Leichter Reifen CC / Marathon

wow... der larsen tt hört sichecht gut an... statt rr im sommer wäre der was. oder halt speedking. was gibts noch in der 400g klasse? (1,9-2,1)

allein da kann ich ja noch 120g sparen... (schon lange geplant, aber noch nicht verwirklicht...)
 
hi,

in augsburg ist die firma RADAC, die vertreibt maxxis und hat auch den larsen tt. glaube, da können auch endverbraucher einkaufen.

fahre den larsen in 2.0, der baut schön hoch, dämpft dadurch super und ist sauleicht. bin sehr zufrieden!!

gruß
thomas
 
Nun gut!

Ich möchte hier trotzdem 'ne Lanze für den Fast Fred brechen.
Null Gewicht, null Rollwiderstand und - wenns nass ist - auch null Grip.
Setze den Reifen nur am HR ein, da nur hier relevanter Schlupf entsteht. Beim Fast Fred und auch beim Twister oder ähnlich gering profilierten Reifen gibts fast keinen Schlupf.
Im Hinblick auf die Pannensicherheit kann ich nur folgendes sagen: bei mir hat der Fast Fred 3 Mal pannenfrei Verbier-Grimentz überlebt. Zimperlich gefahren bin ich sicherlich nicht, allerdings fahre ich immer mit reichlich Luft, d. h. 3,7 bar im Hinterreifen. Und ich schaue halt auch ein wenig, wohin ich fahre...



Fürs Vorderrad würde ich für seriösen Geländeeinsatz einen profilierteren Reifen empfehlen. Auch ich fahre hier gerne den alten Z-Max WCS.
 
hi,

in augsburg ist die firma RADAC, die vertreibt maxxis und hat auch den larsen tt. glaube, da können auch endverbraucher einkaufen.

fahre den larsen in 2.0, der baut schön hoch, dämpft dadurch super und ist sauleicht. bin sehr zufrieden!!

gruß
thomas

Kannst di evtl. mal breite über alles und die höhe (also felgenhorn -> auflagefläche) messen. Ein minimal breiterer Reifen wäre schon cool, auch wenn er dann wieder sehr schwer wird.
 
Wo kann man den Larsen TT in 1,9 kaufen?

Letztens habe ich mit Gute Teile telefoniert und mich über Reifen informiert. Der Verkäufer meinte, Maxxis könnten sie auch besorgen. Kannst ja dort mal nachfragen.

Eine relativ leichte und leichtlaufende Allroundkombination mit gutem Grip bei trocken und feucht finde ich vorne Nobby Nic 2,1 und hinten Racing Ralph 2,25 (ich will hinten breiter wegen Dämpfung beim Hardtail).
 
dämpfung am hinterrad beim hardtail ist in der tat ein schlagendes argument. bin ja mal testweise einen rr 2,4 hinten gefahren und das war schon sehr angenehm.

maxxis habe ich bisher nicht probiert, bei den älteren varianten hat mich der rote umlaufende streifen arg gestört. die neuen sind ja ganz schwarz.

hinten den maxxlite 330 und vorne einen larssen tt exception könnte ich mir auch gut vorstellen, allerdings ist die frage, mit wieviel druck man den hinten fahren muß um nicht ständig durchschläge zu haben. wahrscheinlich ist er aber zu schmal bzw. zu flach und mit 2,5 bar auch brutal unkomfortabel im vergleich zu dem derzeit montierten xcr dry (der allerdings auch 485 gr. wiegt, aber ein top reifen ist!).
 
ich bin den 330er am Fully mit 2,8 Bar gefahren. Er baut etwas voluminöser als z.b. ein twister supersonic. Maxxis misst die breite immer über alles. d.h. mein ignitor 1,9 hat etwas weniger volumen als der 330er, da hier echte schulterstollen den reifen breit machen.
 
wow... der larsen tt hört sichecht gut an... statt rr im sommer wäre der was. oder halt speedking. was gibts noch in der 400g klasse? (1,9-2,1)

allein da kann ich ja noch 120g sparen... (schon lange geplant, aber noch nicht verwirklicht...)

ein nachteil, den der conti wahrscheinlich haben wird - ist die pannenanfälligkeit, weil die stollen doch recht weit auseinander stehen - aber wie gesagt - nur ne vermutung.

mit dem larsen hatte ich noch nie einen platten - nur mal ne aufgeschlitzte seitenwand :rolleyes:
 
Fahre den Maxxis Medusa in 2,1 und den Maxxis Larsen TT exc. in 2,0

Den Medusa hab ich im moment drauf und in der Nässe ist er verdammt gut!

Hier mal ein paar Gewichte und Abmessungen:

Maxxis Medusa 2,1: 530 und 526 g (dazu noch zweimal ca. 560g gewogen, aufpassen!)

Breiten und Höhenangaben in mm: ( Reifenluftdruck in 2,5 bar )

Karkassenbreite: 46,45 (1,83")
Stollenbreite: 51,55 (2,03")

Karkassenhöhe: 42,48
Stollenhöhe: 46,11


Larsen TT 2,0 Gewichte: 498 und 512 g

Hier liefer ich Breiten und Höhen nach, wenn ich die Reifen wieder drauf hab :D
 
Ich fahre die Schwalbe Black Shark light 26x1.95, ca. 470g neu und je nach Zustand weniger....
Leider gibt es sie nicht mehr neu zu kaufen, und durch die lange Lagerung sind die meisten heute noch erhältlichen Modelle mit ziemlich hartem Gummi, sodass bei Nässe auf Fels und Stein nur die Falllinie drin ist.
Bei Trockenheit vollkommen ausreichend. Läuft leicht. Guter Pannenschutz. In den letzten beiden Jahren keine Platten, außer 3 Durchschläge wegen zu wenig Druck (2x XXlight und einmal Latex) und ein Ventilabriss aus selbem Grund, aber da kann der Reifen nichts für. Die Flanke sollte man nicht allzusehr scharfen Felsen aussetzen, da dann die äußerste Gewebeschicht angerissen wird, der Reifen aber meist weiterhin voll einsatzfähig bleibt. Wenn das Profil ab ist, ist die Flanke jedenfalls auch mit hinüber.
Falls jemand eine Quelle für die Reifen hat, immer her damit :-)
 
Zurück