leichtbau-bremsscheiben!

es stimmt, dass unterschiedliche bremsscheiben unterschiedliche bremskräfte hervorrufen.


das konnte ich aber auch bei hope scheiben und im vergleich dazu formula scheiben feststellen, welche jeweils etwa gleichviel /gleichwenig ausgeschnitten sind. vielmehr liegt es wohl auch an der verarbeitung, bzw halt eben dem verwendeten materiel, zu welchem man dann natürlich auch das geeignete gegenmaterial im bremsbelag verwenden muss, um eine optimale bremskraft zu erreichen.


meiner meinung nach liegt also ein perfomance verlust bei einer gelochten scheibe nicht an dem minus an reibfläche, sondern vielmehr an deren zusammensetzung die eben ungünstig gewählt ist bzw eben andere beläge erfordert.

zur hitzeentwicklung: es stimmt, dass bei den kleineren stegen eine höhere hitze im moment der reibung entseht, dafür wird bei einer gleichmäßigen scheibenmaterialverteilung jedes segment des bremsbelages auch wieder länger der frischluft ausgesetzt(wenn eben gerade keine scheibe am belag ist).

gleiches gilt bei der bremsscheibe, die einzelnen teile werden zwar im moment der reibung heißer. diese hitze kann aber durch gute frischluftversorgung wieder schneller abgegeben werden.

mit dem auto kann man das nicht vergleichen, weil die autobremsscheiben verhältnismäßig WENIG frischluft bekommen, weil da alles in der felge bzw im radkasten sitzt und hier konstruktionsbedingt keine direkte luftversorgung gegeben ist. deshalb muss die scheibe viel mehr energie aufnehmen können, um eine konstante leistung sicher zu stellen.

beim bike hat man den vorteil, dass die scheiben exponiert sind und frischluft kein problem ist. insofern kann man hier ruhig mehr ausschneiden.
wichtig ist halt aber die gleichmäßige verteilung der löcher, und das wurde bei den oben gezeigten trickstuffscheiben ja anscheinend umgesetzt. also
:daumen:
 
...
meiner meinung nach liegt also ein perfomance verlust bei einer gelochten scheibe nicht an dem minus an reibfläche, sondern vielmehr an deren zusammensetzung die eben ungünstig gewählt ist bzw eben andere beläge erfordert....

Genau deswegen erwähnte ich die Ashima Flourish: weil die auch von Ashima kommt & ich davon ausgehe, das das Material das gleiche ist wie bei der Ashima Windcutter & Ashima Ultralight (Lagerhaltung, Mengeneinkauf etc..). Bei der Flourish ist es eben so, dass mehr Reibfläche vorhanden ist & meiner Vermutung nach auch deswegen mehr maximale Bremskraft herausgekitzelt werden kann.
Ich wechsel in Summe 5 Laufradsätze an 3 Bikes hin & her. Überall Marta Bremssättel & KoolStop Beläge & an 2 LRS habe ich die Flourish & an 3 die Ultralight. Jedesmal wenn ich auf die Flourish wechsel dauert es nicht lange & die Bremskraft ist spührbar höher als mit der Ultralight. Das kann imo kein Zufall sein.
Noch mehr Bremskraft haben die bereits erwähnten Hayes Scheiben, aber da & da bin ich voll bei Dir, kommt sicher das von Dir erwähnte andere Material mit ins Spiel.
Vielleicht spielt aber auch noch die Form & Gestaltung der Reibfläche eine entscheidende Rolle :ka:

edit: will sagen, dass es nicht prinzipiell, oder gar linear eingeht, aber speziell bei der Ultralight & der Windcutter bin ich der Überzeugung, dass diese Scheiben mit etwas mehr Fleisch höhere Bremsleistungen erziehlen würden. Irgendwo scheint es einen Scheitelpunkt zu geben wo das Material einfach zu wenig geworden ist & diesen Punkt haben diese beiden Discs mMn. überschritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beläge könnten da noch ein Knackpunkt sein. Wenn mir was aufgefallen ist, dann daß ein "guter" Belag mit Scheibe X ein grausiger Belag bei Scheibe Y sein kann.
Daß das Material der Scheibe extrem viel ausmacht, durfte ich beim Auto feststellen. Da habe ich mal sündhaft teure Scheiben gekauft, die weder stylische Löcher noch Nuten aufzuweisen hatten. Das Material sollte laut Hersteller einen höheren Kohlenstoff-Anteil haben. Gewirkt hat es auf jeden Fall, die Dinger waren sowohl von Bremsleistung und Standfestigkeit als auch von der Haltbarkeit auf einem extrem hohen Niveau.
 
Theorie & Praxis ?

Weiters habe ich von Ashima noch zwei Sätze der Flourish & die verzögert sobald diese eingebremst ist (nach Laufradwechsel) deutlich stärker als die Windcutter & Ultralight aus gleichem Hause (und vermutlich auch dem gleichen Material).
Meiner Meinung nach ist das Maß des "weglassens" von Material bei Discs bereits erreicht, da es bereits zu lasten der Bremskraft geht.

mei logisch oder? Mehr reibfläche-mehr bremspower. Oder es geht extrem zu lasten der Beläge. Ein Reibpartner muss die Energie aufnehmen.
 
Ich wechsel in Summe 5 Laufradsätze an 3 Bikes hin & her. Überall Marta Bremssättel & KoolStop Beläge & an 2 LRS habe ich die Flourish & an 3 die Ultralight.
Könnte es nicht sein dass deine Kool-Stop einfach nicht auf die Windcutter oder Ultralight zugeschnitten sind??

Unten ein Test von Nachrüstbelägen und da haben die Kool-Stop nur mittelmässig abgeschnitten...zugegeben, mit originalen Belägen waren bei mir die Windcutter auch nur Mittelmass. Ein Belagwechsel machts halt manchmal aus. Also vergleich nicht diverse Bremsscheiben mit ein und demselben Belag.

Wenn Du dir die Resultate genauer anschaust wirst du Beläge finden die rund 1/3 mehr Power liefern...zumindest auf der getesteten Hayes.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
(...) Also vergleich nicht diverse Bremsscheiben mit ein und demselben Belag.

Mache ich aber auch, weil wenn ich zwei LRS habe, sagen wir einen mit dünn profilierten Trockenschlappen und einen mit stärker profilierten Allroundreifen die zudem auch unterschiedliche Scheiben haben (siehe weiter oben), will ich vor einem Rennen nur noch schnell den LRS einbauen, der besser zum Untergrund passt und nicht noch Beläge wechseln.

Solange die Bremswirkung der Luftikus-Scheiben ausreicht, stelle ich mich lieber auf diese ein als Beläge wechseln.
Die Ashima Ultralite 140 funzt übrigens gut mit der alten B4 pro und originalen organischen Formulabelägen. Nur bei Nässe ist Gehörschutz angesagt aber die sind ja auch auf dem Schönwetter LRS.

Grüße
SW
 
es stimmt, dass unterschiedliche bremsscheiben unterschiedliche bremskräfte hervorrufen.


das konnte ich aber auch bei hope scheiben und im vergleich dazu formula scheiben feststellen, welche jeweils etwa gleichviel /gleichwenig ausgeschnitten sind. vielmehr liegt es wohl auch an der verarbeitung, bzw halt eben dem verwendeten materiel, zu welchem man dann natürlich auch das geeignete gegenmaterial im bremsbelag verwenden muss, um eine optimale bremskraft zu erreichen.


meiner meinung nach liegt also ein perfomance verlust bei einer gelochten scheibe nicht an dem minus an reibfläche, sondern vielmehr an deren zusammensetzung die eben ungünstig gewählt ist bzw eben andere beläge erfordert.

zur hitzeentwicklung: es stimmt, dass bei den kleineren stegen eine höhere hitze im moment der reibung entseht, dafür wird bei einer gleichmäßigen scheibenmaterialverteilung jedes segment des bremsbelages auch wieder länger der frischluft ausgesetzt(wenn eben gerade keine scheibe am belag ist).

gleiches gilt bei der bremsscheibe, die einzelnen teile werden zwar im moment der reibung heißer. diese hitze kann aber durch gute frischluftversorgung wieder schneller abgegeben werden.

mit dem auto kann man das nicht vergleichen, weil die autobremsscheiben verhältnismäßig WENIG frischluft bekommen, weil da alles in der felge bzw im radkasten sitzt und hier konstruktionsbedingt keine direkte luftversorgung gegeben ist. deshalb muss die scheibe viel mehr energie aufnehmen können, um eine konstante leistung sicher zu stellen.

beim bike hat man den vorteil, dass die scheiben exponiert sind und frischluft kein problem ist. insofern kann man hier ruhig mehr ausschneiden.
wichtig ist halt aber die gleichmäßige verteilung der löcher, und das wurde bei den oben gezeigten trickstuffscheiben ja anscheinend umgesetzt. also
:daumen:

Beim Opel Corsa nicht das ist richtig, aber bei den PORSCHE Modellen RS RS/R GT-3 RS oder BMW M-3 sind die voll im Luftstrom.....

Hast du bei VERNÜFTIGEN Motorrädern mal solche Bremsscheiben gesehen:confused:

ich nicht, möchte auch keine DUC oder R-1 mit der vielen LUFT zwischen den Steegen fahren.

Selbst im ENDURO oder Motocross trifft man solche Scheiben serienmäßig selten an.

Ich glaube auch das die mal einer am PC entworfen und dann gelasert hat..fertig....:eek:
 
ja es ist mir bewusst, dass bei den rennautos die hutzen so gelegt sind, dass die bremsscheiben luftbekommen. sie bekommen aber nie soviel als wenn sie komplett frei lägen.

es ist halt schon ein unterschied, ob ein kompletter radkasten und ne felge drumrumhängen, oder ob da "nichts" ist wie beim bike.

zu motorradbremsscheiben:

rr4t_foto09.jpg


Bremsscheibe_K1.jpg

60330320140.jpg


das waren natürlich jetzt die extrembeispiele die ich auf die schnelle gefunden habe. beim motorrad macht diese art der gewichtsminimierung natürlich wegen der gewichtsersparnis fast keinen sinn, wenn man 50g spaart und ein 100kg motorrad da stehen hat. beim bike sieht das schon anders aus.
ich kann mir schon vorstellen, dass irgendwann WIRKLICH schluss ist mit der materialreduktion, aber ich denke dass man hier schon noch experimentieren kann, und die vollscheibe ist hier meiner meinung nach nicht das optimale.
 
Fast ALLE Hersteller von Geländemaschinen (Motocross+Enduro) haben jetzt solche "Wave"-Discs in irgendeiner Form verbaut. Unten als Beispiel die Honda CRF 450 '09...ich denke ein schweizer Käse sieht da blass aus.Oben bei meinem Vorredner in gross die Aufnahme der Scheiben einer KTM.

Alle führenden Bremsenhersteller und die Zubehörindustrie im Motorradbereich bieten ebenfalls solche Bremsscheiben an....ich denke das spricht für sich.

Bleibt anzumerken dass Motorräder deutlich höhere Geschwindigkeiten haben daher auch bessere Kühlung. Unsereins bewegt sich meist deutlich langsamer.Da ist das Thema Kühlung nicht ganz unwichtig.
 

Anhänge

  • braking_wavedisk.jpg
    braking_wavedisk.jpg
    10 KB · Aufrufe: 53
  • CRF450R.jpg
    CRF450R.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 57
  • motostrano_2026_10366053.jpg
    motostrano_2026_10366053.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 66
  • motostrano_2026_10488835.jpg
    motostrano_2026_10488835.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Beim Opel Corsa nicht das ist richtig, aber bei den PORSCHE Modellen RS RS/R GT-3 RS oder BMW M-3 sind die voll im Luftstrom.....

Hast du bei VERNÜFTIGEN Motorrädern mal solche Bremsscheiben gesehen:confused:

ich nicht, möchte auch keine DUC oder R-1 mit der vielen LUFT zwischen den Steegen fahren.

Selbst im ENDURO oder Motocross trifft man solche Scheiben serienmäßig selten an.
Ich glaube auch das die mal einer am PC entworfen und dann gelasert hat..fertig....:eek:
ja es ist mir bewusst, dass bei den rennautos die hutzen so gelegt sind, dass die bremsscheiben luftbekommen. sie bekommen aber nie soviel als wenn sie komplett frei lägen.
es ist halt schon ein unterschied, ob ein kompletter radkasten und ne felge drumrumhängen, oder ob da "nichts" ist wie beim bike.
zu motorradbremsscheiben:
rr4t_foto09.jpg

Bremsscheibe_K1.jpg

60330320140.jpg

das waren natürlich jetzt die extrembeispiele die ich auf die schnelle gefunden habe. beim motorrad macht diese art der gewichtsminimierung natürlich wegen der gewichtsersparnis fast keinen sinn, wenn man 50g spaart und ein 100kg motorrad da stehen hat. beim bike sieht das schon anders aus.
ich kann mir schon vorstellen, dass irgendwann WIRKLICH schluss ist mit der materialreduktion, aber ich denke dass man hier schon noch experimentieren kann, und die vollscheibe ist hier meiner meinung nach nicht das optimale.
ich hoffe euch ist bewusst, dass Auto Bremsscheiben innenbelüftet (un gelocht) sind und insofern der Vergleich hinkt

Ist ja wie bei uns.
:)
 
Die Windcutter bremsen nach meiner Erfahrung besser als die materialreicheren Avid Roundagon-Scheiben. Dafür halten die Beläge aber natürlich weniger lang und die Scheibe verschleißt auch schneller. Optimal funktioniert die Windcutter mit Sinterbelägen wie z.B: EBC gold. Meine 160er klingelt überhaupt nicht und das Quietschen bei Nässe ist auch nur sehr kurzzeitig, vermutlich, weil das Wasser auf der Reibfläche durch die Aussparungen vielleicht schneller weggebremst ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es nicht sein dass deine Kool-Stop einfach nicht auf die Windcutter oder Ultralight zugeschnitten sind??

Unten ein Test von Nachrüstbelägen und da haben die Kool-Stop nur mittelmässig abgeschnitten...zugegeben, mit originalen Belägen waren bei mir die Windcutter auch nur Mittelmass. Ein Belagwechsel machts halt manchmal aus. Also vergleich nicht diverse Bremsscheiben mit ein und demselben Belag.

Wenn Du dir die Resultate genauer anschaust wirst du Beläge finden die rund 1/3 mehr Power liefern...zumindest auf der getesteten Hayes.

Ich habe sehr aufwändige Tests mit der XTR Scheibe durchgeführt. Die Kool-Stop kann man mit der XTR in der Pfeife rauchen. Extrem hoher Verschleiß. Die besten Beläge waren die Swissstop und die BBB. Das Ergebnis war unabhängig von der XTR 2003er oder XTR 2007er Scheibe.

Gruß, Markus
 
Oro mit Trickstuff war ok, aber nix Wildes.
Oro mit Swissstop war klasse, genau richtig.
Windcutter mit Swissstop war gar nix, mehr als gefährlich.
Windcutter mit Trickstuff funktioniert prima ;)

Wenn man immer die gleichen Beläge benutzt (schlimmstenfalls dieselben Beläge), dann führt das automatisch zu einem recht eingeschränkten Ergebnis.
 
Floatings mit Hope Originalbelägen waren ok, aber nicht toll.
Floatings mit Swissstop sind super.
Ultralights mit Hope Originalbelägen waren ok, aber nicht toll.
Ultralights mit Ultraleicht-Belägen sind mehr als super!
 
Frage in die Runde....
Habe in der Dummheit eine Marta SL mit 180 / 180mm gekauft und das festgestellt, das die hintere Bremse mit dem IS Adapter sehr sch... aussieht. Eine 160 Scheibe kann ohne Adapter gefahren werden und dürfte für meinen Einsatzbereich ebenfalls voll ausreichen.

In der Bucht kann ich entweder 1 orginale Magura Scheibe oder 2 Alligator Windcutter Scheiben (180 / 160) fast für das gleiche Geld kaufen. Alternativ gefallen mir die Hope Scheiben ebenfalls sehr gut. Sind leider einiges teurer. 2 unterschiedliche Scheiben will ich nicht fahren.

Hätte gerne relativ verschleißfreien und standfesten Leichtbau (ohne gleich die Beläge für bessere Bremswirkung wechseln zu müssen).
Wer hat mir ein paar Tipps? Danke.
 
xtr 970 bremse und scheibe:
mit xtr-belägen mittelprächtig
mit trickstuff rs mittelprächtig, weil nie warm genug geworden
mit swissstop etwas besser als mittelprächtig

mittelprächtig heißt in dem fall, dass ich mit der 180er scheibe das hinterrad nicht mit einem finger an der bremse bei jeder geschwindigkeit angehoben bekomme. mit den swissstop ging das mit der 180er, mit der 160er nicht mehr.
 
Zurück