Lapierre Zesty

den ventileinsatz kann man herausschrauben. Ganz einfach linksrum drehen. es gibt ein extra kleines werkzeug dafür, aber mit einer kleinen zange gehts genauso gut. Ansonsten kann man das zeug auch einfach in den reifen kippen wenn man eine seite teilweise von der felge zieht. Ist aber umständlicher und unnötig.
Denk dran dass man bei UST Reifen nur sehr wenig braucht und lieber alle 2 Monate etwas nachkippen sollte als alles gleich rein hauen. Gibt nur klumpen und macht bei UST keinen Sinn. Wenn es leichter gehen soll machen LUST oder normale reifen mehr sinn. Dann mit etwas mehr milch.
 
UST und Milch

Auch mal ne Frage dazu. Wie bekomme ich ide Milch i den Reifen, habe die originalen Scandi Ventile. Geht die Milch da durch oder soll ich ein Loch in den Reifen picksen?

Oder doch lieber auf Milch verzichten.

Fahre den 2,4er Nobby Nic UST.

Gruss tuubaduur

Ventileinsatz rausschrauben und einfüllen. Alles andere führt nur dazu das die Milch beim Aufpumpen rumsaut. :)
 
Hallo,

ich weiß ja nicht ob ich hier richtig bin, aber mich würde mal interessieren wieviel bar ihr in den Dämpfer reinpumpt? Ich wiege so um 80 kg und habe ihn mal 15 bar mitgegeben. Zuviel oder zuwenig?
Würde mich über eine Antwort freuen.

Michl
 
am einfachsten ist es wenn du dich nach dem SAG-Indikator richtest. Zumindest grob. Vorsichtig aufs Rad aufsteigen, "platz nehmen", SAG-Indikator am besten von jemand zweitem ablesen lassen. Die Feinabstimmung nimmst du dann nach persönlicher Vorliebe vor.
 
Hallo nochmal,
was mich an dem SAG-Indikator etwas verwirrt sind eben die Angaben 15 und 19. Ist das die Bar-Zahl? Habe das Rad heute das erste Mal bewegt, und es war zu weich (knapp 10 bar). Habe den Dämpfer dann mal auf 15bar aufgepumpt, bin danach aber noch nicht gefahren.
Michl
 
das sind glaube ich keine bar angaben. Das sind in mm der Dämpferhub.
15 bar sind aber warscheinlich ok. wiege etwas weniger und fahre so 14,5.
 
Inzwischen ist meine Felge vom VR hinüber (XT Systemlaufrad) und eine neue Felge mit Umspeichen ist nicht gerade günstig.

Dachte vielleicht an den Crossride mit 15mm Steckachse, ist günstig, sieht gut aus, der Freilauf ist nicht so laut wie bei Hope aber leider auch kein Leichtgewicht. Zur Stabilität weiß ich natürlich auch nichts, habe nur immer mal was gehört das es schwierig sein kann Ersatzteile zu bekommen.

Könnt ihr mir was empfehlen?
 
Hat schonmal jemand an sein Zesty 314 einen anderen Dämpfer von Fox rangebaut? Einen mit Lockout? Derzeit ist ja nur der Float R verbaut ohne lockout... passt da überhaupt ein anderer dämpfer rein? Gibts da erfahrungen dazu?


gruß
 
fehlen tut mir eigentlich nix.. aber wäre trotzdem irgendwie gut wenn ich den dämpfer komplett auf hart bzw. aus stellen kann... haben ja die 514 - 914 auch oder?
 
@Rotti: Die haben die Plattform. Wirkt sich auf die Druckstufe aus. D.h. er federt etwas unwilliger ein. Braucht man beim Zesty meiner Meinung nach überhaupt nicht. Ich habs am 714 und nutze es nicht.
 
@Rotti: Das ist rausgeschmissenes Geld. Das Zesty geht so sauber berghoch, da brauchst du keine Blockierung. Damit handelst du dir in schwierigerem Glände nur Nachteile ein.
Wenn du einen RP2 oder 23 einbauen willst, dann fahr der R bis er Mucken macht. Dann kannst du dir die 100€ Servicekosten pro Jahr sparen und dann in einen anderen Dämpfer investieren.
 
ja, den Dämpfer würde ich auch nur wechseln wenn der mal in die Jahre gekommen ist... deswegen auch meine frage ob es überhaupt gehen würde ..aber die höheren zestys haben ja auch nen anderen verbaut...

finde, wenn ich gerade ausfahre und mich aufstelle und voll reintrete in die pedale, dass der dämpfer dann schon mitwippt und deshalb dachte ich an einen dmäpfer mit lock funktion... bis ich mir einen solchen dämpfer kaufe muss ich ihn wohl etwas härter aufpumpen oder

gruß
 
Anderes Thema:

Fahrt ihr Zesty Fahrer eigentlich mit klickies oder mit platform pedale? :rolleyes:
Hab derzeit noch die geschenkten plastikteile vom händler drauf und weiss einfach nicht welche ich mir kaufen soll... die plattforms sind mir fast alle zu schwer und globig oder einfach viel zu teuer.. und bei klickies hab ich angst das es mich auf die schnau** hauen wird.. allerdings ist die kontrolle beim fahren sicher die beste (da man ja eins mit dem bike ist, sofern man es kann)..
solche kombi dinger sind irgendwie nix halbes und nix ganzes ;)

gruß
 
Wenn du touren fahren willst gibts meiner meinung nach nichts besseres wie klickies.
Ich bekomme bei längeren Strecken auf einem Plattformpedal knieschmerzen weil der Fuß so fest arritiert ist. Time Pedale machen auch nach stunnden keine probleme.

@Lutsch: Was hat du denn an der Felge zerstört, und vor allem bei was?
Ich würde von Mavic systemlaufradätzen abraten. Da kommst du vom Regen in die Traufe und wirst sogar nochmal schwerer.
Meine Empfehlung sind Hopenaben mit Felgen deiner Wahl. Kommt drauf wan was du samit machen willst. Die Hopenaben sind für alles gut, halten und leicht zu servicen.
Speichen halt 2.0-1.8er wenn es nicht zu teuer werden soll.

@Lockout: Würde ich nicht machen. Braucht es nicht. Klar kann man auch mit zugedrehter Plattform den Dämpfer noch minimal zum wippen brigen, aber dazu braucht es schon den willen. Und das was man verliert an kraft und zeit kann man für das geld mit besseren Laufrädern wieder reinholen.
Ganz ohne Plattform wäre aber denke ich nicht so sinnvoll bei so viel FW.
Keine Ahnung wie der einfache Float R abgestimmt ist und ob es sich da lohnen würde in einen RP2 zu investieren.
 
@Rotti: Mach dir nicht zu viele Gedanken, wann was wippt. Das Fahrwerk des Zesty geht sehr gut und Wippfrei bergauf. Provozieren kannst du wippen auch mit ProPedal (Plattform) im Wiegetritt. Nur erstens fährt man lange Anstiege am effektivsten im Sitzen. Im Stehen nur bei Sprints und zur temporären Benutzung anderer Muskulatur. Und die Kraft die da im Wippen verloren geht ist nicht riesig. Lass den Dämpfer drin und sei glücklich. Mehr brauchts nicht. Ich hab den RP23 und fahre Marathons mit dem Rad und selbst da benutze ich es nicht.

Click vs. Plattform: Es gibt für und wieder. Plattform sind generell erstmal Knieschonender, da du deine Füße i.d.R. automatisch in die für dich ergonomischste Position bringst. Mit Klickpedalen (vor allem mit welchen, die wenig Bewegungsfreiheit bieten) kann eine falsche Einstellung der Pedalplatten schnell zu echten Knieproblemen führen. Pedalieren ist mit Cleats effektiver. Du kannst runder treten und benutzt mehr und andere Muskelgruppen. Effektiv treten mit Cleats will gelernt sein und das dauert u.U. viele 1000km. Dann ist man aber klar im Vorteil. Man kommt in der Regel immer schnell genug aus den Cleats raus. Schwieriger finde ich im schwierigen Gelände schnell genug rein zu kommen.
Im technischen Gelände ist man mit Plattformpedalen wesentlich besser bedient. Man kommt sofort rein und raus. Selbst eine nicht perfekte Stellung auf dem Pedal gibt mit den richtigen Schuhen genug halt. FiveTens + lange dünne Pins gibt sehr guten Halt auf dem Pedal.

Ich fahre auf dem Froggy Plattform und auf dem Zesty clicks. Fahre aber auch alles, wo es wirklich technisch wird lieber mit dem Frosch und das Zesty nur noch auf Touren/Marathons. Ich komme auch mit Clicks im Gelände gut zurecht, fühle mich mit Plattform aber wohler. Was für dich besser ist, musst du selber wissen. Das Gewicht ignorier ruhig mal. 200g mehr oder weniger sind wurscht. Gewicht wird überbewertet.
Die Jungs mit den 9kg CC Feilen shcauen mich immer schief an, wenn ich bei schlechtem Wetter mit 140mm Fully und NobbyNics den Marathon antrete. :)
Viele davon überhole ich dann sowohl bergauf, als auch bergab mit dem Zesty. Carbon statt Kondition hilft nicht und im Schlamm bringen dir Racing Ralph und Race Kings eben auch nicht nur Vorteile.
 
Sudpin 3 sind verhältnismässig leicht. Darauf achten, dass du die langen Pins hast. Meine Freundin hat die Sudpin 3 mit kurzen Pins...taugt nix. :)

Sehr guten Grip bieten auch Truvativ Holzfeller (optimal mit FiveTen). Nachteil: Etwa 150g schwerer, als SP3.
 
Zurück