann ich die Michelin XCR ohne Probleme in 5 min. Hab ja jetzt viel Übung drin. Ich wasche die Felge und Reifen ordentlich mit Seifenlauge aus und wenn man die Reifenflanken schön in die Mitte der Felge legt, dann gehen die Michelin sehr gut rauf/runter. Hoffe das geht mit den NN auch so gut. :) Im Moment fahre ich hinten halt Schlauch, da die Reifenflanke durch ist.

War gestern wieder mit dem Zesty unterwegs. Es macht unheimlich viel Spass. :) Sowohl bergauf, als auch bergab.
 
Hi zusammen,
die Montage von Schlauchlosreifen, die als Faltreifen bezeichnet werden ist generell unproblematisch, wenn man wie Asha beschrieben die Flanken in die Mitte bringt.

Schwierig haben sich zuweilen lediglich Felgen von Bontrager erwiesen, da hier ein etwas anderer Standard gewählt wird als bei Mavic und Shimano.
Bei Drahtreifen wird auch ein bisschen Kraftaufwand nötig, da die Flanken einfach fester sind und der " Draht" mehr Spannung hat als die bei Faltreifen gewählten Einlagen.

Für Faltreifen wie NN und solchen Reifen braucht man wirklich keine Reifenheber zur Montage. 5 Minuten ist , wenn das Abwaschen includiert ist, eine gute und angemessene Zeit.
Wegen der Rahmennummer:
Ich hab mal recherchiert und unter dem Rad am Tretlager eine einwandfrei und leserlich ausgführte Rahmennummergravur gefunden.

Auch noch eine sehr humorvolle Pflegeanleitung, die ich bislang nur so als gegebener Aufkleber hingenommen habe.

Also man darf demgemäß das Bike nicht in den Trockner stecken,:lol: :lol:, nicht bügeln etc. , was ebenso lustig ist wie die Exitanzeige auf dem Oberohr, die in alle Richtungen weißt.:confused: ( nach vorne will ja keiner freiwillig.)

Also die Jungs in Grande Nation haben wirklich nen lustigen Humor.:daumen:
 
So ein mist, ist mir doch schon das 2 te mal der Umwerfer eingefroren.

Denke ich muß auf gedichtete züge gehen oder mit dem bike den schnee meiden.:mad: :mad:

E type Umwerfer - Fehlkonstuktion
 
hi leute,

bin neu hier im forum! ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen!

seit einer woche bin ich stolzer besitzer des "zesty 714". zuhause machte ich mich gleich an die einstellungen des "fox float rp23". ich stellte den SAG auf meine 70 kg ein. ich richtete den pfeil also auf die schraffierte fläche zwischen (15-19mm) ein, da der SAG ja zwischen 15-25 % des "dämpferkörpers" liegen sollte, doch der o-ring zeigte beim vorsichtigen absteigen schon deutlich mehr an - nämlich über 30 %????????

daher könnte ich niemals in der 19mm enduro(XR)-einstellung fahren, der SAG wäre zu groß und der dämpfer würde wahrscheinlich ständig durchschlagen! das war die erste ernüchterung und die zweite folgte sogleich: ich konnte zwischen der on-(geöffnete einstellung) und off-einstellung (propedal) des dämpferes nur einen minimalen unterschied feststellen. entweder habe ich einen defekten dämpfer oder was ist da los? ich habe dann auf den schock ein wenig recherchiert und bin dabei in einem andern forum auf dasselbe problem gestoßen. ein user schrieb diesen beitrag:

"Ich lese gerade einen LP Zesty 914 - Test in der VELOVERT 01/2008, laut specs mit einem Fox Float RP23 ausgerüstet. Die Tester sind voll des Lobes über das Bike außer in einem Punkte: bei Anstiegen im Gelände und ganz besonders bei Fahrern mit einem Gewicht von über 80 kg lässt die Wippunterdrückung zu wünschen übrig, so korrekt der SAG auch eingestellt wird. Es macht keinen wahrnehmbaren Unterschied ob ON oder OFF oder die dritte Position am RP23 gewählt wird. Die Tester meinen deshalb, dass der Dämpfer defekt ist und lassen sich von LP einen neuen schicken. Ergebnis: genauso wie vorher. Die Tester konferieren daraufhin mit der Entwicklungabteilung von LP und es stellt sich heraus: der erste Dämpfer war gar nicht defekt. Vielmehr hatte LP in Kooperation mit Fox ein Valvetuning entwickelt, bei dem die Durchflussmenge bei niedrigen Geschwindigkeiten kaum gebremst wird. Die Tester:
"Schön und gut dass man ein Hebelchen am Dämpfer hat, aber bedauerlicherweise ist es nutzlos. Ein Float R für weniger Geld und mit weniger Gewicht hätte praktisch die gleiche Funktion gebracht."
Ich erinnere mich, dass in einem PR-Text von Titus auch das "customized valve tuning" gerühmt wurde.
Gibt es irgendeine Kennzeichnung, an der man erkennen kann, ob es ein 'normaler' RP23 ist oder nicht? Die Tester konnten es ja dem Dämpfer äußerlich nicht ansehen?"

wie sieht es bei euch aus mit der einstellung des SAG? seid ihr in der empfohlenen 15-25 %-grenze? und wie spricht euer propedal an? könnt ihr einwandfrei zwischen on und off unterscheiden oder ist es so ähnlich wie bei mir und den testern von VELOVERT?

bis auf die porbleme mit dem "fox float rp23" kann ich über das "zesty 714" nichts schlechtes äußern! das bike wäre ohne dem dämpfer-proplem der absolute wahnsinn!

ich hoffe, ihr könnt mir eure erfahrungen mitteilen, dass wäre echt nett von euch!

übrigens sorry wegen dem langen beitrag!

lg,
schmoe
 
z schmoe:
Habe ebenfalls wenig Unterschied zwischen Propedal und offen, deshalb benutze ich das eigentlich nicht.
Bei meinen 82 kg ( mit Rucksack schnell auch mal 90 ) braucht es auch ordentlich Druck im Dämpfer, 160 psi hab ich im Moment drinnen.
Ich hab auch ein solchen RP 23 in meinem RM Element team und da funzt das mit der Plattform sehr gut.

Wenn man auf dem Spicy im Sitzen fährt und Plattform einschaltet sieht man es jedoch deutlich weniger wippen somit funktioniert es schon, nur vllt. nicht wirklich sehr effektiv.
 
Gleiches hier, wie ich schon weiter oben beschrieben habe. Während der ersten Probefahrt konnte ich keinen Unterschied fest stellen. Allerdings war im Dämpfer auch zu wenig Druck.
Nachdem ich den Sag, im übrigen Problemlos, grob für mich eingestellt und mit mehr Druck gefahren bin, ist ein leichter Unterschied mit PP spürbar. Allerdings auch deutlich geringer, als erwartet.

Stört mich allerdings nicht, brauch ich nämlich nicht. :) Im Sitzen fahre ich sowohl die Gabel, als auch den Dämpfer immer offen. Und das obwohl ich kaum Druckstufe in der Gabel fahre. Das leichte arbeiten des Fahrwerks stört mich hier absolut nicht.
Anders im Wiegetritt. Hier stört mich der Dämpfer überhaupt nicht, allerdings das Wippen der Gabel. Lockout rein und das BlowOff gerade so stark eingestellt, dass Wippen unterdrückt wird und schon machts Spass. Ich vermisse ein effektiveres ProPedal also nicht wirklich.

Mich würde aber interessieren, was Lapierre dort verändert hat und was das bezwecken soll...
 
Echt witzig - war heut beim Händler und wollte ein Spicy 516 kaufen, hab den Verkäufer gefragt, wie man den die Rädchen am Dämpfer bedient und...

"Schau mal hier - klick jetzt ist der Dämpfer offen und jetz klick ist die PP Plattform aktiviert"
darauf ich: "für mich gibts da irgendwie keinen Unterschied"
darauf er: ääääähm also da stimmt was nicht moment ich probiere das nochmal etc"
dann kam "Der Dämpfer mit dem stimmt was nicht, den müssen wir einschicken, sorry so kann ich Ihnen das Bike nicht verkaufen.

Same Problem, frage ist wirklich ob das bei Lapierre so gewollt ist, oder ob der Dämpfer wirklich defekt ist ?????

Kann ein Händler oder jemand der Lapierre nahe steht das mal rausfinden ?

Grüsse Flo
 
Hallo,
Also ich war das Spicy mit der XR Sageinstellung und etwas weniger als 150 PSI Druck bei +-75kg Gewicht und bei mir merk ich schon einen deutlichen Unterschied zwischen PP offen und PP Stufe 3. Das Rad geht sehr ordentlich nach vorne wenn's berghoch geht und das PP eingeschaltet ist.

@lucaffeman
Auf welcher PP Einstellung stand das Rädchen denn? Es stimmt schon dass 1 wirklich keinen Unterschied ausmacht, 2 nur einen leichten und 3 doch sehr effektiv arbeitet, jedenfalls meines Erachtens.

Ich muss dazu aber sagen dass ich sowohl Dämpfer als auch Gabel äusserst "weich" fahre und deshalb evt. den Unterschied besser spüre.
Jedenfalls ist es meines Erachtens eins der Besten Bikes das ich gefahren bin.

MfG
Claude
 
hi jungs,

danke für eure beiträge, ich kann mir jetzt wirklich ein sehr gutes bild von der situation machen!

es sieht tatsächlich danach aus, dass LP wirklich in kooperation mit fox das dämpfer-setup oder wie LP es nennt ein "valvetuning" entwickelt hat.

was es bringt und warum ich bei meinem dämpfer mit valvetuning-setup keinerlei unterschied spüre, ist sehr fragwürdig! mir ist es einfach zu wenig! habe mir das bike eigentlich wegen der unterschiedlichen einstellungsmöglichkeiten gekauft! hätte sonst gleich das "zesty 514" mit einen "fox float R" nehmen können!

zitat: VELOVERT
"Hebelchen am Dämpfer ist bedauerlicherweise nutzlos! Ein Fox Float R für weniger Geld und mit weniger Gewicht hätte praktisch die gleiche Funktion gebracht."

ich habe mein bike auf jeden fall zum händler gebracht und ihm mit dem problem konfrontiert! er wusste auf die schnelle auch keine antwort! anstelle dessen zeigte er mir ein anderes bike (kein LP) an dem ein "rp23" verbaut wurde. danach testeten wir die on-off-einstellung! ahhhhhh...genau so stellte ich mir eine on-off-einstellung vor. bei diesem bike konnte ich den unterschied wirklich gravierend spüren, also das ist überhaupt kein vergleich mit dem am zesty verbauten dämpfer. man bemerkte am anderen bike sogar die drei unterschiedlichen stufen des pp-knopfes!

ich erzählte dem hänlder danach noch vom VELOVERT-test und er schlug mir vor, den dämpfer nicht gleich einzuschicken, da es von LP ja scheinbar beabsichtigt war, das dämpfer-setup genau so einzustellen wie es ist! zudem meinte er, dass er einen spezialisten auf diesem gebiet hätte, der sich der sache kostenlos annehmen und den versuch anstellen würde, mir das zesty nach meinen wünschen zu optimieren. ich halte euch in dieser sache auf jeden fall am laufenden!

ob es ratsam ist, diese veränderung am dämpfer durchzuführen, wird sich noch herausstellen...

glg,
schmoe
 
@Schmoe: Wenn es dir wirklich so wichtig ist, dann frag doch auch mal bei toxoholic an, was die dazu sagen. Vielleicht können die auch in Erfahrung bringen, was Lapierre mit dem Dämpfer angestellt hat.

Ich hatte mit zu wenig Druck auch überhaupt keinen Unteschied bemerkt. Jetzt fahre ich etwas mehr Druck und Sag von ca. 16mm und ein Unterschied ist da (Stufe 3 PP). Aber ich vermiss es halt auch nicht. Was natürlich stimmt ist, dass dann ein Float R ausreichend gewesen wäre.

Übrigens funktioniert der PP Hebel bei mir auch andersherum, wie in der Anleitung dargestellt.
 
hi jungs,

danke für eure beiträge, ich kann mir jetzt wirklich ein sehr gutes bild von der situation machen!

es sieht tatsächlich danach aus, dass LP wirklich in kooperation mit fox das dämpfer-setup oder wie LP es nennt ein "valvetuning" entwickelt hat.

was es bringt und warum ich bei meinem dämpfer mit valvetuning-setup keinerlei unterschied spüre, ist sehr fragwürdig!
glg,
schmoe

Es ist aber keineswegs unüblich das Federelemente auf Wunsch der Hersteller an das jeweilige Bike angepasst werden. Lapierre ist wohl der Meinung, das der Dämpfer so optimal passt. Das ist kein Defekt oder böser Wille. Versuche ihn doch bei Toxoholics umrüsten zu lassen.
 
Danke für den Tipp schau erstmal was nächste Woche bei dem Dämpfer Guru rauskommt!

Ich hatte mit zu wenig Druck auch überhaupt keinen Unteschied bemerkt. Jetzt fahre ich etwas mehr Druck und Sag von ca. 16mm und ein Unterschied ist da (Stufe 3 PP).

Ich merke auch unter mehr Druck keine spürbare Veränderung :heul:

lg schmoe
 
Hab mal im Stand probiert. So dürftest du einen Unterschied merken:

- Stell dich auf's Rad und lehne dich irgendwo an
- Wippe leicht mit deinem Körpergewicht
- Schau dabei zu, wie der Dämpfer arbeitet
- Leg den Hebel um und schau, was passiert

Ich merks auch während der Fahrt, aber nur sehr leicht. Hab's aber eh immer aus, wie gesagt. Der Dämpfer wird damit nur unsensibler und das geringe Wippen stört mich nicht die Bohne, ebenfalls wie gesagt.
 
So ein mist, ist mir doch schon das 2 te mal der Umwerfer eingefroren.

Denke ich muß auf gedichtete züge gehen oder mit dem bike den schnee meiden.:mad: :mad:

E type Umwerfer - Fehlkonstuktion


Ich benutze hier mal ein Eigenzitat für einen Tipp bezüglich
"eingefrorenem Umwerferschaltzug"

Habe also nun nach der unschönen Erfahrung einen dicken Pfropfen Lagerfett in den Zuggegenhalter von oben reingedrückt, so dass der Zug nun immer durch das Fett läuft und dadurch ein Eindringen von Wasser weitgehend verhindert wird.

mit dem Erfolg, dass der Umwerfer gestern ohne Probleme funktionierte
 
@Asha'man

habe es so wie du es beschreibst schon längst getestet, aber mir ist es einfach zu wenig! mein händler will das jetzt mit LP klären! er findet es auch etwas merkwürdig, dass bei so einem dämpfer für die on-off- einstellung und die drei einstellmöglichkeiten auf pp kein passendes setup gefunden wurde, um das bike nach den vorlieben des bikers einstellen zu können! wie gesagt, wenn ich wenigstens klar zwischen on-off unterscheiden könnte, hätte ich nicht so viel wind gemacht! bitte um verständnis :D

lg,
schmoe
 
:D Ich hab absolut Verständnis dafür. Sorry, falls das anders rüberkommt. Ich betone nur, dass ich es nicht vermisse und das muss ja nicht jedem so gehen. Finde es auch etwas seltsam und hab mir vom PP deutlich mehr Funktion erwartet. Ich habe die erste Probefahrt mit Nils Richter von Move Cycles gemacht und wir waren beide sehr verwirrt.
Bin gespannt, was LP dazu sagt. Bei meiner fehlenden Rahmennummer waren die nicht sehr hilfreich...
 
@ Asha'man

Das finde ich von LP nicht sehr nett vor allem wenn man sein bike versichern will !

Ich hoffe auch das die verwirrung um das setup bald ein ende nimmt, sobald ich etwas erfahre lass ich euch es wissen!

lg schmoe
 
Hallo,
bin ebenfalls neu hier, habe das Forum schon eine Weile verfolgt, da ich mir ein neues Bike zulegen möchte.
Es sollte ein Zesty 714 werden, bin etwas verunsichert nach den Berichten der letzten Zeit.
Habe am Sonntag das 314 getestet, 400 Höhenmeter bis der Schnee mich gestoppt hat.
Bergauf habe ich Probleme die richtige Position zu finden,da ich es gewoht bin sehr weit vorne zu sitzen und eher aufrecht (Bandscheibenvorfall)
habe den Sattel ganz nach vorne geschoben dann war es besser.
Bergab hat es dann aber auch nicht mehr gepasst da ich dann zu weit vorne war.
Das Fahrwerk war dabei sehr soft und hat echt Laune gemacht, habe aber das Gefühl, dass das Lenkverhalten etwas träge ist, gut für schnelle Abfahrten aber von Nachteil im Trail.
Bin 190 cm und wiege 85 kg hat jemand einen Tip für mich was ich machen kann mir gefällt das Bike echt gut (will haben !!!:love:)
Schon mal Danke
freue mich auf eure Antworten
 
Hallo CHRISI28,

ich wollte dich nicht verunsichern! das Zesty 714 ist mit seiner Ausstattung und Geometrie echt der absolute Wahnsinn! Wenn dir das pp nicht so wichtig ist, dann schlag zu – du wirst es sicherlich nicht bereuen!

Der Dämpfer-Guru hat momentan keine Zeit, um sich den Rp23 anzusehen! Der Händler hat angeblich mit der Lp-Vertretung gesprochen! Der Lp-Vertrete meinte, dass es keinerlei Probleme geben würde und dass es eventuell am Tuning liegen muss:daumen: . Ein Umtausch käme seines Erachtens wahrscheinlich nicht in Frage! :daumen:

Naja, mein Händler meinte zu mir, dass dies immer so ablaufen würde! Aber er müsse ihm einfach ständig auf den Sack gehen, dann würde er es wahrscheinlich doch umtauschen.

Mir ist die Sache schon langsam zu blöd! Ein Kumpel von mir hat seinen Dämpfer bei MotoPitkan ein Pro Race Tuning um (€ 160.-) machen lassen. Er ist damit höchst zufrieden und es war sein Geld absolut wert!

Das ist die letzte Option die mir noch bleibt. Aus diesem Grund werde ich sie auch nutzen!
Ach ja, hier der link http://www.motopitkan.at/?page_id=75!

Wie gesagt, alles in allem kann dir das Bike wirklich nur wärmstens empfehlen!

Liebe Grüße,
Schmoe
 
hallo - bin gerade für einen bekannten auf der suche nach einem neuen bike. einsatzgebiet werden touren mit up- und downhill einlagen sein, wie auch paar kleine abstecher im bikepark. wobei er bei letzterem keine großen sachen machen wird - eher nur zum spaß. von der geometrie & ausstattung fände ich da das spicy 516 das ideale bike - oder was meint ihr...!? die ausstattung sollte ja alles mitmachen und bezüglich bike-park muss man auch keine bedenken haben finde ich...der dämpfer sollte das auch mitmachen oder wäre es notwendig/sinnvoll ein dhx air einzubauen? aber wie gesagt - er wird keine großen drops oder so machen...

unterscheidet sich das 916, 516 und 316 außer in der ausstattung noch in irgendwelchen anderen punkten oder ist das jeweils der baugleiche rahmen?

gibt es das spicy auch als rahmen bzw. rahmen-kit oder nur als komplettbike?

dachte auch noch an paar andere bikes aber das LP sehe ich als favoriten.

...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück