Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Hi und Guten morgen ,
Hatte das selbe Problem bei meiner LHT VR wie HR .
Je dünner die Scheibe wird desto mehr leer weg hast du - Lewis gibt 2,3 mm vor , bin schlussendlich 2,5 mm Scheiben von BCA gefahren da war der leer weg sehr kurz mit Power + Belägen von TS somit konnte ich den Hebel relative knackig einstellen .
Ergo mit einer dickere Scheibe hast du weniger Leer weg .
Was du aber auch probieren kannst die Galfer Lila haben sehr viel Fleisch drauf auch die Bremskraft sehr gut .

LG
Aber da stimmig doch dann irgendwas mit der belaganachstellung nicht

Die sollte doch eigentlich dafür sorgen daß der Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe unabhängig von der Dicke der Scheibe gleich ist.


Andernfalls würde sich der leerweg doch auch bei der dicksten Scheibe mit der Zeit verändern wenn die beläge abgefahren werden.
 
Aber da stimmig doch dann irgendwas mit der belaganachstellung nicht

Die sollte doch eigentlich dafür sorgen daß der Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe unabhängig von der Dicke der Scheibe gleich ist.


Andernfalls würde sich der leerweg doch auch bei der dicksten Scheibe mit der Zeit verändern wenn die beläge abgefahren werden.
Flüssigkeitsstand im System!

Wenn Du Deine Bremse mit einer dickeren Scheibe betreibst und dann auf eine dünnere wechselst, entsteht im AGB ein Unterdruck durch weniger Flüssigkeit, die Du ja zum Bremssattel hin verschoben hast.
Dann der Versuch das Ganze mit der Leerwegverstellung zu kompensieren, ändert aber nichts an der fehlenden Flüssigkeit.

Also ausgleich schaffen, neutraler Zustand wieder herstellen und die Welt ist in Ordnung.
 
Aber da stimmig doch dann irgendwas mit der belaganachstellung nicht

Die sollte doch eigentlich dafür sorgen daß der Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe unabhängig von der Dicke der Scheibe gleich ist.


Andernfalls würde sich der leerweg doch auch bei der dicksten Scheibe mit der Zeit verändern wenn die beläge abgefahren werden.
Druckpunkt komplett draußen gehabt mit original bleedblock entlüftet soweit so gut kein müh Luft drin gehabt .
Trotzdem massig leer weg gehabt mit 2,0 mm Scheiben.
Das könnte ich kurzfristig mit den Lila Galfer kompensieren aber nach mehreren Abfahrten war der Belag dann auch wieder soweit abgefahren dass der leer weg wieder groß war.
Daher dagegen gearbeitet mit dickerer Scheibe was schlussendlich funktioniert da sich eine Scheibe nicht so schnell abnutzt wie die Beläge .
Entstand war: Druckpunkt komplett rausgedreht + 2,5 Scheiben + Power beläge von TS und es hat funktioniert.
Ich konnte so auch den Druckpunkt immer nachstellen bis zum Wechsel der Beläge .

LG
 
Also ich starte bei meiner LHT mit frischen Belägen immer mit sehr weit rausgedrehter Leerwegseinstellung (=viel Weg). Fahre den Druckpunkt gerne nah am Lenker aber selbst bei ganz rausgedrehtem Einsteller ist es mir am Anfang eigentlich noch ein kleines Bisschen zu wenig Leerweg. Im Laufe der Zeit mit Verschleiß der Beläge wandert der Druckpunkt dann näher an den Lenker, bis es mir zu nah wird, dann stell ich mit dem Einsteller den Leerweg kürzer. Gegen Verschleißgrenze der Beläge lande ich dann bei sehr kurzer Leerwegseinstellung. So grob 2-3 mal innerhalb eines Lebenszyklus vom Belag stelle ich also am Versteller rum um den sich verändernden Leerweg auszugleichen. Besonders merkt man es, wenn man im Bikeurlaub in wenigen Tagen mal den ganzen Belag schnell runterfährt, sonst zieht sich das ja über längere Zeit und fällt kaum auf. Die Belagsnachstellung ist nicht optimal, aber mich stört es nicht wirklich. Ich fahre die originalen Lewis Scheiben mit 2,3mm Dicke.
 
Flüssigkeitsstand im System!

Wenn Du Deine Bremse mit einer dickeren Scheibe betreibst und dann auf eine dünnere wechselst, entsteht im AGB ein Unterdruck durch weniger Flüssigkeit, die Du ja zum Bremssattel hin verschoben hast.
Dann der Versuch das Ganze mit der Leerwegverstellung zu kompensieren, ändert aber nichts an der fehlenden Flüssigkeit.

Also ausgleich schaffen, neutraler Zustand wieder herstellen und die Welt ist in Ordnung.
Ich kann jetzt nicht für lewis sprechen, aber sollte die Membran im AGB nicht dafür sorgen das eben kein Unterdruck entsteht wenn Bremsflüssigkeit aus dem AGB ins system wandert, zumindest kein relevanter?

Es klingt in deiner Ausführung jetzt auch so als ob das eine ganz normale Sache wäre die es so bei jeder Bremse gibt, das wäre mir allerdings neu.


Das wurde schon mehrfach diskutiert hier im Thread. Die Belagnachstellung ist auch aus meiner Sicht einer der ganz wenigen Nachteile der Bremse
Das habe ich nicht mitbekommen.
 
Ich verstehe schon, woher die Aussage von pfiffbike kommt, bin da aber auch eher bei Maffin. Bei mir besteht das Problem aber auch mit kurzentlüften am Geber weiterhin.

Bin einfach der Meinung, die Passgenauigkeit von Sattel zu Dichtung oder Dichtung zu Kolben passt bei manchen Exemplaren nicht so richtig.
Ist jetzt kein Bashing gegen die Bremse, bei mir ist es 1 aus 3 Bremsen bzw. 1 aus 6 Sätteln.

Hatte mit meiner Cura z.B. auch ab Anfang an Probleme.
Am Ende wurde nach Austausch der O-Ringe dann einfach der Sattel getauscht.

Ich würde es erstmal mit anderen O-Ringen an den Kolben versuchen.
Edit: Gibts da was? Bei mir ist es z.B. reproduzierbar ein Kolben, der zwar einzeln sauber läuft, aber beim Zurückdrücken schlechter geht und wenn alle 4 frei fahren, eben langsamer ist als die anderen.

Wenn die Leerwegverstellung bei der Lewis dann ähnlich wie bei Sram funktioniert, ist halt auch die geringste Leerwegeinstellung der konstruktive Leerweg und man kann den Leerweg nur Verlängern.
Bisher ist mir kein System bekannt, bei dem man den konstruktiven Leerweg durch Verstellung verringern kann. Außer z.B. HS33 als geschlossenes System.
 
Ich verstehe schon, woher die Aussage von pfiffbike kommt, bin da aber auch eher bei Maffin. Bei mir besteht das Problem aber auch mit kurzentlüften am Geber weiterhin.

Warum sollte auch ein dezentes Überfüllen die Belagnachstellung dauerhaft beeinflussen? Komischer Tipp irgendwie. Lass es mir aber gerne erklären😊

Edit: Gibts da was?
Neue Quadringe kann man regulär nachkaufen, Set für den (LH4) Sattel 18 Euro mein ich
 
Warum sollte auch ein dezentes Überfüllen die Belagnachstellung dauerhaft beeinflussen? Komischer Tipp irgendwie. Lass es mir aber gerne erklären😊
Ich würde das so lesen:
"Um zu vermeiden, dass eine (zu straffe) Membran die Kolbennachstellung negativ beeiflusst, indem sie beim Zurückbiegen in die Ausgangslage einen Unterdruck am Nehmerkolben erzeugt, bei erheblich dünneren Scheiben mal das System reseten"

Wobei das Ganze für mich dann nach einen bekannten Problem klingen würde und ich mir das ganz ehrlich nicht vorstellen kann.
Falls dem aber nicht so ist, wäre die LH4 ein geschlossenes System.

Neue Quadringe kann man regulär nachkaufen, Set für den (LH4) Sattel 18 Euro mein ich
Hast du einen Link?
Bei Lewis direkt und bei Bernd im Shop habe ich nichts gefunden gehabt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich starte bei meiner LHT mit frischen Belägen immer mit sehr weit rausgedrehter Leerwegseinstellung (=viel Weg). Fahre den Druckpunkt gerne nah am Lenker aber selbst bei ganz rausgedrehtem Einsteller ist es mir am Anfang eigentlich noch ein kleines Bisschen zu wenig Leerweg. Im Laufe der Zeit mit Verschleiß der Beläge wandert der Druckpunkt dann näher an den Lenker, bis es mir zu nah wird, dann stell ich mit dem Einsteller den Leerweg kürzer. Gegen Verschleißgrenze der Beläge lande ich dann bei sehr kurzer Leerwegseinstellung. So grob 2-3 mal innerhalb eines Lebenszyklus vom Belag stelle ich also am Versteller rum um den sich verändernden Leerweg auszugleichen. Besonders merkt man es, wenn man im Bikeurlaub in wenigen Tagen mal den ganzen Belag schnell runterfährt, sonst zieht sich das ja über längere Zeit und fällt kaum auf. Die Belagsnachstellung ist nicht optimal, aber mich stört es nicht wirklich. Ich fahre die originalen Lewis Scheiben mit 2,3mm Dicke.
Ist bei mir alles exakt genauso.
Gestern noch neue Beläge reingemacht, und musste die Schraube wieder sehr weit raus drehen, und trotzdem sehr kurzen Leerweg.
Stelle dann, wie du schon sagst, mit der Zeit immer mal was nach um den Leerweg gleich zu halten.
 
Das was @loam und @TomaschK hier aber beschreiben ist leider genau das Gegenteil von meinem Problem bzw. auch dem Verhalten bei den vorrigen Nennungen.
Das würde ich als fast normal bezeichnen, wobei die Belagnachstellung den Leerweg schon über den gesamten Verschleißbereich gleich halten sollte.

Bei mir ist es eher so, dass ich hinten trotz komplett rein gedrehtem Leerwegversteller mehr oder maximalen den gleichen Leerweg wie vorne mit nichtmal halb reingedrehter Schraube erreiche.
 
OK, ich versuch es mal mit anderen Worten zu erklären.

Wenn durch die Situation dünnere Bremsbeläge, dünnere Scheibe die Bremsflüssigkeit vom AGB Richtung Bremssattel verschoben wird, gleicht die Membrane (Diaphragma) das erstmal aus. Geschlossenes System.

2-3 Zehntelmillimeter der Kolben am Bremssattel sind da schon ganz ordentlich.

Es herrscht bei nicht betätigtem Bremshebel dadurch ein Unterdruck im AGB, Diaphragma wird durch den Unterdruck in Richtung AGB-Raum gezogen, also weg vom Deckel.
Mit anderen Worten, der Platz zwischen Diaphragma und AGB-Deckel wird größer.

Wenn jetzt der Bremshebel betätigt wird, wird zuerst, bis der Geberkolben die Bohrung der Hauptkammer zur AGB Kammer verschließt um Druck ins System aufzubauen, der Druck Richtung Diaphragma/AGB-Deckel erhöht, das Diaphragma erfährt aber durch weniger Ölstand im AGB erstmal auch weniger Gegendruck (Kontakt zum Deckel). Bei Überdruck zu Beispiel liegt das Diaphragma bereits mit Druck am Deckel an, da es kein Platz mehr hat.

Sprich das Diaphragma hat durch den Unterdruck im System, mehr Platz zur Ausdehnung Richtung AGB-Deckel, somit weniger Gegendruck, das verursacht jetzt einfach etwas mehr Leerweg.

Also hat nix mit Quadring Beschaffenheit oder Nachstellung der Kolben zu tun.
Hat zwar alles auch Einfluss in den hier viel beschrieben Themen, aber eben nicht zu dieser hier beschrieben Ausgangsituation. „Veränderung des Systems durch dünnere Bremsscheibe und Beläge“.

Zur Erinnerung, Ausgangssituation der Thematik war:
Erhöhung des Leerweges durch Verwendung dünnerer Bremsscheiben und Belägen.
Daraufhin die Erklärung, Abstellmaßnahme Neutralität/Ausgleich im System schaffen.
Ist jetzt auch alles keine typische Lewis Symptomatik, liegt in der Natur der Sache.

Also lassen wir marci911 mal machen und berichten ob es zum Erfolg geführt hat.

Alles wird gut :)
 
Die erste Anfrage kam meinerseits.
Und so oft wie ich mittlerweile durch komplettes oder schnelles entlüften das System resetet habe, dürfte es das nicht sein.

Aber ich versuche es gerne nochmal.
Sind aber frische Beläge und Scheiben.
 
Erstmal Danke für Eure Tipps und Danke an @pfiffbike für die ausführliche Beschreibung 👍🏼

Flüssigkeit nachpumpen mit Belagnachstellungsschraube ganz draussen war leider nicht erfolgreich.
Hab dann bei ausgebautem Rad die Kolben komplett rausgedrückt, bis sie aneinander angelegen sind. Dann wieder zurück gedrückt. Rad eingebaut und gepumpt... was soll ich sagen 🤩 sensationeller Druckpunkt! Also alles bestens und wie gewünscht.
 
Das habe ich nicht mitbekommen.
Ist ja kein Problem; an dieser Stelle z.B. (siehe link)

Mir fiel es auf, als ich in den Alpen unterwegs war und die Bremsbeläge zügig runter gefahren habe. Ich hatte penibel vorher entlüftet. Wie gesagt, das ist der einzige Punkt, der mich stört. Ansonsten ist die Bremse top.

 
Die erste Anfrage kam meinerseits.
Und so oft wie ich mittlerweile durch komplettes oder schnelles entlüften das System resetet habe, dürfte es das nicht sein.

Aber ich versuche es gerne nochmal.
Sind aber frische Beläge und Scheiben.
Vielleicht ergibt es sich ja mal, dass Du ein Bike WoEnd im Trail Eldorado Allgäu machst und dann können wir gerne Dein Problem gemeinsam mal etwas genauer anschauen. :)
 
Hier noch ein kleiner Hinweis bezüglich Adapter und Rock Shox Gabel.

Vielleicht bei der Montage auch mal darauf achten.

Ist bestimmt kein generelles Problem bei oder von Rock Shox, wird aber immer mal wieder auch vorkommen.

Hinweis kommt von einem Kunden, an der Stelle nochmals danke dafür.
1736840487241.png
 
OK, ich versuch es mal mit anderen Worten zu erklären.

Wenn durch die Situation dünnere Bremsbeläge, dünnere Scheibe die Bremsflüssigkeit vom AGB Richtung Bremssattel verschoben wird, gleicht die Membrane (Diaphragma) das erstmal aus. Geschlossenes System.

2-3 Zehntelmillimeter der Kolben am Bremssattel sind da schon ganz ordentlich.

Es herrscht bei nicht betätigtem Bremshebel dadurch ein Unterdruck im AGB, Diaphragma wird durch den Unterdruck in Richtung AGB-Raum gezogen, also weg vom Deckel.
Mit anderen Worten, der Platz zwischen Diaphragma und AGB-Deckel wird größer.

Wenn jetzt der Bremshebel betätigt wird, wird zuerst, bis der Geberkolben die Bohrung der Hauptkammer zur AGB Kammer verschließt um Druck ins System aufzubauen, der Druck Richtung Diaphragma/AGB-Deckel erhöht, das Diaphragma erfährt aber durch weniger Ölstand im AGB erstmal auch weniger Gegendruck (Kontakt zum Deckel). Bei Überdruck zu Beispiel liegt das Diaphragma bereits mit Druck am Deckel an, da es kein Platz mehr hat.
Wenn der Ausgleichsbehälter vor dem Betätigen des Hebels schon bis zum Deckel gefüllt ist (Membran liegt am Deckel vollständig an), dann ist das System überfüllt und beim Betätigen des Hebels wird von Beginn weg (auch bei noch offener Ausgleichsbohrung) sofort Öl in die Leitung hinter die Kolben gedrückt, was zu weniger Hebelweg bis zum Druckpunkt führt.
Die Bremse so zu fahren, ist nicht im Sinne des Erfinders der modernen Scheibenbremse, denn wenn die Bremse richtig heiss wird und sich das Öl ausdehnt, kann es nicht in den Ausgleichsbehälter ausweichen und die Bremse macht zu.
Es muss vor dem Betätigen des Hebels mindestens so viel Platz im Ausgleichsbehälter haben, dass das Öl, welches durch das Betätigen des Hebels bei noch offenem Ausgleichsport verdrängt wird, in den Ausgleichsbehälter fliessen kann und die Flüssigkeit erst dann die Kolben im Nehmer betätigt, wenn die Ausgleichsbohrung komplett verschlossen ist.

Alles andere ist das (kurzfristige) Lösen eines Problems, das woanders entsteht.

Sprich das Diaphragma hat durch den Unterdruck im System, mehr Platz zur Ausdehnung Richtung AGB-Deckel, somit weniger Gegendruck, das verursacht jetzt einfach etwas mehr Leerweg.
Dieser Leerweg wäre normal und bleibt auch bei Belagsverschleiss bis zum abgefahrenen Belag bestehen (solange der Ausgleichsbehälter gross genug ist) - ist das zuviel Leerweg(natürlich bei perfekt entlüfteter Bremse), dann muss die Geometrie des Nehmers geändert werden, also der Lüftungsspalt verkleinert werden.

Also hat nix mit Quadring Beschaffenheit oder Nachstellung der Kolben zu tun.
Hat zwar alles auch Einfluss in den hier viel beschrieben Themen, aber eben nicht zu dieser hier beschrieben Ausgangsituation. „Veränderung des Systems durch dünnere Bremsscheibe und Beläge“.
Doch, das hat mit der Beschaffenheit der Nehmerkolben, der Ausfräsung der Nut und den Dichtringen zu tun, denn dünnere Scheibe und abgefahrene Beläge werden mit korrekt befülltem Ausgleichsbehälter automatisch kompensiert wie bei jeder selbstnachstellenden Bremse.

Zur Erinnerung, Ausgangssituation der Thematik war:
Erhöhung des Leerweges durch Verwendung dünnerer Bremsscheiben und Belägen.
Daraufhin die Erklärung, Abstellmaßnahme Neutralität/Ausgleich im System schaffen.
Ist jetzt auch alles keine typische Lewis Symptomatik, liegt in der Natur der Sache.

Also lassen wir marci911 mal machen und berichten ob es zum Erfolg geführt hat.

Alles wird gut :)
 
Servus, ich hatte jetzt über Umwege eine LH4 zum zum testen besorgt.
Tio... Vorne einwandfrei, hinten läuft mir das Öl aus dem Geber bzw. zieht Luft beim Entlüften.

Hatte den Hebel nun schon mal zerlegt, dabei ist mir aufgefallen, dass der O Ring gefehlt hatte, vor der Scheibe und Sprengring. Das dürfte mMn aber nicht das Problem gewesen sein.

Kennt man das Problem und bestenfalls auch die Lösung?
Danke euch.
 
Servus, ich hatte jetzt über Umwege eine LH4 zum zum testen besorgt.
Tio... Vorne einwandfrei, hinten läuft mir das Öl aus dem Geber bzw. zieht Luft beim Entlüften.

Hatte den Hebel nun schon mal zerlegt, dabei ist mir aufgefallen, dass der O Ring gefehlt hatte, vor der Scheibe und Sprengring. Das dürfte mMn aber nicht das Problem gewesen sein.
Vor der Scheibe und dem Sprengring gibt es keinen O-Ring.
Da kommt dann nur der Kolben mit beiden Dichtringen.

1737025297064.png
 
Zurück