Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
So....weil teilweise die Frage nach Belag/Scheiben Kombi aufkommt. Hier mal meine Erfahrung mit der LH4 mit "Galfer-grün" und 203mm "TS Dächle" Scheiben.
Letztens das 16kg Enduro 120km und 3200HM/TM durch den Harz gejagt. Am Ende der 2 Tage Tour ein breites Grinsen was die Bremse betrifft. Kein Druckpunktwandern, jederzeit bissig und super dosierbar.
Zu keiner Zeit kam das Gefühl auf, die Bremse könnt überfordert sein. Weder Fading noch überhitzte Scheiben. An dem Punkt, wo mir mit meiner SRAM RSC schonmal die Finger müde wurden, mit der LH4 alles super easy.
Ich war bislang mit meiner SRAM immer zufrieden, aber als ich dann gestern eine 40km Harz Tour mit meinem "Airdrop" ,an dem die RSC verbaut ist unternahm, die Erleuchtung....die SRAM kann der LH4 mit besagter Scheiben/Belag Kombi bei weitem nicht das Wasser rechen.
Und nun:ka:....toll....jetzt hab ich den Salat. LEWIS Blut geleckt und die anderen Räder brauchen nun auch zwingend ne LH4 !:D
 
Ich frage mich wie sie es schaffen immer so schnell neue Produkte auf den Markt zubringen. Müssen die keine Tests bzw. Lebensdauertests durchführen um die Haltbarkeit zu gewährleisten? Oder gilt hier der Kunde als Tester und man schaut einfach mal ob es irgendwann mal zu Problemen kommt. Was aber bei nem Sicherheitsrelevanten Bauteil wie ner Bremse doch fragwürdig wäre.

Ich glaube hier liegt es einfach am "Machen".

Wenn ich sehe wie bei uns im Betrieb die Zeiten immer Länger werden ... da sind 3 Monate bis zu einem Prototypen ganz üblich.
12 Monate bis zu einem verkaufsfertigen Artikel sind kaum mehr einhaltbar.

Wenn man dann auf einen Maschinenpark zurückgreifen kann, um schnelle Prototypen zu fertigen - dann kann man ein neues Produkt (nach Entwicklung) mit Dauertest usw. auch binnen 1 Monat umsetzen.

Man ist immer nur so schnell, wie man sein möchte. Je größer der "Wasserkopf" und je mehr Prozesse desto langsamer wird die Entwicklung. Das "deutsche" Problem ....

Mir gefällt die Entwicklung von Lewis. Und ich bin gespannt auf die neue Bremse und werde dann wohl tief in die Tasche greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update: Habe nun nach einem gefühlt sehr langen Monat Wartezeit meine Lewis LHT Bremsen erhalten und musste leider feststellen das der Bremsgriff für die Hinterbremse höchstwahrscheinlich eine Fehlproduktion war :-(
Die Bisspunkt-Verstellschraube klemmte massiv und ließ sich nicht ohne Tuch und Zange drehen. Der Hebelweiten-Knubbel bzw. die komplette Bremsgriff-Schraube drehte sich immer mit. Nach hohem Kraftaufwand mit Zange ließ sie sich dann schwerwiegend drehen bis zum gewünschtem Punkt drehen, jedoch veränderte sich überhaupt nichts am Bisspunkt/Free-Stroke...
Muss jetzt also den gesamten Bremsgriff der Hinterbremse zurückschicken und Ersatz anfordern. Ist echt ärgerlich da wir bereits mitten in der Saison sind und ich wahrscheinlich wieder mindestens zwei bis vier Wochen warten darf :/
 
Kurzes Update: Habe nun nach einem gefühlt sehr langen Monat Wartezeit meine Lewis LHT Bremsen erhalten und musste leider feststellen das der Bremsgriff für die Hinterbremse höchstwahrscheinlich eine Fehlproduktion war :-(
Denke ich nicht.
Die Bisspunkt-Verstellschraube klemmte massiv und ließ sich nicht ohne Tuch und Zange drehen.
Bitte nicht mit Zange hantieren!
Der Hebelweiten-Knubbel bzw. die komplette Bremsgriff-Schraube drehte sich immer mit. Nach hohem Kraftaufwand mit Zange ließ sie sich dann schwerwiegend drehen bis zum gewünschtem Punkt drehen, jedoch veränderte sich überhaupt nichts am Bisspunkt/Free-Stroke...
Hört sich an als ob sich die Rändelmutter auf dem Gewinde der Kolbenstange dreht und nicht die Leerwegsverstellung. Die Rändelmutter ist mit einer Madenschraube auf der Kolbenstange gesichert.
Muss jetzt also den gesamten Bremsgriff der Hinterbremse zurückschicken und Ersatz anfordern. Ist echt ärgerlich da wir bereits mitten in der Saison sind und ich wahrscheinlich wieder mindestens zwei bis vier Wochen warten darf :/
Kannst Dich gerne bei mir dazu melden. Schick ne PM oder ruf mich an.

Gruß Bernd
 
Ich bin heute auf Empfehlung von Tirol Biker auf die schwarzen Belege von Galfa gewechselt.
Scheiben meine Trp R1.
Richtig geil die Kombi.
Alles nach Vorschrift eingebremst und ausgegast und gut aufgewärmt ins Abenteuer.

Dosierung, Dosierung und wenn’s sein muss schön knackig für n Stoppie.
Bpa ca halb offen, ist mir sonst zu zornig generell.
Beläge davor Como resin von AliExpress.
Auch gut, aber Galfer besser mit der Kombi Dosierung/Knackig.

Grüße 👍
 
Blöde Frage:
Die Lewis bremsen werden ja auch mit Mineralöl ausgeliefert. Nach dem Einbau muss ich ja entlüften. Ich habe noch Shimano Mineralöl Zuhause. Kann ich das verwenden und somit zwei verschiedene Mineralöle zu mischen, oder sollte ich lieber das gesamte Öl tauschen?
 
Hat nichts mit genug Kundschaft zu tun!

Er ist der Importeur für die Schweiz und das nennt man kollegiales verhalten.
Frag einfach mal bei Ihm nach und ich bin mir sicher Du bekommst Deine Wunschfarbe auch bei Ihm.
Gruß Bernd
Hey, könntest du mir auch verraten wer für die Schweiz zuständig ist? danke

@edit schon gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage:
Die Lewis bremsen werden ja auch mit Mineralöl ausgeliefert. Nach dem Einbau muss ich ja entlüften. Ich habe noch Shimano Mineralöl Zuhause. Kann ich das verwenden und somit zwei verschiedene Mineralöle zu mischen, oder sollte ich lieber das gesamte Öl tauschen?
Du kannst jedes Mineralöle verwenden.
 
soo jetzt statte ich das 2te Rad mit einer LH4 aus und immer noch kein Ispec EV matchmaker da -_-

da reagieren sie so schnell auf andere sachen, aber den schon vorhandenen Adapter einfach den rüssel kleiner machen damits für shimano passt.. bekommen sie nicht hin


edit: Da geht mir gerade ein Licht auf derweil ich das hier grad getippt hab... ich hab doch ne Feile...... das probier ich aus :troll:
 
Die Schelle von Lewis kostet genau so viel! Was meinst Du was der andere Kram dann kosten wird?
Lewis ist ohnehin nicht mehr günstig. Das Thema ist durch. Und gerade bei den E-Teilen meint man wohl gut verdienen zu können...
 
Zurück