Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Ok
Also erst beschichten, dann Hohlraumversiegeln.

Auch in den rostenden Rahmen?

Wie handhabe ich das mit dem Sitz des oberen Steuerlagers?
Das is roh und kann ordentlich rosten.

Ich würds ja fast klar lackieren/beschichten lassen und dann ein IS41 Lager nehmen. Das hat doch mehr Luft, als ein IS42...
 
Ok
Also erst beschichten, dann Hohlraumversiegeln.

Auch in den rostenden Rahmen?

Wie handhabe ich das mit dem Sitz des oberen Steuerlagers?
Das is roh und kann ordentlich rosten.

Ich würds ja fast klar lackieren/beschichten lassen und dann ein IS41 Lager nehmen. Das hat doch mehr Luft, als ein IS42...
Klar lackiert wird fast immer vom Wasser unterwandert...
 
Ok
Also erst beschichten, dann Hohlraumversiegeln.

na klar, die Versiegelung kann an den Öffnungen rauslaufen, dann kann der Lackierer nicht mehr richtig lackieren.
wenn der Rahmen lackiert und ausgehärtet ist (ca. 10 Tage) kannst du die Hohlraum Versiegelung innen in die Rohre einnebeln. ;)


Auch in den rostenden Rahmen?

die Lauge beim Beizer macht den Rahmen innen sauber, auch vor Rost.

Wie handhabe ich das mit dem Sitz des oberen Steuerlagers?
Das is roh und kann ordentlich rosten.

auch da: die Hohlraum Versiegelung, oder Faett, wobei die Hohlraum Versiegelung beständiger ist.
 
Also ich habe schon diverse alte Motorräder aus den 50ern restauriert. Das waren richtige Eisenschweine und dementsprechend verrostet. Dort habe ich super Erfahrung mit Fertan gemacht. Das wandelt den Rost um und das funktioniert einwandfrei. Auch in Hohlräumen, kannst du dir ja mal anschauen.
 
Fertan...

FERTAN ist ein seit mehr als drei Jahrzehnten bewährtes Produkt zur Beseitigung von Rost und Korrosion von Kohlenstoffstahl.

Im Gegensatz zu anderen Produkten überdeckt es nicht die vorhandene Oxydschicht, sondern löst die Fe³ Schicht auf und komplexiert chemisch, in einem Arbeitsgang, eine neue Metallverbindung auf der vorher korrodierten Fläche. Dazu löst FERTAN als Rostkonverter die vorhandene Rostschicht (Fe³) auf und zersetzt sie in ein reaktionsträges Pulver.

Die darunterliegende, nicht korrosive, Fe² – Schicht wird mit der neuen Metallverbindung geschützt und das vorher korrodierte Metall kann innerhalb von 6 Monaten mit dem erforderlichen Endschutz versehen werden. Dieser kann Farbe, Lack, Wachs, Teer, Zink, Epoydharz o.ä. sein. FERTAN Rostkonverter kann auf leicht verrostetem, starkem Rost und auch auf blankem Metall erfolgreich eingesetzt werden. Die schützende Wirkung wird dabei grundsätzlich erreicht.

Das Produkt ist auch aus umweltschützenden Gründen auf Wasserbasis aufgebaut. Aus diesem Grunde muß die zu behandelnde Fläche frei von Schmutz, Oel, Fett und Silikon, also metallisch sauber, nicht jedoch rostfrei sein.Nur bei extrem starken Rostschichten, über 5 mm, kann eine zweite Behandlung notwendig sein.

FERTAN jedoch nur bei Temperaturen von über 5° C anwenden und ca. 24 – 48 Stunden einwirken lassen. Vor der Endbehandlung immer die Fläche mit Wasser reinigen. Der Rostkonverter FERTAN kann selbst auf feuchten Oberflächen eingesetzt werden und ist frei von Schadstoffen.

Aber was setzt man dann innerhalb der 6 Monate als Dauerlösung ein?
 
für Perfektionisten könnte man den Rahmen chemisch entrosten und KLT beschichten lassen. Das sind die Rohre auch von innen lackiert. Außen dann Decklack drauf (keine Ahnung ob Pulver auf KTL geht) und innen Fluidfilm dürfte die nächsten 100 Jahre halten.
Es muss nur in jedem Hohlraum genügend große Bohrungen geben.
 
So lassen kannst es jedenfalls nicht, oder selbst bissle abschleifen, und Klarlack drauf :ka:
Hab da keine Ahnung
 
Ok

Dann nehm ich 400ml.

Fertan hab ich mal 1 Liter bestellt.
Wie bekomme ich das IN den Rahmen?

Damit:
IMG_6587.JPG


Oder brauchts was mit Schlauch?
 

Anhänge

  • IMG_6587.JPG
    IMG_6587.JPG
    13,3 KB · Aufrufe: 46
mit den fragen würde ich mal die suche belästigen
du landest da fast automatisch im klassiker bereich
da gibt es einige themen dazu oder du frägst einfach mal direkt bei denen nach
die haben ja öfter rostprobleme
 
Schau mal bei der Firma Götz in Fellbach, dort ist entlacken und lackieren wesentlich günstiger. Dort hatte ich erst einen CT raw machen lassen, glaub 25-30€ kostete ein HT...

#neueskleidfürsffwd
 
Seit ich den hohen Lenker montiert hab, ist mir das Fastforward um Hausecken lieber.
Nur falls jemand am zweifeln ist und es auch etwas träge findet wie ich am Anfang... mittlerweile fahr ich auf den Hometrails fast immer das Last, und gestern hat sogar ein ziemlich flotter Kollege gemeint, er braucht jetzt ein Frustbier...:D
 
Bei Götz war ich schon öfter.

Leider können die garnichts gegen Rost innen machen.

Darum hab ich weiter gesucht.

Ich denke, mit meinem Plan B wirds gut :)

Ich habe mir deinen Plan B auch zu eigen gemacht und werde vor dem Pulvern mit Fertan arbeiten.
Vielleicht kannst du von deinen Erfahrungen dann mal berichten, bei mir wird es noch etwas dauern...
 
Zurück