Led Stripe V4

Registriert
13. Dezember 2004
Reaktionspunkte
4.528
Dies soll ein Hilfe und Informations Thread zum Led Stripe V4 werden.



Manual
Vergleiche

Und ich starte mal gleich mit der Ertsten Frage...
Hat jemand eine Ahnung was für Temperatursensoren da angeschlossen werden können?

Habe von meinem Juni powerlog noch Digitale 1 Wire Sensoren. Und die haben ja das gleiche Gehäuse wie die vom PCB components...
Also Typ dallas DS18B20

funktionieren die da?
 
Weiß jemand vielleicht wie genau die Spannungsmessung des Stripes ist? Vergleichbar mit dem Powerlog von Junsi? Würde nämlich gerne den Mikro-Dim rausschmeißen und bei täglichen Fahrten auf den Powerlog verzichten wenn ich den Strippe V4 einsetze.

Gruß,
Ole
 
Ich verwende SLS-Lipos und die sind bis zu letzt sehr spannungsstabil wodurch erst gegen Ende die Spannung rapide fällt. Aber wenn es sich im Rahmen von 2/10V oder ein wenig mehr abspielt ist es ja kein Thema bei 4 Zellen, die sehr gut selektiert und balanciert sind.
 
Der Stripe ist auch so gut wie gekauft, jedoch bin ich mit noch nicht sicher ob ich die Dimmung via Poti oder über den 1-Taster-Betrieb mit 4 Modi verwenden werde. Könnt ihr vielleicht etwas dazu berichten, denn ich habe im Moment die drei Stufen des mikro-Dim und das ist definitiv zu unflexibel, da die niedrigste Stufe noch immerhin bei 10 Watt liegt und ich doch für die Stadt einen Stromsparmodus gerne haben würde.
 
ich mach 2 dimmstufen 5% und 100% alles andere nervt mich nur

seh ich auch so.
bei meinem maxflex find ich das nervig. man hat x möglichkeiten den zu programieren - aber das man nur 2 stufen hat geht nicht.

wobei ich schon auch überlege ob ich ein poti nehmen soll. Real braucht man dann aber wohl doch wieder nur 0 - 15 - 100 %
beim V4 kann man ja eh noch 50 usw einstellen als stufen die von der Temperatur beeinflusst werden.

Finde es nur schade das es analoge temp. Sensoren sind. Muss man wieder auf kabellängen usw achten.

Eine Frage stellt sich mir aber noch.

wo liegt der vorteil wenn man das PWM signal auf 200 Hz stellt.
Ist da schneller nicht immer besser?
Oder kann man dann was damit stören?

Kenne das z.b. von meinem Maxflex. Wenn man das Garmin in die nähe bringt fängt der kompass an kreise zu drehen :-)
 
der vorteil von 200Hz sind: man kann die leuchtstufe be regen anhand der länge der regentropfen erkennen... je nach straße gibt es auch lecker effekte.. vom filmen und fotografieren ganz zu schweigen....:)
 
die nachteile sind mir klar... (wobei das beim Photografieren auch ein feature sein kann...)

mich würde interessieren wo der vorteil von 200 Hz sein soll
 
Das Stimmt auch nicht so ganz. der Maximalstrom muss man einstellen und die kleine Stufe müsste 0,35A sein. Wenn der Maxflex wegen der Temparaturschaltung herunterdimmt, sind es glaub ich 0,50A.

Man muss halt drauf achten in was für einem Modus der Maxflex ist.

  • UIB2: Bike optimized, Choice of 2 level (duomode), 3 level (trimode or threemode) or 5 level (multimode) operating modes.
  • UIF: 8 level dimming, fixed lighting use optimized..
  • UIP: 5 level dimming, flashlight use optimized.
Auf der Taskled-Seite gibts den ganzen Kram, wie wahrscheinlich auch bekannt, auf deutsch.
 
jaja... geht - wie das dann aussieht ist ne andere Frage...

Um zum topic zurück zu kehren :)
Wer erklärt mir die PWM Thematik :p
 
Hallo Merlin,

Wer erklärt mir die PWM Thematik :p

Ganz kurz und etwas vereinfacht: Das ist ein schnelles an-aus-an-aus, wodurch die LED weniger hell wirkt. Wenn die aus-Phasen lang und die ein-Phasen kurz sind, hast Du sehr wenig Helligkeit. Umgekehrt ist es hell.

Viele LED-Treiber haben einen PWM-Eingang. Da kannst Du ein PWM-Modul anschließen und die (gefühlte) Helligkeit regeln. Und zwar stufenlos.

Grüße
Andreas
 
wir reden alle aneinander vorbei...

wie PWM funktioniert ist mir hinreichend klar...

Was ich nicht verstehe:
man kann einstellen ob die Grundfrequenz des PWM Signals 200Hz oder 2kHz ist.

eine Höhere Frequenz ist natürlich grundsätzlich besser da die LED weniger Flackert. oder wie oben geschrieben man Regentropfen nicht als sternschnuppen sieht.

Meine Frage ist ob es irgend einen Nachteil hat wenn man die 2kHz nimmt.
Die einzige Theorie die ich hätte wäre das man dann andere Geräte stören könnte.

zum Wirkungsgrad.
Der ist natürlich bei PWM dimmung schlechter als bei dauerhaft niedrigem Strom. Liegt daran das die LED immer mit dem hohen strom betrieben wird - bei dem weniger lumen/Watt rauskommen. Aber halt nicht die ganze zeit sondern immer nur kurz...
 
An Alle die an "Poti" betrieb denken.

Ich habe nachgefragt, es ist auch eine "3 Tasten" Bedienung möglich.
Also mit dem Taster an T1 eine fest eingestellte Helligkeitsstufe anwählen und dann mit den Tastern an T2 und T3 beliebig hoch und runter dimmen. Wenn man wieder T1 drückt springts ganz normal weiter durch die eingestellten Stufen.
Man könnte sich auch eine "2 Tasten" Bedienung vorstellen bei der man an T1 einen Taster anschließt um eine Stufe anzuwählen und an T2 einen Taster um dunkler dimmen zu können, wenn mans wieder heller möchte springt man mit T1 solang zur nächsten Stufe bis es heller ist.

Versehendliches Gleichzeitigdrücken von 2 oder mehr Tastern macht nichts.

Hatte auch schon die Idee den Senser Xtreme auf 3A zu stellen und die Dimmstufen im Led Stripe V4 so einzustellen, dass die hellste Stufe nur 2A entspricht. Man könnte dann via Taster an T3 quasi unterwegs kurzzeitig boosten.

Hat einer ne Idee ob der Senser Xtreme 3A auch an 10 XML's verträgt? Bis 8 High-Power-LED's ham se ja getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau... die 3A boost option hat ich auch kurz im kopf - kurz....
weil man die LEDs dann ja real immer bei 3A betreiben würde - macht rein vom Wirkungsgrad keinen Sinn.

Aber 3 Tasten ist eine Variante...

Denke ich werde 3 Taster + poti verbauen und dann je nach einsatz am V4 umschalten.

Man bekommt den V4 und den Senser Extrem übrigens genau in das gehäuse aus dem Pdf... (12-14€).
Wer plant die Elektonik und LEDs Örtlich zu trennen.
 

Anhänge

3 Taster Bedienung hatte ich schon mal, werde ich aber nicht mehr machen weil ich mit hell und dunkel regeln irgendwann nicht mehr wusste wieviel Helligkeit gerade eingestellt ist. Außerdem schaltete ich die Lampe beim runterdimmen oft ab, was manchmal auch nicht so gut war. Würde gerne den Kurzhubtaster der Led Stripe nutzen, habe aber noch keine Dichtkappe für das Gehäuse gefunden.
 
Versteh ich da jetzt was falsch?

Ich dachte immer wenn man eine KSQ mit PWM Eingang hat ... dann regelt das PWM Signal wieviel Prozent vom eingestellten Strom die KSQ KONSTANT von sich geben soll ... und nicht zu wieviel Prozent der Zeit der eingestellte Strom fließt.

Das ist ja sau ineffizient ... dachte nur meine alte Petzl Stirnlampe wäre im gedimmten Zustand ein Stroboskop-Licht ... und jetzt erfahr ich das ich für Elektronik für knapp 100 Euro mir ne XML-Stroboskop-Lampe baue???????????????

Ich dachte immer man hätte bei moderner, teurer Elektronik den Vorteil das man z.B. bei 60% weniger Strom nur sagen wir mal 50% weniger Lichtleistung hat.

Ist das bei allen Lampen so ... dass beim Dimmen doch nur an und aus geschaltet wird? Magicshine? Die vom Wolf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Lampen sitzt die Stripe in einem Kunststoffträger, welcher von hinten in das Gehäuse geschoben wird. Darüber kommt eine Silikonfolie und der Enddeckel mit einem großen Loch im Bereich des Tasters. Die zwei Led beleuchten den Taster und zeigen den Akkustand, die Silikonfolie ist gleichzeitig Dichtung.
Auf den Bildern ist die Stripe V3 verbaut.
 

Anhänge

  • DSCN0043.jpg
    DSCN0043.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 96
  • DSCN0045.jpg
    DSCN0045.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 93
  • DSCN0044.jpg
    DSCN0044.jpg
    54 KB · Aufrufe: 87
Versteh ich da jetzt was falsch?

Ich dachte immer wenn man eine KSQ mit PWM Eingang hat ... dann regelt das PWM Signal wieviel Prozent vom eingestellten Strom die KSQ KONSTANT von sich geben soll ... und nicht zu wieviel Prozent der Zeit der eingestellte Strom fließt.

Das ist ja sau ineffizient ... dachte nur meine alte Petzl Stirnlampe wäre im gedimmten Zustand ein Stroboskop-Licht ... und jetzt erfahr ich das ich für Elektronik für knapp 100 Euro mir ne XML-Stroboskop-Lampe baue???????????????

Ich dachte immer man hätte bei moderner, teurer Elektronik den Vorteil das man z.B. bei 60% weniger Strom nur sagen wir mal 50% weniger Lichtleistung hat.

Ist das bei allen Lampen so ... dass beim Dimmen doch nur an und aus geschaltet wird? Magicshine? Die vom Wolf?


bei einer pwm dimmung bleibt wenigstens die lichtfarbe konstant.
was hast du denn geglaubt wie das dimmen sonst funktioniert? eine regelung ist das nicht.
es gibt bausteine die ermöglichen auch eine analogdimmung, so wie in der LD4 z.b.
bei dem dort verwendeten baustein kann man durch die frequenz des pwm signals zwischen analoger und nomaler pwm hin und herschalten.
 
Zurück