Liteville 301 MK13

Espanolito255, ich denke es sind die Lager in der Nabe, hatte ich auch gerade, mal einfach an den Microadjustschrauben nachspannen oder lösen, dann merkst du Veränderungen.
Ich bekomme gerade neue Lager etc. auf Garantie eingebaut.
P.S. MAschrauben nur im eingebauten Zustand justieren!
 
Espanolito255, ich denke es sind die Lager in der Nabe, hatte ich auch gerade, mal einfach an den Microadjustschrauben nachspannen oder lösen, dann merkst du Veränderungen.
Ich bekomme gerade neue Lager etc. auf Garantie eingebaut.
P.S. MAschrauben nur im eingebauten Zustand justieren!
Naja, es sind Dt Swiss Naben DT350, da gibt es nicht viel einzustellen außer reinigen und Fett rein oder raus... davon mal abgesehen dass vielleicht mal 1000 Km runter haben...
 
Naja, es sind Dt Swiss Naben DT350, da gibt es nicht viel einzustellen außer reinigen und Fett rein oder raus... davon mal abgesehen dass vielleicht mal 1000 Km runter haben...
Ich kann nur von den selben Symptomen sprechen, wenn die Lager einen zu hohen seitlichen Spanndruck bekommen.
Bau doch einfach mal Leihweise ein anderes VR rein dann weißt du es.
Grüße
 
Durchmesser:

unten 1.5" :
- Außendurchmesser: 52 mm
- Innendurchmesser: 40 mm

oben 1 1/8" :
- Außendurchmesser: 41 mm
- Innendurchmesser: 30 mm

Das sind doch die Abmessungen der Lager, nicht des Steuerrohrs. Das Steuerrohr ist doch etwas breiter, damit die VarioSpin-Schalen Platz haben.

EDIT: @espanolito255 Ich in diesem Post die Abmessungen der VarioSpin-Schalen gepostet: Liteviller BLABLA...
Daraus solltest du problemlos den inneren Durchmesser des Steuerrohrs ableiten können ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch die Abmessungen der Lager, nicht des Steuerrohrs. Das Steuerrohr ist doch etwas breiter, damit die VarioSpin-Schalen Platz haben.

EDIT: @espanolito255 Ich in diesem Post die Abmessungen der VarioSpin-Schalen gepostet: Liteviller BLABLA...
Daraus solltest du problemlos den inneren Durchmesser des Steuerrohrs ableiten können ;)
Vielen Dank! Wollte ein Strechset Reach ausprobieren. Momentan habe ich der von Superstar Components im Auge https://www.superstarcomponents.com/en/stretchset-reach-adjust-headset.htm. Jemand Erfahrung damit gemacht...?
 
@espanolito255:
Ich fahre zwar ein MK11, aber auch damit habe bzw. hatte ich immer mal wieder Probleme mit undefinierbaren bzw. nicht zu lokalisierenden Knackgeräuschen. Ich habs erst nach langer Suche und Rumschrauberei durch einen Tipp hier im Forum von Gosch

https://www.mtb-news.de/forum/t/knacken-bei-einem-neuer-301-mk12.811276/

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das auch aufs MK13 zutrifft, aber bei mir war es tatsächlich dieses kleine Röhrchen unten im Sattelrohr, nahe dea Tretlagers, durch das der Schaltzug verlegt wird. Dieses ist komischerweise nicht aus einem Stück gefertigt, sondern besteht aus zwei Teilen, die sich gegeneinander bewegen können. Und wo Bewegung ohne Schmierung--> Reibung--> potentielle Knackquelle. Einfach eine gute Portion Fett drauf, ne kurze Runde drehen und Ruhe ist. Beim MK11 muss man noch nicht mal das Tretlager ausbauen. Man kommt mit nem Pinsel durch die Sechskantöffnung der Kettenstrebenschwingenaufnahme direkt auf dieses Röhrchen drauf.

Ich hoffe es hilft dir auch, bei mir hats Wunder gewirkt. Viel Erfolg beim Entknarzen!
 
@espanolito255:
Ich fahre zwar ein MK11, aber auch damit habe bzw. hatte ich immer mal wieder Probleme mit undefinierbaren bzw. nicht zu lokalisierenden Knackgeräuschen. Ich habs erst nach langer Suche und Rumschrauberei durch einen Tipp hier im Forum von Gosch

https://www.mtb-news.de/forum/t/knacken-bei-einem-neuer-301-mk12.811276/

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das auch aufs MK13 zutrifft, aber bei mir war es tatsächlich dieses kleine Röhrchen unten im Sattelrohr, nahe dea Tretlagers, durch das der Schaltzug verlegt wird. Dieses ist komischerweise nicht aus einem Stück gefertigt, sondern besteht aus zwei Teilen, die sich gegeneinander bewegen können. Und wo Bewegung ohne Schmierung--> Reibung--> potentielle Knackquelle. Einfach eine gute Portion Fett drauf, ne kurze Runde drehen und Ruhe ist. Beim MK11 muss man noch nicht mal das Tretlager ausbauen. Man kommt mit nem Pinsel durch die Sechskantöffnung der Kettenstrebenschwingenaufnahme direkt auf dieses Röhrchen drauf.

Ich hoffe es hilft dir auch, bei mir hats Wunder gewirkt. Viel Erfolg beim Entknarzen!


Durch das kleine Loch sieht mann Garnichts (Imbusöffnung)!:mad::D.
Vielen Dank für dein Beitrag. Ich habe Gestern etwas Kriechöl, mangels geeignete Fett, durch das Loch links und rechts in der Hoffnung dass es an der Stelle was ankam eingesprüht. Nach eine kurze probefahrt waren die Geräusche noch da aber ich meine nicht so laut. Ich werde mir demnächst etwas Montagefett besorgen und nochmal probieren. Dieses mal werde ich aber die Sattelstütze abmachen, wie gesagt, durch das kleine Loch sieht mann nicht viel...

Saludos
 
Hey espanolito,
schau dir mal den Link an, den ich gepostet habe. Im Beitrag von Gosch vom 16.Juli 2016 ist ein Bild des Röhrchens zu sehen (https://www.mtb-news.de/forum/attachments/foto-22-04-14-21-59-19-jpeg.512015/)
Wenn du das Tretlager rausschraubst, kannst du das Teil recht gut sehen und bekommst auch ein Gefühl dafür, wie du durch die Hohlschraube von außen ran kommst, ohne immer das Tretlager abschrauben zu müssen. Denn man muss doch das eine oder ander Mal nachschmieren. Durch die Sattelstütze wird es wohl am schwersten, da der Weg doch sehr weit ist und man von oben nicht so einfach an die Stelle ran kommt. Probiers einfach mal aus. Mehr als noch ne weitere halbe Stunde Schraubarbeit kannst du dabei nicht verlieren und wenns geholfen hat, wars das alle mal wert.

Drück dir die Daumen..
Cheers
 
Beim MK11 ist das durch das durchgezogen Unterrohr nicht mehr durch das Tretlager zu erreichen, was bei neueren Modellen ist weiß ich nicht.
 
also bei meinem MK11 geht das ganau so: Tretlager raus und man kommt direkt ran. Was meinst du mit durchgezogenem Unterrohr?
 
Ich habe bei meinem MK 11-1 nur eine ganz kleine Bohrung im Unterrohr in Richtung Sitzrohr als Wasserablauf.
Das Unterrohr ist durchgehend bis zur Aufnahme der Schwinge.
Wie soll ich es Beschreiben, es gibt kein Verbindungsloch Richtung Sitzrohr.
 
Ja, habe es mir angesehen und nein, es sieht nicht so aus.

Kann ich mit Sicherheit sagen, da ich die Tage erst Di2 Kabel durch das Minniloch ziehen musste.

11-2 hat im Oberrohr Schlitze für nicht Stelthstützen. Das -1 nur unten das Röhrchen für das Stealthkabel
 
Wie ist denn beim MK11-1 dann die Zugverlegung für den normalen Schaltzug ans Schaltwerk gelöst, wenn nicht von außen durch das Sattelrohr und die Kettenstrebenschwinge? Hätte nicht gedacht, dass es solch deutliche Unterschiede zwischen MK11-1 und 11-2 gibt. Hattest/hast du denn auch Probleme mit undefinierbaren Knackgeräuschen?
 
Wie ist denn beim MK11-1 dann die Zugverlegung für den normalen Schaltzug ans Schaltwerk gelöst, wenn nicht von außen durch das Sattelrohr und die Kettenstrebenschwinge? Hätte nicht gedacht, dass es solch deutliche Unterschiede zwischen MK11-1 und 11-2 gibt. Hattest/hast du denn auch Probleme mit undefinierbaren Knackgeräuschen?
:confused:
Der Schaltzug fürs Schaltwerk geht ans Unterrohr dann in die Kettenstrebe.
Alles gleich.
Der einzige Unterschied zwischen MK11-1 und 11-2 ist der wieder hinzu gefügte Aschenbecher.
 
Ok, ich habs mir nochmal genauer angesehen und muss zugeben, dass der entscheidende Teil, da wo die beiden Rohrstücke ineinander gesteckt sind, nicht direkt unterhalb des Sattelrohrs liegt, somit auch nicht durch dieses erreicht werden kann. Sory, mein Fehler!! Ich hab mal versucht eine Skizze anhand des MK13 Rahmens anzufertigen, in der Hoffnung, dass es beim MK13 so ähnlich aussieht, wie bei meinem MK11.

Der orangene Teil steckt im grünen Teil. Dort, vermute ich, entsteht mit der Zeit Reibung, die bei mir und wohl auch einigen anderen zu den Knackgeräuschen führt. Wenn man nun das Tretlager ausbaut sollte man diese Verbindungsstelle sehen können. Bei mir ist es auch möglich durch die Hohlschraube des Kettenstrebenschwingenlagers dranzukommen. Hoffe das hilft bei der Diskusion und führt nicht noch zu weiterer Verwirrung
 

Anhänge

  • MK13.jpg
    MK13.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, hier spricht die Rohrpolizei! Das ist das Sattelrohr, nicht die Sattelstrebe! Letztere verbindet die Kettenstrebe mit den 301 Hebeln.

Anyway, bei mir knarzt da jetzt nach 5 Jahren noch nichts, 3mal auf Holz klopf.
Könnte man da nicht einfach durch das Loch für die unnötige Kettenführung an der Kettenstrebe etwas Öl reinsprühen damit Ruhe ist?
 
Oh f*#!, die Rohrpolizei hat mich auf frischer Tat ertappt. Du hast natürlich vollkommen recht. Sattelrohr nicht Strebe!! Im Text hatte ichs noch korrekt geschrieben...:ka:
Da hast du echt Glück gehabt, wenn nach 5 Jahren noch nichts knackt, dann wir da wahrscheinlich auch nichts mehr passieren. Bei mir gings direkt nach den ersten Regenfahrten los und dann hat es echt lange gedauert, bis ich ne Lösung gefunden hatte.
Durch das Loch für die Kettenführung kommt man leider nicht ran. Wie gesagt aber durch die Hohlschraube des Lagers. Wenn die Kurbel montiert ist, dann am besten durch das Lager auf der Nicht-Antiebsseite.
 
Da wird es wohl daran liegen, aufgrund der amerikanischen Trailregeln darf bei Regen / Matsch nicht gefahren werden. Somit bin ich in den 5 Jahren erst 2 bis 3 mal vom Regen erwischt worden.
 
Zurück