Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Wie sieht das eigentlich beim 4-Kolben-Sattel aus? Mir geht der mini Belagabstand der MT8 Sättel tierisch auf den Keks, weswegen ich darüber nachdenke die Trigura gegen eine LV4 zu tauschen.
Selbst mit einer 220‘er Scheibe ist der Lewis 4 Kolbensattel stressfrei auszurichten und ebenso draußen auf dem Trail.
 
Gestern war ich dann mal mit der LHT im Morast unterwegs.
Gute Dosierbarkeit, gute Bremsleistung, allerdings auch bei mir unangenehme Geräusche und das Gefühl, dass der Bremsbelag das schwächste Glied in der Kette ist. Da geht sicherlich mehr und vor allem besser.
Hatte schon andere bestellt und warte auf Eingang.
In der Zwischenzeit bremse ich halt mit den orischinolen weiter ...
 
Wie sieht das eigentlich beim 4-Kolben-Sattel aus? Mir geht der mini Belagabstand der MT8 Sättel tierisch auf den Keks, weswegen ich darüber nachdenke die Trigura gegen eine LV4 zu tauschen.
Mit dem Gedanken Spiele ich auch bei meiner Trigura den Sattel gegen eine LV4 Sattel zu tauschen. Da mich die Magura Sättel immer wieder ärgern.
Jetzt wäre nur meine Frage ob den jemand Abschätzen kann wie es mit dem lüftspiel dann mit dem Leerweg aussieht, nicht das dieser unendlich lang wird. Das mag ich nämlich auch nicht.

Und was für mich noch eine Frage wäre ob es den die Dichtungen und co für den Sattel auch einzeln zu kaufen gibt um Mal den Sattel servicen zu können?
 
Mit dem Gedanken Spiele ich auch bei meiner Trigura den Sattel gegen eine LV4 Sattel zu tauschen. Da mich die Magura Sättel immer wieder ärgern.
Jetzt wäre nur meine Frage ob den jemand Abschätzen kann wie es mit dem lüftspiel dann mit dem Leerweg aussieht, nicht das dieser unendlich lang wird. Das mag ich nämlich auch nicht.

Und was für mich noch eine Frage wäre ob es den die Dichtungen und co für den Sattel auch einzeln zu kaufen gibt um Mal den Sattel servicen zu können?

Leerweg wird ein Thema sein und die Sättel gibt es (leider) nicht einzeln. Deswegen werde ich wohl auf das komplette Lewis System umsteigen, womit man dann auch den einstellbaren Druckpunkt hat.
 
Das mit dem Leerweg kann man meiner Meinung nach bei den beiden Bremsen nicht so einfach vergleichen, da die Lewis Hebel deutlich länger sind als die MT7 pro Hebel...

Mit den OAK Hebeln konnte ich das an meiner MT7 extrem kurz einstellen, was bei der Lewis nicht ganz geht. Bedingt durch den längeren Hebel, ist damit auch der Leerweg (gefühlt) etwas länger.
Aber immer noch auf einem recht kurzen Niveau.
Beitrag im Thema 'Magura MT5 MT7 Erfahrungen' https://www.mtb-news.de/forum/t/magura-mt5-mt7-erfahrungen.749971/post-18335409
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern die Gelegenheit, meine LHT Ultimate die ersten Meter zu fahren.
Ich fahre sie an einem Propain Spindrift AL 27.5 in Kombination mit Magura MDR-P 220/200mm Scheiben. Schon die ersten Meter ohne vollständig eingebremste Beläge ist schon deutlich mehr Power als bei der MT7 mit OAK Levers vorhanden. Die Dosierbarkeit ist super. Der Druckpunkt an der Vorderbremse ist klar definiert, hinten ist er noch ein wenig schwammig, da werde ich wohl nochmal entlüften. 100% schleiffrei ist es auch noch nicht, aber das lässt sich schnell beheben. Ich bin gespannt, wie sich die Bremse diese Saison schlägt. Der erste Eindruck war definitiv sehr positiv.
 

Anhänge

  • 421890224_18412142053009955_8940790691624519275_n.jpg
    421890224_18412142053009955_8940790691624519275_n.jpg
    486,3 KB · Aufrufe: 176
Das ist interessant. Hatte von Bernd mal die Info bekommen, dass es das nicht einzeln gibt weil von Lewis nicht gewollt.
So ähnlich kenne ich es auch.
Man hält sich Seitens Lewis die Option offen, Händler mit sämtlichen Ersatzteilen zu versorgen. So hat es mir Miya mal geschrieben, da waren dazu aber noch keine grundlegenden Entscheidungen getroffen.
Fakt ist, man kann es hier auswählen, also gehe ich davon aus das man es bestellen kann.
 
So ähnlich kenne ich es auch.
Man hält sich Seitens Lewis die Option offen, Händler mit sämtlichen Ersatzteilen zu versorgen. So hat es mir Miya mal geschrieben, da waren dazu aber noch keine grundlegenden Entscheidungen getroffen.
Fakt ist, man kann es hier auswählen, also gehe ich davon aus das man es bestellen kann.
Alles andere ist doch sonst totaler Mist, Wenn du dir nen komplettes Set holen musst, wenn ein Hebel abbricht 🤯
 
Alles andere ist doch sonst totaler Mist, Wenn du dir nen komplettes Set holen musst, wenn ein Hebel abbricht 🤯
Das schon und da schätze ich Lewis von je her, da prinzipiell jede Schraube und Dichtung einzeln Dokumentiert und bestellbar ist.

Nur war mir bis gestern nicht klar, dass man die MTB Bremssättel auch einzeln ordern kann.
 
Die Option direkt an Einzelteile zu kommen, ist natürlich trotzdem besser (wie man es bei vielen anderen Bremsenherstellern auch kennt).

Ich spiele z. B. mit dem Gedanken an die LV Pumpen 2-Kolben XTR Sättel zu hängen, weil die 22 mm Kolben haben, schön leicht sind und das Lüftspiel vernünftig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute es geht nicht darum nicht an Einzelteile zu kommen.
oder bei einem gebrochen Hebel ein ganze Pumpe oder gar Bremsenset kauf zu müssen.
Für Service und Reperatur liefert Lewis ja auch alle Einzelteile dem Händler.

Lewis unterstützen keine wilden Kombinationen und deren Einzelverkauf zu diesem Zwecke.
Das ist auch nachvollziehbar. Gewährleistung, Kompatibilität, und und und.
Hoffe hier zum Verständnis dafür beigetragen zu haben.
Danke Gruß Bernd
 
Leute es geht nicht darum nicht an Einzelteile zu kommen.
oder bei einem gebrochen Hebel ein ganze Pumpe oder gar Bremsenset kauf zu müssen.
Für Service und Reperatur liefert Lewis ja auch alle Einzelteile dem Händler.

Lewis unterstützen keine wilden Kombinationen und deren Einzelverkauf zu diesem Zwecke.
Das ist auch nachvollziehbar. Gewährleistung, Kompatibilität, und und und.
Hoffe hier zum Verständnis dafür beigetragen zu haben.
Danke Gruß Bernd
Sieht aber im "Konkurrenzshop" anders aus 🤔
 
Das sagen Shimano, Magura usw. auch und trotzdem finden sich überall Kombinationen, die wunderbar funktionieren. Ich finde es zumindest schön, dass im und außerhalb des Forums die wildesten Dinge ausprobiert werden und man sich dann auch zwangsläufig mit den Besonderheiten der jeweiligen Konfigurationen auseinandersetzen darf/kann/muss.

Ich find es aber auch völlig verständlich wenn vom Hersteller und Händlern eine gewisse Abneigung vorhanden ist, weil da teilweise schon starke Eingriffe durchgeführt werden müssen (Stichwort Gewinde von Hohlschrauben abdrehen, damit sie in Bremssättel passen :D ). Auf der anderen Seite bieten sich die Lewis Pumpen durch ihre breite Einstellbarkeit aber auch hervorragend für wilde Kombinationen an.
 
Andere Hersteller verkaufen ja auch Pumpen ( und Sättel) einzeln, ohne auf deren endgültige Verwendung in Kombination mit anderen Herstellerteilen Gewährleistung zu geben(Shigura,Trigura usw)

Wäre mir auch nicht bekannt, daß da ein Selberschrauber überhaupt auf die Idee gekommen wäre z.b. Shimano oder Magura in die Verantwortung zu nehmen, wenn seine Shigura wegen Fehlmontage die Grätsche im Berg gemacht hat :ka:

Sowas passiert doch immer auf eigenes Risiko.
 
Zurück