leichter standard-schlauch oder latex?

Rockcity Roller

All Hail the Trail!
Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
392
Ort
Aachen
hallo,

bei mir steht ein enduro ins haus und die laufräder sollen schön leicht werden. geplant ist als LRS: hope pro II mit notubes ZTR Flow Felgen, darauf Fat Albert front & rear, evtl. auch vorne ein Nobby Nic 2,4.

Ich wollte gern leichte Schläuche fahren, nur steh ich nun vor der entscheidung einen leichten "normalen" schlauch (zb. conti MTB light) oder einen Latexschlauch (zb. Michelin Aircomp Latex) zu nehmen. Den Conti MTB light hab ich schon in nem anderen rad, eigentlich keine aussergewöhnlichen probleme zu verzeichnen. Latex bin ich noch nie gefahren. Das häufige nachpumpen würde mich kaum stören, da ich den reifendruck sowieso vor jeder längeren fahrt mit der standpumpe kontrolliere. hab gehört, das die latexschläuche WENIGER pannenanfällig sind als normale leicht-schläuche. hat da jemand erfahrung mit?

danke, gruß rainer
 
Latexschläuche sind schon klasse ,benutze sie jetzt seit 3 Jahren in zwei Bikes und Plattfüße sind kein Thema mehr.Außer dem nachpumpen , spricht also nichts gegen die Latex-Schläuche.Gruss
 
danke :) sowas wollt ich am liebsten hören.
wie sieht es denn mit flicken aus? kann man normale flicken nehmen wenn man mal n plattfuß hat oder gibts da was spezielles? die schläuche sind ja schon was teurer, da will ich ungern sofort wegwerfen wenn sich doch mal was durchbohrt.
 
Hi

wenn du schon die Flow nimmst und Schalbe-Reifen fährst, liegt nichst näher als die Kombi tubeless zu fahren.
Das kit ist Anfang etwas teuer als 2 Schläuche und nicht ganz so einfach zu montieren, bietet dir dann aber nur Vorteile:

- keine snakebite mehr bei geringem Luftdruck
- durch geringeren Luftdruck mehr Grip und Komfort
- geringeren Rollwiederstand
- geringeres Gewicht, Systemgewicht ca. 65gr/laufrad, Latexschläusche wiegen das doppelte
- geringeres Pannenrisiko

Felix
 
Hallo,

ich habe da ein Verständnissproblem mit dem Tubeless-System :(

Wenn ich z.B. Schwalbe RaRa montieren will ist der Tubeless Reifen ca. 190 gr. (Herstellerangabe) schwerer als der "normale" Evolution.

Ein Schwalbe 14 a wiegt um die 100 gr., also ist Tubeless doch deutlich schwerer als mit Schlauch, oder? :confused:

Oder sprecht ihr nur von Gewichtsersparniss wenn man die normalen Reifen mit der Milch montiert, dann hätte ich doch aber keine erhöhte Pannensicherheit... :confused:

Irgendwo mache ich hier einen Denkfehler - wer hilft mir auf die Sprünge?

Danke

M.
 
Sobald man oft Reifen wechselt ist Schlauchlos verdammt umständlich, ich vermute das hält viele schonmal davon ab. War für mich auch immer das hauptargument dagegen, werdes aber jetzt auch mal mit der Flow ausprobieren.

Gewichtsersparsnis hat man wenn man normale Reifen tubeless fährt. Funktioniert auf den ZTR Felgen wohl problemlos. Pannensicherheit ist dann, gegenüber mit Schlauch, höher weil:
- keine Snakebites/Pannen durch Durchschläge möglich
- kleinere Durchstiche durch die Milch abgedichtet werden.

und: wenn man sich n fetteres loch fängt, ist doch gleich der ganze reifen hin, oder?
Das ist er beim größeren Loch so oder so. Egal ob ein Schlauch drin ist oder nicht.

grüße,
Jan
 
hallo,

bei mir steht ein enduro ins haus und die laufräder sollen schön leicht werden. geplant ist als LRS: hope pro II mit notubes ZTR Flow Felgen, darauf Fat Albert front & rear, evtl. auch vorne ein Nobby Nic 2,4.

Ich wollte gern leichte Schläuche fahren, nur steh ich nun vor der entscheidung einen leichten "normalen" schlauch (zb. conti MTB light) oder einen Latexschlauch (zb. Michelin Aircomp Latex) zu nehmen. Den Conti MTB light hab ich schon in nem anderen rad, eigentlich keine aussergewöhnlichen probleme zu verzeichnen. Latex bin ich noch nie gefahren. Das häufige nachpumpen würde mich kaum stören, da ich den reifendruck sowieso vor jeder längeren fahrt mit der standpumpe kontrolliere. hab gehört, das die latexschläuche WENIGER pannenanfällig sind als normale leicht-schläuche. hat da jemand erfahrung mit?

danke, gruß rainer


Den fahre ich auch und bis jetzt ohne nennenswerten Druck / Luftverlust.

Und bis jetzt noch keinen Platten. :daumen:

Kostet so um die 7 Euro.

Das Gewicht kannst du in meinen Fotoalbum erfahren. :D
 
Ich fahre jetzt schon einige Monate Conti Supersonic 1,9-2,1. Gewicht alle unter 100g (wird an 2 MTBs gefahren).

Ausfälle: keiner
 
würde auch lieber etwas schwerere reifen z.b. big bettys (wie in meinem fall) nehmen und dafür tubeles mit milch fahren. kommt dann aufs gleiche wie mit albert und schlauch raus. hasst aber ne menge vorteile, die hier schon gennan wurden + besseren grip.
 
Hallo zusammen,

ich bin früher auch mal Latexschläuche gefahren. Bei Felgenbremsen sollte man wissen, dass Latex hitzeempfindlich ist. Mir ist auf einer Abfahrt mal ein Schlauch explodiert, was mich eine Felge gekostet hat und da im Urlaub auch viele Nerven. Seit Scheibenbremsen aber unkritisch, jedoch muss man schon mindesten wöchentlich nach pumpen.

Seit ca 6 Jahren fahre ich nun schlauchlos. Lange Zeit Mavic mit UST. Dort war das Systemgewicht mit den UST Reifen höher, aber der geringere Rollwiederstand und der deutlich bessere Grip waren für mich deutlich wichtiger. Bei einem Platten war es aber immer ein mords Akt, den Reifen von der Felge zu bekommen und vor allem wieder drauf, daher später dann mit Milch (noch schwerer) und ich hatte nie wieder einen Platten (aber dafür teilweise 6 Löcher, an denen der Reifen dann leicht geschwitzt hat, jedoch keine Pannen und der Druck hat auch gehalten). Den Reifen an der Flanke aufgeschlitzt habe ich mir in ca. 15 Jahren noch nie (toi, toi, toi), es hat also immer ein Flicken gereicht (oder die Milch)

Seit ein paar Monaten habe ich ein neues Bike und fahre auf DT-Felgen Stans Tubeless System. Hier ist das ganze etwas leichter aber die Montage des Reifens hat bei mir nur mit Kompressor funktioniert. Dann aber ohne Probleme. Durch Milch auch sehr sicher und in Summe ca. 150gr leichter als UST. Vorteile wie Rollwiederstand und Grip waren aber deutlich besser als vorher mit Schlauch. (NN mit 2.25 jeweils Vergleich mit Schlauch gegen ohne Schlauch aber mit Milch). Nachpumpen muss man auch, aber deutlich weniger als bei Latexschläuchen.

Nun habe ich mir aber einen neuen Laufradsatz mit ZTR Crest bestellt (ich freue mich schon drauf, er ist super leicht mit 1361 Gramm :D:D) und es kommt für mich natürlich nur Milch und Reifen drauf (ohne Rim-Strip oder gar Schlauch). Geplant sind Fat Albert 2.4 und das ganze wird dann leichter als die NN in 2.25 und mit Stans Rim Strip, da nur Yellow Tap und Ventile rein kommen und die Felge deutlich weniger auf die Wage bringt.

Das ganze sollte dank Milch sehr pannensicher sein und sehr leicht rollen und mords Grip haben, also ideal für mein Genius :lol:

Grüße Daniel
 
Hallo,

der LRS ist von Felix (findest du hier im Forum und den Preis besprichst du am besten auch mit ihm direkt) und besteht aus Acros A.hub 54 hinten und sollte vorne eigentlich auch erst die Acros bekommen. Da Felix zum gleichen Preis noch eine Tune Princess hatte, habe ich diese genommen. Dazu dann noch CX-Ray mit Alu-Nippeln und fertig ist der LRS zu 1361 Gramm.

Gruß Duke
 
Gibt es die Latexschläuche eigentlich nur bis zu 2.20 oder gibts die auch größer? Habe das halbe Internet durchsucht aber nix gefunden. Möchte 2.3. SpeedKing Supersonic fahren. Oder kann ich den 2.20 Schläuchen dass auch zumuten?
Danke!
 
Hhhmmm - hatte ich schon befürchtet. Aber vielleicht meldet sich ja noch einer zu Wort der mir bestätigt damit keine Probleme zu haben. Latex ist ja auch wesentlich dehnbarer und eventuell ist es daher vertretbar? Mir geht es eigentlich auch nur um die Pannensicherheit, wegen der Supersonics.
 
Hallo zusammen,
mir geht es um eine hohe Pannensicherheit, das Gewicht spielt keine Rolle.
Tubeless kommt nicht in Frage da ich öfters im Jahr die Reifen wechsle.

Meine Erfahrungen was die Pannenanfälligkeit in breiteren Reifen 2,4" - 2,5" ist mit den "normalen" Schläuchen eher schlecht, erst seit dem ich Freeride Schläuche fahre halten sich die Pannen in Grenzen.

Wie sieht es mit der Kombination Latexschlauch mit Tubelessmilch aus?
Geht das, dichtet es eventl. Löcher ab?
Damit müsste auch ein Latexschlauch dicht zu kriegen sein, wenn die Milch schon die Reifen dichtet.
 
Zurück