Ups. Welches Rad, welches Baujahr?Faltrad - Leichtbau - Dahon - da schüttelt es mich.
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Dahon gemacht.
Prinzipbedingt ist die hohe Lenksäule und das Zentralscharnier ein Schwachpunkt. Hält mich mit 95 kg aber aus ;-)
Allerdings auch nur wegen der 2,35 Big Apple, also nix Leichtbau. Siehe Attachment.
Dahon gibt übrigens lebenslange Garantie auf die Rahmen.
Falten ist immer ein Kompromis aus Packmaß, Faltgeschwindigkeit, Fahreigenschaften und Stabilität.
Dahon hat da mit dem Zentralklappgelenk einen Sweetspot getroffen. Es ist das mit Abstand am schnellsten faltende 20". Ähnlich schnell ist nur BF Tikit oder Morabike, beide 16".
Die Varianten mit rear-folds-under kommen zwar ohne Scharnier im Haumptrahmen aus, haben aber andere Probleme:
* Die gefederten "Eingelenker" (Brompton, Birdy, Louisgarneau Jedy, GoBike), da kenne ich keins, dass den Drehpunkt auf Kettenblatthöhe kriegt, schaukelt also, nicht so gut für harten Tritt. Leider sind Brompton mit 16" und Birdy mit 18" Rädern nicht so fahrtauglich. Das LG Jedy faltet nur das Frontrad. Das GoBike ist Vaporware. Die Idee, am Federelement zu falten statt am Strebengelenk ist aber interessant.
* "starre Eingelenker" (Bike Friday, Airnimal Joey). Das ist nach meiner Ansicht in Richtung Faltbarkeit, Fahreigenschaften, Stabilität und Leichtbau am vielversprechendsten. Die BF sind wegen CroMo nicht allzu leicht, dafür bringt die S-Kettenstrebe etwas Flex und Komfort. Zum Falten muss man den Hinterbau unten durch nach vorne schwingen, das Vorderrad rausnehmen und die Lenksäule abnehmen. Das geht aber in ca 30 Sekunden. Etwas aufpassen muss man, dass die Kette dran bleibt, da sich die Kettenlänge verändert. Das Joey ist deutlich steifer von der Konstruktion. Für nen Koffer muss man das Hinterrad rausnehmen. Wegen 24" ist das Packmass etwas größer. Bei Bike Friday kann das Vorderrad bei Level 1 Faltmass drin beliben. Das Hinterrad kann sogar für Level 2 Faltmass (Koffer) drin bleiben, denn die BF falten asymmetrisch. Das ist ein nettes Feature für Vielflieger. Siehe dieses [ame="http://www.youtube.com/watch?v=gvENx6X7sXs&hl=de"]YouTube - Folding a SINGLE Chainring BF, keeping the chain in[/ame]. Ausser BF und Airnmal baut leider keiner solche "starren Eingelenker" Falträder. BF ist mit seinem 90er Jahre Charme leider nicht wirklich trendy.
* es bleibt das Problem der langen Lenksäule und deren Flex (hier ist das Joey wg. 24" Rädern und der dadurch kürzeren Lenksäule erheblich steifer.
Dann gibt es URT-Konzepte (Tikit, Pacific Reach, Rhino, Chameleon). Die haben den Vorteil, dass die Kettenlänge konstant bleibt beim klappen. Das ist perfekt für Singlespeed und Fixed gear (m.E. gerade bei Falträder sinnvoll. Allerdings muss das Gelenk dann die volle Trittkraft aufnehmen, daher etwas wabbelig im harten Tritt (Tikit) oder massives Gelenk erforderlich (Chameleon). Und man hat natürlich die bekannten Probleme von URT Federsystemen.
Stabiler als die Klapprahmen sind die Dahon Lockjaw Rahmen mit klassischer Diamantgeometrie. Bisher leider nur als 26" erhältlich. Wird es vermutlich auch als 20" bald geben. Erfordert zwar einen Imbus, faltet aber trotzdem in 5 Sekunden. Ich weiß nicht, was der Dahon Cadenza Rahmen wiegt, aber es dürfte um 2kg liegen, kriegt man aber leider auch nicht einzeln.
Pacific Reach macht klappbare Dreiecksrahmen in 20", das "Swivelhead" Konzept erscheint mir dabei aber zu komplex, auch nix für Leichtbau.
Neben den Einfachgelenkfalten gibt es auch Mehrgelenkfalter mit diversen Parallelogrammfaltkonzepten. Die beste Umsetzung daraus ist vielleicht von Giant (MR20 und MR4). Allerdings, je mehr Gelenke, desto weiter ist man weg von Leichtbau.
Daher die Zerlegekonzepte, Breakaway Rahmen. Dahon liefert die in Lizenz, sind von Ritchey. Und noch einigermaßen leicht. Die 20" (Dahon Hammerhead 8.0) erreichen aber kein Packmaß in standard Koffergröße. Für Breakaway wäre also 24" Räder der beste Kompromiss. Gibt es aber nur für 20" 26", oder 28". Alternativ kann man sich in einen Rahmen seiner Wahl Kupplungen einschweissen lassen.
Als Alternative zu diesen ganzen halbgaren Lösungen stehen Fullys, die man wie das Nikolay CC Travel "falten" kann, siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=358952
Insgesamt ist die Situation also noch "unausgereift".
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: