Liteville 901 Gabelthread

So geht es mir hier auch. Und was mich am meisten nervt, dass man schon fast selbstverständlicherweise eine Gabel noch tunen lassen muß, um völlig zufrieden zu sein mit der Performance. Bei einer Billiggabel i.O., aber bei den Preisen...

Bin im Moment völlig unentschlossen:
Mit meiner 2006er MZ 66 ETA bin ich von der Performance echt sehr zufrieden, ist mir aber eigentlich zu schwer. Von daher würde ich die Feder der MZ gerne gg. ein Ti-Feder tauschen. Wenn man sieht, dass die 2010er MZ 66 RC3 bei 2.760gr angegeben ist, dann würde ich erwarten, dass eine 06er ETA im Umbau auf TI-Feder das auch erreicht.
Ich fürchte nur, dass die Federn der 2010er nicht passen, weil die Rohre der MZ ja etwas angewachsen sind.
Leider gibt es auch nach wie vor so gut wie keine Erfahrungsberichte von den 2010er MZ. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=433213
Scheinbar fährt die ganze Welt nur noch RS???
 
Da bin ich gespannt. So langsam bekomm ich den Eindruck das keine Gabel oder Dämpfer "Out-Of-The-Box" funktionieren. :(

Da weiss man ja als Otto-Normal-Biker gar nicht mehr was man kaufen soll....

Tja das Gefühl hab ich auch schon seit Jahren.
Vorallen stört mich das man gleich ein kompletten Service an einen neuen Produkt machen darf was eigendlich funzen sollte.
Das kostet richtig Zeit und man muss sich erstmal einarbeiten.

Ich schraube nämlich nicht soviel an Gabeln rum das ich sagen kann ich zerlegt einfach mal das neuste Model.
Und ich denke mal das es den groß Teil genauso gehen wird wie mir.
 
Hat jemand Erfahrung wie sich ein 200mm 901 mit einer 160er Stahlfedergabel fährt? Mir erschließt sich der Sinn des 170mm Hinterbaus nicht, von daher wären es wenn dann 200mm. Als Tourenbike sollte bei mir der Lenkwinkel aber nicht flacher als 66° sein und zwar ohne extrem hohes Tretlager (also nicht 180er Gabel und Hinten auf ganz hoch) Auch das Gewicht der Totem Coil schreckt noch etwas, da man dann mit gescheiten Reifen usw. schnell die 16kg überschreitet.

Von daher würds bei mir vorerst wieder auf meine vorhandene Lyrik rauslaufen. Harmoniert das so? Man kann den Hinterbau doch über den Luftdruck etwas straffer auslegen, so dass vielleicht nicht der letzte der 200mm genutzt wird und die härte besser zur Gabel passt. Vorteil: Reserven bei harten Landungen.

Für die seltenen Bikepark Besuche könnte man sich dann ja eine gebrauchte Boxxer o.ä. in den "Schrank" legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mein 901 (200mm) am Anfang mit einer 160er Lyrik U-Turn gefahren. Das kann man ganz gut so fahren, erst bei sehr ruppigem Gelände und hohem Tempo fühlt es sich nicht mehr so harmonisch an weil die Gabel nicht mehr mit dem Hinterbau mit kommt.
Ich würde aber eine 180er Gabel einbauen, die Suntour Durolux passt für mich gut zum Hinterbau.
 
Ich bin mein 901 (200mm) am Anfang mit einer 160er Lyrik U-Turn gefahren. Das kann man ganz gut so fahren, erst bei sehr ruppigem Gelände und hohem Tempo fühlt es sich nicht mehr so harmonisch an weil die Gabel nicht mehr mit dem Hinterbau mit kommt.
Ich würde aber eine 180er Gabel einbauen, die Suntour Durolux passt für mich gut zum Hinterbau.

kann ich so auch bestätigen.....mit der 160 mm macht es im "Ruhigen Gelände" Spaß und das war es dann auch schon.
Wenn ich einen Dämpferschrank hätte, wäre meine Wahl 170 mm Hinten und 180 mm Vorne .....ebenfalls mir der Duro und anderen Laufrädern, da komme ich auf 14,1-14,5 Kg und für den Spaß im Park oder sonstigem groben Geläuf, 200 mm Hinten und 180 -200 mm Vorne, dann wird es sich zwischen 15,5-17,5 Kg bewegen

gruß ollo
 
Wenn ich einen Dämpferschrank hätte, wäre meine Wahl 170 mm Hinten..... und für den Spaß im Park oder sonstigem groben Geläuf, 200 mm Hinten
gruß ollo

Darf ich fragen warum? Ob 170 oder 200mm ist ja Gewichtstechnisch egal (jeweils mit dem DHX). Merkt man einen Unterschied zwischen einer 170er Version die so eingestellt ist, dass auf einem Trail X 165mm genutzt werden und einer 200er Version, die ebenfalls so eingestellt ist, das auf demselben Trail 165mm genutzt werden?
 
Darf ich fragen warum? Ob 170 oder 200mm ist ja Gewichtstechnisch egal (jeweils mit dem DHX). Merkt man einen Unterschied zwischen einer 170er Version die so eingestellt ist, dass auf einem Trail X 165mm genutzt werden und einer 200er Version, die ebenfalls so eingestellt ist, das auf demselben Trail 165mm genutzt werden?


bei der Wahl zur 170 mm Variante hatte ich den DT im Kopf, bzw. war er schon mal im 901 verbaut und der DT ist im ganzen etwas Strammer, würde aber auch andere Dämpfer verbauen z.B. X Fusion H3 das macht dann gut 300- 350g weniger. Ob und wie sich das bei unterschiedlich langen DHX Dämpfern auswirkt weiß ich nicht. Ich hätte in dem "berkel zustimmpost" wohl erwähnen müßen das sich meine Erfahrung auf den DT bezogen.

gruß ollo
 
Hallo,
also ich hab ne 2Step im 901 und kann nur sagen, es funzt.
BIn leider vor dem Schnee (ALLGÄU) nur zwei Touren mit dem Rad gefahren, die waren aber jeweils der Gabel angemessen.
Zwei Bekannte von mir haben auch die 2010er 2Step und fuhren den ganzen Sommer problemlos.
Die Absenkung merkst du im Kletterverhalten enorm. Bin vorher mit Coil gefahren und finde den Unterschied im Ansprechverhalten nicht drastisch.
Grüße, Dan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich fahre auch eine Totem 2 Step Air Modell 2010.
Die Absenkung ist eine feine Sache.
Was ich aber nicht verschweigen will, in der Dämpfereinheit war zu wenig Öl.
Kann man aber ohne Probleme selbst beheben, sollte aber nicht sein.
Hier noch ein Bild von der Gabel.
 

Anhänge

  • Liteville 901 MK2  + Totem.jpg
    Liteville 901 MK2 + Totem.jpg
    60 KB · Aufrufe: 112
Und, wie taugt die Gabel? Evtl. im Vergleich zu einer Coil oder Solo-Air.

Ich hatt vor meiner Lyrik U-Turn (2007) eine 2-Step (2007) und finde das die Coil sowohl im Ansprechen als auch von der Kennlinie/Fahrgefühl her besser geht. Leider gibts halt keine Totem U-Turn.

Inwiefern das für die 2010er zutrifft kann ich natürlich nicht sagen.
 
Zurück