LRS für Crosser Aileron/DTSwiss

beide schon genau so gefahren und ähnliches fahrergewicht drauf gehabt? oder ist die aussage nur abgeleitet?

Wie bekommt man das eigentlich hin, das man mich zitiert, aber es so aussehen lässt als wäre das Zitat von Felix? Verwirrtheit? Nicht schlimm, aber gut ist anders.
Die Iron-Cross habe ich selbst auf Drängen nicht in 24 oder 28-Loch verbaut. Das hat wohl dann ein anderer machen müssen/dürfen.
Das habe ich tatsächlich abgeleitet, von der Erfahrungen beim Aufbau mit den 32L IC.

Ich bleibe auch dabei...Die Aileron kann man im normalen Wald- und Wiesen-Einsatz bis 90kg auch mit 24/24L fahren. Im deftigen Renneinsatz dürfen es hinten auch 28L sein. Zur Grail kann ich nicht soo viel beisteuern. habe die erst einmal verbaut. Die ist aber auch ziemlich steif und Notubes üblich schön verarbeitet.
 
...
Bei den Felgen gibt es ja nicht nur die Aileron. Schau mal nach der Pacenti SL25 oder warte bis März auf die Ryde Pulse Comp Disc 2016 (unter 400gr, 25mm hoch, 21mm innen breit und mit asymmetrischem Profil.
Das ganze dann mit 28/28 CX-Ray/CX-Sprint aufgebaut und du hast einen robusten LRS der auch gut Zuladung weg steckt.

Felix

vielen dank für die tips!
die ryde felgen sind echt cool. das auge fährt ja auch ein bischen mit. bei sowas werden halt auch manchmanl männer zu mädchen, ich gebs ja zu. passt die farbe der speichennippel zum rest vom bike ?! ... so wie frauen mit ihren handtaschen und nagellack.

allerdigs ist sich ryde da bzgl. reifenabmessung selbs nicht ganz einig. bei den specs steht bis 30mm, im text bis zu 40mm :ka:
http://www.ryde.nl/pulse-comp-disc

die dp comp sieht aber auch nicht uninteressant aus. bischen schwerer, um einiges mehr tragkraft, dafür ein bischen schmäler ...
http://www.ryde.nl/dp-comp-disc

allerdings sollten in beiden fällen meine 37er rocket rons (damit bin ich an sich zufrieden) auch noch im rahmen bzw. in der felge sein. zumal tubeless mit weniger druck in der breite auch noch etwas mehr grip drin sein sollte. oder?

grüße
strampler
 
nach knapp einer Woche intensiver Auseinandersetzung (siehe verlinktes Topic) wäre mein Fazit:

- bei geplantem Misch-Einsatz bzw. der Notwendigkeit von höherem Luftdruck: Aileron, Grail, SL 25 (die leider nirgends verfügbar ist), H+SON Archetype (falls Tubeless kein Must-have ist) - kurzum also die 460g Liga. Wenn lieferbar, sind sicherlich die Ryde auch ein heisses Eisen
- bei reinem Cross-Betrieb: Iron Cross (wobei da Scheinens gerne über die Steifigkeit geschimpft wird), "Bastellösung" mit der Spank Vomax falls man sie noch irgendwoher beziehen kann. ZTR Crest, wie sie sharky fährt. Hier landet man wohl tendenziell um die 400 Gramm Felgengewicht mit dem Nachteil des eingeschränkten Luftdrucks

Sonst verbleibt mir noch die WTB Frequency CX als letzte Unbekannte ohne nennenswerte Erfahrungs-Berichte mit angegebenen 417g - und in 28 Loch ist die wiederum ein echter Exot bzw. auch nirgends verfügbar.
 
Der Luftdruck wird bei der Reifenbreite nicht das Problem sein. Eher sehe ich Risiken mit abspringenden Reifen, je nach Modell.
 
Auf eine Felge breiter als 20c montiert man für die Reifengeo-gesunderweise keinen unter 28mm.
Dieser ist bei 6Bar-7Bar knallehart und bis 80-90Kg Fahrergewicht auf derart breiter Felge absolut ausreichend.
Im Grunde sollten die meisten Felgen noch etwas mehr Druck aushalten können bei 28mm.

Kritisch wäre die hier mitunter geringe Bauhöhe des Felgenhorns moderner TLR Felgen, die bei schmalen Reifen ein Abspringen provozieren könnten.
 
sorry, das war generell auf die ganze 400gr Gruppe der Felgen bezogen - wer da einen Road Slick-Reifen aufzieht und bis 8 bar hochjubelt, der bekommt eben schwierigkeiten :)
die "ganzen" 400g felgen habe aber > 20mm maulweite. ein straßenreifen ist nur unwesentlich breiter. die Kombi halt ich nicht für sonderlich sinnig. da ist die reifenflanke viel zu exponiert und wird leicht beschädigt. selbst bei Faktor 1,5 ist das risko noch recht hoch. hatte selbst bei 21MW/33mm reifen schon aufgeschlitzte flanken.
 
genau in dieser Ecke platzieren sich doch aber scheinbar Grail und Pacenti SL25 - hoher Druck mit Rennpelle auf > 20mm Maulweite. Oder habe ich das alles komplett falsch verstanden?

:)

Nichts für ungut - ich will nicht noch mehr Verwirrung stiften
 
es mag technisch möglich sein. aber was hast du davon? die reifenflanke ist der äußerste punkt des reifens und somit der Umgebung ausgesetzt. selbst in schotter besteht so das Risiko, dass die flanke aufgeschlitzt wird. das ist teils schon bei 35mm reifen auf 20mm felge der fall. wozu man einen RR reifen auf eine 20mm+ felge machen soll, erschließt sich mir nicht
 
20c und mehr scheinen im RR Trend, weil schön auch. Technisch macht es jedoch keinen Sinn, da die Lauffläche von Reifen unter 28mm zu platt wird.

Ein bisschen mehr Abrollfläche zur Breite hin statt in die Länge mag sich positiv auswirken. Hier jedoch overdosed.

Hingegen lässt sich mit 18c auch 35 fahren, falls nötig und mehr.

Unter aerodynamischen Gesichtspunkten sollte man anderswo strenger mit sich und dem restlichen bike sein imo.

Nicht jede '''neu'''Erfindung ist auch sinnvoll. Eher reizend wohl.

Vor ein paar Jahren kam niemand auf die Idee, sich eine Trekkingfelge ans Rennrad zu schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück