Lefty in 301 M mit Adapter

stscit04

Linksgabler
Registriert
25. März 2004
Reaktionspunkte
69
Hallo,

ich würde gerne ein Lefty verbauen, zum Adapter schreibt der Hersteller:

Da der Abstand der beiden Leftybrücken nicht verstellbar ist darf die maximale Höhe von Steuerrohr und Steuersatz nur 137mm betragen.
Ist diese Höhe bei Ihnen geringer kann der Abstand mit 1 1/8" Spacern ausgeglichen werden.

Die Frage ist nun - komme ich mit einem 301 MK9 mit Superspin hin
oder reicht das nicht?

VG
Stefan
 
Wird eher nicht passen. Zum reinen Steuerohr muss auch noch der Überstand des Steuersatzes oben und unten gemessen werden. Evtl. kannst du den Rahmen ein paar Millimeter abfräsen. Ich habe rund 5 mm abgefräst, da beim XL selbst die Lefty tall mit 163 mm Abstand nicht passte.
Gruß.
Karsten
 
Also das Liteville-Sheet sagt 136mm und die Lefty hat 137mm. Die Frage ist, ob der
Superspin aufträgt (ist ja eigentlich voll integriert).

Oder ich nehme die Tall Version - die sollte ja in jedem Fall passen.
 
Der Steuersatz schaut auf jeden Fall über, sonst würden ja Gabelbrücke bzw. Vorbau schleifen. Sind zw. 2 und 5 mm oben und unten. Wenn es sich nur um ein paar Milimeter handelt, würde ich abfräsen. Bei der tall mit 163 mm müsstest du ja fast 30 mm spacern. Da die Leftybrücken eh schon im Durchmesser dünner als das Steuerohr sind, wird das bescheiden aussehen.
Gruß.
Karsten

 
will auch an meinem 301 mk2 eine lefty einbauen!
aber die normale lefty passt definitiv nicht, also muss ein wenig gefresst werden.
das problem dabei ist, dass die Auflagefläche im Steuerrohr sehr knapp ist und deshalb sehr exakt sein muss. Denn zum schluss würde das Lager nur auf dem äuseren Ring im Steuerlager aufliegen, d.h eine 45° Kante von maximum einem Milimeter!

solltest du dich wagen, bitte, bitte berichte wie du es gemacht hast!
m.f.g
willy
 
das problem dabei ist, dass die Auflagefläche im Steuerrohr sehr knapp ist und deshalb sehr exakt sein muss. Denn zum schluss würde das Lager nur auf dem äuseren Ring im Steuerlager aufliegen, d.h eine 45° Kante von maximum einem Milimeter!


:confused:

Ihr müsst nur die Lagerschalen austreiben und mit einem passenden Fräser ( 1,5 Zoll ) z. B. von Cyclus das Steuerrohr etwas in der Länge abfräsen. Danach wieder die Schalen rein und die Lager sitzen wie vorher nur ein paar mm tiefer.
Ich habe gerade eben meinen zweiten Liteville gefräst. Dort kommt eine Alulefty und eine Rohloff rein.
Gruß.
Karsten
 
Hallo Karsten,

das geht so nur bis zum MK7 - danach sind die Lager ohne Schalen im Rahmen verpresst
und man müsste auch innen drin den Lagersitz nachfräßen. Ich lasse grade klären ob das geht.

VG
Stefan
 
Hallo zusammen!

In ein MK8 in M habe ich eine "normale" Lefty verbaut. Den Rahmen abfräsen??? Bei nem Rahmen für den Preis??? Wer's mag.
Der Rahmen am MK8 hat 136mm. Die Lefty kann 137,7. Ich hab mir nur einen Adapter für unten gefräst und einen Ring für oben, um den Dichtring vom original Lagerdeckel nutzen zu können. Stefan bekommt schon eine Kopie von mir. Soll ich gleich ein paar mehr machen? Kläre grad nur noch ab, wann ich in meiner Firma eine Drehmaschine bekomme, auf der ich die Teile drehen kann...

Gruß, Sebastian
 
DSC00308.JPG
 
Hey Sebastian,

wirklich sehr nett, dass Du Dich so kümmerst. Dein LV schaut auch einfach super aus!
Noch 2 Fragen:

Wie hast Du die Sache Spielfrei bekommen (also unter oberen Brücke aufgespacert) - mit Scheibchen hingespacert oder alles so genau gemessen und gedreht?

Wie lang muss ein Vorbau mindestens sein, damit der Lenker an der Lefty vorbeigeht? Ich plane mit 75mm - passt das?
 
Servus Stefan

Spielfrei bekommt man es ähnlich wie bei einer "normalen" Gabel. Untere Brücke festschrauben, dann oben mit dem Deckel vom Steuersatz spannen und erst dann die obere Gabelbrücke festschrauben. Dann spannen sich die Lager von ganz alleine gegeneinander. Funktioniert super easy.

Mein Steuersatz hat vom mitte Lenker bis mitte Steuersatz einen Abstand von 110mm. Ich kann dir nicht genau sagen, welche Länge das Teil ofiziell hat. Aber zwischen Lenker und Gabelkopf hab ich noch ca.30mm Luft. Kanns aber noch mal genauer ausmessen, wenn Du das brauchst.

Die Programme hab ich leider nicht mehr, da die Maschine verkauft wurde. Ich hab aber eine Drehmaschine zur Verfügung, muss nur das Prog. neu schreiben. Dafür muss ich noch ein paar Sachen ausmessen, dürfte aber kein Problem sein. Du musst mir nur mal ausmessen, was der Dichtring für einen Durchmesser hat. Mess am besten den Durchmesser von der Stelle am original "Deckel", an dem die Dichtung sitzt.

Gruß
Sebastian
 
Hallo zusammen!

In ein MK8 in M habe ich eine "normale" Lefty verbaut. Den Rahmen abfräsen??? Bei nem Rahmen für den Preis??? Wer's mag.
Der Rahmen am MK8 hat 136mm. Die Lefty kann 137,7. Ich hab mir nur einen Adapter für unten gefräst und einen Ring für oben, um den Dichtring vom original Lagerdeckel nutzen zu können. Stefan bekommt schon eine Kopie von mir. Soll ich gleich ein paar mehr machen? Kläre grad nur noch ab, wann ich in meiner Firma eine Drehmaschine bekomme, auf der ich die Teile drehen kann...

Gruß, Sebastian

Hallo, fahre leider XL ,da komme ich ums Fräsen nicht rum. Allerdings sind es nur 2 - 3mm . Was soll das ausmachen ? Wenn wieder eine normale Gabel montiert wird, sitzt halt der Vorbau um diesen Betrag tiefer.
Wenn ich den Rahmen neu gekauft hätte, hätte ich wohl auch Hemmungen.:D
Meine Beiden sind gebraucht.
Gruß.
Karsten
 
Hi
Ich hätte da echt Hemmungen... Wenn da was schief geht, WKZ bricht, der Fräser sch... baut, etc.
Ich arbeite im Service für einen Hersteller von Fräs- und Drehmaschinen. Was man da alles sieht, Du glaubst es nicht. Prinzipiell ist es ja kein Problem, was vom Rahmen abzufräsen. Aber geh mal zu Liteville und sag: Hier, ich hab da mal was kaputt gefräst, macht mal was... Die freuen sich!
Ich dreh mir da lieber ein paar Adapter und lass den Rahmen wie er ist. Ich hätte bei mir sogar noch ein Wenig mehr Luft gehabt. Die Lager sitzen beim MK8 ja komplett im Rahmen drin. Wenn die Zentrierringe dünn genug sind, bau ich 0mm auf... Mir wäre es so rum immer lieber.

Gruß
Sebastian
 
Servus Stefan

Spielfrei bekommt man es ähnlich wie bei einer "normalen" Gabel. Untere Brücke festschrauben, dann oben mit dem Deckel vom Steuersatz spannen und erst dann die obere Gabelbrücke festschrauben. Dann spannen sich die Lager von ganz alleine gegeneinander. Funktioniert super easy.

Mein Steuersatz hat vom mitte Lenker bis mitte Steuersatz einen Abstand von 110mm. Ich kann dir nicht genau sagen, welche Länge das Teil ofiziell hat. Aber zwischen Lenker und Gabelkopf hab ich noch ca.30mm Luft. Kanns aber noch mal genauer ausmessen, wenn Du das brauchst.


Gruß
Sebastian

Hallo Sebastian,

wenn es keine Umstände macht wäre es super, wenn Du das messen kannst. Ich würde gerne nen 6 Grad 75mm Syntace F109 verbauen und nen Vector Carbon. Wäre schade wenn das so nicht passt.

Danke!
 
Hi
Ich hätte da echt Hemmungen... Wenn da was schief geht, WKZ bricht, der Fräser sch... baut, etc.
Ich arbeite im Service für einen Hersteller von Fräs- und Drehmaschinen. Was man da alles sieht, Du glaubst es nicht. Prinzipiell ist es ja kein Problem, was vom Rahmen abzufräsen. Aber geh mal zu Liteville und sag: Hier, ich hab da mal was kaputt gefräst, macht mal was... Die freuen sich!
Ich dreh mir da lieber ein paar Adapter und lass den Rahmen wie er ist. Ich hätte bei mir sogar noch ein Wenig mehr Luft gehabt. Die Lager sitzen beim MK8 ja komplett im Rahmen drin. Wenn die Zentrierringe dünn genug sind, bau ich 0mm auf... Mir wäre es so rum immer lieber.

Gruß
Sebastian

Das Rohr wird mit einem Handfräser bearbeitet. Das kann jeder Radladen. Bei vielen Rahmen ist das Rohr ab Werk nicht plan bzw. auf der Auflagefläche gepulvert. Ist beim Aufbau eines neuen Rades ein absolut übliches Vorgehen am Steuerrohr und am Tretlagergehäuse. Nur das ich statt ein paar Zehntel eben 2 - 3 Millimeter entfernt habe.
 
@ k.wein: aha... Hab ich auch nocht nicht gesehen. Aber mein Rahmen is eh ohne alles, da is es wurscht. Ist mir aber auch echt neu. Hab schon selber eine Bikes zusammengebaut, aber das Problem nicht planer Flächen is mir nie aufgefallen oder ich hatte einfach immer Glück.

@stscit: Das mit deinem Vorbau wird nix. Oder Du spacerst so hoch, dass Du über die Gabel kommst. Aber 100mm Vorbau is echt das mindeste was Du brauchst.
 
Hmmm, jetzt denke ich doch drüber nach, ob nicht ne Lefty in tall-Version ? Weil da ist mehr Platz oben. Ideal wäre ja eine, die zwei Brücken von der Tall-Version verbaut hat - da ist oben dann genug Platz, die Bauhöhe passt gut und der Abstand zwischen den Brücken schaut nicht ganz so schlimm aus....

Oder ich nehm die Tall und spacere unter dem Steuerrohr statt oben drauf. Ob das geht? Wie das wohl aussieht?

Vieleicht wäre dann auch eher ein neuer Schaft zu drehen statt dem Adapter - und zwar ein Schaft der ab der unteren Brücke konisch zuläuft bis zum Steuersatz, so dass da 1-2 cm Abstand sind.

Ach, alles nicht so einfach ;)

Zumindest habe ich hier nette Hilfe und Mitstreiter!

VG
S
 
Oder ich nehm die Tall und spacere unter dem Steuerrohr statt oben drauf. Ob das geht? Wie das wohl aussieht?



Wenn ich dich recht verstehe, willst du zw.unterer Brücke und Steuerrohr spacern.
Das wird die Geometrie des Rahmens stark verändern und das Fahrverhalten verschlechtern.
Bei den Leftys ist , meines Wissensnach,die untere Brücke und das Rohr immer gleich.
In der tall Version ist nur die obere Brücke gekröpft.
Ich denke am Wochenende bekomme ich mein zweites 301 er mit Rohloff fertig.
Ich stelle mal Detailbilder des abgefästen Rohres hier ein.
Gruß.
Karsten
 
Ja, Du verstehst mich richtig.
1) Ja, das Verhalten wird sich ändern - ich komme dann auf eine Einbauhöhe ähnlich
einer normalen 140er Gabel.
2) Nein, ich sehe nicht wie das das Verhalten verschlechtern soll
 
Zurück