Ich fahre selbst den Sqlab 311, allerdings als 31,8er Version und auf 780 mm verbreitert. Am anderen Bike fahre ich den Vector mit 12 Grad Backswepp (warum fehlt der hier eigentlich?). Durch eine sehr alte Handgelenkverletzung (Kahnbeinfraktur, sollten viele hier kennen), musste ich etwas am Lenker tun. Der Sqlab hat dabei den Vorteil, dass er durch die doppelte Kröpfung den Reach nicht so sehr verändert, wie beispielsweise der Vector.
Nach erster, vor allem optischer Eingewöhnung ist der 311er wirklich klasse. Ich kann auch lange Touren ohne Reizung der Handgelenke fahren. Zunächst dachte ich auch bzw. haben mir einige Leute hier im Forum gesagt, dass so viel Backsweep hinderlich sei, da weder enge Kurven fahrbar sind, noch eine aktive oder aggressive Bikehaltung (Attack/Monkey-Position) möglich sei. Was soll ich sagen? Das ist alles Mumpitz.
Wer beim Biken mal nach Links und Rechts auf seine Hangelenke sieht, wird bemerken, dass diese bei heute gebräuchlichen Lenkern (760-780 mm breit, 5 Grad Backsweep) sehr abgeknickt sind. Auch ohne vorhandene Beschwerden sollte man dann gut erkennen können, dass dies keine auf Dauer gesunde Haltung ist. Leider ist nur das Angebot noch sehr dünn. Sqlab will aber demnächst auch einen 800 mm breiten Flatbar in Carbon für DH rausbringen. Von mir aus dürfen auch andere Hersteller gern mal das Konzept überdenken und nachziehen. Aus meiner Sicht ist diese Entwicklung sinnvoller, als die Klemmung auf 35 mm zu erhöhen. Es darf aber gern beides geben