Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kommt mit vario spin in null Grad. Um flacher oder steiler zu stellen musst du andere lagerschalen kaufen, die sind nicht mit dabei.
Wird das MK11 eigentlich mit dem Winkelsteuersatz geliefert?
Einmal ist von konzentrischen, bei anderen von exzentrischen Lagerschalen die Rede.
 Nö!![]()
Standardmäßig wird das MK11 mit konzentrischen Lagerschalen ausgeliefert und die Exzentrischen muss man extra bei Syntace(?) ordern.
Wenn es die dann mal gibt.
Der Hit folgt sogleich, wenn man die Schalen verbauen will. Man(n)/Frau muss dann jedesmal extra zum LV Händler, wenn man einen anderen Winkel haben möchte. Ich hoffe es wird dann auch ein Originalwerkzeug angeboten, oder z.B. Qia macht eines zum Lagerschalen Aus/Einpressen.....
@Michi@Liteville: Überlegts euch das bitte nochmal, ob nicht doch eine bessere Kundenlösung dafür gefunden werden kann, um die exzentrischen Lagerschalen aus/einzubauen.?
Hat ja nicht jeder einen LV Händler um die Ecke....
Dachte, das VARIO Spin genau das ist, variabler Steuersatz.....
Das mit dem Werkzeug soll kein Problem sein. Das hieße aber, dass Gabel und Vorbau komplett rausmüssen, um die Lagerschalen zu tauschen.
Verstehe ich das richtig, dass es dann drei Lagerschalen geben wird, - Neutral +?
Wo finde ich denn die Information, weder auf der LV noch auf der Syntace HP finde ich etwas.
Dachte, das VARIO Spin genau das ist, variabler Steuersatz.....
Das mit dem Werkzeug soll kein Problem sein. Das hieße aber, dass Gabel und Vorbau komplett rausmüssen, um die Lagerschalen zu tauschen.
Verstehe ich das richtig, dass es dann drei Lagerschalen geben wird, - Neutral +?
Wo finde ich denn die Information, weder auf der LV noch auf der Syntace HP finde ich etwas.
Die Gabel muss natürlich rauß, logisch.
Das ist definitiv nichts für unterwegs und für öfter. Gehen tut es technisch aber aufwandsmäßig wohl wie ein tretlagerwechsel.
Wie ist das denn bei anderen Herstellern gelöst? Sei es jetzt Fahrrrad oder Steuersatz Hersteller?
So einfach zum hin und her wechseln scheinen die Lagerschalen nicht gemacht worden sein. Sie sitzen bombenfest und werden dann vermutlich irgenwann locker.
Also wenn die Teile wirklich eingepresst sind, dann muss man beim Einbau der exzentrischen Schalen ja wirklich extremst auf Gleichlauf aufpassen. Ansonsten heißt das ganze wiedér raus und nochmal oder ich habe hohe Spannungen auf den Gabelschaft. Kein Wunder, dass LV lieber beim Händler gemacht sieht, speziell bei Carbonschäfften.
Wahrscheinlich haben die dann ein Werkzeug, das Ober und Unterteil ausrichtet.

Mmhhh!? Habe ich auch nicht gefunden im shop, weder bei Liteville noch bei Syntace.
Frag mal bei den 601er MK2lern, ob da schon jemand verstellt hat.
Aber absteigen, fuer Unterwegs ist das definitiv nichts, da musst Du Dich entscheiden ob Du es halt auf dauer eher flacher oder steiler magst und dann mit leben.
Du koenntest aber auch mit einer absenkbaren Gabel gluecklich werden, da aendert sich ja auch der Winkel wenn sie den vollen Federweg fuer die Abfahrt bereit stellt, mal so als alternative.....![]()
 Du weißt ja, am Wochenende werden es 20°! Und ich habe gedanklich schon vermerkt, dass wir zusammen biken 
 
Tja Markus, jetzt liegt´s an dir, dass dein MK11 endlich fertig wirdDu weißt ja, am Wochenende werden es 20°! Und ich habe gedanklich schon vermerkt, dass wir zusammen biken
![]()
![]()
...muss gleich mal anrufen....Hallo,
ich habe gestern ein 301er MK11 in raw erhalten. Leider bin ich etwas enttäuscht von der Qualität. Einer der Hauptgründe die mich zum Kauf bewegt haben war vor allem die zahlreichen positiven Feedbacks zu Liteville allgemein und im speziellen zum 301er hier aus dem Forum. Der 301er ist für meine Frau und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Anlageflächen für das Innenlager vollflächig planar nachbearbeitet sind. Im angehängten Bild kann man erkennen, dass auf der einen Seite mehrere Macken und auf der anderen Seite eher eine Kraterlandschaft vorherrscht. Ich habe im Internet Bilder der 301er Rahmen verglichen und konnte vom MK11 in diesem Bereich leider keine Detailaufnahmen finden. Allerdings habe ich aus den Jahrgängen davor nur schön planar gefräste Anlageflächen gefunden. Hinzu kommt, dass der FOX Dämpfer noch einen Kratzer auf der Kashima Beschichtung des Kolbens hat und das Eloxal der unteren Steuersatzschale ebenfalls eine tiefen Kratzer besitzt. Man könnte mir jetzt vorwerfen ich wäre etwas kleinlich und es handelt sich um einen Bikerahmen und einen Gebrauchsgegenstand aber beim aufgerufenen Preis könnte man doch aus meiner Sicht etwas mehr Präzision erwarten?
Der Rahmen geht morgen zum Umtausch an den Händler zurück, allerdings stellt sich mir die Frage ob die Anlageflächen für's Innenlager bei den aktuellen MK11ern alle ähnliche Fertigungsspuren aufweisen?