Lapierre Zesty,Spicy und Froggy Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, ich hoffe mit Gewöhnung wirds noch perfekt. Ist alles super, nur eben bei filigranen Manövern kommt er mir etwas störrisch vor... Ist im Vergleich zu anderen Bikes ja auch erhältnismäßig lang.

Beim Crossbike meiner Freundin z.B. schließt die Dichtlippe ohne erkennbaren Spalt ab. Und für meine Begriffe sieht so eine Lippe halt nicht danach aus, als ob darunter planmäßig ca. 0,2 mm Luft sein sollten :confused:
 
Das ist wirklich nicht schlimm. Da gibts bei diversen anderen Systemen größere "Lücken". falls du ganz sicher gehen willst, dann schraub doch eben den Steuersatz auf und schau mal rein. Man sieht ganz einafch, was da drin so los ist.
 
Hallo zusamen,
ich bin seit letzter Woche Besitzer eines Zesty 514 und wollte einen kurzen Fahrbericht abliefern:
Modell: Zesty 514 MJ 2008, in Serienausstattung bis auf die Reifen: jetzt sind Nobby Nic in 2,25 (Faltversion) mit Schwalbe -Freeride-Schläuchen auf den XT-Laufrädern.

Das bike fährt sich sehr laufruhig und leichtfüssig man vermutet viel weniger als die angegebenen 140mm Federweg -aber wenn man ihn braucht, ist er da. Ich fahre noch ein RM Element (2008) und div. RM Slayer-Modelle. Das Zesty liegt im Fahrverhalten mittendrin: Nicht so agil und nervös wie das Element, aber genauso vortriebsorientiert, bergab nicht so stabil und laufruhig wie die Slayer-Reihe, dafür ist es bergauf in einer anderen Liga. Ein tolles, ausbalanciertes Touren/AM-Fully, mE genauso Marathon geeignet wie für einen Alpencross. Kleine Sprünge klappen sehr gut, der Schwerpunkt liegt aber im Gegensatz zu den RM weiter in der Mitte des bikes, weshalb ich mich etwas umgewöhnen musste. Die Fox-Gabel ist (noch??) sehr straff, bei 78Kg Gewicht habe ich nur ca55PSI (anstelle der von Fox empfohlenen 80PSI) in der Gabel und kann trotzdem den Federweg noch nicht ganz ausnutzen.
Vielleicht liegt die nicht ganz optimale Laufruhe bergab an den XT-Laufrädern mit nur 24Speichen, auf den Slayern fahre ich DT Swiss 5.1, das Element hat eine Mavic 317 mit 32 Speichen, ich werde da noch ein wenig experimentieren....
Fazit:
Wer ein bike für jeden Tag sucht, für Alpencross, Singletrails und Marathon-Events, kein ausgesprochener Racer ist, Trails mit dicken Steinen und verblockten Passagen meidet und lieber auf flowigen Trails heizen will, könnte mit dem Zesty glücklich werden.
Nach (!!) dem Kauf und den ersten drei Touren habe ich mir die div. Testberichte durchgelesen, der "bike-test" des Zesty 314 stimmt mE am wenigsten mit meiner "gefühlten" Wirklichkeit überein, die "MountainBike" beschreibt den Charackter des 314 und des 914 mE deutlich treffender.
Ach ja: da ich erst 150km gefahren bin: Gibt es schon Langzeit-Erfahrungen mit den Lagern im Hinterbau?
Gruss
 
hi rocsam,
ich habe auch seit vorieger woche das zesty 514 und ich kann auch nur gutes darüber berichten. ich komme aus der hardtail fraktion und war am anfang doch ein wenig skeptisch wegen den 140mm federweg. das hat sich aber alles schnell gelegt. ich komme überall hoch wo ich mit meinen 100mm hardtail auch hoch gekommen bin. echt super. und berg ab ist es echt eine waffe im gegensatz zu meinem alten mtb. wo man mit einem hartail bergab hochkonzentriert fahren musste, damit man sich nicht auf die fre... packt, gleitet man jetzt nur noch so vor sich hin und das auch noch in einem affen zahn, dass es einem fast schwindlig wird. echt ein traum. also ich bin super zufrieden.
heute bin ich nur leider mit meinem bowdenzug vom hinteren schaltwerk an einem baumstamm hängen geblieben und es hat mir den kompletten bowndenzug aus der verankerung von der hinteren strebe gerissen.
kann also hinten nicht mehr schalten. jetzt muss ich erstmal zu sehen wo ich das reparieren lassen kann. der bowdenzug muss kompl. getaucht werden. so ein misssssssssst.

der bike laden wo ich es gekauft hatte ist zu weit weg. (ca. 150km) .

gruß christian
 
Ihr habr euch auch genau die richtige Kombie ausgesucht. Die 514 und 714 sind auch bei uns die meistverkauften Modelle. Die Michelin Reifen am originalbike sind ok, aber die Nics sind ganz klar besser. Vor allem, was das Breitenspekrtum angeht.

@christians : kannste den Zug nicht einfach wieder einhängen? oder ist er komplett abgerissen?
 
ja gewisse original-teile sind schon etwas seltsam bzw. z.t. offensichtlich auf gewichtsreduktion für den verkauf ausgelegt... ich hab mir nen 314er als basis genommen (da mir persönlich der rahmen am besten gefällt) und die schaltung auf komplett xt mit sram blättern umgebaut, dann auch freeride schläuche und schwalbe fat albert auf die felgen, funktioniert wunderbar! das fahrwerk ist klasse ausgewogen!

ich denk wer ein lapierre probefahrt muss darf sich halt nicht zu sehr ins gelände wagen, der original reifen wegen, sind aber auch wirklich das einzige was harten ausritten im wege steht!?
 
Richtig. Deswegen sind die Reifen für die 2009er Modelle auch von Conti. Die können dann mehr. Die Bestückung mit Michelin resultierte aber auch durch eine Zusammenarbeit dieser beiden Franzosen in einem anderen Bereich. Ab sofort sind bei den neuen Zesty Modellen Conti Race King und bei den Spicy Modellen Mountain King verbaut. Bisher war ich nicht so der Conti Freund, aber die bikes, die ich bisher mit diesen Reifen bekommen habe funktionieren super!
Die neuen Carbonstreben sind übrigens echt n eyecatcher...
 
ich hab die erfahrung bei der testfahrt mit einem spicy316 gemacht.das fahrwerk sagt einem immer lass laufen und die reifen mach lieber doch nicht so schnell^^...ich finds immer schade das eine bike das ansonsten echt durchdacht ist mit unpassenden reifen ausgestattet wird.
hoffentlich ist das bei meinem bestellten dh-920 nicht so....
 
@christians : kannste den Zug nicht einfach wieder einhängen? oder ist er komplett abgerissen?

hi Papa Midnight,
wenn mich nicht alles täuscht dann habe ich mein zesty bei euch im laden gekauft. :daumen:
Ich bin der mit den 170km anreise zu eurem laden gewesen. :lol:
nochmals danke für dieses geile teil.
ich habe mal ein bild in meinem fotoalbum hochgeladen, da kann man das übel mit dem abgerissenen schaltzug ganz gut erkennen. ich denke mal ich muß den bowdenzug kompl. austauschen lassen.

gruß
christian
 
Da hat ja nun auch immer ein bischen was mit dem Untergrund in deiner gegend zu tun. Wenn du das 2009er DH bekommst, geht schon alles klar. Ich würde allerdings Maxxis 2.5 DH 42er Mischung bevorzugen...
 
Richtig. Deswegen sind die Reifen für die 2009er Modelle auch von Conti. Die können dann mehr. Die Bestückung mit Michelin resultierte aber auch durch eine Zusammenarbeit dieser beiden Franzosen in einem anderen Bereich. Ab sofort sind bei den neuen Zesty Modellen Conti Race King und bei den Spicy Modellen Mountain King verbaut. Bisher war ich nicht so der Conti Freund, aber die bikes, die ich bisher mit diesen Reifen bekommen habe funktionieren super!
Die neuen Carbonstreben sind übrigens echt n eyecatcher...

Ansonsten gibts aber nicht viele Änderungen and en 09ern? Ist ja auch gut so, besser als Marken die jährlich alles verschlimmbessern... Ich denk mit dem Rahmen wird Lapierre noch ne weile arbeiten oder?
Oder sind schon komplett neue Bikes angekündigt? Neben Z/S/F und dem DH?
 
Ansonsten gibts aber nicht viele Änderungen and en 09ern? Ist ja auch gut so, besser als Marken die jährlich alles verschlimmbessern... Ich denk mit dem Rahmen wird Lapierre noch ne weile arbeiten oder?
Oder sind schon komplett neue Bikes angekündigt? Neben Z/S/F und dem DH?

Auf der Startseite gibts ein kleines Video von der Eurobike mit Lapierre...
 
Außer, dass man bei den Zesty Topmodellen jetzt Carbonsitz- und Kettenstreben bekommt, tut sich sonst nix besonderes. Warum auch? Never change a running system...
 
genau dacht ich mir auch... den alle-jahre-wieder-neues-system-spektakel muss man ja nun wirklich nicht mitmachen :cool:

wie schauts eigentlich mit den fox dämpfern aus? wenn ich meinen FOX FLOAT R 200 MM gegen nen RP23 tauschen möcht, kann ich da auch nen Lapierre Spec bekommen mit den fürs Zesty optimeirten Kennlinien oder muss ich mit nem Standard vorlieb nehmen? und kann man den allenfalls nach einer halben Saison noch sinnvoll eintauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich morgen mal nachfragen, ob die in Frankreich einzelne Dämpfer verkaufen. Hab morgen den Aussendienstler hier und der kann mir da mehr zu sagen...Ich meld mich dann nochmal.
 
Ich hab mit meinem Spicy ein ziemlich nerviges Problem:

Die untere Hinterbauschraube (rechts, die am Umwerfer) lockert sich ständig. Ich merks dann immer daran, dass ich nicht mehr aufs kleine Kettenblatt schalten kann, weil der ganze Hinterbau nsch rechts wandert.
War damit auch schon beim Händler, der die Schraube mit Schraubensicherung fixiert hat. Hat aber nichts geholfen, das Problem besteht immernoch.

Hat noch jemand das Problem?
 
@stee
Sag mal, du kommst aus Zürich? In eurem netten Städtchen nehmen gerade Triptykon (Celtic Frost) ihre neue CD auf...
Die Welt ist ein Dorf.

@kermit
ich spreche morgen mal mit Lapierre und melde mich dann. Hört sioch aber nach einem verkehrten Kleber an. Warscheinlich war die verbindung noch nicht ganz fettfrei.
 
...gibt es eigentlich Probleme mit dem eingeklebten Tretlagern?? Was ist, wenn die sich mal lockern? Ab und zu bleibe ich doch schon mal an einer Wurzel hängen, bei meinem RM Slayer SXC habe ich nach 900km schon das zweite Tretlager defekt (das erste ein RF Evolve, danach ein immerhin 99€ teueres Acros...)....
Gruss
 
Soweit ich das sagen kann, sind die nur eingepresst. Ersatz gibts von Onkel Lange...
Race Face lager sind sowieso alle ********. Mit den Dingern haste nur Ärger. Egal wie teuer. Dass sich das Acros verabschiedet hat, ist seltsam. Ich werde für meine Kunden INA Lager besorgen. Die produzieren nur 10 km entfernt von hier. Die gleichen Lager werden auch von HOPE verbaut.
 
Ich hab mit meinem Spicy ein ziemlich nerviges Problem:

Die untere Hinterbauschraube (rechts, die am Umwerfer) lockert sich ständig. Ich merks dann immer daran, dass ich nicht mehr aufs kleine Kettenblatt schalten kann, weil der ganze Hinterbau nsch rechts wandert.
War damit auch schon beim Händler, der die Schraube mit Schraubensicherung fixiert hat. Hat aber nichts geholfen, das Problem besteht immernoch.

Hat noch jemand das Problem?

Problem bei sich von selbst lösenden Schrauben ist oft nicht das Gewinde oder Fett darin etc. sondern eine unplane Auflagefläche des Schraubenkopfes auf dem Schraubenkopfgegenstück.

Wenn dort ein Grat ist oder es nicht richtig plan ist, dann liegt die Schraube nur an einem kleinen Punkt auf und kann dann dort nicht genügen Reibung erzeugen um zu halten.
Muss nicht sein dass es bei dir so ist, kann aber. Einfach mal nachgucken... :daumen:

Gruß
 
@kermit
ich spreche morgen mal mit Lapierre und melde mich dann. Hört sioch aber nach einem verkehrten Kleber an. Warscheinlich war die verbindung noch nicht ganz fettfrei.
´
Danke, das wäre prima! :daumen:

@L B Stefan: Werde mal danach schauen.

Die Sache ist so langsam ziemlich nervig, ich hab keine Lust, auf einer längeren Tour meine Kurbeln abzuschrauben und die Hinterbauschrauben nachzuziehen...:mad:
 
Celtic Frost müssen da bei euch schon sowas wie ne Legende sein. Im Juni sollten die eigentlich im Gigermuseum spielen, aber da haben die deppen sich bereits aufgelöst. ****! Und dabei wollte ich da hin und an den tagen danach ein bischen in der französischen Schweiz mit meinem bike durch die Gegend gondeln...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück