Li-Ionen Akku selbstbau für Lupine

sipemue

SSP- & Tandem-Power :-)
Registriert
1. August 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Taunus
Hallo Zusammen,

einer meiner zwei Lupine-NiMH Akkus muss ich nun in den Ruhestand schicken, da die Akkus nach 3 Jahren fertig sind.

Ich suche nun nach einer Selbstbau Lösung hierzu. Welche Li-Ionen akkus mit möglichst viel Kapazität passen in die 'Flasche' rein? Was kommt dort kostenmäßig zusammen? Wo bestellt ihr diese?
Was müsste ich als Elektroniklaie noch beachten?
Fragen über Fragen ... :rolleyes:

Danke für euer Feedback.
 
Ich kann dir leider in der technischen Richtung nicht weiter helfen, kann dir aber sagen das ein Großteil der Gemeinde sehr häufig hier Reichelt oder hier Conrad die Akkus bezieht
 
Hallo Zusammen,

einer meiner zwei Lupine-NiMH Akkus muss ich nun in den Ruhestand schicken, da die Akkus nach 3 Jahren fertig sind.

Ich suche nun nach einer Selbstbau Lösung hierzu. Welche Li-Ionen akkus mit möglichst viel Kapazität passen in die 'Flasche' rein? Was kommt dort kostenmäßig zusammen? Wo bestellt ihr diese?
Was müsste ich als Elektroniklaie noch beachten?
Fragen über Fragen ... :rolleyes:

Danke für euer Feedback.

Frage: Welche Spannung hatten den die Lupine NiMH Akkus ??? oder anders gefragt, mit welcher Spannung arbeiten die Lampen von Lupine ???
 
7,2 Volt / 8,2 Ah

Falls jemand auch eine gute+preiswerte Bezugsquelle für NiMH Akkus hat, wäre dies auch ok.

Es sind übrigens 12 Akkus mit ca. je 66 mm Höhe und 18mm Durchmesser drinnen, nehme also an, dass ein einzelner Akku = 1,2 Volt und 4,1 Ah hat.
 
7,2 Volt / 8,2 Ah

Falls jemand auch eine gute+preiswerte Bezugsquelle für NiMH Akkus hat, wäre dies auch ok.

Es sind übrigens 12 Akkus mit ca. je 66 mm Höhe und 18mm Durchmesser drinnen, nehme also an, dass ein einzelner Akku = 1,2 Volt und 4,1 Ah hat.

Ich habe noch solche NiMH Akkus, jedoch nur mit 3,3Ah pro Akku und etwas dünner ( 16.7 mm )...könnte ich dir geben für nen kleinen Unkostenbeitrag...:) :) ...ansonsten bin ich gerade am Bauen von Li_ion akku packs mit 2S3P oder 2S4P..die ergibt dann 7Ah oder 9.4 Ah...es sind hochwertige LG Zellen mit 2400mAh...braucht aber noch etwas Zeit
 
die Mastercells von Sanyo oder die Pansan Akkus haben sich beim Modellbau in Hochstrom bereichen behauptet denke diese sind auch hier am richtigen Platz.

Mit Lipo´s hab ich noch nicht so die Erfahrungen da müssen erfahrenere dran.
 
brauchst ja nur zwei lipo oder li-ion zellen in serie schalten. hast dann halt 2x 3,7 volt. die orginal lupine lion akkus haben auch 7,4 volt geht gar nicht anders. kannst jede beliebige zelle mit der gewünschten kapazität nehmen. laden aber bitte nur mit geeigneten ladegerät (am besten noch mit balancer) und NICHT mit nimh ladegerät.
 
Hallo sipemue

Deine jetzt verwendeten NiMH sind mechanisch genau so groß wie unsere beliebten LiIon Akkus.
In Deiner Flasche sind im Augenblick 6 Zellen in Reihe und davon zwei Blöcke parallel.
Du könntest also 2 BP945 Akkupacks parallelgeschaltet unterbringen und hättest dann im Idealfall 12 - 13Ah in der Flasche!
Das Laden würde mit dem Standardlader funktionieren. Müsste aber ggf. zweimal gestartet werden da die Lader oftmals nach 5 Stunden abschalten.

Gruß bergnafahre
 
Hallo sipemue

Deine jetzt verwendeten NiMH sind mechanisch genau so groß wie unsere beliebten LiIon Akkus.
In Deiner Flasche sind im Augenblick 6 Zellen in Reihe und davon zwei Blöcke parallel.
...

Gruß bergnafahre

Wenn mich meine geringen Kenntnisse in der Li Ion Technik nicht täuschen sind das nicht 6 in Reihe und 2 parallel sondern genau umgekehrt.
Die eine Zelle hat 3,6 oder 3,7V, zwei in Reihe demnach 7,2 bzw. 7,4V und zur Steigerung der Kapazität sind dann bei Lupine wohl je 6 Zellen parallel geschaltet.

Wenn Du einen LiIon Pack aus Einzelzellen selber lötest solltest Du die Schutzschaltung aus dem alten Pack auslöten und im neuen wiederverwenden.
 
Wenn mich meine geringen Kenntnisse in der Li Ion Technik nicht täuschen sind das nicht 6 in Reihe und 2 parallel sondern genau umgekehrt.
Die eine Zelle hat 3,6 oder 3,7V, zwei in Reihe demnach 7,2 bzw. 7,4V und zur Steigerung der Kapazität sind dann bei Lupine wohl je 6 Zellen parallel geschaltet.

Wenn Du einen LiIon Pack aus Einzelzellen selber lötest solltest Du die Schutzschaltung aus dem alten Pack auslöten und im neuen wiederverwenden.

NiMh hat 1.2V, LiIon 3.6V, der alte Akku war NiMh;)
 
:confused: Hätte da auch ma 2 Fragen:
1) inwiefern macht es sinn, sich einen Lupine-Lampenkopf zu kaufen und sich
einen passenden Li-Ion Akku zu bauen? Wie wäre die Ausleuchtung der
Lampe mit Lupine 25 W HP 20 °Halogen - Lampe, PCS V 3.2,
Kühlrippengehäuse (Nightmare)-Lampenkopf im Vergleich zu
einer Osram IRC 35W/24°?
2) Oder würde es reichen nur einen Lupine Brenner 25W/20° zu kaufen?
Oder macht erst das PCS die Lampe zu dem was eine Lupine ausmacht?
Wäre der Brenner dann mit dem "Tauri"-Alugehäuse kompatibel?

Besten Dank im Vorraus
Stefan
 
Also ich habe 2 Akkupack bei Ebay bestellt (Canon BP-941) und das passende Ladegerät dazu .An beiden Orginalkontakten Kabel angelötet und diese parallel zu einander geschaltet .Dann noch flux das orginal Lupinekabel dran und alles funzt prima!!
Mußt nur auf die richtige Polarität am Stecker achten !!! Ganz wichtig sonst raucht dir dein PCS ab .http://www.lupine-lights.com/phpBB/viewtopic.php?t=890

Weiß jetzt allerdings nicht ob die beiden Akkupacks in die Lupineflasche passen .

@ Günna wie der Vergleich zur IRC 35w ist kann ich nicht sagen habe nur die "Gardenalösung" mit 25W ausgetestet !!
Da ich aber keine Lust mehr hatte da groß rumzubasteln(Wasserdicht Handling usw) habe ich mir nen Nightmare -Lampenkopf bestellt und den Akku umfunktioniert da ich ihn noch von der Gardenalösung hatte .Wobei die Gardena von der Lichtleistung schon gut war nur die Lupine für mich son Sorglospaket darstellt.Dran ans Bike und licht ist !!Ist natürlich auch nicht im Angebot son Lampenkopf von Lupine !!!
Großen dank nochmal an die Eigenbauer die hier ihr know how für jedermann zu verfügung stellen und was zweifels ohne auch eine gute Alternative für Selbstbauer darstellt die Lust haben selbst zu basteln .

Mfg

H4des
 
@H4des
okay besten dank erstmal. kannst du mir noch fix ein paar eckdaten deines akkus geben (Ah,V,). hast du die Bratbeck-platine genommen?

@all
gibt es jemanden, der die Leuchtkraft eine 35W IRC mit einer Lupine Nightmare vergleichen kann?

Stefan
 
Hi Günna , 7,4 V 6500 mAH(jedenfalls Angabe des Händlers bei Ebay)gemessen habe ich die tasächliche Kapazität noch nicht da ich es bisher nicht geschafft habe den Akku leer zu fahren !!!Bin bisher immer locker über die 3 Stunden hinausgekommen!Was für mich ausreichend war /ist
Allerdings habe ich die Funzel nie über die ganze Zeit auf voller Leistung laufen die 2te stufe des PCS reicht eigentlich völlig aus auch im dunklen Wald .Wenn die Gangart schneller wird oder das Gefälle sich erhöht kannste nochmal aufblenden :-)))
An den Akkus habe ich soweit garnichts verändert um außer an den Kontakten Kabel angelötet die beiden dann paralell geschaltet und mit dem Lupinekabel verbunden .Das Gegenstück des Lupineverlängerungskabels ans Ladegerät für den Camcorderakku und fertig .
Achso guckst du bei Ebay nach BP 945 und laut anderen und meinen eigenen Erfahrungen nimmst am besten die Akkus vom Tobishop (sollte sich daran was geändert haben kann mich ja jemand berichtigen :-) )
MfG Christian
 
Hallo Zusammen,

dank der ganzen Tipps und Tricks hier ist nun das Li-Ionen Akkubauen für die Lupines kein Thema mehr für mich. Baue mir selbst da ganz nette Packs zusammen mit den original Lupine Steckern / Verbindungen und Lupine-Flaschen. Somit kann man sich dann wenigstens den teuren aber sehr guten Lupine-Lampenkopf leisten und spart eben ordentlich bei den Akkus. Warum z.B. über 300 Euro für den 13,8 Ah Akku verlangt wird, ist mir ein Rätsel. Selbst mit original Stecker und original Flasche komme ich mit Markenzellen + der benötigten Kleinteile ja deutlichst günstiger weg.

Was sich auch sehr bewährt hat, ist z.B. ein 4.4 Ah Li-Ionen Notfallakku, den man sich sehr gut in die Trickottasche packen kann und bei Bedarf dann eben einfach heraus zieht. Schick ist auch eine Rahmentasche (oder eben die original Lupine-Wickeltasche) um den Akku dort hinein zu stecken.

Seit ich mir nun die Selbstbau Akkus mache, nehme ich auch nur noch diese Tasche und baue mir 6.5 Ah Akkupacks. Ist superleicht, reicht bei meiner neuen Wilma selbst bei " 15-Watt-Volldampf" 3 Std. und falls doch mal die Tour länger wird, habe ich ja meinen 4.4 Ah Ersatzakku dabei. Somit ist ein Flaschenhalter am Bike auch nicht mehr belegt.

Falls jmd. Intesse an einen neuen Li-Ionen Akku (passend für Lupine) haben sollte, einfach PM schicken.
 
Ich hol den Thread hier grad nochmal hoch....

mich hat ein Freund mit ner alten Nightmare Pro (ist so etwa 5 Jahre alt, falls es da unterschiedleiche gibt) angehauen ob ihc ihm nicht auch nen Akku basteln könnte. Für meine IRC Lampe klappt das jetzt ja bisher alles wunderbar, aber bei der Lupine hab ich noch paar Fragen.

Erstmal meint der gute Mann das seine SchuScha nicht am Akku sondern in der Lampe sitzt und das sein Ladegerät sowohl seine alten NiMH Akkus als auch nen LiIon laden könne, kommt das hin?

Dann wär der Rest ja ein Kinderspiel. Von der Größe her sind die NiMH mit den LiIon Zellen identisch, und so könnte ich mit 2 BP 945 Akkus ja nen Pack mit 7,2 V und um die 12 AH basteln ohne noch zusätzliche Elektrinik zu verbauen.

Funzt das? Oder wo ist grad mein Denkfehler?

Danke schonmal,

Gruß
Pascal
 
Hallo Pascal,

das PCS ersetzt nicht die LiIon-Schutzschaltung, auch wenn es bei Unterspannung abschaltet.
Wenn es sich beim Ladegerät um den Charger-One handelt, was bei der Nightmare Pro auch '02 schon der Fall sein müsste, dann hat dieser ein LiIon-Programm.
Die Packs einfach am Ausgang ihrer Schutzschaltung parallel schalten, möglichst bei etwa gleichen Ladestand, im Zweifelsfall erst einzeln laden.
(Die "saubere" Lösung wäre zwar eigentlich 2 seriell je 6 parallel verschaltete Zellen, jedoch ist auch die 2*2*3-Lösung praktisch problemlos und gleichzeitig umgehst du das mögliche Problem daß die 25W die Strombelastbarkeit einer einzelnen Schaltung überfordern.)

MfG Manne
 
Hallo Manne,

ja das Ladegerät ist der Charger One, das funktioniert also schonmal ohne Probleme.

Geplant hatte ich eigentlich schon wie beim original NiMH Akku 2x6 Zellen zu bauen. Im original Akku ist aber auch keine Schutzschaltung?! Hab den eben mal zerlegt, das sind einfach nur die jeweils 6 Zellen parallel und das 2 mal:rolleyes:

Zu der 2*2*3-Lösung die du angesprochen hast. Soll ich da jeweils die in den Camcorder Akkus vorhandenen Schutzschaltungen weiter verwenden? Sicher das die nicht ansprechen? Die LiIon Zellen sollten schon aus den Camcorder Gehäusen raus und wieder in der Lupine Flasche untergebracht werden....

Gruß
Pascal
 
Hallo,
Geplant hatte ich eigentlich schon wie beim original NiMH Akku 2x6 Zellen zu bauen. Im original Akku ist aber auch keine Schutzschaltung?! Hab den eben mal zerlegt, das sind einfach nur die jeweils 6 Zellen parallel und das 2 mal:rolleyes:

klar, Schutzschaltung ist nur bei LiIon nötig.

Zu der 2*2*3-Lösung die du angesprochen hast. Soll ich da jeweils die in den Camcorder Akkus vorhandenen Schutzschaltungen weiter verwenden? Sicher das die nicht ansprechen? Die LiIon Zellen sollten schon aus den Camcorder Gehäusen raus und wieder in der Lupine Flasche untergebracht werden....

Soweit ich das hier mitbekommen hab, hatten manche Probleme mit einem BP945 und 25W, das ist mit ca. 3A so etwa die Schwelle wo die meisten Schaltungen (trotz Softstart) dann ansprechen, bei 2 parallel teilen die sich ja den Strom und du damit bist auf der sicheren Seite.

Zwischen die "ausgepackten" Akkus eine isolierende und leicht dämpfende Schicht und dann schön fest längs herum vertapen, sodaß die Akkus bei Erschütterungen nicht aufeinander herumpoltern.

MfG Manne
 
Zurück