linke Kurbel abgefallen

krass sowas darf beim Neurad nicht passieren, ich finde eine schöne MTB Kurbel wie z.B. die XT M8100 sowieso schöner als die in meinem bei allen Herstellern optisch Mißglückten Gravel Kurbeln
 
Ich wette, dass 90 Prozent der Räder von der Stange so rumfahren.
Das Bike wird vormontiert zum Händler geliefert, der zieht die Schrauben nach und stellt Schaltung, Bremse ein und fertig. Es baut doch keiner das Innenlager raus und misst die Breite.
Die Road Kurbel hat nur eine ca 1cm schmale Verzahnungsfläche. Wenn da im Extremfall 1 oder 2mm fehlen, reicht das nicht mehr.
MTB hat eine viel breitere Fläche.
 
Ich habe mir jetzt jedenfalls eine neue Kurbelschraube bestellt und dann werden wir sehen. Mir war die "Funkion" der Schraube nicht bewusst. Hab´ echt gedacht, dass die den Pedal-arm sichert. Bei meinem alten Scott Tampico ist die Kubel mit der Kurbelschraube befestigt und geht ohne Abzieher gar nicht runter. Das Rad ist fast 15 Jahre alt. Bis auf einmal ( Kubel, Kassette ,Kette und Laufräder) gab es keine Reparaturen und ich fahre täglich zur Arbeit damit.
 
Ich habe kürzlich selber ne aktuelle XT-Kurbel montiert, da steht auch in der Anleitung dabei, die Klemmschrauben nach 100km nochmal zu kontrollieren. Anzugsdrehmoment 12-14nm. Und nicht erst eine sofort voll anziehen und dann erst die andere, sondern beide gleichmäßig.

Kann durchaus sein, dass die mit korrektem Drehmoment angezogen wurden, aber dann sollte der Händler eben auch nochmal ne Nachkontrolle machen wenn Shimano darauf hinweist.

WIe du ja jetzt schon weißt gilt die Plastikschraube nur, um evtl. Spiel an der Kurbel auszugleichen. Wusste das auch mal nicht, hab die gleich überdreht und kaputt gemacht an nem Rennrad. Gibt aber schicke Alternativen aus Alu.
https://www.bike-mailorder.de/nc-17-hollowtech-ii-kurbel-schraube-m20x1
 
Ich habe mir jetzt jedenfalls eine neue Kurbelschraube bestellt und dann werden wir sehen. Mir war die "Funkion" der Schraube nicht bewusst. Hab´ echt gedacht, dass die den Pedal-arm sichert. Bei meinem alten Scott Tampico ist die Kubel mit der Kurbelschraube befestigt und geht ohne Abzieher gar nicht runter. Das Rad ist fast 15 Jahre alt. Bis auf einmal ( Kubel, Kassette ,Kette und Laufräder) gab es keine Reparaturen und ich fahre täglich zur Arbeit damit.

Das alte Rad war mit Vierkant befestigt. Da hast Du Recht mit der Kurbelschraube. Aber die aktuellen Räder nutzen nicht mehr diese Kurbelschraube als Befestigung sondern nur noch zum einstellen des Spiel. Daher kann die auch aus Kunststoff sein. Die muß nix halten.
 
Ist bei meinem neuen Bike auch schon drei mal passiert -Schraube selbst exakt mit 40 Nm angezogen - auch mit Schraubensicherung und vorher reinigen - hat nix gebracht - kann man dem Händler keinen Vorwurf machen ..... Jetzt habe ich eine Umdrehung Hanf (aus dem Sanitärbereich) rumgewickelt und jetzt hält es bombig :-)
 
Ist bei meinem neuen Bike auch schon drei mal passiert -Schraube selbst exakt mit 40 Nm angezogen - auch mit Schraubensicherung und vorher reinigen - hat nix gebracht - kann man dem Händler keinen Vorwurf machen ..... Jetzt habe ich eine Umdrehung Hanf (aus dem Sanitärbereich) rumgewickelt und jetzt hält es bombig :)

Welche Schraube ? Die Kurbelschraube des Vierkant ?
 
20210506_135434.jpg
 
Alles sauber gemacht, das Innengewinde und auch die Zahn-Welle. Dann frisch eingefettet, auch die Klemmschrauben.
 
Ich empfehle Schraubenkleber für die zwei Schrauben, dann hält das. Wenn es sich trotzdem lockert, stimmt was nicht.

Hier würde ich mir allerdings die Verzahnung genau ansehen. Normalerweise überlebt die nicht.
 
je nach dem wie locker die Schrauben waren, überlebt es die Verzahnung schon.
Ich hattte bei meinem Rad vergessen die beiden Schrauben anzuziehen (nicht zu viel Bier beim Schrauben trinken!). Bei der Probefahrt auf dem Hof hat nichts gewackelt. erst beim Bunnyhop ist das ganze durchgerutscht. Sicherungspin war auch abgeschert.
alles ordentlich gereinigt wieder zusammen gebaut und korrekt (ohne Bier) montiert, hält seitdem problemlos.
 
Ich hatte bei meinem Rad vergessen die beiden Schrauben anzuziehen (nicht zu viel Bier beim Schrauben trinken!).
Geht auch ohne Bier. Ist mir mit den (zum Glück eigenen) Vorbauschrauben passiert. Hatte sie nur locker reingeschraubt, Steuersatzspiel eingestellt und wollte sie dann noch mit dem Drehmomentschlüssel anziehen, der noch im Keller lag.
Als sich dann auf der ersten Treppe mit Kurve der Lenker zu verdrehen anfing, war das schon lehrreich... :D
 
Ja, das Glück ist den Dummen hold: Gerade noch ohne Sturz heil unten angekommen. Ein Langzeit-EKG hätte sicherlich erhebliche Auffälligkeiten festgestellt...
 
Ich empfehle Schraubenkleber für die zwei Schrauben, dann hält das. Wenn es sich trotzdem lockert, stimmt was nicht.

Hier würde ich mir allerdings die Verzahnung genau ansehen. Normalerweise überlebt die nicht.
Die Verzahnung sieht aus wie neu, zum. nach meinem Empfinden. Schraubenkleber lehne ich ab, grundsätzlich. Ich werde aber die Kurbel im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren.
 
Hier gibts ja gleich die volle Dröhnung, auweia! 40nm, Unterlegscheiben?
Ein Rad sollte schon ordentlich montiert beim Händler ankommen, der kontrolliert Schaltung und Bremsen und die wichtigsten Schrauben. Eine starre Kette und lose Kurbel sind natürlich ein schlechtes Zeichen.
Auch unterwegs sollte man bei einer Panne nicht ganz ahnungslos sein, es wird ja kein Kundendienstler eingeflogen.
In dem Spalt der Kurbel sitzt ein schwarzes Plättchen mit Haken, welchen in ein Loch in der Welle greift, wichtig beim Ausbau. Wenn der Haken in das Loch geht, passt die Länge von Kurbel und Innenlager. Mit der schwarzen Kurbelschraube wird der Sitz der Kurbel eingestellt, so dass beide Kurbeln am Innenlager anliegen, also eher handfest! Danach die Inbusschrauben in der Kurbel korrekt angezogen, welche beim Ausbau nur gelockert waren, nicht abgeschraubt.
 
Trotz meiner mangelten Kompetenz lehne ich chemische Schraubensicherungen ( Loctite und Kosorten) ab. Vor allem bei Alu, erst recht, wenn auch noch Kunstoff in der Nähe ist. Da kann man ja nicht mal "warm machen" Bin als ehemaliger Motorradfahrer davon geheilt, weil damit viele Gewinde zertört werden. Ich sichere Schrauben lieber mit Sprengringen, oder kontrolliere ab und an mal nach. Übrigens, ich wollte eigentlich nur wissen, welche Funktion die Kurbelschraube hat. Ich dachte echt, das die zusätzlich die Kurbel hält. Tut mir leid :)
 
Trotz meiner mangelten Kompetenz lehne ich chemische Schraubensicherungen ( Loctite und Kosorten) ab. Vor allem bei Alu, erst recht, wenn auch noch Kunstoff in der Nähe ist. Da kann man ja nicht mal "warm machen" Bin als ehemaliger Motorradfahrer davon geheilt, weil damit viele Gewinde zertört werden. Ich sichere Schrauben lieber mit Sprengringen, oder kontrolliere ab und an mal nach. Übrigens, ich wollte eigentlich nur wissen, welche Funktion die Kurbelschraube hat. Ich dachte echt, das die zusätzlich die Kurbel hält. Tut mir leid :)
Meinst Du vielleicht Federringe? Die sind absolut wirkungslos, die entsprechende Norm wurde zurückgezogen.
 
Also bei einem nagelneuen Rad würde ich auch nicht davon ausgehen, erst einmal alle Schrauben auf festen Sitz zu prüfen. Für sowas gibt es den Händler.
Aber lockere Kurbel sollte auffallen, bevor sie abfällt, ja.
Naja, ich traue nur mir selbst! Und selbst wenn ein „Facharbeiter“ rangeht, schaue ich selbst nochmal nach. Ist meine Gesundheit und will deshalb nicht irgendwen anpissen. Auch ne Frage der Haftung…selbst ist der „Mann“ 😉
 
Zurück