Lapierre Zesty

dann überlege einfach mal warum ich es geschrieben haben könnte.... Könnte es evtl. sein dass es keinen grund gibt die teile nicht montieren zu können?
War nicht böse gemeint.
 
Noch eine Frage hab ich... hätte gern xt shifter, kann ich die nehmen?
http://www.bike-discount.de/shop/k419/a5171/xt-rapidfire-sl-m-770-set.html

Passen die, oder muss ich da auf was achten? Aufm 314er sind ja nur die deore shifter drauf...mit den xt shiftern soll es knackiger sein beim schalten..stimmt das?

sorry, für die ewige fragerei, aber lieber einmal zuviel als zu wenig ;)

gruß
Shimano Shifter 3/9- Fach sind kompatibel zu allen 3/9 Fach Schaltungen von Shimano.
Auch Saint Shifter, obwohl von Shimano nur als 2/9-fach ausgewiesen.
Wenn du die Shifter wechseln willst: überleg dir wo du die montieren willst: Wenn du mit einem Finger bremst, dann schiebst du die Bremshebel so weit nach innen, dass du mit dem Zeigefinger das Ende des Bremshebels greiftst (Bester Hebelweg). Dann baust du die Shifter am besten zwischen Bremse und Griff, damit du nicht so weit nach innen fassen must zum schalten.
Da sind dann die Saint Shifter besser geeignet als die XT oder XTR- Shifter, da der vordere Trigger ca. 1, 5 cm kürzer ausfällt. Das passt vom Greifen wesentlich besser.
 
Shimano Shifter 3/9- Fach sind kompatibel zu allen 3/9 Fach Schaltungen von Shimano.
Auch Saint Shifter, obwohl von Shimano nur als 2/9-fach ausgewiesen.
Wenn du die Shifter wechseln willst: überleg dir wo du die montieren willst: Wenn du mit einem Finger bremst, dann schiebst du die Bremshebel so weit nach innen, dass du mit dem Zeigefinger das Ende des Bremshebels greiftst (Bester Hebelweg). Dann baust du die Shifter am besten zwischen Bremse und Griff, damit du nicht so weit nach innen fassen must zum schalten.
Da sind dann die Saint Shifter besser geeignet als die XT oder XTR- Shifter, da der vordere Trigger ca. 1, 5 cm kürzer ausfällt. Das passt vom Greifen wesentlich besser.

Ich würde dir die Saint Trigger empfehlen, sind noch knackiger als die XT;)

Gruss MArco
 
Sodele, gestern mal wieder ne Ausfahrt gehabt.

End vom Tag:
1. nach 300km Gesamtfahrtzeit erneut Platten im hinteren RaceKing
2. Schaltung des vorderen Kranzes geht nicht mehr, Grund: Die Außenhülle der Schaltzüge hat es an einer Stelle zerfetzt, und Schaltzug ist geknickt.

Ich denke ich werde mir nen Schlauch in den RaceKing ziehen, bis der vordere RK kaputt ist, dann komplett neue Mäntel kaufen. Böser Brief an Conti gibts obendrauf. Und Schaltzug lasse ich von nem Händler in meiner Nähe machen, weil is ja keine Garantie und kann schonmal passieren. Selber machen kann ich sowas noch nicht.


Gruß
Sascha
 
@vitaminc: Der Raceking ist ein Wettkampfreifen. Leichtgewicht und Rollwiderstand waren die wichtigsten Kriterien. Das mann sich mit den dünnen Mänteln häufiger Platten einfährt ist bekannt. Der RK ist einfach in den meisten Fällen die falsche Wahl für ein Zesty. Bringt aber im Katalog das Gewicht nach unten und da viele (selbst Erfahrene Biker) nach Gewicht kaufen...kommen halt die Marketingabteilungen der Hersteller auf solche blöden Ideen.

Wenn du mit dem Zesty Marathons fahren möchtest, dann macht der RK oder Racing Ralph oder ... je nach Wetter- und Bodenbeschaffenheit sinn.
 
Frage: Hast du einen UST Race King? Den halte ich schon für recht pannensicher, aber ganz ehrlich: Was kann der Reifenhersteller für deine Platten? Warum einen Bösen Brief? Das kann mit jedem Reifen passieren. Mit leichten eher als mit schweren.
Übrigens: Falls es sich um einen Schlauchlosreifen handelt kannst du die meisten platten (Dornen, kleine durchschläge) mit Dichtmilch schließen. Das geht sogar on the fly, so dass du warscheinlich den nächsten platten gar nicht mitbekommst.
 
Ok, mal sehen, Danke erstmal

Ja, es ist die UST Version. Innerhalb von 5 Monaten bereits 2mal Platten. Das bei einem Reifen der UVP: 50 EUR kostet. Da kann ich auch ne Schlauchversion fahren, die ist da nicht weniger pannensicher, und kostet gerade mal nen Bruchteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss jemand, was ein Schaltzug mit samt Ummantelung für den vorderen Kranz der Shimano Bremse am Lapierre Zesty 514 kostet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den gibts nicht als Originalersatzteil.
Ein Meter Aussenhülle und einen Innenzug samt Endhülsen sollte so zwischen 5,- und 8,- Euro kosten.
Bekommst du bei jedem Bikedealer.
 
Ok, mal sehen, Danke erstmal

Ja, es ist die UST Version. Innerhalb von 5 Monaten bereits 2mal Platten. Das bei einem Reifen der UVP: 50 EUR kostet. Da kann ich auch ne Schlauchversion fahren, die ist da nicht weniger pannensicher, und kostet gerade mal nen Bruchteil.

Hallo! Das ist geländeradsport. Hier wird nicht auf Tartan gefahren. Der Preis hat nichts mit der Pannensicherheit zu tun, sondern mit den speziellen anderen Qualitäten. Und natürlich mit jeder Menge Marketing und ein wenig mit der Herstellung
Milch ist aber wirklich zu empfehlen.
 
hallo werte gemeinschaft,

ich bin neu hier und brauch mal eure erfahrung.

ich hab mir letztes jahr im november ein lapierre x control 210 gekauft, als einstieg in den mtb sport (komme vom rennrad fahren).

mittlerweile macht mir mtb fahren mehr spaß als ich anfangs gedacht habe und ich suche ein am-bike, da ich so einfach mehr bergab fahren kann und trotzdem bergauf nicht schieben muss ;-)
das x-control ist mir einfach zu cc lastig, ich brauche also ein bike, das ein breiteres spektrum abdecken kann.

war heute bei meinem händler gewesen, der hat mir ein zesty 314 aus dem jahr 2009 angeboten. leider hatte ich einen bikeunfall und kann zur zeit nicht biken, also auch keine probefahrt beim händler machen.

mir gefällt das zesty sehr gut, nur scheint es mir ein wenig zu racig zu sein, wenn ich mir die sitzposition so angucke, im vergleich zu anderen am-bikes.

die racige, getreckte sitzposition ist auch bei meinem x-con trol das problem, obwohl ich vom rennrad komme, ist mir dier sitzposition zu gestreckt, und ich bekomme nach längeren touren schmerzen im rücken.

also wie ist eure meinung zur sitzposition ?

vielen dank.
 
Die Sitzposition ist schon recht sportlich ausgelegt. Allerdings rede ich von der 2010er Version. Die ist glaube ich etwas länger geworden.
Ich würde das aktuelle Zesty als tourenrad mit sehr viel Vortrieb bezeichnen. Da der Hinterbau aber eben sehr viel FW hat und diesen auch (je nach dämpfer zu) gut frei gibt kann es eben mehr. Das Steigvermögen ist trotz des vielen FW und der hohen lenk und sitzposition kaum eingeschränkt.
Ein wenig an der Lenk und sitzzone zu schrauben lohnt sich aber bei so ziemlich jedem Serienrad. Das wäre zufall wenn alles passt.
 
UST und Milch

Auch mal ne Frage dazu. Wie bekomme ich ide Milch i den Reifen, habe die originalen Scandi Ventile. Geht die Milch da durch oder soll ich ein Loch in den Reifen picksen?

Oder doch lieber auf Milch verzichten.

Fahre den 2,4er Nobby Nic UST.

Gruss tuubaduur
 
Zurück