Lefty in einen anderen Rahmen bauen

Cannondale unterscheidet da zwischen Standart, Integriert und Semi Integriert.
Da ich nicht wußte ,ob der Cannondale Adapter zu meinem Steuersatz passt,
habe ich den 321 Adapter bei ebay USA gekauft.
Gruß.
Karsten

cannondale verkauft nur noch das steuerrohr, aufgrund der vielen steuersatzmöglichkeiten.
es gab die adapter bis vor kurzem noch für alle 3 steuersatzarten.
da aber viele kunden einen anderen steuersatz fahren wollten, hat man diese aus dem programm genommen, und verkauft nur noch das steuerrohr!

gruß
michael
 
genau um das ging es bei mir auch. nur die dtswiss wiegt eben 1170g und hat ne postmountaufnahme. bei der lefty kommen noch adapter für steuerrohr und bremse dazu. vom gewicht her ist man dann in ner anderen liga. und die lefty ist auch noch teurer. vorteile bei der steifigkeit sind mir mit meinen sub 70kg egal. und mit der alten dt hatte ich keinerlei probleme zwecks steifigkeit. bin die mal ne weile probe gefahren

ich habe das gerade einmal interessehalber verglichen. einen eindeutigen vergleich gibt es zwar nicht, da an der nabe zu saftigen aufpreisen noch gespart werden kann und jeder auf grund unterschiedlicher erfahrungen und einstellungen zu anderen bremsentypen neigt und auch zeitfahrschnellspanner verwendet werden könnten.

ich habe das einmal an hand der king und cannonball gerechnet, die preislich in einer liga liegen - das liegt in dem bereich den ich zu zahlen bereit bin. pm adapter entfallen, da ich eine is- marta sl fahre. die gabelgewichte habe ich aus forenangaben gegoogled.

1244g = lefty + helore adapter (standard faltenbalk + schrauben ab werk)
97g = nabe + "schnellspanner"
= 1341g

1179g = dt xrc 100
125g = king (shopangabe)
25g = tune mtb schnellspanner (shopangabe)
= 1329g

der gewichtsunterschied des letztlichen systemgewichts ist nicht so groß, dass ich mich gegen die lefty entscheiden würde. habe ich in meiner rechnung etwas nicht berücksichtigt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wirkung der Lefty.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=_WlRqcAQr2w&feature=email"]YouTube - Benefits Cannondale Lefty fork by Beukers Bike Centre[/nomedia]
 
so relativiert sich das gewicht natürlich. ich würde aber eben auch eine vorderradnabe mit 40gramm weniger fahren und der schnellspanner ist auch über 5 gramm leichter. die nabe ist zwar teurer, die lefty aber eben auch. über funktion möchte ich hier nicht sprechen, da ich die lefty nie ausgiebig genug fahren konnte. bei mir würde noch ein adapter dazukommen (etwas über 10 gramm).
das thema lefty spielt für mich aufgrund der steuerrohrlänge meines jetzigen rahmens aber keine rolle mehr.
 
Hallo,
hier mal eine neue Variante!:daumen:
 

Anhänge

  • IMG_0044.jpg
    IMG_0044.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 446
Nett anzusehen. Mein Fazit zum Kohosis Adapter. Sehr empfehlenswert. Ich hatte zurerst bedenken bei der Kaufabwicklung, aber binnen 20 Tagen war das gute Stück da. Die Verarbeitung ist topp und hat bis jetzt ohne Murks alles mitgemacht.
 
und ich hab auch wieder ein Bike mit Lefty. Am Yeti hat es nicht geklappt, dafür nun am MOOTS, juhuiiiii

018.JPG
 
Vielleicht eine blöde Frage, aber wie stelle ich nach so einer Umsrüstung das Steuersatzspiel ein? Durch Anziehen der Aheadsetkappe kann man ja nun keine Kraft mehr auf den Steuersatz ausüben (wenn man davon ausgeht, dass die Lefty Brücken steif sind). D.h. ich muss soviele "Spacer" zwischen obere Steuersatzabdeckkappe und obere Gabelbrücke legen, bis der Steuersatz spielfrei sitzt? Normalerweise ist die Steuersatzeinstellung ja eine Sache von ca. +-0.1mm (eine Viertel Umdrehung an der Aheadkappenschraube). Solche "Passscheiben" kann doch niemand zwischen Lefty und Steuersatz einfädeln? Oder erfolgt die Feineinstellung doch durch Zusammendrücken der nicht ideal steifen Gabelbrücken?
 
Untere Brücke festziehen. Ober Brücke noch nicht zu fest. Dann Steuersatzspiel einstellen. Zuletzt bei der oberen Brücke festziehen. Ich mach das so.
 
Naja, das Video ist vergleichbar mit 'ner Teleshopping Sendung. Im Video wird die Lefty mit einer dagegen billig-Federgabel verglichen. Solch ein Vergleich kommt sonst nur von Politikern ;) :D


Jeder versucht sein Produkt am besten in Szene zu setze.;)

Mal was anderes, ich hab hier noch das Carbon Steuerrohr von Hellore rumliegen. Hat jemand von euch das gute Stück schon in Rennen eingesetzt. Wie siehts mit der Steifigkeit aus. Wiege um die 80 kg und der Adapter sieht sehr filigran aus.
 
Meine ist auch gebraucht - jedoch zu einem super Kurs bekommen. Habe weniger als 500€ für Gabel + Steuerrohr + Vorbau bezahlt. Einmaliges Angebot!
 
Gibt es (abgesehen vom Preis) auch Nachteile einer Lefty? Empfindet Ihr die geringere Kniefreiheit als störend, d.h. kommt man im Wiegetritt nicht mit dem Knie gegen die "Doppelbrücke"? Ich hatte an der Stelle schon eine Lampe montiert, die dann gleich wieder umgebaut werden musste. Oder ist das Gewöhnungssache? Bin kurz davor, mir eine Lefty zu kaufen.
 
Dem einzigen Nachteil den ich sehe, ist die begrenzte Länge, die dein Steuerrohr vom Rahmen haben muss. Allerdings ist die Auswahl der Rahmen mit passenden Steuerrohr so groß, dass auch dieser Nachteil fast uninteressant wird.
Auch das Angebot an passenden Adaptern ist mittlerweile, bis auf die für eine Lefty in tall, recht groß. Spontan fallen mir MCFK, Hellore, Kohosis, Cannondale und Project321 ein.
 
Schaut doch gut aus. Die 1,5 mm, die dir fehlen, gleichst du mit dem oberen Ring des Adapters aus. Der Ring von meinem Kohosis Adapter ragt zum Beispiel rund 2 mm aus der oberen Brücke heraus.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Deckel des Steuersatzes weglassen und anstelle dessen des Klemmring von Tune (der verdeckt das komplette obere Lager deines Steuersatzes) sowie einen Spacer zum Überbrückung der Länge von oberes Ende Steuerrohr bis obere Gabelbrücke auszugleichen.
So habe ich es gemacht.
 
Zurück