Lapierre Zesty

So,
Ich werde jetzt mal etwas experentierfreudig und werde den X- Fusion O2 RCX als Ersatz für den schlrüfenden Fox Float einbauen.
Bestellt ist er bei Reset- Racing. Da passt aus meiner Erfahrungen mit Steuersätzen auf jeden Fall der Service. Die liefern auch direkt mit den passenden Distanzhülsen nach Vorgabe.
Der Dämpfer soll Mitte bis Ende März verfügbar sein.
Wenn der erste Test gelaufen ist werde ich näheres berichten.

Zum Thema High Volume Luftkammer: wenn einem der Dämpfer zu schnell duch den Federweg rauscht, dann wirkt eine vergrösserte Luftkammer kontraproduktiv. Siehe diverse Umbauten des DHX 5.0 Air

Mit 90 kg fand ich den Float von der Dämpfung im Zesty sehr gut. nur dass die Fox Dämpfer in letzter Zeit scheinbar häufig dazu neigen luft in die Ölkammer zu ziehen. --> der Dämpfer schlürft, und aus ist es mit der Dämpfung. Ruck-zuck wird aus einem ausgewogenen Fahrwerk ein Schaukelpferd.
 
Warum denn genau den Dämpfer?
Weil man an für sich recht wenig negatives von dem Dämpfer liest. Im allgemeinen gelten die X-Fusion Dämpfer als sauber verarbeitet und unauffällig.
Ausserdem werde die Teile von Reset vertrieben und geserviced. Und da weiss ich, dass ich vom Servcie her an der richtigen Adresse bin.
Der Meister Köhn stellt an seine egenen Produkte ja auch sehr hohe Qualitätsansprüche.

Der Rest wie gesagt: experementierefreudig halt.
 
Weil man an für sich recht wenig negatives von dem Dämpfer liest. Im allgemeinen gelten die X-Fusion Dämpfer als sauber verarbeitet und unauffällig.
Ausserdem werde die Teile von Reset vertrieben und geserviced. Und da weiss ich, dass ich vom Servcie her an der richtigen Adresse bin.
Der Meister Köhn stellt an seine egenen Produkte ja auch sehr hohe Qualitätsansprüche.

Der Rest wie gesagt: experementierefreudig halt.

Habe mir selbiges überlegt. - kommt aber vorher noch ne andere Gabel . N erfahrungsbericht wäre Klasse!:daumen:
 
So, nachdem mein Dämpfer jetzt innerhalb von wenigen Wochen zum dritten Mal Richtung Toxo unterwegs ist, hab ich langsam keine Lust mehr auf das Teil. Der X-Fusion macht wirklich einen guten Eindruck, allerdings gibts recht wenig "Innereien" zu sehen. Ansonsten würden auf meiner Liste noch Monarch bzw Monarch Plus stehen. Manitou an sich auch, dann müsst ich mir aber erst wieder Buchsen anfertigen lassen, was auch etwas nervig ist.

Naja, erstmal schaun, ob ich diesmal vll einen neuen Dämpfer bekomme, oder das Teil wahrscheinlich nach zweimal fahren wieder bei denen landen wird.
 
ist ja doof mit dem dämpfer. da würde ich mir mal den x-fusion schon mal kaufen^^ geht zwar fix bei toxo. aber man kann ja immer ne zeit lang nicht fahren.

mal was anderes. bei mir steht eine neue kasette an. jetzt bin ich am überlegen ob ich auf 10*3 wechsel. lohnt sich der wechsel auf 30 gänge? konnte leider noch keins fahren. wir haben ja im sauerland verdammt steile berge.
 
meiner meinung nach nicht. Was willste dann fahren? Vorne ein 22er als kleinstes KB und hinten ein 36er Ritzel? Damn, da muss schon was verdammt steiles her^^

Ich fahr gerade 1*9, reicht mir für hier eigentlich aus. Nur für lange und steile Pässe in den Alpen würde es evtl etwas kritisch werden.

Ja bei Toxo geht zwar relativ fix, aber bringt mir auch nichts, wenn der Dämpfer danach in der gleichen Zeit, wie er weg war, wieder kaputt ist ;)
Außerdem muss ich dann immer erst wieder das Rad zu meinem Händler bringen usw...Hab das Geld für einen neuen Dämpfer gerade leider in die Reverb gesteckt. Hat sich zwar an sich total rentiert, aber jetzt muss ich halt erstmal darauf hoffen, dass das Ding wenigstens mal so lange hält, bis ich mir was neuen holen kann...Student und so ;)
 
Ich fahr am Zesty z.Z 22/36 vorn und 11/34 hinten. Im Froggy hab ich zur Hammeschmidt seit ein paar Wochen 10-fach 11/36.
Mit einem Kampfgewicht von über 17 kg ist 22/36 bei langen steilen Passagen schon ganz angenehm. Aber, dann ist man schiebend genau so schnell.

Nach der Erfahrung mit dem Froggy werde ich das Zesty wohl auch auf 10-fach umbauen wenn das Ritzelpaket Schrott ist. Dann aber vorn auf 24/38 und hinten auf 11-36. Auf 3- fach kann ich mit der Entfalung dann allemal leben. Da wird 3-fach wirklich überflüssig.
 
Moinsen,

ich bekomme demnächst mein 714 von 2011. Wollte mal fragen wo Lapierre Rahmenschutz verbaut hat, und wo es sich lohnt welchen nachzurüsten? Womit am besten? Ist mein erster Carbon-Rahmen :)

Gruß

Was meinst mit Rahmenschutz? Folie unter den Schaltzügen und Unterrohr? Folie ist nirgends drunter, scheuern tuts aber an sehr vielen Stellen, ich habe bei mir im Geschäft speziell fürs Unterrohr und die Schaltzüge Carbon Folie zugeschnitten, die wir normal für die Fahrzeugvollverklebung verwenden. Hält perfekt und ist einfach zum verkleben. Die Folie ist "dick" genug, dass dem Rahmen nichts passiert und trotzdem so dünn, dass es sich in alle möglichen Sicken und Unebenheiten einarbeiten lässt.



http://kreative-beschriftungen.de/app/download/4374230302/Carbon.jpg

Oracal-Serie-975-Premium-Structure-Cast-Carbon-Folie.jpg


Kannst bei mir bestellen
Grüße Philipp
 
Hallo Phillip,

habe im Forum schon öfters die Frage gestellt, aber jetzt bin ich wohl beim Fachmann.
Ich habe ein Zesty 514, und hätte den Hinterbau gerne anders gestaltet. Kannst du dir vorstellen, den Hinterbau mit einer Folie zu gestalten, bzw. den ganzen Rahmen ?
 
Im Prinzip ist das schon möglich. Du musst nur bedenken, dass die Folie immer irgendwo aufeinander trifft. Sprich du wirst (natürlich an den am wenigsten sichtbaren Stellen) einen kleinen Folienstoß bzw. eine kleine Überlappung haben. Wenn du den Hauptrahmen bekleben lassen willst wird man beim Steuerrohr evtl. an den Schweißnähten eine Überlappung anbringen müssen, kann man aber erst definitiv sagen wenn man mal an den "nackten" abgebauten Rahmen rankann und die Folie probeweise anlegen kann. Hier wird es evtl. noch Stöße geben und die ganz tiefen Sicken muss man evtl. frei lassen:


Je nachdem ob du den ganzen Rahmen einpacken willst oder nur Teile davon. Schriften, Logos, Linien etc. kann man danach natürlich beliebig anbringen.
Hier einige der möglichen Farben für die Vollverklebung.
meld dich einfach mal per pn
Grüße Philipp
 
stehe ja kurz davor mir eine hope m4 zu akufen. nun sehe ich die gibt es auch in black.
brauche dies bezüglich mal eure meinung. passt die vom schwarzen her zum 2010/514? bin mir da nicht so sicher.
 
morgen sind die Lager da, dann poste ich ein paar Kefüs, so lange ein paar Bashguards von mir für User

Alle sind 5mm dick und sollten auch dicke Aufsetzer aushalten, könnt z.B. Soso79 fragen was er von seinem Bash hält ;).

Loba C 36t


Loba H 36t


Loba RF 36t


Loba RF 36t "Zabone"


hier noch ein Loba mit Lapierrelogo, wie in der User Soso79 fährt:
 
Hi Zesty-Gemeinde,

wollte euch mal mit Fotos meines Zesty 714/2010 "beglücken" (wenns mit dem Bilderhochladen klappt). Ist mein 3.Zesty nach einem 314er/2008 und einem 714/2009. Von letzterem hab ich auch die XTR-Kurbel und den Carbonlenker übernommen, um dem Hersteller-Downgrading zu begegnen.


Zesty2.jpg
[/url] [/url[/IMG]

Ansonsten ist es upgedatet mit Talas 150er Gabel, Ergon-Griffe, Kindshock (ohne FB, wollte ursprünglich je nach Terrain leichte Alustütze mit Zweitsattel fahren) , bequemen Format-Sattel und 2,4er Nobbys.

Das Teil macht richtig Laune und ist viel spritziger als die mit alter Geo. Wenn ich die 2011er Preise sehe bin ich froh, 2010 günstig zugeschlagen zu haben.

Ich wünsch euch allen eine schöne Saison!
 
Zur 150er Gabel kann ich ein bisschen was beisteuern.
Ich habe im letzten Jar sehr schnell die Float RL im 314 durch eine Revelation Dual Air mit 20mm Steckachse ersetzt. Das hat das Bike mächtig aufgewertet. Das Mehr an Federweg ist unbedeutetend. Aber der Gewinn an Stabilität in steilen Bergabpassagen ist enorm. Kein Vergleich mit der labberigen Fox mit Schnellspannern.
Bei der Revelation kann man schon von Lenkpräzision sprechen. Bei der Fox war das in steilen Begabstücken eher mit Schwimmen vergleichbar.
 
Zurück