Led Stripe V4

für die, die zu faul sind das pdf zu öffnen...

-Temperatur Hysterese von 3 Grad C auf 7 Grad C erhöht

-Hinzugefügt: Wenn Akkustufe 4 (Abschalten) erreicht wird, blitzen die Leds Ihrer Lampe alle 2 Sekunden kurz auf (3x),
danach wird langsam die Helligkeit verringert (ca. 15 Sekunden).

-2‐Taster Bedienung : die Stripe ließ sich nicht wieder Einschalten, korrigiert
 
Mal ne Frage zum LED-Stripe V4:

Wie seid ihr mit den vorkonfigurierten Akkueinstellungen zufrieden, speziell bei LiIon-Akkus?
Passen die, oder habt ihr eigene Einstellungen?
Meine Vorstellung ist, Anzeige bei: Akku voll, Akku halb leer, fast leer (noch Licht für ca. 1/2h) und Abschalten bei 3V pro Zelle.
Kommt man da mit den programmierten Stufen hin, oder bedarf es einer Korrektur?

Ich hätte ihn momentan so eingestellt: (Akku ist ein 5S2P LiIon)








Was mir bei der Firmware 2.11 noch aufgefallen ist, beim Punkt
  • Main
  • Brightness 255
    Gespeicherte Helligkeit welche beim Einschalten geladen wird.

    (Eingabebereich von 0
    ‐255)
    kann man den Wert von 255 nicht mehr ändern. (eingeben ja, wird aber nicht übernommen) War das vorher schon so, oder was ist der Hintergrund - oder hab ich was übersehen????
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Yeah unsere Gebete wurden erhört ... ok 1 Min mit 190 Minuten fände ich persönlich besser ... aber dat is reine Geschmacksache.

Mal schauen wanns die nächsten Updates gibt, hab ne ewig lange Liste mit Ideen eingereicht ;) (viele Kleinigkeiten, noch mehr Individualisierungmsöglichkeiten)

mfg Kopftuch
 
Hab ein Problem - vielleicht kann mir jemand helfen.
bei meiner V4 funktioniert der temp sensor nicht.

Egal welche temp. ich einspeicher - das ding dimmt nicht runter wenn es zu heiß wird.
- der dip 2 ist on. (kontrolliert und nochmal an aus gemacht)
- wenn ich den temp sensor so an eine 9V block hänge verändert sich die spannung zwischen gnd und "TMP". liege da bei zimmertemp. im bereich um 200mV. wird mehr wenn den sensor wärmer wird und geht auch wieder runter.

wenn ich den V4 per usb verbinde zeigt es mir bei realtime data über 4,9V aber nur --- an.

hat jemand eine idee?
 
Moin,
liegt es vielleicht an zu dicken/langen Kabeln zwischen dem V4 und dem Sensor?
Hatte bei mir einen ähnlichen Effekt nur andersherum. Er dimmte ständig runter. Auch wenn ich als Temp.-Werte von 85 und 90Celsius eingestellt hatte. Ein neuer Sensor hat es bei mir behoben, aber Deiner scheint ja in Ordnung zu sein.
Btw. Wie hast du die Akkuwerte für deine SLS eingestellt. Habe ja auch die ECO-Line von SLS und bin mir noch nicht ganz sicher, da auf der Seite empfohlen wird schon bei 3,7V/Zelle die Nutzung einzustellen.
Gruß,
Ole
 
ich nutze meine sls zwischen 4,2 und 3,6V (unter last - wenn man das bei 3A so nennen darf)

hm das mit dem kabel werde ich mal testen. Aber wenn ich das richtig verstehe müsste ja bei einem langen kabel dann eine höhere Temp rauskommen.

Drecks analog kram...

Vor allem könnte der amtel auf dem V4 genauso gut digitale sensoren ansteuern. Da ist dann das Kabel und die länge egal. und man kann sogar mehrere paralell betreiben. und die gehen auch schon bei 3V....

naja bleibt platz für verbesserungen. Bin mal gespannt ob ich das teil noch zum laufen bekomme.
 
Mir ist grad was am V4 aufgefallen:
Ist der DIP Nr. 4 auf "On", lässt sich der V4 nicht mehr mit dem Editor verbinden - "Error connecting to device......."
Wieder auf „Off“, USB trennen und wieder connecten, dann klappt es.
Egal bei welcher Firmware.

Habs dem Tobi von PCB bereits mitgeteilt.
Ist das bei euch auch so?

Christian
 
wenn der akkuwächter auf zb 14V eingestellt ist und du über usb mit 5v verbindest fährt die V4 runter weil die spannung unterschritten wurde.

es geht nur mit RX TX und GND, dabei den akku der lampe anschließen
 
Mensch, daran hab ich nicht gedacht.....:(
Geht ja auch schön die LED aus. Ist ja logisch!!!!!!
Man lernt nie aus ;)


wenn der akkuwächter auf zb 14V eingestellt ist und du über usb mit 5v verbindest fährt die V4 runter weil die spannung unterschritten wurde.

es geht nur mit RX TX und GND, dabei den akku der lampe anschließen
 
Zuletzt bearbeitet:
deswegen steht ja in der anleitung das mall alle auf null stellen soll. (bin aber auch drauf reingefallen). Hab tobi auch mal geschrieben das man das vielleicht nicht mit 0 bezeichnen sollte da auf dem dipschalter ja auch 0 draufsteht und das falsch wäre.

hab auch noch 3 Fehler in der anleitung gefunden. Aber es kommt ja öfter eine neue Version raus.

Der Akkulogger scheint recht gut zu gehen. hab mal meinen junsi logger mitlaufen lassen und bis auf einen offset von knapp 0,1 V laufen die schön paralell. Kann man jetzt überlegen wer recht hat...

Ist halt wie bei Uhren. Die genauste ist die anloge die stillsteht. (geht 2 mal am Tag ganz genau richtig).

Temp sensor hab ich übrigens noch nicht hinbekommen.
 
ok Problem gefunden... der dip schalter wollte nicht.
Tipp:
man kann ja am pc sehen welcher dip wie steht....
meiner scheint ein Motags Modell zu sein. schliest nur bei jedem 5. mal.
Wobei so dip dinger ja generell eine überschaubare Lebenserwartung haben.

die genauigkeit des temp sensors ist aber ein schlechter Witz. habe mal geschaut wie viel das kabel ausmacht. und mal ein kurzes dickes ran und dann 1 meter sehr dünn. -> 15° unterschied....
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 36
Die Dip-Schalter sollen nur bei einem Firmwareupdate mit dem Bootloader auf Null stehen, nicht beim Editor! Hab nur zu schnell geschrieben und dann erst mal nachgedacht. Ist ja logisch mit dem Akkuwächter, wenn Stromversorgung nur über USB ;)

Hab mal den Temperatursensor an meinem V4 angeschlossen und einfach mal bei Zimmertemperatur getestet. Angeschlossen mit 3x 0.14mm2 Leitung, 5cm lang. (Wie es in der Lampe ungefähr sein wird)
Anzeige Stinknormales Digitales Zimmerthermometer: 18.7°
Anzeige LEDStripe im Editor: schwankt zwischen 19° und 20°

Passt glaub - ob diese Feststellung irgendeinen Nutzen hat, keine Ahnung. Scheint aber im Rahmen zu sein. War nur so als Interesse.

Auf Temperaturänderungen (Finger drauf) reagiert er m.E. relativ schnell.

Christian


deswegen steht ja in der anleitung das mall alle auf null stellen soll. (bin aber auch drauf reingefallen). Hab tobi auch mal geschrieben das man das vielleicht nicht mit 0 bezeichnen sollte da auf dem dipschalter ja auch 0 draufsteht und das falsch wäre.

hab auch noch 3 Fehler in der anleitung gefunden. Aber es kommt ja öfter eine neue Version raus.

Der Akkulogger scheint recht gut zu gehen. hab mal meinen junsi logger mitlaufen lassen und bis auf einen offset von knapp 0,1 V laufen die schön paralell. Kann man jetzt überlegen wer recht hat...

Ist halt wie bei Uhren. Die genauste ist die anloge die stillsteht. (geht 2 mal am Tag ganz genau richtig).

Temp sensor hab ich übrigens noch nicht hinbekommen.
 
die geschwindigkeit ist gut das hab ich auch gemerkt.

Ich werds halt so machen das ich die temperaturen bei denen gedimmt werden soll anfahre (Messung mit vernüftigem Messgerät) und die temps die dann im Editor angezeigt werden einstelle.
und dann halt nochmal ohne USB um zu prüfen ob es funktioniert...

Trotzdem gefällt mir diese Lösung nicht so sehr.
 
Servus,

ich habe meinen Stripe V4 mal mit dem Rechner verbunden, alles nach Anleitung. Etwas mit dem Editor herumgespielt und wollte dann ein Firmwareupdate durchführen, dafür hatte ich alle DIPs auf 0.
Der Bootload hat fortlaufend "Sending #123..." produziert, nach 15min habe ich dann abgebrochen. Macht man alles nicht, ich bin mir der Problematik bewusst, aber normal war das ja nun nicht. Jetzt tut er natürlich nicht mehr wirklich viel. Wenn ich ihn nun verbinde, kommt nach 2x "Sending #123..." ein "Loader returned: 123" im Protokoll Fenster sieht man aber, dass nichts weiter passiert. Sofern kein Updateprozess versucht stattzufinden leuchtet noch die grüne LED der Platine. Ein Einschalten ist nicht mehr möglich, weder per USB Strom noch über Akku Spannung (ich habe beides nur einzeln dran gehabt). Die Anschlüsse stimmen soweit alle...

Dann habe ich den am Ende des Manuals angeführten Reset versucht, die LED Leuchtet kurz auf, ebenfalls beide LEDs der Stripe, allerdings läd er trotzdem keine Firmware.

Habt ihr irgendeine Idee?
 
denke es liegt an den dips...
0 ist nicht Null... hab das thomas auch schon geschrieben das man das in der anleitung ändern sollte.

auf dem Dipschalter steht ja 0 drauf. In der Anleitung ist aber mit Null das X auf dem Dip gemeint.

bin da selber auch schon drauf reingefallen.

Versuch mal alle Dips aus zu schalten. Wobei der eigentliche Problem Dip ja der der Akkuüberwachung ist.
 
Danke dir, die hatte ich auch jeden Fall auf "X" und nicht auf "0"/ON, also war das der ursprüngliche Fehler :(
Habe ihn dann gestern auch zum Updaten bekommen, zumindest die *.bin ging sofort drauf. Anschließend hat er bei der *.eep allerdings weiter herumgezickt und ich konnte nur noch sporadisch durch das "Reset-Kabel" ein Update erzwingen. Bislang habe ich ihn also noch nicht wieder am Laufen und es ist Glückssache was er treibt, Fakt ist aber, dass ich ihn nur durch das "Reset-Kabel" zur Datenübertragung zwingen kann, liegt das daran, dass keine wirklich brauchbare FW mehr auf der Platine ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das oben genannte abzuschließen: Ich habe die Stripe nicht an's Laufen bekommen. Der werte Tobias Kraus war dann so nett mir im Eiltempo :daumen: eine neue plus einen neuen Adapter zukommen zulassen, auch letzterer ließ an der alten Stripe V4 nur eine Dauerschleife bei der Firmwareübertragung zu. Die neue Stripe war dann auf Anhieb aktualisiert und werkelt nun wieder fröhlich in meiner 7-fach!
 
So hab mal das Abschaltverhalten der Led Stripe V4 Dokumentiert.



Aufgezeichnet mim Junsi Powerlog 6s mit 0,25s Aufzeichnungsintervall.
Das 3x Blinken war da, auch wenn mans im Log nicht sieht. Das Runterdimmen kann man aber gut sehen.

mfg Kopftuch
 
Jo Allerdings :-)

Auch wenn einem die 6 Sekunden die es zum Runterdimmen braucht kurz erscheinen mögen ... ab dem ersten Blinken hat man wirklich mehr als genug Zeit um eine Stelle an der man in der Abfahrt anhalten kann zu finden und anzuhalten.
Beim Blinken ist die "Dunkel" Zeit m.E. auch hinreichend kurz um für den Biker keine Gefahr dar zu stellen.

mfg Kopftuch
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es hier noch nicht gepostet wurde

http://www.ebay.de/itm/260869881186

in solchen Kabel wie aus dem Link Ist ein Profilic Controller verbaut, mit diesem Kann man die Strive v3 oder V4 genauso an den Pc anschlißen und programieren :)
kostet gerade mal 3,25€ inklusive versand :)


Danke für Info,

wie muss man das Kabel dann anschließen?


Kann man bei PCB Components auch den LED Stripe V4 vorkonfiguriert bestellen?
 
Zurück