Leichtbau Tuning [Thread]

ma ne andere frage...hat jmnd ne idee für ne leichte 20" vr felge aus hartem allu, hab da bis jetzt die 08er monty ins auge gefasst....wobei ich dazu noch ne leichte nabe bräuchte...da mir meine american classic micro andauern probleme macht...
 
für disc empfehl ich aus eigener Erfahrung die gebohrte Onza. Gibts ja jetzt in einer Ausführung mit eckigen Löchern (SL?) mit 383g (beide mit Ösen). Bin bei einem Sturz vor kurzem in(!) mein VR gestiegen und hab einen Nippel geköpft. Nippel ersetz -> Felge wieder topfit.

Oder für HS33 wart halt auf die neue ECHO SL... noch leichter als die 06er + höher gebaut.
 
hallo..

ich hätte mal ne frage, zwar gehts weniger um leichtbau, aber dafür umso mehr ums tuning. Wie ihr vmtl alle wisst ist die syntace gabel ungefähr der heilige gral, wenn da nicht das manko des viel zu kurzen gabelschafts wäre.

Ich habe mir nun überlegt beim adamant das steuerrohr um etwa einen cm abzufräsen, das würde mir einen cm mehr klemmung geben (momentan fahren ich mit etwa 2,5cm klemmung - das reicht einigermaßen) zweitens würde das tretlager etwas niedriger kommen (ich würde etwa 4mm unten wegnehmen) was meines erachtens nur vorteile hätte.

Spricht hiergegen was? also quasi den "überstand" des steuerrohrs zu kürzen? falls nicht würde ich da einmal drüber machen..
Zum Werkzeug: könnte man so etwas mit einem Steuerkopf planfräser machen? eigentlich spricht (denke ich) nichts dagegen.. Dann müsste ich ja nur jemanden finden der so ein ding hat.. sonst muss ich halt basteln..
Oder gibts tipps aus der heimwerkstatt?
 
hi

du willst also am rahmen am steuerrohr, am schaft, unten etwas wegschneiden wenn ich das richtig verstanden habe.
also solange du nich an das unterrohr des rahmens oder dessen schweißnaht kommst und da was wegnimmst sehe ich 0 problem.
wie du dann den schnitt am schaft 100% parallel zum oberen ende kriegst weiß ich auch nich aber 99% reichen doch bestimmt auch:lol:
mit einer schneidlehre is der schnitt zumindest erstmal winklig (die kann man sich aus 3 kleinen brettern selbst zusammenschustern). anschließend mit der feile rübergeschuppt und an 3 verschiedenen stellen die steuerrohrlänge gemessen.
wenn du dann noch genauer nachsehen willst ob alles passt machst du noch den lichtschlitztest indem du eine platte die 100% glatt und gerade ist auf deinen schnitt auflegst wenn du dann durch die obere öffnung in deinen schaft reinguckst und zwischen platte und deinem schnitt kein licht durchkommt ist es eigendlich perfekt - steuersatz rein und losgetestet wie es sich fährt -:daumen:
ich hoffe ich konnte dir helfen
 
hallo..

ich hätte mal ne frage, zwar gehts weniger um leichtbau, aber dafür umso mehr ums tuning. Wie ihr vmtl alle wisst ist die syntace gabel ungefähr der heilige gral, wenn da nicht das manko des viel zu kurzen gabelschafts wäre.

Ich habe mir nun überlegt beim adamant das steuerrohr um etwa einen cm abzufräsen, das würde mir einen cm mehr klemmung geben (momentan fahren ich mit etwa 2,5cm klemmung - das reicht einigermaßen) zweitens würde das tretlager etwas niedriger kommen (ich würde etwa 4mm unten wegnehmen) was meines erachtens nur vorteile hätte.

Spricht hiergegen was? also quasi den "überstand" des steuerrohrs zu kürzen? falls nicht würde ich da einmal drüber machen..
Zum Werkzeug: könnte man so etwas mit einem Steuerkopf planfräser machen? eigentlich spricht (denke ich) nichts dagegen.. Dann müsste ich ja nur jemanden finden der so ein ding hat.. sonst muss ich halt basteln..
Oder gibts tipps aus der heimwerkstatt?

Das kannste schon machen. Ich hätt son Planfräßer Steurrohr auf Arbeit.
Achte aber vorher
1.Passt der Untere Teile des Steuerstaz noch rein ohne dabei an das Unterrohr zu kommen
2. Das BB kommt tiefer das stimmt
3. aber der Steuerwinkel wird auch steiler

Du kannst ja vorher auch erst mal die anderen Optionen überdenken befor du fräßt
1. flacherer Steuersatz.
2. anderer Vorbau dessen Klemmung kürzer ist.
 
Danke für die Infos.. Ja die 4mm sind schon so gedacht, dass der Steuersatz rein passt und die Schweißnat nicht erwischt wird..

Steuersatz hab cih auch schon überlegt.. allerdings taugt mir der orbit extreme pro so gut dass cih ihn nur ungern wechseln würde.. das teil ist einfach unzerstörbar..
Ich glaube kaum dass es ne Option zum Echo Vorbau (hab die maße grad nicht parat) gibt, in der Steilheit des Vorbaus dürfte die Klemmung schon fast minimal sein.

Generell denke ich dass ich vermutlich sowieso nur mit vielen Dingen zusammen (wenigstens fräsen + Steuersatz) auf ne gute Klemmung komm.

Wenn cih ne möglichkeit habe an den Fräser zu kommen würde ich es einfach mal ausprobieren...
 
Hallo Ihr Menschen! :lol:

... bin ja grad mein neues Bike am zusammenstellen. Ich kann mich aber einfach nicht bei den Reifen entscheiden. Da ich da sehr auf Gewicht achten möchte habe ich gedacht ich poste hier, weil es ja ganz gut zum Leichbau passt... Gewicht ist mir zwar wichtig, aber natürlich habe ich auch kein Bock mir immer den Schläuche, oder sogar die Felgen zu zerschießen. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einem guten Gleichgewicht... Bei der Suche habe ich mich jetzt ganz auf Schwalbe und Continental konzentriert. Da mir die ganze Sache mit allen Faktoren aber zu umfangreich wurde habe ich mal folgende Liste erstellt mit den Reifen die für mich in Frage kommen:

reifen.jpg

Zur Info: die "Pannenschutzbewertung" (*/10) habe ich nur geschätzt!

:p

Weil man bei den ganzen Ausführungen schon innerhalb der Hersteller nicht mehr durchsteigt; hier eine Beschreibung:

Schwalbe

Evolution Line:

sozusagen Standardausführung.
Performance Line:
Nur bei TableTop. Nichts besonderes.
Double Defense:
Die zweifache Pannenabwehr für leichte und schnelle Offroad-Reifen. High Density Guard: Patentierter Vectran Pannenschutz durch hochdichte Webtechnologie unter der Lauffläche zum ersten Mal für MTB Reifen. SnakeSkin: vor scharfkantigen Steinen schützt die speziell verstärkte Seitenwand.
SnakeSkin:
Eine leichte und flexible Gewebelage auf der Seitenwand macht den Reifen unempfindlich gegen seitliche Verletzungen.

Continental

Supersonic:
Leichter. Dafür aber auch dünnere Wandstärken geringerer Pannenschutz.
Duraskin:
patentierte und besonders leichte Seitenwandverstärkung. Ein sehr robustes Polyamid-Gewebe außen auf der Seitenwand schützt die hochwertigen und leichten Skinwallreifen gegen Anscheuerungen und Verletzungen im Offroadeinsatz.
Protection:
Höherer Pannenschutz. Aber anscheinend nicht so effektiv wie "Apex".
Black Chili:

26% niedrigerer Rollwiderstand, 30% höhere Haftung und 5% höhere Laufleistung. Kein zusätzlicher Durchschlagschutz!
Apex:
Kautschukeinlage zur Verstärkung der Seitenwand; Stabilisiert den Reifen in Kurven und schützt vor Druchschlägen.


Den Continental MountainKing habe ich mal ausgelassen, weil er für mich gegenüber den RaceKing keinen Vorteil aufweist.

Naja.... Viel weiter bin ich jetzt aber auch noch nicht. Ist fast noch irreführender. :lol:

Nein... Scherz. ^^

Also grundlegend tendiere ich eher zu den Conti´s. :daumen:
Da ich nicht so ein Hardcore-Trialer bin und auch mit möglichst hohem Reifendruck fahren werde dachte ich an:
VR: Continental Race King ProTection (2.20 / 570g)
HR: Continental Rubber Queen Black Chili / Apex (2.40 / 850g)

Ich denke das wird die Wenigsten interessieren. :p Aber ich dachte mir das vll. der Eine oder Andere was mit der Liste /bzw. den Erläutereungen anfangen kann.

Wenn mir aber jemand in Anbetracht des Gewichts nen Ratschlag geben wird habe ich große Ohren! ^^ Danke!

kamo

 
Hallo Ihr Menschen! :lol:

... bin ja grad mein neues Bike am zusammenstellen. Ich kann mich aber einfach nicht bei den Reifen entscheiden. Da ich da sehr auf Gewicht achten möchte habe ich gedacht ich poste hier, weil es ja ganz gut zum Leichbau passt... Gewicht ist mir zwar wichtig, aber natürlich habe ich auch kein Bock mir immer den Schläuche, oder sogar die Felgen zu zerschießen. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einem guten Gleichgewicht... Bei der Suche habe ich mich jetzt ganz auf Schwalbe und Continental konzentriert. Da mir die ganze Sache mit allen Faktoren aber zu umfangreich wurde habe ich mal folgende Liste erstellt mit den Reifen die für mich in Frage kommen:

reifen.jpg

Zur Info: die "Pannenschutzbewertung" (*/10) habe ich nur geschätzt!

:p

Weil man bei den ganzen Ausführungen schon innerhalb der Hersteller nicht mehr durchsteigt; hier eine Beschreibung:

Schwalbe

Evolution Line:

sozusagen Standardausführung.
Performance Line:
Nur bei TableTop. Nichts besonderes.
Double Defense:
Die zweifache Pannenabwehr für leichte und schnelle Offroad-Reifen. High Density Guard: Patentierter Vectran Pannenschutz durch hochdichte Webtechnologie unter der Lauffläche zum ersten Mal für MTB Reifen. SnakeSkin: vor scharfkantigen Steinen schützt die speziell verstärkte Seitenwand.
SnakeSkin:
Eine leichte und flexible Gewebelage auf der Seitenwand macht den Reifen unempfindlich gegen seitliche Verletzungen.

Continental

Supersonic:
Leichter. Dafür aber auch dünnere Wandstärken geringerer Pannenschutz.
Duraskin:
patentierte und besonders leichte Seitenwandverstärkung. Ein sehr robustes Polyamid-Gewebe außen auf der Seitenwand schützt die hochwertigen und leichten Skinwallreifen gegen Anscheuerungen und Verletzungen im Offroadeinsatz.
Protection:
Höherer Pannenschutz. Aber anscheinend nicht so effektiv wie "Apex".
Black Chili:

26% niedrigerer Rollwiderstand, 30% höhere Haftung und 5% höhere Laufleistung. Kein zusätzlicher Durchschlagschutz!
Apex:
Kautschukeinlage zur Verstärkung der Seitenwand; Stabilisiert den Reifen in Kurven und schützt vor Druchschlägen.


Den Continental MountainKing habe ich mal ausgelassen, weil er für mich gegenüber den RaceKing keinen Vorteil aufweist.

Naja.... Viel weiter bin ich jetzt aber auch noch nicht. Ist fast noch irreführender. :lol:

Nein... Scherz. ^^

Also grundlegend tendiere ich eher zu den Conti´s. :daumen:
Da ich nicht so ein Hardcore-Trialer bin und auch mit möglichst hohem Reifendruck fahren werde dachte ich an:
VR: Continental Race King ProTection (2.20 / 570g)
HR: Continental Rubber Queen Black Chili / Apex (2.40 / 850g)

Ich denke das wird die Wenigsten interessieren. :p Aber ich dachte mir das vll. der Eine oder Andere was mit der Liste /bzw. den Erläutereungen anfangen kann.

Wenn mir aber jemand in Anbetracht des Gewichts nen Ratschlag geben wird habe ich große Ohren! ^^ Danke!

kamo


eigentlich wollte ich hier gerade etwas derart schreiben dass du doch genau dafür schon einen thread erstellt hast.. ich glaub aber ich lass es.. ;) ich möchte dir nicht verbieten in mehreren threads zu posten..
Allerdings glaube ich nicht dass du deshalb mehr oder andere antworten bekommen wirst..

Die Zusammenstellung ist allerdings höchst hilfreich! Wie kommt nochmal grad der Pannenschutzindikator zustande?? Einfach so aus "Gefühl"? Das bereitet mir etwas Bauchschmerzen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging mir nicht um Antworten! Und das ist halt ne Sache die nicht nur mich betrifft und betreffen soll. Und wenn man was wegen leichten Reifen sucht, sucht man ja eigentlich nicht in einem Thread "Partliste für mein neues Bike" sondern eher im "Leichtbau Tuning [Thread]" ... Ne... :p

Und:
<< Die Zusammenstellung ist allerdings höchst hilfreich! >>

... meintest du das ironisch??? Hoffe nicht. Denke das könnte wirklich so manchem etwas weiter helfen.

kamo
 
nein, das meinte ich nciht ironisch.. ich weiß selbst wie lästig es ist parts anhand der spezifikation auf den herstellerseiten zu vergleichen..

Übrigens gab es auch einmal einen Thread Weight-Watchers in dem
Herstellerangaben ala weightweenies, etc nachgewogen wurden.. ebenso hilfreich und gerade hier im LT-Thread eigentlich Pflichtlektüre..
 
suche dringend ne meinung ob es noch ne leichtere,aber denoch genauso stabile kette gibt..fahr zur zeit sram pc1..

ich würde die kette schleunigst vom bike bauen. bei mir hat sie 2 std gehalten. nimm ne normale 8 oder 9 fach kette. die halten auch, und sind leichter.

wobei ich selbst am gesamten antrieb nich sparen würde. wenn ich mir die neuen echo kurbeln anschaue, wird mir schlecht!
 
"wenn ich mir die neuen echo kurbeln anschaue, wird mir schlecht!"

warum? wo liegt das problem? an den Löchern? Die liegen doch in der Un- bis Minimalbelasteten zone und noch dazu sind die, wie auf Bildern zu erkennen, dicker geworden. Ich frage mich nur wo der Sinn der Löcher steht, wenn die Try all Kurbeln immernoch leichter sind. Aber von der Haltbarkeit wird das eher keine Rolle spielen
 
Zurück