Geisterfahrer
unplugged
Danke!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...
meiner meinung nach liegt also ein perfomance verlust bei einer gelochten scheibe nicht an dem minus an reibfläche, sondern vielmehr an deren zusammensetzung die eben ungünstig gewählt ist bzw eben andere beläge erfordert....
Theorie & Praxis ?
Weiters habe ich von Ashima noch zwei Sätze der Flourish & die verzögert sobald diese eingebremst ist (nach Laufradwechsel) deutlich stärker als die Windcutter & Ultralight aus gleichem Hause (und vermutlich auch dem gleichen Material).
Meiner Meinung nach ist das Maß des "weglassens" von Material bei Discs bereits erreicht, da es bereits zu lasten der Bremskraft geht.
Könnte es nicht sein dass deine Kool-Stop einfach nicht auf die Windcutter oder Ultralight zugeschnitten sind??Ich wechsel in Summe 5 Laufradsätze an 3 Bikes hin & her. Überall Marta Bremssättel & KoolStop Beläge & an 2 LRS habe ich die Flourish & an 3 die Ultralight.
(...) Also vergleich nicht diverse Bremsscheiben mit ein und demselben Belag.
es stimmt, dass unterschiedliche bremsscheiben unterschiedliche bremskräfte hervorrufen.
das konnte ich aber auch bei hope scheiben und im vergleich dazu formula scheiben feststellen, welche jeweils etwa gleichviel /gleichwenig ausgeschnitten sind. vielmehr liegt es wohl auch an der verarbeitung, bzw halt eben dem verwendeten materiel, zu welchem man dann natürlich auch das geeignete gegenmaterial im bremsbelag verwenden muss, um eine optimale bremskraft zu erreichen.
meiner meinung nach liegt also ein perfomance verlust bei einer gelochten scheibe nicht an dem minus an reibfläche, sondern vielmehr an deren zusammensetzung die eben ungünstig gewählt ist bzw eben andere beläge erfordert.
zur hitzeentwicklung: es stimmt, dass bei den kleineren stegen eine höhere hitze im moment der reibung entseht, dafür wird bei einer gleichmäßigen scheibenmaterialverteilung jedes segment des bremsbelages auch wieder länger der frischluft ausgesetzt(wenn eben gerade keine scheibe am belag ist).
gleiches gilt bei der bremsscheibe, die einzelnen teile werden zwar im moment der reibung heißer. diese hitze kann aber durch gute frischluftversorgung wieder schneller abgegeben werden.
mit dem auto kann man das nicht vergleichen, weil die autobremsscheiben verhältnismäßig WENIG frischluft bekommen, weil da alles in der felge bzw im radkasten sitzt und hier konstruktionsbedingt keine direkte luftversorgung gegeben ist. deshalb muss die scheibe viel mehr energie aufnehmen können, um eine konstante leistung sicher zu stellen.
beim bike hat man den vorteil, dass die scheiben exponiert sind und frischluft kein problem ist. insofern kann man hier ruhig mehr ausschneiden.
wichtig ist halt aber die gleichmäßige verteilung der löcher, und das wurde bei den oben gezeigten trickstuffscheiben ja anscheinend umgesetzt. also
![]()
Beim Opel Corsa nicht das ist richtig, aber bei den PORSCHE Modellen RS RS/R GT-3 RS oder BMW M-3 sind die voll im Luftstrom.....
Hast du bei VERNÜFTIGEN Motorrädern mal solche Bremsscheiben gesehen
ich nicht, möchte auch keine DUC oder R-1 mit der vielen LUFT zwischen den Steegen fahren.
Selbst im ENDURO oder Motocross trifft man solche Scheiben serienmäßig selten an.
Ich glaube auch das die mal einer am PC entworfen und dann gelasert hat..fertig....![]()
ich hoffe euch ist bewusst, dass Auto Bremsscheiben innenbelüftet (un gelocht) sind und insofern der Vergleich hinktja es ist mir bewusst, dass bei den rennautos die hutzen so gelegt sind, dass die bremsscheiben luftbekommen. sie bekommen aber nie soviel als wenn sie komplett frei lägen.
es ist halt schon ein unterschied, ob ein kompletter radkasten und ne felge drumrumhängen, oder ob da "nichts" ist wie beim bike.
zu motorradbremsscheiben:
das waren natürlich jetzt die extrembeispiele die ich auf die schnelle gefunden habe. beim motorrad macht diese art der gewichtsminimierung natürlich wegen der gewichtsersparnis fast keinen sinn, wenn man 50g spaart und ein 100kg motorrad da stehen hat. beim bike sieht das schon anders aus.
ich kann mir schon vorstellen, dass irgendwann WIRKLICH schluss ist mit der materialreduktion, aber ich denke dass man hier schon noch experimentieren kann, und die vollscheibe ist hier meiner meinung nach nicht das optimale.
Ist ja wie bei uns.
Könnte es nicht sein dass deine Kool-Stop einfach nicht auf die Windcutter oder Ultralight zugeschnitten sind??
Unten ein Test von Nachrüstbelägen und da haben die Kool-Stop nur mittelmässig abgeschnitten...zugegeben, mit originalen Belägen waren bei mir die Windcutter auch nur Mittelmass. Ein Belagwechsel machts halt manchmal aus. Also vergleich nicht diverse Bremsscheiben mit ein und demselben Belag.
Wenn Du dir die Resultate genauer anschaust wirst du Beläge finden die rund 1/3 mehr Power liefern...zumindest auf der getesteten Hayes.
Floatings mit Hope Originalbelägen waren ok, aber nicht toll.
Floatings mit Swissstop sind super.
Ultralights mit Hope Originalbelägen waren ok, aber nicht toll.
Ultralights mit Ultraleicht-Belägen sind mehr als super!