Lindarets Boostinator: Boost-Standard mit alten Laufrädern

Die Vorteile des neuen Boost-Standards sind klar: mehr Reifenfreiheit für breitere Reifen und eine höhere Laufradsteifigkeit durch einen flacheren Abspannwinkel. Auch gibt der breitere Hinterbau den Rahmenkonstrukteuren die Möglichkeit, die Kettenstreben kürzer zu gestalten. Wenn man die Vorteile des neuen Standards nutzen will, benötigt man allerdings nicht nur einen neuen Rahmen und eine neue Federgabel, sondern auch neue Laufräder. Aber nicht jeder möchte sich alle Teile gleichzeitig neu anschaffen - hier kommen die Lindarets Boostinator Umrüstkits ins Spiel. Die Adapter für DT-Swiss, White Industries und Hope Naben ermöglichen es, die „alten“ Laufräder mit 15x100 oder 12x142 mm auch im neuen Bike mit Boost-Standard zu fahren.


→ Den vollständigen Artikel "Lindarets Boostinator: Boost-Standard mit alten Laufrädern" im Newsbereich lesen


 
Diese Adapter sind keine Lösung für Leute, die Angst vor Neuem haben, sondern für Leute, die Lust haben, Neuland zu betreten, ohne sich immer gleich finanziell zu verausgaben.

Dieses ewige Standards-Geseier ist doch nichts anderes, als die Angst davor, plötzlich an der Eisdiele nicht mehr hip zu sein. Wem das egal ist, der pellt sich ein Ei und findet heraus, was für ihn selbst das Beste ist, ohne den Anspruch, dass diese Erkenntnis für alle gelten muss.
 
Die Adapter wurden an anderer Stelle ja schon mal angeschnitten... Mir war dabei aber nicht klar, dass ich das Laufrad neu zentrieren muss... Ich hätte es sinnvoller gefunden, wenn man links und rechts gleichmäßig "spacert", dann könnte man das Laufrad nämlich auch weiterhin für "normale" Rahmen nutzen...
 
Die Adapter wurden an anderer Stelle ja schon mal angeschnitten... Mir war dabei aber nicht klar, dass ich das Laufrad neu zentrieren muss... Ich hätte es sinnvoller gefunden, wenn man links und rechts gleichmäßig "spacert", dann könnte man das Laufrad nämlich auch weiterhin für "normale" Rahmen nutzen...

Dann müsste man die Bremsscheibe aber noch stärker spacern, was zu höheren Belastungen führt. Aber Du hast grundsätzlich Recht. Es wird kein Umbau in 5 Minuten.

Warten wir mal ab, was der Markt so bringt. Das ist ja das erste Produkt. Gerade bei Centerlock könnte ich mir vorstellen, dass beidseitiges Spacern besser funktioniert und die Last besser verteilt werden kann. Ich stelle mir da einen Centerlock auf IS-Adapter mit etwas mehr Höhe vor. Das müsste funktionieren.
 
Die Adapter wurden an anderer Stelle ja schon mal angeschnitten... Mir war dabei aber nicht klar, dass ich das Laufrad neu zentrieren muss... Ich hätte es sinnvoller gefunden, wenn man links und rechts gleichmäßig "spacert", dann könnte man das Laufrad nämlich auch weiterhin für "normale" Rahmen nutzen...

Dann ist die Kettenlinie aber noch schlechter als eh schon.

Die Vorteile des neuen Boost-Standards sind klar: mehr Reifenfreiheit für breitere Reifen und eine höhere Laufradsteifigkeit durch einen flacheren Abspannwinkel.

Mir wäre ein gleichmäßigerer Speichenwinkel viel lieber als auf beiden Seiten flacher werden.
Meiner Meinung nach haben die "Erfinder" von Boost wenig Ahnung vom Laufradbau!
Rechte Seite rausrücken hätte gereicht - so wie es Cannondale schon mit einer 142 mm Nabe gemacht hat.
 
Das Adapter kommen würden war ansich klar, der Text hoffentlich von oben bis unten nur ein Versuch witzig zu...hmmmh...was aber durch die verkehrt herum montierte Bremsscheibe doch wieder nachenklich macht ;)

Hoffentlich kommen noch andere Lösungen.

@Redaktion:
Die Vorteile des neuen Boost-Standards sind klar: mehr Reifenfreiheit für breitere Reifen und

Ich hoffe, wenn ihr schon dieser Meinung seid, das bei euren Test in Zukunft es explizit als Nachteil erwähnt wird, wenn ein Rad Boost hat und dennoch kein breiter Reifen paßt ;)

G.:)
 
so unterlegscheibchen für die bremsscheibe gabs mal vor nem guten jahrzehnt von den schwaben für die gustav... dort erinner ich mich an keine beschränkung in der scheibengrösse.
zum thema reifenfreiheit versteh ich eins nich, damit ich deutlich mehr platz bekomme müsste ich irgendwann auch ein breiteres innenlager fahren, also was hat bitte die nabenbreite im direkten was mit mehr platz zu tun? das macht erst sinn wenn man auch breitere lager fährt...
 
so unterlegscheibchen für die bremsscheibe gabs mal vor nem guten jahrzehnt von den schwaben für die gustav... dort erinner ich mich an keine beschränkung in der scheibengrösse.
zum thema reifenfreiheit versteh ich eins nich, damit ich deutlich mehr platz bekomme müsste ich irgendwann auch ein breiteres innenlager fahren, also was hat bitte die nabenbreite im direkten was mit mehr platz zu tun? das macht erst sinn wenn man auch breitere lager fährt...

Zu Boost gehören auch spezielle Boostkurbel.

G.:)
 
Kann mir jemand ernsthaft erklären warum 148mm Breite hinten besser funktionieren soll als das alt-bekannte 150mm-Maß? Sind diese 2mm echt so entscheidend oder hab ich noch was anderes übersehen?

PS: Ich werde eh bei 142x12 und 26'' bleiben, ist daher nur eine Frage des Interesses.
 
Kann mir jemand ernsthaft erklären warum 148mm Breite hinten besser funktionieren soll als das alt-bekannte 150mm-Maß? Sind diese 2mm echt so entscheidend oder hab ich noch was anderes übersehen?

PS: Ich werde eh bei 142x12 und 26'' bleiben, ist daher nur eine Frage des Interesses.
Die 148mm sind incl. 7mm Fädelhilfe.
Tatsächlich ist es so: 135/142mm, Boost 141/148mm, DH 150/157mm.
Also sind es 9mm zum DH Standard, und 6mm mehr gegenüber dem "alten 135/142mm Standard...

Ich finds auch unnötig, vor allem der Adapter ist mega unnötig, weil man dann ja die breiteren Flansche erst nicht nutzen kann...
 
zum thema reifenfreiheit versteh ich eins nich, damit ich deutlich mehr platz bekomme müsste ich irgendwann auch ein breiteres innenlager fahren, also was hat bitte die nabenbreite im direkten was mit mehr platz zu tun? das macht erst sinn wenn man auch breitere lager fährt...

Kann mir jemand ernsthaft erklären warum 148mm Breite hinten besser funktionieren soll als das alt-bekannte 150mm-Maß? Sind diese 2mm echt so entscheidend oder hab ich noch was anderes übersehen?

Der entscheidende Unterschied ist, dass Boost nicht nur 148mm Einbaubreite hat, sondern weitere Veränderungen (Kettenlinie, Flanschabstände). Und der 150mm Standard ist auch nicht mit dem Standard 135+ abwärtskompatibel, da braucht man auch andere Hinterbauten und HR-Nabe.


sram_boost_tech_popup.jpg


http://www.singletracks.com/blog/mt...-5-and-new-axlehub-sizes-both-front-and-back/
 

Anhänge

  • sram_boost_tech_popup.jpg
    sram_boost_tech_popup.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 1.050
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand ernsthaft erklären warum 148mm Breite hinten besser funktionieren soll als das alt-bekannte 150mm-Maß? Sind diese 2mm echt so entscheidend oder hab ich noch was anderes übersehen?

PS: Ich werde eh bei 142x12 und 26'' bleiben, ist daher nur eine Frage des Interesses.
wahrscheinlich weil bei 150/12 die tretlagerbreite, der q-faktor und die chainline wachsen und das würde zwar einerseits noch mehr freiraum am hinterbau schaffen, andererseits ist der breite q faktor das hauptkriterium gegen 150/157*12! daher lieber den normalen q faktor mitsamt boost standard 141/148*12.
 
Dann müsste man die Bremsscheibe aber noch stärker spacern, was zu höheren Belastungen führt.

Nein, du könntest an der Bremse weniger spacern, nämlich nur 5 statt 10mm vorn...

Dann ist die Kettenlinie aber noch schlechter als eh schon.

Nö, die wäre kein Stück anders als heute! Außer du nutzt eine Boost Kurbel mit größerer Kettenlinie... Ich glaube aber, dass die 3mm hinten eh kein Mensch merken würde!!!
 
Die Kurbelwelle bleibt gleich, nur der Offset der KB ändert sich.
Bei 150/157 wird meist auch ein breiteres Tretlagergehäuse gewählt (83mm) dann gibt es auch deutlich mehr Platz.
Wie die Vorredner schon schreiben, sinnig wäre es den Speichenwinkel nach rechts anzupassen wie zB. CD (asymmetrischer Hinterbau) oder wie hier nur den rechten Flansch rauszuziehen http://www.reverse-components.com/de/produkte/dh-7-efs-15012mm

Diese Adapterlösung sowie Boost ist beides eher HMMM
 
Boost das 650B der Achstandards :D

Aber das Marketingsprech ist schon geil:

Die Vorteile des neuen Boost-Standards sind klar

und am besten fand ich noch bei 1x11:

11-fach Antriebe haben sich mittlerweile an breiter Front durchgesetzt

trotz aktuell 5% Marktanteil :D

und nein liebe Mtb-News Macher das soll kein Affront gegen euch sein, im Gegenteil tut ihr mir eher leid den alten Wein in immer neuen Schläuchen dem unbedarften Konsumschäffchen schmackhaft machen zu müssen. :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, du könntest an der Bremse weniger spacern, nämlich nur 5 statt 10mm vorn...

Du redest vom HR, ich vom VR und da muss gar nicht gespacert werden (sehe ich aber auch gerade erst). :bier:

ABER: Spacert man am HR beidseitig, würde sich die Kettenlinie um eben die 5mm nach innen verschieben und die Symmetrie der Einspeichung wäre nicht so stark. AM HR sind Spacer aber wohl auch verschmerzbarer, da geringere Krafteinwirkung beim Bremsen.
 
Na denn zentriert man eure Laufräder symmetrisch und spacert die Adapter bombenfest,ready for Boost..:lol:..Ich geh schon mal biken ;)...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück