Lapierre Zesty

Ich werde mich von dem XM 180 wieder trennen, da er mir vom Gefühl nicht zugesagt hat. Er ist deutlich sensibler, besonders habe ich das auf dem Weg zum Wald auf Kopfsteinpflaster gemerkt. Ist schon deutlich fluffiger, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

In 200 x 55 sind die leider nicht so günstig zu bekommen. Ich habe einen guten Preis gehabt, mit Buchsen war es aber auch nicht unbedingt ein Schnäppchen.
 
Falls es vielleicht jemanden interessiert, habe gerade die Sektor R aus dem Zesty 214 gewogen und war positiv überrascht: 1587g (ohne Schnellspanner).
 
So, der DT XM180 von Lutsch ist einen Zesty-Besitzer weiter gewandert;). (@Lutsch: Die Aktion hat bestens funktioniert:daumen:)

Da mein ursprünglich gewählter X-Fusion Lieferschwierigkeiten hat und das Zesty mit dem Float ohne Zugstufe hoppelt wie ein Kanickel bin ich kurzentschlossen umgeschwenkt.

Gestern Abend verbaut, grob eingestellt und heute Morgen vor der Arbeit schon mal kurz den Hometrail unsicher gemacht.

SAG etwas geringer als beim Fox, etwa Mitte zwischen XC und XM auf der Scala. Zugstufe recht weit zu gedreht (etwas über die Hälfte zu). Der DT braucht deulich weniger Luftdruck als der Fox Float R.

Bitte die folgende Bewertung mit Vorsicht zur Kenntnis nehmen, ich hab warscheinlich noch dir rosarote Neue-Teile-Brille auf:D.
Ausserdem bin ich 4 Wochen mit einem Fox ohne Zugstufe durch die Gegend gerollt/hüpft.

a) Lockout beim Zesty ist m.M. nach völlig unnötig, sogar eher störend. Bergauf mit aktiviertem Lockout fährt sich das Teil wie gestelzt. Offen hab ich nur geringes Wippen, vergleichbar zum Fox als die Dämpfung noch intakt war. Guter Vortrieb, sehr komfortabel. Im Wiegetritt kommt aber schon ordentlich Bewegung in den Hinterbau.

b) auf dem Trail (hoher Wurzel- Anteil, gemässigte Neigung) läuft das Bike sehr schön. Jetzt kommt die Revelation wieder nicht mehr mit der Performace des Hinterbaus mit:daumen:. Hab mich ein paar mal etwas in der Geschwindigkeit verschätzt. Da war ich teilweise deutlich zu schnell unterwegs:eek:.
Das Hinterrad klebt sehr gut am Boden, verliert erst sehr spät den Bodenkontakt.

Soweit die ersten Eindrücke. Steilstücke und verblocke Passagen hatte ich noch nicht dabei.
Über Ostern soll das Wetter ja gut bleiben. Danach wird es dann einen objektiveren Bericht geben.
 
Mist, mein Zesty 914 hats erwischt!
Hab einen schönen Riss im Tretlagergehäuse oben.
Hab das Bike im July 2010 gekauft, sollte doch auf jeden fall Garantie sein. Hat jemand Erfahrung wie schnell ein Tausch des Rahmens von statten geht?
Werde morgen mal Bilder posten.

Gruß Matze
 
Nabend zusammen,

nachdem ich nun mehrere Beiträge gelesen habe, muss ich mich auch mal zu Wort melden, da eine All-Mountainanschaffung ansteht.

Zur Auswahl stehen das Stumpjumper FSR Comp/Elite 2011 und das Zesty 314/514 2011. Da ich mich bei einem Neukauf gernen blenden lasse, hoffe ich Ihr könnt mir mit eurem Erfahrungsschatz etwas weiterhelfen.

Wie erwähnt schwanke ich zwischen 314 und 514. In erster Linie, da mir der RP2 von der Antriebsneutralität besser gefallen hat als der Float R. Habe eine Probefahrt mit beiden Rädern nur auf Asphalt machen können. Allerdings lese ich nun vermehrt das viele von euch mit beiden Dämpfern unzufrieden sind.

- Von den Schaltungskomponenten, würde mir das 314er vollkommen ausreichen, allerdings kenne ich mich bei dem verbauten Laufradsatz samt Naben nicht aus. XT beim 514er sagt mir was aber Fulcrum Red Metal mit Messerspeichen beim 314er, keine Ahnung.

- Der letzte Pluspunkt wäre der Carbonhinterbau des 514er. Da ich zwar schon Erfahrung im Downhill und Freeride sammeln konnte, bin ich mir trotzdem nicht sicher ob der Carbonhinterbau geeignet für mich ist, in Hinsicht auf Steifigkeit und Verzeihung von Fahrfehlern.

- Desweiteren machen eure Aussagen bezüglich der verbauten Float Gabel mich unsicher. Viele sagen viel zu weich, zu schwammig. Dabei dachte ich, dass die Fox im Vergleich zur im Stumpjumper Comp verbauten RockShox Revelation RL, Dual Air die bessere Gabel wäre.


Abgesehen vom Preis würdet ihr sagen, dass sich der Aufpreis zum 514er für mich lohnen würde, oder ob ich lieber das 314er nehmen sollte.
Das 514 könnte ich für 2700€ bekommen.

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und mir ein paar Kommentare zu oben erwähnten Punkten schreiben.

Danke schonmal an alle!

Gruß
Alex
 
Hy Leute...

Nachdem eine neue Gabel, neue Laufräder, neue Pedale und ein neuer Steuersatz in mein 314er Einzug gehalten haben wollte ich euch mal nach Tipps (optisch als auch technisch) bzgl. Lenker, Vorbau und Sattelstütze fragen.:)

Derzeit schweben mir folgende 2 Optionen vor:

Vanderham Star Series ( ohne Vorbau und Sattel)
http://www.pro-bikegear.com/publish.../index/star_series/thomas_vanderham_star.html

oder Spank Subrosa/Oozy
http://spank-ind.com/index.php?a=info&do=pro&id=67&tid=2
http://spank-ind.com/index.php?a=info&do=pro&id=77&tid=3

Eure Tipps und Meinungen würden mich interessieren:daumen:
Ach ja bei Alternativen: KEIN Carbon:D

Schönen Tag...
 
Nabend zusammen,

nachdem ich nun mehrere Beiträge gelesen habe, muss ich mich auch mal zu Wort melden, da eine All-Mountainanschaffung ansteht.

Zur Auswahl stehen das Stumpjumper FSR Comp/Elite 2011 und das Zesty 314/514 2011. Da ich mich bei einem Neukauf gernen blenden lasse, hoffe ich Ihr könnt mir mit eurem Erfahrungsschatz etwas weiterhelfen.

Wie erwähnt schwanke ich zwischen 314 und 514. In erster Linie, da mir der RP2 von der Antriebsneutralität besser gefallen hat als der Float R. Habe eine Probefahrt mit beiden Rädern nur auf Asphalt machen können. Allerdings lese ich nun vermehrt das viele von euch mit beiden Dämpfern unzufrieden sind.
Ne, von der Funktion her sind die Fox Dämpfer im Zesty gut dabei. ich glaube da kann man wenig kritisieren. Nur ist momentan die Wintertauglichkeit der Dinger eingeschränkt. Bei kalten Temperaturen drückt häufig Stickstoff ins Dämpfungsöl rüber, der Dämpfer fängt an zu schmatzen. Mit Dämpfung ist dann nicht mehr viel.
Bei halbwegs rundem Tritt brauchts beim Zesty keine grossartige Plattform. Die Dämpferbewegung ist (bei mir) beim Treten minimal. Erst wenn es richtig steil wird oder im Wiegetritt kommt Bewegung in den Hinterbau.
- Von den Schaltungskomponenten, würde mir das 314er vollkommen ausreichen, allerdings kenne ich mich bei dem verbauten Laufradsatz samt Naben nicht aus. XT beim 514er sagt mir was aber Fulcrum Red Metal mit Messerspeichen beim 314er, keine Ahnung.

- Der letzte Pluspunkt wäre der Carbonhinterbau des 514er. Da ich zwar schon Erfahrung im Downhill und Freeride sammeln konnte, bin ich mir trotzdem nicht sicher ob der Carbonhinterbau geeignet für mich ist, in Hinsicht auf Steifigkeit und Verzeihung von Fahrfehlern.

- Desweiteren machen eure Aussagen bezüglich der verbauten Float Gabel mich unsicher. Viele sagen viel zu weich, zu schwammig. Dabei dachte ich, dass die Fox im Vergleich zur im Stumpjumper Comp verbauten RockShox Revelation RL, Dual Air die bessere Gabel wäre.
[/qoate]
Wenn du mehr richtung DH, Freeride, Enduro neigst, warum verlegst du dich dann nicht gleich auf Enduro/Spicy? Die sind in dem Sektor deutlich besser aufgehoben. und verkraften auch gelegentliche Park Besuche.
Ansonsten solltest du mindestens auf eine Steckachse vorn achten (15 oder 20 mm tut sich m.M. nicht viel). Das bringt gegenüber dem Schnellsanner deutlich mehr Stabilität.
Das 314 hat kein Steckachse vorn.
[quoat]

Abgesehen vom Preis würdet ihr sagen, dass sich der Aufpreis zum 514er für mich lohnen würde, oder ob ich lieber das 314er nehmen sollte.
Das 514 könnte ich für 2700€ bekommen.

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und mir ein paar Kommentare zu oben erwähnten Punkten schreiben.

Danke schonmal an alle!

Gruß
Alex
Schon wegen der Gabel würde ich dir zum 514 raten.
Zu den Reifen kann ich nichts sagen. Ich hab letzes Jahr direkt beim Kauf die Conti Rubber Queen in 2.2'' draufziehen lassen. Vorn kommt als nächstes aber der 2.4'' Rubber Queen drauf.

Lass dir die Bremsscheiben sofort gegen Shiman XT Scheiben (SM RT76, die mit dem Alu- Spider) tauschen. Die Formula Scheiben machen häufig Ärger. Und vorn anm Besten sofort 200 mm. Das bringt bei der RX eine Menge Reserven.
 
Hy Leute...

Nachdem eine neue Gabel, neue Laufräder, neue Pedale und ein neuer Steuersatz in mein 314er Einzug gehalten haben wollte ich euch mal nach Tipps (optisch als auch technisch) bzgl. Lenker, Vorbau und Sattelstütze fragen.:)

Derzeit schweben mir folgende 2 Optionen vor:

Vanderham Star Series ( ohne Vorbau und Sattel)
http://www.pro-bikegear.com/publish.../index/star_series/thomas_vanderham_star.html

oder Spank Subrosa/Oozy
http://spank-ind.com/index.php?a=info&do=pro&id=67&tid=2
http://spank-ind.com/index.php?a=info&do=pro&id=77&tid=3

Eure Tipps und Meinungen würden mich interessieren:daumen:
Ach ja bei Alternativen: KEIN Carbon:D

Schönen Tag...
Sattelstütze: RS Reverb
Vorbau: warum wechseln? Der Originale ist leicht und stabil.
Lenker: Gravity Light OS Handlebar. Der hat eine 9° Kröpfung nach hinten. Die stärkere Kröpfung kommt mit bei breitern Lenkern sehr entgegen. Mit Boobar, RF Atlas und anderen rel. wenig gekröpften Lenkern komme ich bei >= 700 mm nicht mehr zurecht.
 

Ist natürlich alles Geschmackssache - aber die Teile von Vanderham sehen schon toll aus. Wenn dann aber richtig - Sattelstütze, Vorbau, Bügel und Griffe ;).

Ansonsten - die Originalteile von LaPierre sind eigentlich schon Spitze. Ich hatte da wenig Bedarf zum tunen.
 
Ich brauche bis dato keine Tele-Stütze. Und wenn würde ich selbst bei der Reverb noch etwas warten :) bzw. viell. doch ne KindShock oder ähnliches bevorzugen..

Vorbau bleibt vermutich der bereits verbaute. Lenker ist eigentlich eher ne optische Sache.:) Dachte eben das der Vanderham etwas oversized wäre für das Zesty aber ich der Originallenker und das Vanderham-Teil schenken sich nicht viel

Griffe sind schon geordert =Pro Tharsis in schwarz (leider sind die Vanderhams ja weiß)
 
Hallo Uwe

und danke für dein Statement.

Dann bin ich ja beruhigt wenn die meisten Probleme der Fox Dämpfer nur im Winter auftauchen.

Du meintest, dass erst im Wiegetritt und steilen Anstiegen Bewegung in den Hinterbau kommt. Hält sich diese in Grenzen, sodass man noch vernünftig bergauf kommt?

Tendiere nicht Richtung Enduro/Freeride. Habe für gröbere Sachen noch mein Big Hit. Suche en Bike mit dem man vernünftig bergauf kommt und welches genug Reserven besitzt und Spielereien bergab zu lässt.

Das mit den Bremsen werde ich im Hinterkopf behalten.

Kannst du oder andere noch was zum Carbonhinterbau sagen. Hatte bisher kein Carbon und bin mir nicht sicher wegen der Steifigkeit. Verzeiht Carbon auch mal Fahrfehler, Seitenkräfte, wie ein Alu Rahmen? Man spricht ja immer von Haarrissen und einmal gestürzt und man sollte das Teil austauschen? Bei Alu sehe ich wenn ne Delle ist und bevor es reist, bekomm ich es auch mit.

Werde dann eher das 514er im Auge behalten, wenn der Carbonhinterbau empfehlenswert ist. Mir kommt es dabei nicht aufs Gewicht an.

PS: Was könnt ihr denn für ein Sattel empfehlen. Bei dem Italia fühlt man sich ja wie auf nem Granitstein. Mag es dann doch gerne ein bischen bequemer. :)

Gruß
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein 314er im Winter nicht gefahren. Wollte auch den Dämpfer tauschen. Hab ihn heuer 2. Ausfahrt überhaupt mal grob eingestellt und siehe da - problemlos bergauf - sogar richtig flott...
 
Zum Carbon kann ioch dir nichts beisteuern. Von Problemen hab ich aber bisher noch nix gelesen.
Fahrfehler wird der genauso wegstecken wie Alu.
Problematischer sehe ich da Impacts und Kettenklemmer. Durch abgenudeltes Kettenblatt ist die Kette bei mir ein paar mal hochgezogen worden. Wie die Kratzer in einer Carbon-Strebe aussehen würden?
Aber, betrachtet man den gesamten Bikemarkt, dannn lese ich momentan mehr über gebrochene Alu Sattel- oder Kettenstreben als über Carbon. Ich glaube da legt jeder Hersteller momentan noch eine gute Schüppe Sicherheit extra mit in die Bauteile.

Ich fahr das Zesty hier in der Schweiz/Rheintal als Tourenbike. Zum Spielen gibts noch ein Froggy. Ich komm hier mit dem Zesty bestens zurecht. Das Ding klettert einfach super. Und bergab bringt es genügen Reserven mit, damit der Trail auch Spass macht.
An meinem 314 ist allerdings nur noch Vorbau und Kurbel original. Der Rest ist "optimiert" worden. Leider gibt es nur Froggy und DH 720 als Framekit.

Sattel? Den muss sich jeder selber erleiden. An jeden A... passt ein anderer.
 
Hier mal ein Bild, von meinem Riss imTretlagergehäuse!
Bike ist jetzt 9 Monate alt.

Gruß Matze
 

Anhänge

  • CIMG0037.jpg
    CIMG0037.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 143
Hier mal ein Bild, von meinem Riss imTretlagergehäuse!
Bike ist jetzt 9 Monate alt.

Gruß Matze

Moin,

an der selben Stelle hat meinen auch erwischt, nur auf der KeBla Seite. Die Rahmen haben seit 2009 5Jahre Garantie, der Tausch geht wohl recht schnell (wenn nicht gerade Ostern ist). Mein Händler hat mir eine Leihrad gegeben und schnelle Bearbeitung zugesagt - ich denke, ich habe da keinem was vorzuwerfen. Bikes sind halt Verschleissteile ;-) Ärgerlich ist halt wie bei mir, wenn es die Rahmenfarbe nicht mehr gibt... Ich hatte ein cleanes, weisses 2009er 514 und alle Teile rot eloxiert - und jetzt kommt ein 2010 Rahmen mit blauen Schrauben und viel zu viel Dekor (für meinen Geschmack)...

Naja, wird werden sehen wie das wirkt...

LG,
Holger
 
Moment Holger,

du hast offensichtlich ein 514. Siers schrieb vom seinem 914.
Du hast einen Al-Rahmen, er Carbon. Heißt das du hattest denselben Riß nur gegenüber im Al Rahmen ?

Moin,

an der selben Stelle hat meinen auch erwischt, nur auf der KeBla Seite. Die Rahmen haben seit 2009 5Jahre Garantie, der Tausch geht wohl recht schnell (wenn nicht gerade Ostern ist). Mein Händler hat mir eine Leihrad gegeben und schnelle Bearbeitung zugesagt - ich denke, ich habe da keinem was vorzuwerfen. Bikes sind halt Verschleissteile ;-) Ärgerlich ist halt wie bei mir, wenn es die Rahmenfarbe nicht mehr gibt... Ich hatte ein cleanes, weisses 2009er 514 und alle Teile rot eloxiert - und jetzt kommt ein 2010 Rahmen mit blauen Schrauben und viel zu viel Dekor (für meinen Geschmack)...

Naja, wird werden sehen wie das wirkt...

LG,
Holger
 
Da ich mir die Frage auch öfters gestellt habe...

Ja, man kann mit einem Zesty durchaus in den Bikepark.
War heute mit meinem "normalen" Zesty unterwegs, die ganz großen Sprünge würd ich weglassen, aber sonst hat es eine Menge Spaß gemacht. Das Material hat das ganze auch gut verkraftet, wie es am Im Herbst aussieht, wird sich dann zeigen :lol:

Grüße
 
Zurück