Auf Tour kommt man ja oft auf die besten Gedanken. Da Laufradsinnigkeiten und Unsinnigkeiten derzeit in Mode sind, haben wir uns heute auch mit diesem Thema befasst.
Unser Gedanke war: welche Variante/Kombi ist die beste für sehr technische Trails?
Im Prinzip geht es im Technischen ja darum, einen guten Stand mit dem Vorderrad zu finden, um von dort möglichst präzise in Steilpassagen, enge Sequenzen usw einzufahren. Extreme Richtungswechsel und Umsetzvorgänge erfordern ebenfalls einen guten Stand.
Doch wie erzielt man guten Stand?
Unsere Lösung: ein 24 Zoll Laufrad am Vorderrad. Da ein 24" Laufrad einen vergleichsweise kleinen Durchmesser hat, lässt es sich z.B. an kleinen Negativstufen am einfachsten "einparken", der Stand ist dann sehr gut. Generell fällt es durch den kleinen Durchmesser bedingt einfacher in Löcher und Mulden im Fels und hat somit vergleichsweise am häufigsten Bodenkontakt. Dadurch, dass es sich überall einfügt, sollte man so also am häufigsten einen Standplatz fürs Vorderrad finden.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass man durch den kleinen Raddurchmesser näher am Boden ist und somit die Line besser sieht.
Am Hinterrad würde 29 Zoll Sinn machen, denn wenn wir den Standplatz unseres Vorderrades verlassen, fahren wir durch die Passage durch und wollen, dass das Hinterrad so einfach wie möglich über alles drüber rollt. Dafür sollte ein großes 29" Laufrad am besten geeignet sein.
Ist schon jemand diese Kombi gefahren? Wie seht ihr das?
Unser Gedanke war: welche Variante/Kombi ist die beste für sehr technische Trails?
Im Prinzip geht es im Technischen ja darum, einen guten Stand mit dem Vorderrad zu finden, um von dort möglichst präzise in Steilpassagen, enge Sequenzen usw einzufahren. Extreme Richtungswechsel und Umsetzvorgänge erfordern ebenfalls einen guten Stand.
Doch wie erzielt man guten Stand?
Unsere Lösung: ein 24 Zoll Laufrad am Vorderrad. Da ein 24" Laufrad einen vergleichsweise kleinen Durchmesser hat, lässt es sich z.B. an kleinen Negativstufen am einfachsten "einparken", der Stand ist dann sehr gut. Generell fällt es durch den kleinen Durchmesser bedingt einfacher in Löcher und Mulden im Fels und hat somit vergleichsweise am häufigsten Bodenkontakt. Dadurch, dass es sich überall einfügt, sollte man so also am häufigsten einen Standplatz fürs Vorderrad finden.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass man durch den kleinen Raddurchmesser näher am Boden ist und somit die Line besser sieht.
Am Hinterrad würde 29 Zoll Sinn machen, denn wenn wir den Standplatz unseres Vorderrades verlassen, fahren wir durch die Passage durch und wollen, dass das Hinterrad so einfach wie möglich über alles drüber rollt. Dafür sollte ein großes 29" Laufrad am besten geeignet sein.
Ist schon jemand diese Kombi gefahren? Wie seht ihr das?