Liteville 601 - Alternative Dämpfer

Mit dem DHX hat er nicht mehr viel gemein. BoostValve z. B. ist nicht mehr drin. Hast du schon einen zerlegt?
 
Wie gesagt die Sachen im Piggybag sind anders (und damit kein Boostvalve). Die Luftkammerdichtungen sind gleich, daher wird er wohl das Luftkammerdesign wie alle Fox Luftdämpfer haben.
Das Zugstufenrädchen sitzt exakt an der selben Stelle wie beim DHX, sieht auch genau gleich aus. Für eine entkopplung sitzt sie an der falschen Stelle.

Wie es im Piggybag aussieht weiß ich nicht, gehe aber mal davon aus das es ähnlich wie bei dem Monarch Plus ist.
 
Zug- und Druckstufen sind beim Float X nicht unabhängig da der Zugstufenport am Midvalve nicht durch ein Checkvalve abgedeckt wird das heißt beim öffnen der Zugstufe verändert sich der Querschnitt des Bleedports auch in Druckstufenrichtung und der Staudruck an den HSC Ports nimmt, zumindest bei sehr niedrigen Schaftgeschwindigkeiten, ab.

Kurzum - nicht unabhängig. Aber die Abhängigkeit ist praktisch völlig irrelevant. Wers raus fühlt sollte mir ne Bewerbung schicken.
 
Bewerbung :-)

Scherz beiseite, beim DHX ist die Bohrung sowieso sehr klein. Aber die Beshimmung des Midvalves wäre schon mal interessant, oder was so im Piggyback steckt.
 
Hallo Zusammen.
Ich überlege schon lange vom DHX auf einen anderen Dämpfer zu wechseln. Bin aber äußerst unschlüssig "wohin" es denn gehen sollen.
Vorneweg...ich hab hinten die 190mm Variante und vorne ne VAN mit 180 FW drin.
Ins MK1 passen ja nicht alle Dämpfer. Ist ja auch eine Kostenfrage wenn was neues reinkommt (und ich bin kein Schrauber, muss es also machen lassen :rolleyes: ) Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken hinten auf nen Coil Dämpfer zu gehen, jetzt hat mir aber mal ein Liteviller gesagt, ein linearer Coildämpfer passt nicht in den degressiven Hinterbau des 601??? (irgendwo anders habe ich schon gelesen der 601er Hinterbau wäre progressiv) ja nu wat denn???
Als Variante schwirrt mir auch der Float X oder jetzt der neue CCDB Air CS im Kopp rum??
Wer kann mir helfen? :confused:
 
Der Hinterbau wirkt progressiv beim 601, und das wird verstärkt durch ein Luft Dampfer. Mit ein coil Dämpfer wirkt es wieder etwas mehr linear / weniger progressiv.

Ich (85kg) bin vorher ein mk1 mit Fox und Monarch gefahren (165mm), dann ein mk2 mit ein Vivid Air und jetzt mit ein Vivid coil (400*3 Titan). Der Vivid coil ist vor größere Kerl die bessere Wahl, allerdings etwas schwerer.
 
Der Hinterbau wirkt progressiv beim 601, und das wird verstärkt durch ein Luft Dampfer. Mit ein coil Dämpfer wirkt es wieder etwas mehr linear / weniger progressiv.

Ich (85kg) bin vorher ein mk1 mit Fox und Monarch gefahren (165mm), dann ein mk2 mit ein Vivid Air und jetzt mit ein Vivid coil (400*3 Titan). Der Vivid coil ist vor größere Kerl die bessere Wahl, allerdings etwas schwerer.


Hmmm....ich habe nackich so ca. 75/76 kg...aufgerödelt wohl locker 80-82kg. Manche sagen auch, ein Coil Dämpfer macht nur "Sinn" bei wirklich schweren Bikern!?
 
Nah, ein Coil Dampfer macht die gleiche Änderungen bei leichteren typen, nur dass Mann ein (etwas) weniger Effekt hast, weil ein leichteres Person weniger Luft in der Dampfer fahrt, für die gleichen Sag.

Mein Tipp (von LordHelmchen bekommen): kauf dir ein Vivid Coil (Achtung: die neusten Modellen passen nicht!) - der bekommt Mann jetzt für 200-250 Euro. Schön zu probieren, guter Dampfer, und Mann hat ein ersarzdampfer wann der Air Dampfer in Service ist :daumen:
 
Nah, ein Coil Dampfer macht die gleiche Änderungen bei leichteren typen, nur dass Mann ein (etwas) weniger Effekt hast, weil ein leichteres Person weniger Luft in der Dampfer fahrt, für die gleichen Sag.

Mein Tipp (von LordHelmchen bekommen): kauf dir ein Vivid Coil (Achtung: die neusten Modellen passen nicht!) - der bekommt Mann jetzt für 200-250 Euro. Schön zu probieren, guter Dampfer, und Mann hat ein ersarzdampfer wann der Air Dampfer in Service ist :daumen:


Danke! :daumen:
 
Ich hab normalerweise einen Vivid Air im MK1, der war jetzt bei Lord Helmchen und ich hatte einen Rock Shox KaGe Leihdämpfer von ihm. Fand den sehr angenehm im Hinterbau und bin derzeit auch am überlegen, ob ich vorne und hinten auf Coil gehe.....
 
Hmmm...ok, also auch noch ne Alternative.
Wenn ich derzeit 240(241)x76 verbaut habe, kann man dann bei einem anderen Dämpfer z.b. auch 222x70 verbauen? Dies bedeutet ja dann etwas weniger FW, oder?
 
Wenn du den kurzen Schlitten nimnst mit einem 222mm Dämpfer kommst bei 70mm Hub ala Vivid Air auf knapp 180mm Federweg.
Bei 63mm Hub ala DHX Air auf ca 165mm.

Gesendet mit Tapatalk
 
Nur mal zum Thema Wippen beim Vivid Air. Der hat doch ne Druckstufe, die man auch mal zudrehen kann wenn man länger bergauf tritt. ;) Zumindest macht mir das nix aus damit hoch zu treten so. So lang ich nicht im wiegetritt bin wippt fast gar nichts.
Nur im Rennmodus bei Zwischenanstiegen oder Wiesensprints wäre Plattform o.ä. gut. Aber wegen dem Plattform wieder auf dhx ist mir der Kompromiss zu schlecht.
 
CCDB Air CS XV 222X70

So - ist jetzt mal eingebaut. Probefahrt folgt. Falls hier jemand den Dämpfer auch fährt war ich dankbar um ein paar Base Tune Vorschläge.

bis dann ...

 
CCDB Air CS XV 222X70

So - ist jetzt mal eingebaut. Probefahrt folgt. Falls hier jemand den Dämpfer auch fährt war ich dankbar um ein paar Base Tune Vorschläge.

bis dann ...

Viel LSR, weniger HSR, wenig HSC, wenig LSC.

Bleibt immer noch ein progressiver Rahmen mit einem progressiven Federelement mit progressiver Dämpfung.
Ich sehe für dich in dem Federbein den Vorteil gegenüber dem werksseitig angebotenen Vivid Air M / M1 nicht.

Wer noch wegen Stahlfederdämpfer überlegt - einfach noch eine Weile aussitzen bis ich den (billig ausgepreisten aber sehr gut gemachten) Kage RC auf den Rahmen endabgestimmt habe. Dann könnt ihr die Boutiqendämpfer in der Boutique liegen lassen und mit dem Billigheimer besser fahren.

Das Ding hat Greg Minaar den Berg immer schnell runter gebracht, das reicht auch für unsereiner. (und passt prima ins 601 Mk1 / Mk2)

Grüße,

Stefan
 
@stefan: Danke. Schlussendlich erhoffe ich mir etwas Erleuchtung mit den externen Einstellmöglichkeiten. (was kein anderer so bietet)

Externe Einsteller sind nur die Feinjustage einer internen Vorkonfiguration. Wenn die nicht passt ist das Ergebnis, Einsteller hin oder her, trotzdem für die Füße. Den RS gibt es ab Werk in 3 Druckstufentunes (L,M,H) und im LV ist sogar ein speziell auf den Rahmen optimierter (M1) drin... ...das kann der Cane Creek nicht von sich behaupten. Riesige Einstellbereiche und 5 Drehrädchen ändern daran auch nichts.

Die Eigenheiten der Luftfeder bringt er auch genauso mit, da hat er weder einen Vor- noch einen Nachteil gegenber dem Vivid Air.
Daher meine Aussage - du gewinnst nichts gegenüber dem werksseitig montierten Federbein.

Grüße,

Stefan
 
Dorch, die Erkenntnis dass du Recht hattest....

also, die Expertise vom Lord in allen Ehren, aber der CCDBA (ohne CS) geht im Basis-Setup um Welten besser im 601 als der Vivid Air im Basis-Setup. Keine Ahnung was, man am Vivid durch tunen noch raus holen kann, aber ich war dermaßen angekotzt von dem Teil, dass ich nicht mal in Betracht gezogen hätte, den tunen zu lassen. Liegt jetzt als Notersatz im Keller. Der CCDBA spricht viel feiner an, ist agiler und generiert deutlich mehr Grip am HR. Wichtig ist halt wie bei jedem Dämpfer die Abstimmung und da sollte man sich beim CCDBA nicht an die Anleitung halten, sondern zuerst mit den Highspeed Einstellungen anfangen und den Rest dann über die LS Einstellungen.
 
Viel LSR, weniger HSR, wenig HSC, wenig LSC.

Bleibt immer noch ein progressiver Rahmen mit einem progressiven Federelement mit progressiver Dämpfung.
Ich sehe für dich in dem Federbein den Vorteil gegenüber dem werksseitig angebotenen Vivid Air M / M1 nicht.

Wer noch wegen Stahlfederdämpfer überlegt - einfach noch eine Weile aussitzen bis ich den (billig ausgepreisten aber sehr gut gemachten) Kage RC auf den Rahmen endabgestimmt habe. Dann könnt ihr die Boutiqendämpfer in der Boutique liegen lassen und mit dem Billigheimer besser fahren.

Das Ding hat Greg Minaar den Berg immer schnell runter gebracht, das reicht auch für unsereiner. (und passt prima ins 601 Mk1 / Mk2)

Grüße,

Stefan


Yepp...ich überlege noch. Bin arg verwirrt wenn man hier so mitliest, was denn nu? Ich möchte einen "besseren" Dämpfer wie den DHX (hab auch schon mal an tunen lassen gedacht, neu beshimmen...wird er dann aber wirklich besser?), andererseits aber auch keine 500, 600 XX Euros hinlegen. :confused: Da vorne eh schon ne Stahlfedergabel drin ist (VAN) ich kein Gewichtsfetish, habe dachte ich halt auch an ne Stahlfeder hinten.
 
nach der ersten Runde mit dem CCDB Air CS XV bin ich sehr zufrieden.

im normalen Trail-Wurzel-Stufen Geballer komm ich auf 60mm Hub. Bei Sprüngen komm ich dann auf 65mm Hub. Die letzten 5mm bleiben als Harte Reserve. Genau so hab ich mir das vorgestellt. Damit komme ich im normalen Touren Betrieb auf meine ca. 160 - 170mm brauchbaren Federweg.

Das Fahrwerk wirkt Potent mit Reserven und das Rad bleibt am Boden.

Den CS mag ich. Vorallem wenn es durch Löcher, Mulden, leichte Kompressionen oder eben über ein grösseres Kurzes Hindernis geht. Genauso natürlich bei Lastwechsel Reaktionen. Man wird nicht aus dem Sattel gehebelt. Man bleibt im Sattel und das Rad am Boden. Die fahrt wird angenehmer, ruhiger und kontrollierter.

So far - so good.
 
Zurück