LRS mit ZTR Flow oder Arch oder anderer Alternative...?

Iro_Thi

Stümper
Registriert
20. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
MUC
Hallo,

nachdem ich mich nun schon eine Weile damit beschäftige, einen neuen LRS anzuschaffen, bin ich bei den Komponenten bis auf die Felge sicher.

- Acros A-Hub .74 schwarz
- Sapim XC-Ray schwarz
- Alu Nippel rot
- Unsicherheit bzgl. der Felge: ZTR Flow / Arch / Alpine / Crest - was ganz anderes (bspw. FRM)?

Einsatz:
- Fertiges Kampfgewicht inkl. Rucksack max. 95kg
- CC, Singletrails bis S2, Sprünge eigentlich nicht mehr als 0,5m (1m kommt mal nur äußerst selten) und im Sommer auch eine Transalp. Der 09er Stumpjumper, an dem der LRS gefahren wird, beschreibt den Einsatz eigentlich am besten.
- Reifen 2.25 (Änderung gegenüber meiner ursprünglichen Anfrage)
- tubeless soll diesen Sommer mal probiert werden

Welche Felge würdet Ihr mir empfehlen?
Mir kommt die Flow inzwischen ein wenig überdimensioniert vor (Reifenbreite ja nun 2.25 an Stelle von ursprünglich 2.4), die Arch würde doch den anvisierten Einsatz ebenfalls mitmachen und ist dabei 100g leichter? Die 19mm Maulweite passen da doch soweit, oder?
Alpine / Crest sind wahrscheinlich bei meinem Gewicht ein wenig unterdimensioniert (sind ja irrsinnig leicht)?
Wie schaut's mit ner ganz anderen Felge aus?

Hab mich auch schon einmal mit Felix ausgetauscht (Besten Dank noch einmal an dieser Stelle! Wirst wohl noch von mir hören.), allerdings waren da meine Reifen noch 2.4 breit und ich hatte die 1m drops häufiger im Auge (hab mich hier nochmal ner Selbstreflexion unterzogen;)).

Besten Dank schon einmal für Eure Hilfe!
 
Das mit den felgen ist doch ganz einfach.

ZTR Alpine und Crest als reine CC-Felgen halte ich bei deinem Einsatz und dem Fahrergewicht, für keine so gute Idee.
Da machst du dir sicher beim Fahren zu viel Kopf drüber und hast weniger freude dran, auch wenn es verlockend leichter ist.
Wenn du dir sicher bist, dass 2,25" reichen, dann nimm die ZTR Arch.
Wenn du dir auch nur irgend die option auf 2,4" offen halten willst, oder dich 100gr an den Felgen nicht umbringen, dann bist du mit der Flow deutlich besser dran.
Aber wegen 100gr zu schmale Felgen zu wählen und dann den Reifen mit mehr druck als nötig fahren zu müssen ist auch quatsch.
Das Gewicht kannst du mit dem Tublesskit viel effektiver sparen.

Gruss, Felix
 
Das mit den felgen ist doch ganz einfach.
Das sagst Du so in Deinem jugendlichen Leichtsinn ;) (nix für ungut, würde mein Vater jetzt sagen, aber der ist auch Rentner). Nur fehlt mir eben die Erfahrung und ich bin eben so ein Optimierungsfreak und frag mich, ob ich die 100g bei dem aufgerufenen Budget nicht auch noch rausholen sollte.

Aber wegen 100gr zu schmale Felgen zu wählen und dann den Reifen mit mehr druck als nötig fahren zu müssen ist auch quatsch.
Verstanden. Und nicht Ziel der Sache. Würden die 2.25" in der Flow eigentlich "satter" sitzen, d.h. ein wenig breiter bauen aufgrund der größeren Felgenbreite / Maulweite? (Ein Maxxis Ardent kommt drauf, ggf. auch mal hinten ein Aspen.)

Das Gewicht kannst du mit dem Tublesskit viel effektiver sparen.
Nun, das spare ich ja in beiden Fällen. Im Fall der Arch nur eben in Summe noch 100g mehr.

Ok, aber danke soweit für die Aussagen. Muss mir damit wohl klar machen, ob's denn die nächsten 2-3 Jahre bei 2.25" auf meinem Stumpen bleibt.
 
Nachdem ich im Moment recht ähnliche Überlegungen anstelle hänge ich mich mal hier mit rein. Ich habe mich zwar schon etliche ähnliche Threads gelesen, bin mir aber immer noch etwas unsicher.

Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meine Dt 4.2D die leider einen Schlag abbekommen hat und jetzt am Ventilloch abknickt.

Als Nabe will ich meine XTR behalten, das Rad ist ein KTM CC Hardtail und ich wiege 70kg plus maximal 10kg Rucksack. Reifenbreite ist maximal 2.25, mehr passt auch nicht durch den Rahmen. Im Moment fahre ich einen Maxxis Crossmark 2.1.

Einsatzgebiet ist vergleichbar mit dem von Iro: Von Alpencross bis heftiges Trailreiten, auch mit S3-Abschnitten, wobei die höchsten Belastungen wahrscheinlich eher bei schnellen S1 und S2 Abschnitten auftreten.

Ich schwanke zwischen Alpine und Arch, wobei das Gewicht der Alpine natürlich schon verlockend ist. Reicht die Alpine? Die Flow lasse ich mal außen vor, weil sie doch recht schwer ist und ich die Breite nicht brauche. Als Alternative zu ZTR hätte ich noch die FRM 388 gefunden. Gewichtsmäßig wäre die ja zwischen Arch und Alpine. Wie verhält sich die im Vergleich zu den beiden? Da ich sowieso neue Speichen brauchen werde: Welche würdet ihr mir da empfehlen?

Noch ein paar Fragen zum Thema tubeless: Ich habe irgendwo gelesen, das beste wäre ein normaler Reifen mit dichtmilch. Stimmt das? Und was brauche ich dazu? Dichtmilch, Stan's Rim Tape und den Olympic Valve Stem?

Danke schon mal!

Martin
 
Hi

mit einem CC-Hardtail S-3 Abschnitte? Respket!
Ich gehe mal davon aus, dass du da nicht durchpultern wirst, sondern es eher als herausforderung des langsamen technischen durchtasten siehst.

Auf grund deines geringen Gewicht, könnte ich mir die ZTR Alpine gut vorstellen.
Das ist ja schließlich die Felge für "aggressive CrossCountry"

Die FRM XMD 388 ist eine schöne Alternative für schwerer Fahrer in deinem Einsatzbereich.
Allerdings hat sie nur 18,5mm Maulweite.

Genau, Tubelesskit bedeutet, normale Reifen mit Felgenband (yellowtape), Ventileinsatz und ca. 50ml Milch - fertig

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke schonmal. Dann wirds wohl eine Alpine werden, sobald die wieder verfügbar sind.

Klar, S3 fahr ich nur, wenn ich die Stelle schon kenne und dann auch eher so im Fussgängertempo. Aber hier gibts auch in den leichten Abschnitten immer mal wieder Steine und Felsen über die ich dann schon mit Tempo fahre.

Welche Speichen würdest du empfehlen? Reicht die DT Revolution? Oder doch lieber die Comp?

Danke nochmal!

Gruß,
Martin
 
Also ich hab die Hände am lenker und die Beine kreiseln relativ mittig im Rad.

vorn komplett Revos und hinten Revo/Comp macht nur bei felgengebremsten Rädern Sinn.
Bei scheibegebremsten Räder hat man zum einen die analog zum HR aysmmetrische Nabe und eben ein deutliches Moment (ca.70% der Bremskraft) zu übertragen.

Felix
 
Felix, du wirst das schon wissen.;) Allerdings sind die 70 (75)% der Bremskraft vorn in Bezug auf die gesamte Bremskraft des Bike (vo. u. hi.) gemeint. Vorn treten beim Bremsen also größere Kräfte auf als hinten, wenn man artgerecht bremst. Die Antriebskraft, also hinten rechts hat allerdings nichts damit zu tun.
Aber wie auch immer, ich fahre diese Kombi (Revos vo.-Revo/Comp hi.)
auf mittlerweile 3LRS mit Disc. Der erste ist 6 Jahre alt alle halten 1A.
Deshalb mein Vorschlag.:)
Übringends: Mein neuester LRS mit komplett CX-Ray hatte nach 1 Woche den ersten Speichenbruch, aber das ist reiner Zufall.:rolleyes:
 
wer hat deinen LRS mit CX-Ray und Speichenbruch gebaut?
Dann kann ich dir sagen, ob es zufall war ;)

Ich habe bisher mit der CX-Ray noch keinen einzigen Speichenbruch gehabt, der nicht auf äussere Gewalteinwirkung wie Sturz oder ins Laufrad gezogene Gegenstände zurückzuführen war.

Wenn also eine CX-Ray bricht, dann liegt das tendentiell nicht an der Speiche, sondern wie sie verbaut wurde, oder eben womit man ihr zu Leibe rückt.

Felix
 
Die Laufradprofis aus dem Sauerland sagen auch gern, dass sie Probleme mit den CX-Ray hatten, wenn mal wieder eine reißt.
Da bin ich ja froh, wenn ich von der fehlerhaften Produktion von Sapim nichts abbekomme ;)

Felix
 
du Glückspilz
c015.gif

(Fotos hab ich in meinem Technikordner hochgeladen)
 
Hallo zusammen,
ich hätt da mal ne Frage... ist diese Acros 74 Nabe von der Quali genauso wie eine 240s einzuschätzen?? AUch bezüglich der Langlebigkeit? Darauf lege ich nähmlich viel Wert. Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, mir einen LRS aufzubauen. So nach und nach immer ein bissl. Wär schön, wenn mir jemand bezüglich der acros nabe etwas erzählen könnte :)

MfG Kanonental
 
Die Laufradprofis aus dem Sauerland sagen auch gern, dass sie Probleme mit den CX-Ray hatten, wenn mal wieder eine reißt.
Da bin ich ja froh, wenn ich von der fehlerhaften Produktion von Sapim nichts abbekomme ;)

Felix

Hi!
Kleinstmengenbesteller waren wahrscheinlich auch nicht betroffen. ;)
Es war eine Charge aus dem Zeitraum April/Mai 2009, zu erkennen an dem "scharfen" Übergang vom flachen in den runden Teil und nur bei einer Länge. Gebrochen sind sie immer genau am 2 Gewindegang. Klaus hat sie immer anstandslos ersetzt, wie man das von Sapim gewohnt ist, kommt je sowieso nur super selten vor. Bei der verbauten Menge an CX-Ray war es bei uns auch nur im Miniprozentbereich.
Gruss
Z.
 
Zurück