@ Louise Experten - wiedermal Druckpunkt

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
14
bin soweit mit meiner louise 01 zufrieden. bissig, knackiger druckpunkt, gute bremsleistung. kurz: alles was einem eine knackige abfahrt stressfrei erleben lässt. was mich dennoch nervt ist der wandernde druckpunkt speziell an der hinterradbremse. dicht ist sie, entlüftet auch, schon mehrere male. wenn ich den druckpunkt nah am lenker wähle und zweimal kurz hintereinander die bremse ziehe ist der druckpunkt fast ganz außen. wenn ich 1-2 s warte (und in dieser zeit hat man auf ner guten abfahrt viel weg zurückgelegt) ist der dp wieder an der alte stelle. eigentlich kein problem, weil der druckpunkt ziemlich knackig ist und man somit dennoch sehr gut disieren kann. wenn man den druckpunkt recht weit vom lenker weg wählt, tritt dieses problem weiger stark auf. dennoch nervts gewaltig. was kann ich nun dagegen machen ohne gleich royal blood einzufüllen oder zum 100sten male zu entlüften, wo ich weiß das es eh nicht besser wird.

thx schonmal
 
Warum nicht das neue Blood? Ich würde es machen...brauchst ja nur 1-2 Flaschen davon....

Dann würde ich mal schauen, ob das "Ausgleichsloch" irgendwie verstopft ist.

mfg till
 
Das ist bei meiner (allerdings 02er mit automatischer Belagsnachstellung) auch so und ich hab irendwo mal gelesen, dass das normal ist. Aber das dünnere blaue Blut dürfte helfen und Shimanos sind auch mit Mineralöl - vielleicht ist das besser. (Mich störts aber nicht so, dass ich deswegen einen Ölwechsel mache)
 
Original geschrieben von J-CooP
Das ist bei meiner (allerdings 02er mit automatischer Belagsnachstellung) auch so und ich hab irendwo mal gelesen, dass das normal ist. )

seltsam finde ich, daß das beim vorderad nicht auftritt und bei meiner 00er auch nicht so krass aufgetreten ist das es mir aufgefallen wäre.
 
da kannste nix gegen machen weil das bauart bedingt ist!
wenn du den hebel los lässt, kommt der geberkolben bis ganz zurück, weil der bremskolben aber noch nicht ganz zurück gefahrn ist, wird öl aus dem ausgleichsbehälter in den bremskreislauf gezogen.
Das neue öl würd ich mir trotzdem reinmachen, werds demnächst auch machen, brint zwar in dem von dir beklagten fall nichts, aber du hast kein fading mehr.

Ach ja: vorner is das weniger weil da die bremsleitung viel kürzer is und da die differenz zwischen zeitpunkt "geberkolben auf null" und "bremskolben auf null" geringer is, also wird weniger öl reingezogen.

Aber ma ganz ehrlich, wer betätigt schon mehrmals hinternander sein bremsehebel, entweder man zeiht die bremse oder nciht, und im nomalen fahreinsatz merkt man davon definitv nix, kann mir niemand erzählen, fahr die bremse nämlich selbst, habs auch schon selbst festgestellt aber noch nie beim fahrn
 
Ich hab jetzt die Louise FR ganz neu und hab vergeblich gesucht wie ich die Griffweite bzw. den Druckpunkt verändere - mal näher oder weniger nah am Lenker !

Aber das geht wohl gar nicht ?:(

Bei der XT-Scheibenbremse scheint das besser gelöst....


Oder`? :confused:
 
da hats ne griffweiteneinstellschraube und an der kannst das einstellen, allerdings sind für mich die hebel noch net weit genug vom Lenker weg......

druckpunkt kannst nicht wirklich was verändern.....
 
da kannste mim inbus am bremsattel einstellen wo der bremsehebel kommen soll, gibt aber noch ein paar vorteile.

kann mir ma jemand sagen was die 01er louise wiegt?
müsste ja weniger sein wie die 02er weil die hat ja nur ein bremskolben
 
fällt mir immer noch schwer zu glauben, schliesslcih sind die hebel identisch, nur der bremssattel is jetz doppelt so groß, aber gut, was solls
 
Original geschrieben von Hugo
Aber ma ganz ehrlich, wer betätigt schon mehrmals hinternander sein bremsehebel, entweder man zeiht die bremse oder nciht, und im nomalen fahreinsatz merkt man davon definitv nix, kann mir niemand erzählen, fahr die bremse nämlich selbst, habs auch schon selbst festgestellt aber noch nie beim fahrn

das gilt vielleicht für feldwege, bei abfahrten wie dosso dei rovieri geht das definitiv nicht, da kommt eine spitzkehre nach der anderen, das gelände ist steil (>20%) und felsig/grobschottrig. da muss man schon genau entsprechend der jeweiligen situation dosieren.
 
Fahre eine 2000er Louise. Habe auf Empfehlung von Magura hinten eine Stahlflexleitung genommen. Seitdem ist es o.K. In der Kunststoffleitung sind Stützhülsen, die den Durchgang verringern. Stahlflex hat das nicht. Der Effekt ist ähnlich als wenn man die Royal-Flüssigkeit verwendet. Optimal ist beides zusammen.
Das Bremsverhalten verändert sich total zum Vorteil.
Häufige Meinungen sind Stahlflex sei nur Optik. Bei der Louise haben diese auch Funktionsvorteile.

Gruß

Klaus Goerg
 
Original geschrieben von Klaus Goerg
Fahre eine 2000er Louise. Habe auf Empfehlung von Magura hinten eine Stahlflexleitung genommen. Seitdem ist es o.K. In der Kunststoffleitung sind Stützhülsen, die den Durchgang verringern. Stahlflex hat das nicht. Der Effekt ist ähnlich als wenn man die Royal-Flüssigkeit verwendet. Optimal ist beides zusammen.
Das Bremsverhalten verändert sich total zum Vorteil.
Häufige Meinungen sind Stahlflex sei nur Optik. Bei der Louise haben diese auch Funktionsvorteile.

Gruß

Klaus Goerg

stimmt, die stützhülse, da hätt ich auch drauf kommen können. vielleicht wird ja auch beim einschlagen der stützhülse material vom leitungsinneren abgeschabt und verringer somit nochmals den querschnitt. ich muss dann wohl nochmals kürzen...
 
Zurück