Laufradstabilität oder wie sehr darf die Felge schleifen?

Tuner

Räuchermännlein
Registriert
31. Oktober 2003
Reaktionspunkte
104
Ort
Werkstatt -> Wald
hallo,

Ich habe mir gerade ein Hinterrad eingespeicht.
Nabe: Tune MAG 160 28Loch
Speichen: rechts: DT Comp. 3fach / links: DT Revos 2fach
Nippel: DT Alu
Felge: American Classic

Da ich kein Tensiometer benutze, kann ich nix über die Speichenspannung sagen. Mir ist aber aufgefallen, dass ich mit der Hand das LR recht leicht an die Bremsklötze ziehen/drücken kann. Nach dutzenden Laufradsätzen, die ich gebaut habe, kann ich sagen, dass dieser recht straff eingespeicht ist.
Das hat mich nachdenklich gemacht, ob es nicht im Wiegetritt zu viel Kraft kostet, wenn die Felge an den Bremsklötzern schleift. Habt ihr eine Ahnung, was da normal bzw. vertretbar ist? Wie ist das bei euch?

Ciao
Stefan
 
Ich habe gerade mal das Hinterrad vom Crosser mit den beiden Rädern vom Chili (Rohloff) verglichen. Beim Crosser kann man das Rad auch sehr leicht gegen die Bremsbeläge drücken. Also habe ich mal etwas gemessen:

- Kabelbinder um die Sitzstrebe /Gabel
- 1mm Abstand zwischen Kabelbinderspitze und Felge einstellen
- Waage an Felge einhängen
- an Waage ziehen und ablesen sobald sich Kabelbinder und Felge berühren

Beim Crosser (Mavic Open Pro Ceramic mit 32 DT-Comp 3X (1200N rechts) und Am-Classic Nabe waren nur knapp 3kg für den Millimeter nötig.

Beim Chili (DT XR4.1 mit 32 DT Comp 2X (rund 900N) und Rohloff waren es 10-12kg für 1mm (da fängt man schon leicht an zu zittern ;) )

Am VR vom Chili (DT XR4.1 mit 24 Revos und 8 Comp 3X (1000-1200N) und Hügi 240s Centerlock waren je nach Seite etwa 7-8kg für 1mm nötig.


Die Genauigkeit der Messungen ist natürlich nicht sehr hoch, aber man erkennt auch so schon eklatante Unterschiede, die Vor allem von den Flaschabständen der Naben herrühren.
 
Das sind ja Messmethoden! :cool:

Ich habe zwar keine Hängewaage, die ich an die Felge hängen kann, baer ich habe mal einfach meine Digitalwaage gegen die Felge gedrückt. (Mein Nachbar schüttelte nur den Kopf ... :confused: )
Ich komme auf ca. 4kg.
Ist das nun zu schlaff? Viel mehr Spannung will und kann ich nicht auf die Speichen geben. Liegt es evtl an der Carbonachse der MAG 160? An der Felge kann es ja eigentlich nicht liegen.

Ciao
Stefan
 
Bei so leichten Laufrädern muß man mit Flex rechnen.Wunder mich allerdings das die Steifigkeit trotz der recht steifen (weil breiten) Felge so niedrig ist.Würde mir auch über den Kraftverlust sorgen machen,da ein flexendes Laufrad radiert.Und da geht Energie verloren.Dazu kommen die Bremsgummis,die vielleicht, je nach Einstellung der Bremse, schleifen werden.
 
Müßt aber eigentlich auf dasselbe rauskommen wie mit einem Tensiometer. Wenn alle Speichen die gleiche Spannung haben, müßten sie auch den gleichen Klang erzeugen. Glaub ich...
 
bei meinen bikes ist es auch unterschiedlich. an dem mit durchgehenden 1,8er speichen kann ich das hr sehr leicht gegen die bremse drücken. außerdem flext dabei der ganze hinterbau sichtbar (ist nen eingelenker (aber ohne lagerspiel), und man sieht, wie sattelstütze und hinterradschwinge sich relativ zueinander verschieben..... :rolleyes: ).
an meinem anderen radl mit dt comp ist der flex nicht so hoch, und der rahmen ist auch steifer.
an beiden LRS sind die speichen recht stramm, aber genaues kann ich nicht sagen.
vielleicht solltest du auch überprüfen, ob nicht zumindest ein teil des flexes im rahmen steckt! da hilft keine speichenspannung der welt :lol:
 
tuner schrieb:
Da ich kein Tensiometer benutze, kann ich nix über die Speichenspannung sagen.

Hallo Stefan, wenn Du die Spannung genau messen willst, dann schau doch mal in der Katharinenstraße vorbei, da gibts die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt: http://www.radschlag.de.vu/. Deren Werkzeuge benutzen ist fast kostenlos und es gibt ein superdolles DT-SWISS Tensiometer und Park-Tool Zentrierständer.

Grüße, Sebastian.
 
Die AMC Felge ist aufgrund des geringen Gewichts nicht sehr seitensteif. Noch dazu 28 Loch (wo hast du die Felge herbekommen??) da wird es normal sein, daß du die Felge mit der Hand seitlich gegen die bremse drücken kannst. Fahr mal und beobachte ob es im Wiegetritt auch auftritt. Wenn ja, ist die Kombination wohl zu leicht. Die Speichenspannung kannst du da kaum noch erhöhen, da sonst die Felge wellig wird.. da heißt es Vorsicht walten lassen.

Als Abhilfe fällt mir nur noch ein, hinten 3-fach und radial BEIDSEITIG zu mischen. Das ergibt a) ein schönes Speichenbild und b) erhöht etwas die Seitensteifigkeit hat allerdings die Nachteile der Radialeinspeichung (hart) und du benötigst 2-4 verschiedene Speichenlängen.

Ob es aber ausreicht das LR ausreichend seitensteif zu bekommen ist die Frage.

Aber probiers mal so aus ob beim Fahren überhaupt was schleift, bevor wir uns da die Köpfe zerbrechen. :)
 
Die American Classic Felge müsste aber bei einer Breite von 24 mm doch recht steif sein.Die Wandstärke von Bauteilen spielt eine untergeordnete Rolle in pucto Steifigkeit.Sicher wenn man superdicke Wandstärken nimmt wird es irgendwann steifer.Könnte einige Beispiele in der Hinsicht geben,mache ich aber nicht.

Verbessern kann man die Steifigkeit,wie DH-Schrott schon gesagt,durch radiales Einspeichen der Nicht-Antriebsseite und 2 oder 3 fach Kreuzen der Antriebsseite.Vielleicht sollte man auch eine Speichendicke nehmen.
 
Chris Chance schrieb:
Verbessern kann man die Steifigkeit,wie DH-Schrott schon gesagt,durch radiales Einspeichen der Nicht-Antriebsseite und 2 oder 3 fach Kreuzen der Antriebsseite.
Nein, ich glaube DH-Schrott meinte nicht die linke Seite radial zu speichen, sondern auf beiden Seiten eine Mischform aus radial und dreifach zu verwenden.
Unter dem Begriff "Krähenfuß" findet man dazu eventuell mehr.
Bei 36° hat man bei dieser Einspeichart auf jeder Seite 6 radiale und 12 kreuzende Speichen, aber so eine Aufteilung ist bei 28° leider nicht möglich.
 
Bei 36° hat man bei dieser Einspeichart auf jeder Seite 6 radiale und 12 kreuzende Speichen, aber so eine Aufteilung ist bei 28° leider nicht möglich.
Ich weiß (meistens) schon was ich rede.. also man kann mir (meistens) glauben. ;)

Genau die von dir erwähnte Aufteilung nicht, das stimmt. Aber jedes Einspeichmuster, bei dem du die Lochzahl durch die Anzahl der Speichen des wiederholenden Musters ganzzahlig teilen kannst kommt in die engere Auswahl. Obs geht, ist nur noch die Frage ob du die Speichen in alle Speichenlöcher gut reinbringst.

Also bei 36Loch ist das 2 und 3 und 6
Bei 32Loch 2 und 4
Ebenso bei 28L 2 und 4

Dh. 2 Stk. 3-fach gekreuzte und 2 radiale Speichen dazwischen ODER 1 radiale dazwischen und eine radiale daneben (Nachbildung Krähenfuß mit dem Nachteil der 3-fachen Kreuzungsstelle) gehen theoretisch, praktisch auch. Speichenbögen der radialen Speichen nach außen das vergößert den Winkel.

Das beidseitig.

Radial einseitig und auf der anderen Seite 3-fach ist imho nicht so schön und schon garnicht so exklusiv. ;)

Bemerkung: Auf www.downhill-board.com hab ich einen Einspeichthread mit x-Bildern zu diversen möglichen Einspeichmusten geschrieben.. wer da mal suchen will :D

OK, bin ja nicht so, da ist der Link. Ist aber ein Entwurfsthread zu einer Anleitung, also teilweise kompliziert und unvollständig. Einspeichthread
 
hi!
die frage, was da an bremsschleifen vertretbar ist musst du dir meiner meinung nach selbst stellen. bei mir schleift mein xt laufradsatz mit 32 dt comp 2.0-1.8.-2.0, maxic 717 und xt schnellspannern genau so in der manitou skareb wie mein 100g leichteres laufrad mit 28 radial eingespeichten dt comp 1.8-1.6-1.8. im rennen ist mir das allerdings noch nie negativ aufgefallen, entweder weil man einfach anderes im kopf hat oder der wiegetritt zur beschleunigung genutzt wird und nicht wie im training zur abwechselung. kA.
Aber auf jeden fall glaube ich, dass ein schwammiger laufradsatz im gelände auch vorteile bietet, weil er viel mehr flext und dadurch stößen ein wenig die spitze nimmt. probiers mal aus, nimm nen steifen laufradsatz und ne leichteren, schwammigeren und vergleiche auf ner mtb runde mit welchem du schneller bist. ich bin mit dem schwammigeren, leichteren schneller (fahre ein hardtail)!
kannst natürlich auch noch den druckpunkt der bremse verändern, so dass diese weiter öffnet. dann bekommt man meiner meinung nach auch mehr kraft in den hebel, wenn dieser enger am lenker ist.
gruß
 
downhillschrott schrieb:
bei dem du die Lochzahl durch die Anzahl der Speichen des wiederholenden Musters ganzzahlig teilen kannst
Bloß lassen sich 14 Löcher, die ein Flansch bei 28 Loch hat werder durch 3 noch durch 4 Teilen. Ich kann mir jedenfalls nicht denken, wie das bei 28 Loch gehen soll.

Für 32° habe ich mal was gemalt - ich glaube so meinstest du es auch, oder?
 

Anhänge

  • 323xkr.jpg
    323xkr.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 36
Bloß lassen sich 14 Löcher, die ein Flansch bei 28 Loch hat werder durch 3 noch durch 4 Teilen. Ich kann mir jedenfalls nicht denken, wie das bei 28 Loch gehen soll.

:( :wut: Ich hab ja gesagt ich weiß MEISTENS wovon ich rede.. :p :p

Sorry, du hast vollkommen recht. Mist. Naja, Schwamm drüber, schönes Wetter heute, ich geh radfahren. Ist das peinlich.. :D
 
Zurück