Leichtbau Klapprad

Faltrad - Leichtbau - Dahon - da schüttelt es mich.
Ups. Welches Rad, welches Baujahr?
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Dahon gemacht.
Prinzipbedingt ist die hohe Lenksäule und das Zentralscharnier ein Schwachpunkt. Hält mich mit 95 kg aber aus ;-)
Allerdings auch nur wegen der 2,35 Big Apple, also nix Leichtbau. Siehe Attachment.
Dahon gibt übrigens lebenslange Garantie auf die Rahmen.

Falten ist immer ein Kompromis aus Packmaß, Faltgeschwindigkeit, Fahreigenschaften und Stabilität.
Dahon hat da mit dem Zentralklappgelenk einen Sweetspot getroffen. Es ist das mit Abstand am schnellsten faltende 20". Ähnlich schnell ist nur BF Tikit oder Morabike, beide 16".

Die Varianten mit rear-folds-under kommen zwar ohne Scharnier im Haumptrahmen aus, haben aber andere Probleme:

* Die gefederten "Eingelenker" (Brompton, Birdy, Louisgarneau Jedy, GoBike), da kenne ich keins, dass den Drehpunkt auf Kettenblatthöhe kriegt, schaukelt also, nicht so gut für harten Tritt. Leider sind Brompton mit 16" und Birdy mit 18" Rädern nicht so fahrtauglich. Das LG Jedy faltet nur das Frontrad. Das GoBike ist Vaporware. Die Idee, am Federelement zu falten statt am Strebengelenk ist aber interessant.

* "starre Eingelenker" (Bike Friday, Airnimal Joey). Das ist nach meiner Ansicht in Richtung Faltbarkeit, Fahreigenschaften, Stabilität und Leichtbau am vielversprechendsten. Die BF sind wegen CroMo nicht allzu leicht, dafür bringt die S-Kettenstrebe etwas Flex und Komfort. Zum Falten muss man den Hinterbau unten durch nach vorne schwingen, das Vorderrad rausnehmen und die Lenksäule abnehmen. Das geht aber in ca 30 Sekunden. Etwas aufpassen muss man, dass die Kette dran bleibt, da sich die Kettenlänge verändert. Das Joey ist deutlich steifer von der Konstruktion. Für nen Koffer muss man das Hinterrad rausnehmen. Wegen 24" ist das Packmass etwas größer. Bei Bike Friday kann das Vorderrad bei Level 1 Faltmass drin beliben. Das Hinterrad kann sogar für Level 2 Faltmass (Koffer) drin bleiben, denn die BF falten asymmetrisch. Das ist ein nettes Feature für Vielflieger. Siehe dieses [ame="http://www.youtube.com/watch?v=gvENx6X7sXs&hl=de"]YouTube - Folding a SINGLE Chainring BF, keeping the chain in[/ame]. Ausser BF und Airnmal baut leider keiner solche "starren Eingelenker" Falträder. BF ist mit seinem 90er Jahre Charme leider nicht wirklich trendy.

* es bleibt das Problem der langen Lenksäule und deren Flex (hier ist das Joey wg. 24" Rädern und der dadurch kürzeren Lenksäule erheblich steifer.

Dann gibt es URT-Konzepte (Tikit, Pacific Reach, Rhino, Chameleon). Die haben den Vorteil, dass die Kettenlänge konstant bleibt beim klappen. Das ist perfekt für Singlespeed und Fixed gear (m.E. gerade bei Falträder sinnvoll. Allerdings muss das Gelenk dann die volle Trittkraft aufnehmen, daher etwas wabbelig im harten Tritt (Tikit) oder massives Gelenk erforderlich (Chameleon). Und man hat natürlich die bekannten Probleme von URT Federsystemen.

Stabiler als die Klapprahmen sind die Dahon Lockjaw Rahmen mit klassischer Diamantgeometrie. Bisher leider nur als 26" erhältlich. Wird es vermutlich auch als 20" bald geben. Erfordert zwar einen Imbus, faltet aber trotzdem in 5 Sekunden. Ich weiß nicht, was der Dahon Cadenza Rahmen wiegt, aber es dürfte um 2kg liegen, kriegt man aber leider auch nicht einzeln.

Pacific Reach macht klappbare Dreiecksrahmen in 20", das "Swivelhead" Konzept erscheint mir dabei aber zu komplex, auch nix für Leichtbau.

Neben den Einfachgelenkfalten gibt es auch Mehrgelenkfalter mit diversen Parallelogrammfaltkonzepten. Die beste Umsetzung daraus ist vielleicht von Giant (MR20 und MR4). Allerdings, je mehr Gelenke, desto weiter ist man weg von Leichtbau.

Daher die Zerlegekonzepte, Breakaway Rahmen. Dahon liefert die in Lizenz, sind von Ritchey. Und noch einigermaßen leicht. Die 20" (Dahon Hammerhead 8.0) erreichen aber kein Packmaß in standard Koffergröße. Für Breakaway wäre also 24" Räder der beste Kompromiss. Gibt es aber nur für 20" 26", oder 28". Alternativ kann man sich in einen Rahmen seiner Wahl Kupplungen einschweissen lassen.

Als Alternative zu diesen ganzen halbgaren Lösungen stehen Fullys, die man wie das Nikolay CC Travel "falten" kann, siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=358952

Insgesamt ist die Situation also noch "unausgereift".
 

Anhänge

  • DSCN1123.jpg
    DSCN1123.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 247
Zuletzt bearbeitet:
Vom Fahrgefühl kann ich auch nur sagen - klasse. Deswegen habe ich nach meinem ersten Dahon (geklaut, nach paar Monaten ) auch wieder eins gekauft. OK - Alternativen in der Preisklasse gibt es ja auch kaum.
Die 3 Rahmenrisse und der gebrochene Vorbau waren alle am Vitesse ( gekauft 2008 / 2009 )
Alle 3 sind am Sitzrohr, knapp oberhalb dort wo die Sitzstreben anschliessen, gerissen.
Bei meinem ersten Schaden dachte ich ja noch an Materialfehler o.ä. Aber ich denke das Rohr ist von der Wandstärke zu knapp bemessen. Genau das finde ich so unverantwortlich. Weil es absolut überflüssig ist.
Zwischen den Rädern lagen insgesamt einige Monate. Der Vorbau hatte schon von vornherein einen Riss - das sah man an der Bruchstelle.
Da hilft auch die lebenslange Garantie nix - wenn das Leben bei solch einem Schaden abrupt endet. Zum Glück ist bei allen 4 Brüchen nix passiert !!! Tausch ( am Anfang ) bzw. Geld zurück ( nach jeweils dem 2 Groß-Schaden ) lief problemlos.

Deine Reifen sehen ja echt klasse aus - sind bestimmt schön bequem.

Gruß
Jörg
 
Alle 3 sind am Sitzrohr, knapp oberhalb dort wo die Sitzstreben anschliessen, gerissen.
Ja, das ist ein häufiger Schaden bei großen Fahrern, den Alu Modelle mit der Biologic Sattelstütze. Ich denke der Grund ist: diese Stütze ist recht kurz. Ausserdem ist sie nicht ganz passend vom Umfang. hat also etwas Spiel. Bei dem langen Hebel und wenn Sie nur kurz eingesteckt ist biegt sich das ganze und die Schweißnaht am Rahmen ermüdet.
Passiert z.B. nie bei der I-Beam Sattelstütze, die ist die entscheidenden cm länger (und passt eben auch genau vom Umfang).

Die Vorbauten der Low Cost Modelle kenne ich nicht, aber die ab "Performance" halten ne Menge aus. Wobei die rechtsfaltenden mit Synchros Vro richtig robust sind. Am besten ist es, den kurzen Stem vom Jetstrem am Mu zu montieren, das reduziert die Hebelkrägte gewaltig und ist auch eine sinnvolle Geometrie, Dahon mach ja sonst nur "Upright".

Die 2,35" BA sind prima, ja. Nur etwas schwer. Leider gibt es die Lightskin nicht in 20" oder gar die Kojak in 2x20". Das Mu mit horizontalen Ausfallern ist übrigens der einzige Falter, in den diese dicken Schlappen reinpassen (ausser den Transportern a la Utopia oder Pacy).

Welches Faltrad würde Dir den alternativ zusagen? Ich finde es gibt da kaum wirklich durchdachte Konzepte. Sind entweder reine Eisdielenfahrzeuge oder wieder sehr sperrig. Am besten gefällt mir persönlich vom Konzept her das Morabike. Das müsste man aber etwas besser in der Ausführung machen (Carbon?). Und als fixed gear.

http://video.google.com/videosearch?q=morabike&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wv#
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=8rvhGVKWBsQ&hl=de"]YouTube - el secreto público de la bicicleta plegable morabike[/ame]

Grüße,

Peter[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du mir damit sagen ???

Punkt 1. Die Sattelstütze wurde NIE über das Mindestmaß hinaus herausgezogen. Die Rahmen sind auch NIE unterhalb der Stütze gerissen.
Punkt 2. Wenn Dahon Stützen mit falschen Umfang einbaut ist das Pfusch. Spiel habe ich allerdings nicht festgestellt.
Punkt 3. Wenn Dahon Rahmen baut, die nach ca. 3 Monaten ermüden, konstruieren und bauen die Schei.... se. Das die Wandstärke zu gering ist, habe ich ja schon geschrieben.
Punkt 4. Der Vorbau ist eine einfache Konstruktion, das stimmt, aber HALTEN sollte er trotzdem. Wie gesagt - am Bruch hat man gesehen das schon länger / von Anfang an ein Riss vorhanden war. Immerhin da haben sie gelernt, denn die neuen Räder haben einen Vorbau mit Gelenk.

Gruß
Jörg
 
Wo denn nun?
Nicht hier?
index.php
:
Das kommt vor, siehe Thread.
Auch bei korrekter Nutzung. Und wird von Dahon ersetzt. Die neueren Vitesse Frames wurden an dieser Stelle verstärkt.
Von anderen typischen Bruchstellen weiß ich nichts.

Wie gesagt - am Bruch hat man gesehen das schon länger / von Anfang an ein Riss vorhanden war.
Bitte? Das kann eigentlich nur ein Transportschaden sein.
 
Gerissen ist er oberhalb der Sitzstreben. Diese binden beim Vitesse ja ca. 5 cm unterhalb Oberkante Sitzrohr an den Rahmen an. Die Sattelstütze war aber einige cm tiefer drin.
Zum Glück, denn sonst wären wir nach hinten geflogen - sehr unangenehm
mad.gif

Der Riss verlief schräg von vorne oben ( oberhalb des Gusset ), nach hinten unten Richtung Sitzstreben.

Der Vorbau war kein Transportschaden. Der Bruch war gegenüber des Schnellspanners. Jetzt stell dir vor, dass die Bruchstelle ein Rechteck ist. Der frische Bruch war nicht homogen glänzend, sondern die Hälfte der Materialstärke ( diagonal verlaufend ) war schon dunkel - entweder durch Korrossion oder es ist da schon bei der Herstellung Lack eingedrungen. Wenn ich den Vorbau öfters benutzt hätte, wäre es mir wohl schon nach paar Tagen gebrochen. Im täglichen Betrieb habe ich ihn aber so gut wie nie gelöst.

Dein Bild kann man leider nicht öffnen. Und bei dem englischen Thread kann man die Bilder nur öffnen wenn man registriert ist - oder sollte ich das alles lesen
eek.gif
smile.gif
???
 
Ich hätte noch ne Idee für nen echten 'high Performance Falter':

Man nehme einen Birdy Rahmen. Da passen 20" Laufräder rein. Dadurch kommt das Tretlager etwas höher. Ersetzt die gesamte Frontkonstruktieon durch eine Tyrell Carbon Gabel für 20" mit langem Schaft. Höhe bleibt hier etwa gleich. Das spart etwa 1kg vorne. Macht die Front stabiler. Und ergibt ne schönen Geo denn man kann ahead dranbauen. Und es wird so auch energieeffizienter für Wiegetritt. Da rein nen Kinetix Pro Laufradsatz. Wer mag mit Pantour Achsfederung vorne. Zusammen mit leichten Parts dürfte es um 7,5 kg rauskommen. Das ist in 1s auf halbe Größe gefaltet. Für Kofferpackmass nimmt man die Gabel raus. Dauert dann ca 10 Min. schätze ich.

Loro (Japan) mach sowas:

cus-5.jpg
 
Vom Aussehen schon ziemlich scharf. Fehlt nur noch Aero-Helm
wink.gif

Der Bekannte mit dem 2ten Bruchrad hat sich auch nen Birdy gekauft.
Hatte vor dem Dahon auch schon mal eins.

Habe mir im Herbst ein Dahon Jack ( 26er ) bei ebay gekauft.
Für 250€ neuwertig ( stand nur rum ) und es war in der Nähe - Probefahrt war also möglich.
Wegen der Geometrie des Rahmens ist es auch leichter ( weniger Material nötig ) und es hält - bis jetzt
wink.gif

In MEINEN Kofferraum passt es auch rein ( hat ja nur im Rahmen 1 Gelenk ) - aber da muss es nicht oft rein.
Mir ging es nur darum, dass ich es kostenlos in der Bahn mitnehmen kann. Fahre morgens nur ca. 800m vom Haus zum Bhf und dann ca. 1.200m vom Bhf zum Büro. Und halt so die anliegenden Kurzstrecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Jack ist ein sehr praktisches Rad, auch recht stabil, leider mit den Komponenten recht schwer, gerade beim Handling als Commuter finde ich das wichtig.

Vom Aussehen schon ziemlich scharf. Fehlt nur noch Aero-Helm
wink.gif

Der Bekannte mit dem 2ten Bruchrad hat sich auch nen Birdy gekauft.
Hatte vor dem Dahon auch schon mal eins.

Also son standard Birdy fährt sich für meine Emfindung nicht ausreichend Performance orientiert. Schwachpunkte: 18" Räder und das ganze Geklappere der Federung, zu viel Drehmoment-Masse am Lenker sowie die lange Klapp-Lenksäule und die eingezwängte Geo. Diese Modifikation würde die Nachteile ausräumen. Das Kettenblatt sollte möglichs klein bleiben, damit der Eingelenker nicht aufschaukelt.
Könnte man mit Capreo 9er Ritzelcassettte schaffen und 46er Kettenblatt. Hauptproblem wäre das etwas höhere Tretlager. Hm. Ansonsten würde ich das gerne als Fixed Gear haben, oder zumindest single speeden. Das ist bei nem Birdy Rahmen nicht so einfach, aber denkbar. Dann kommt man auch unter 7kg.

Weiß jemand, woher man den Birdy Rahmen Only bekommt und was der wiegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die beiden jetzt nicht gewogen. Aber ich würde sagen, dass das Jack leichter ist als das Vitesse. Und es lässt sich wegen dem "Oberrohr" auch besser in und aus dem Zug heben.
Vom Fahrgefühl hat das Vitesse mehr Spaß gemacht. Und schön war es.
Thema Faltrad ist bei mir aber zu 95% Kopfsache. Ich brauche ( naja will ) eins und bin dann schon angepestet wenn es mir geklaut wird, oder die "Vernunftsklasse" unter`m Ars.. zusammenbricht.
Der Bekannte hatte ( vor den Rissen am Dahon ) auch zugegeben, dass Dahon unter Preis / Leistung Gesichtspunkten besser ist. War ein saurer Apfel in den er gebissen hat mit dem neuen Birdy - aber das Übel ist ja, dass es nicht so viele Alternativen gibt. Sein erstes Birdy hatte auch mal einen Rahmenbruch. Wurde anstandlos getauscht - trotzdem Mist.
 
Habe die beiden jetzt nicht gewogen. Aber ich würde sagen, dass das Jack leichter ist als das Vitesse. ...Und es lässt sich wegen dem "Oberrohr" auch besser in und aus dem Zug heben.
Vom Fahrgefühl hat das Vitesse mehr Spaß gemacht...
Das Rahmengewicht liegt so um die 2 kg schätze ich, bei beiden etwa gleich. Genau weiß ich es leider nicht. Dann sind da aber alles mittelmäßige Komponenten verbaut, daher wiegen die beiden etwa 13kg. Für den Weg zur Arbeit ist das ok. Oder vom Boot zum Bäcker. Aber wer will damit schon ne richtige Tour machen, und das Rad mit im Flugzeug? Hier unter Fahrradenthusiasten kann man damit keinen begeistern. Aber in Berlin wird einem alles unterm A... weggeklaut. Mein geliebtes MU SL auch. Das jetzige Mu Sport, aufgepeppt, ist eine Vernunftlösung. Eine Leidenschaft wäre sowas hier (MU Uno Fixie conversion, u.a. 451mm Laufradsatz, Handlepost vom Jetstream P8):
uno451.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
? ? ? ?
1. Ich will niemanden für irgendwelche Falträder begeistern. Der Threaderöffner hat einfach nach einem guten, leichten Klapprad für das BOOT gefragt. Sonst nix.
2. Oben das Rad wäre für mich z.B. gar nichts - ich brauche Schutzbleche und vernünftige Reifen. Gewicht ist mir auch nicht so wichtig. Bin ein kräftiges Kerlchen. In aus dem Zug bekomme ich wohl so gut wie jedes Faltrad.
3. Für Touren gibt es nun wirklich bessere Räder - auch wenn 30 km mit den Dingern kein Thema ist.
 
? ? ? ?
1. Ich will niemanden für irgendwelche Falträder begeistern. Der Threaderöffner hat einfach nach einem guten, leichten Klapprad für das BOOT gefragt. Sonst nix.
man macht ja dann doch mehr damit. Und nen Mu EX fürs Boot? Da tuts ein Vitesse ja wohl auch.

2. Oben das Rad wäre für mich z.B. gar nichts - ich brauche Schutzbleche und vernünftige Reifen. Gewicht ist mir auch nicht so wichtig. Bin ein kräftiges Kerlchen. In aus dem Zug bekomme ich wohl so gut wie jedes Faltrad.
Na Du hast da Deine spezielle Anwendung im Kopf. Und machst anscheinend mit deinem Klappi sonst nüscht (ist ja auch wohl nicht so prall) und hast dafür andere Räder. Ich hab auch andere Räder, aber für vieles ist mein Klappi besser geeignet, nicht zuletzt, weil man es recht problemlos zum Einsatzort kriegt.
BTW, Schutzbleche finde ich sehr störend. Aber wenn es echt schüttet mach ich Detachables von SKS dran.
3. Für Touren gibt es nun wirklich bessere Räder - auch wenn 30 km mit den Dingern kein Thema ist.
Gerade für Touren und im Urlaub gibt es garnix besseres als nen Faltrad. Man ist damit enorm flexibel.
 
- Ich habe den Thread ja auch nicht eröffnet und nach einem Rad für`s Boot gefragt.
Ich glaube du hast die Frage ganz am Anfang bißchen aus den Augen verloren.
- Wofür ich das Rad benutze habe ich ja nun beschrieben. Auch wenn du es nicht so
prall findest - ich habe auch nie behauptet, dass es das beste Faltrad auf Erden ist.
Für meine Zwecke ist es wohl vom P/L das Beste unter den HALTBAREN was Dahon
liefern kann.Räder die mehr Spaß machen und auch halten traue ich Dahon nicht zu.
- Für mich besteht eine Tour daraus, die Kilometern zwischen Start und Ziel entweder
schnell oder technisch anspruchsvoll zurückzulegen - für beides gibt es bessere
Arten von Rädern. Richtig gut sind sie nur für den kostenlosen Bahntransport, in der
Stadt und wenn es in einen kleinen Kofferraum muss. Wenn es für dich für Touren
das Beste, ist hast du wohl dafür nicht so pralle Räder.
 
Wenn es für dich für Touren
das Beste, ist hast du wohl dafür nicht so pralle Räder.

Also, mein Fully ist nicht top aber schon recht ok. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es oft nen Stückel ist bis dort, wo man eigentlich los möchte. Und irgendwie setze ich es dadurch kaum wirklich ein. Und in Berlin/Umland sind 130mm Federweg auch einfach übertrieben. Und wenn man im Urlaubsort ist, passt ein ausgewachsenes Rad (oder mehrere) nicht in den Mietwagen. Ich kombinier auch gern mit Zug, Flug oder Bus. Oder nehme es als Trainings-/Spaßgerät mit auf Dientsreisen. Klar ist ein Faltrad nichts fürs fette Gelände, aber leicht Offroad geht dank BigAple. Geht dann mehr um Landschaft und Erlebnisse, als um ultimativen Schwierigkeitsgrad.

Gegen Deine Dahons hab ich nix, die sind halt nur aus der Low Budget Kategorie, also darf man auch keine Wunder erwarten. Ansonsten ist das Thema ja hier Leichtbau und Klapprad. Mich würden da schon noch ein paar Ideen/Lösungen interessieren. Z.B. ob jemand ne 20" LRS kompatible Carbonschwinge für ein Birdy bauen kann ;)
 
Wer erwartet denn Wunder ? Sage ja das die vom P/L eigentlich gut sind. Fahren tun die ja sehr gut. Das sie HALTEN darf ich ja wohl erwarten.
Das Dahon sein QM nicht im Griff hat und lebensgefährlichen Mist produziert bzw. konstruiert ( Wandstärke Sitzrohr ) dürfte nichts mit dem Preis zu tun haben. Das wäre ja erst recht unverantwortlich. Ich hätte mir glatt ein leichteres, sportlicheres Dahon gekauft - hatte auch mit dem Jet-Stream und auch der Mu-Serie geliebäugelt. Aber ich hatte dann doch keine Lust dieser Firma und diesem Importeur noch mehr Geld zu geben. Mir ging es auch nicht darum mein Falti anzupreisen ( das ist ein rationell ausgesuchtes Alltagsrad ), was ich auch in meinem ersten Post auch nicht habe, sondern meine Ansichten zu Dahon und seinen Konstruktionen darzulegen.
 
Das Pacific Reach SL von Pacific Cycles (stellen auch das Birdy her) wiegt 8,5 kg, hat einen stabilen Rahmen, faltet auf Koffermaß und ist einer der schnellsten und leichtesten Serienfalter. In D aber schlecht zu kriegen.

reachsl_main.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du mir sagen welche Laufräder und Reifen das sind?
Könnte da auch nur raten.
Gute in 451mm sind wohl die Velocity Uriel.
Sind mit 1333g für das Set halt nen Stück schwerer als die 406er Dahon Kinetix Pro (960g), die auch billiger sind (und sehr gut).
Wo man 451mm räder die in Deutschland her bekommt weiß ich leider nicht.
Schwalbe Stelvio Reifen gibt es jedenfalls auch in 451mm (die sind vermutlich schon besser als die Kenda), Kojak leider nicht.
 
Hallo,

ich habe das dahon mu uno und möchte statt dem verbauten 17er ritzel ein 16er verbauen. jetzt ist eine 6/7/8 fach kette + ritzel montiert. einbauen möchte ich ein singlespeed 1/2 x 1/8 ritzel + kette. passt das dann noch zum kettenblatt? hinten ist eine shimano nabe verbaut, kann ich trotzdem ein sramritzel draufbauen?

vielen dank für die hilfe!

manuel
 
Zurück