LRS - Patent

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
14
hallo,

ich meinte gelesen zu haben, das lutz scheffer das lrs (oder wie auch immer das system heist) in D patentiert hat.
verkauft nun specialized seine "revolutionäre" brain-technolgie-gurke in D ohne konsquenzen oder müssen die an meister scheffer zahlen? denn mal abgesehen vom "brain dämpfer" entspricht der hinterbau ja dem lrs system.
 
Vielleicht sagt Lutz da ja noch selber was dazu, aber Bergwerk hat die ganze Geschichte doch für Merida/Centurion/Specialized entwickelt, und nutzt es "auch" an den eigenen Rädern. So hatte ich es verstanden...
Zumindest war immer von einer Gemeinschaftsentwicklung die Rede. Bei Merida heisst es LRS, bei Bergwerk LSD, bei Specialized kommt noch ein Töpfchen hinzu und man nennt es dann "The Brain"...
Gott schütze uns vor denkenden Fahrrädern.
Oder hab ich das jetzt alles falsch verstanden ?
 
ich denke dass specialized sich das design abgeschaut, und ihr berühmtes FSR system dann zum einsatz gebracht haben, Design kopieren is ja nicht verboten, und technische sachen haben sie ja soweit ich weiß, nicht nachgemacht
 
Als Lutz Scheffer hat auf jeden Fall ein Patent auf das Design. Allerdings weiss ich nicht wie das dann mit Lizensgebühren aussieht. Außerdem muss man ja auch bedenken das die Systeme ja nicht 100%ig gleich sind. Specialized nutzt ja ein anderes Übersetzungsverhältnis dementsprechend also wohl einen kürzeren Dämpfer und befestigt den Dämpfer auch in einer anderen Position am Rahmen bzw. dem Umlenkhebel/Drehpunkt. Das einzige geniale an dem Specialized System ist ja ansich der Dämpfer. Und wenn das System in der Praxis genauso funktioniert wie es in der Theorie sollte wäre das natürlich ein ganz gewaltiger Schritt nach vorne. Leider ja wohl vorerst nicht für andere Hinterbaudesigns nutzbar. 5th Element und The Brain sind schon sehr interessante Entwicklungen.
 
Original geschrieben von Fox
Als Lutz Scheffer hat auf jeden Fall ein Patent auf das Design. Allerdings weiss ich nicht wie das dann mit Lizensgebühren aussieht. Außerdem muss man ja auch bedenken das die Systeme ja nicht 100%ig gleich sind. Specialized nutzt ja ein anderes Übersetzungsverhältnis dementsprechend also wohl einen kürzeren Dämpfer und befestigt den Dämpfer auch in einer anderen Position am Rahmen bzw. dem Umlenkhebel/Drehpunkt. Das einzige geniale an dem Specialized System ist ja ansich der Dämpfer. Und wenn das System in der Praxis genauso funktioniert wie es in der Theorie sollte wäre das natürlich ein ganz gewaltiger Schritt nach vorne. Leider ja wohl vorerst nicht für andere Hinterbaudesigns nutzbar. 5th Element und The Brain sind schon sehr interessante Entwicklungen.

das system der federung ist imho genau das gleiche wie bei l.s. und die "brain"-geschichte nur vorgeschoben. die kinematik - das eigentliche koff-hoff - stamm ja nunmal von l.s. und wo der dämpfer letzendlich am rahmen befestigt wird bzw. das ü-verhältnis, spielt hier nun eine untergeordnete rolle. mit dem tamtam von specialized rückt dies natürlich in den hintergrund.
 
Also das das Übersetzungsverhältnis bei der ganzen Sache egal ist denke nicht. Denn das Übersetzungsverhältnis von 1:1 war gerade die Neuerung damals bei erscheinen des LRS Systems.
Ich denke man Specialized nicht sofort als Kopierer verurteilen. Vorallem weil das Specialized System ja aus einem ganz anderen Grunde bestehen hat als das LRS System. Oder wüsstest du ein bessere Konstruktion um das Ventil un gefähr auf Achshöhe zu bekommen???
 
Hallo Fox,
...das mit der Patent-sache ist noch ein ganz heißes Eisen , desshalb kann ich nicht zu viel uber den Stand der Dinge sagen...nur soweit:
In der Tat ist die Kinematik als Patent angemeldet und in einigen Punkten überschneidet sich das Modell von Specialized mit diesem unserem Patent. Der Brain Dämpfer ist allerdings eine wirklich seperate Geschichte die Specialized schon länger in Entwicklung hat. Diese Erfindung ist sehr genial hat aber wie schon viele hochgelobten Dinge meiner Meinung nach einen Haken: Bei Asphaltpassagen kann ich ein Fullauch per Handhebel blockieren...im Harten Gelände brauche ich immer die Federung und auf Schotter und soften-trails mit (ca. 80% der gefahrenen Strecke) schaltet das Gehirn bei S. auf stur...
ebenfalls im Wiegetritt auf losem Untergrund ...in diesen Situationen man die Vorteile der besseren Traktion eines Fullys nicht nutzen.
Das heißt bei einem durchschnittlichen Marathon schleppe ich 80% der Zeit eine blockierte Federung mit, nur um bei den eindeutig glatten passagen nicht selber blockieren zu müssen.
Ich will die Erfindung nicht schlecht machen..aber es ist nunmal so, das die Gegenfeder des Massenträgheitsventils erst ab einer Beschleunigung von größer als 1G aufmacht...( ich habe übrigens die Patentschrift in Orginal Fassung und als EU Ableitung vor mir;-))
die vielen kleinen ermüdenden Schläge welche unterhalb der Filterschwelle liegen werden ignoriert.
Ich denke die 5th Element Technik wird zukunftsweisender sein, da sie sehr feinfühlig im High speed und low-speed Bereich der Druckstufendämpfung ausbalaciert werden kann und wesentlich besser in der Lage ist niederfrequente Schwingungen (Fahrerinduziert) von energetisch spitzen Fahrbahnunebenheiten zu trennen.
Zum Übersetzungsthema:auf der Eurobike werde ich zwei Modelle(110mm und 80mm) mit einem "Normaldämpfer" in LSD- Kinematik vorstellen.
LSD...heißt ja schließlich Leftside-seatstay-damper
take care,
Lutz Scheffer
 
Hallo Lutz-2000,

bisher las man immer das Specialized das Patent auf das "Horst-Link" gekauft hätte. Da Bergwerk das LSD-System als einzige mit dem Horst-Link kombinieren, könnte man ja glatt einen Deal dahinter vermuten? Oder ist das Horst-Link garnicht patentiert?
 
Das hat Spec. ja vom Horst Leitner abgekauft.

@ Lutz

Welchen Vorteil soll Dein LSD denn mit normalen Dämpfern überhaupt noch haben:confused: :confused: :confused:

Gerade die 1:1 Übersetztung sah ich als einzigen Vorteil an.
 
Hallo Mankra,
Das Horst-Link-Patent ist ein US Patent und gilt nur in US!
Einen Deal- gibt es sicher nicht!;-)))
Die Vorteile des LSD-Systems sind federungstechnisch in dem linear gleichbleibenden Anlenkungsverhältnis! Das heißt, die Übersetzung ändert sich über den gesammten Federwegsbereich
nicht. Dadurch ergibt sich ein harmonische pogo-freie Ausnützung des Federwegs. Das Übersetzungsverhältnis ist im Prinzip egal. Ob ich eine Dämpfer mit großer Kolbenfläche und Und Anlenkverhältniss 1:1,6 habe oder ein Dämpfer mit kleiner Kolbenfläche und 1:1 bleibt gleich: die Druckverhältnisse im Dämpfer sind die identisch!.
Die anderen LSD-Vorteile wie ein ideales unggestörtes Rahmendreieck, zwei Flaschenhalter, ideale tragbarkeit/geschützte Dämpferposition usw. bleiben voll bestehen.
gruß,
Lutz Scheffer
 
Rahmendesign stimmt, das hat sicher Vorteile.

Nachteil find ich, das der lange Dämpfer doch sehr Biegegefährtet bei Stürzen ist.

Linear kann ich jeden normalen Eingelenker mit 08/15 Federbein machen. Ist kein Grund für mich, etwas exotisches zu kaufen.

Mit dem Dämpfer leuchtet auch ein, und sollte schon längst auch bei den kurzen Dämpfern realisiert werden.
German Answer baut glaub ich auch etwas gr. Kolbenflächen.

Was ich gehört hab bei uns in der Ö. Szene, hat Leitner die Patente verkauft und macht sich ein schönes Leben.
 
@ Lutz
Das das LSD-System mit "Normaldämpfer" realisiert wird, finde ich sehr gut. Die Auswahl der Dämpfer war bisher doch sehr begrenzt. Werde ich mein Faunus LSD umrüsten können?
 
Nochmal zum 5th Element Dämpfer:

Habe mir letztens mal eine Zeichnung angesehen.
Wenn ich die Sache richtig interpretiere, ist es hierbei so, daß das "brain" in den Dämpfer integriert wurde (natürlich etwas anders konstruiert, aber ähnliche Funktionsweise).

Das ist doch nicht die Konstruktion die Biker wollen.
Mein Ideal sähe so aus, daß die Federung auf Asphalt hart ist,
bergauf wenig Federweg und viel Traktion bietet, auf geraden Strecken viel Komfort bietet und wenig wippt, und bergab viel Federweg zur Verfügung stellt. Auf geraden Strecken sollte ein
Dazu sollte das ganze von MIR zu kontrollieren sein, am besten elektronisch vom Lenker aus.
Diese Vorgabe ist meiner Meinung nach mit einer einstellbaren
Druckstufe am Dmpfer und der Gabel, und einer Federwegsverstellung an der Gabel zu realisieren. Eine Verstellung des Federwegs am Heck halte ich für überflüssig.

So jetzt sind die Konstrukteure gefordert.
Aber nicht nur ein Bröckchen hinschmeissen, um Jahr für Jahr etwas besser zu werden und immer neue Teile zu verkaufen.
 
da gugg dir die sache nochma genau an.

Beim brain hast du n gewicht das durch schwung ein ventil öffnet, wie viel schwung hier gebraucht wird hängt von der feder und der massenträgheit des gewichts ab, beim 5th element wird das losbrechmoment wenn du so willst über den luftdruck reguliert und kann so eingestellt werden wie jeder fahrer es individuell haben will.
Auch meiner meinung nach wesentlich besser als das brain konzept dass mir weder optisch noch in sonst irgendeiner weise gefällt.
Und gar als revolution zu bezeichnen find ich persöhnlich schwachsinnig und ma wieder werbeetat gesteuert!!!
Da war die entwicklung manitous mit der hinten liegenden gabelbrücke revolutionärer.

Um noch ma aufs lsd system zu kommen, bin vor kurzem ca. 6 wochen lang ein centurion backfire lrs pro gefahrn und kann nur sagen is bis jetz das beste marathon/cc fully dass ich gefahrn bin, absolut antriebsneutral, steif, zwo flaschenhalter haben platz...einfach ne gute sache.

nochwas was vielen gefallen wird, der luftdämpfer arbeitet mit extrem niedrigem druck(so 3-5 bar) und kann auf wunsch in einen luft/stahlfederdämpfer umgebaut werden ohne sich n neuen dämpfer zulegen zu müssen. Dann kann fast auf luft verzichtet werden(so grössenordung 0,5-1bar) die dann nur noch als durchschlagsschutz dient.
 
@Eckard

Das, was Du willst, gibt es ja schon. Ein Fully mit blockierbaren Hinterbau und Fernsteuerung nun den neuen MZ Gabeln.

Warum willst selber kontrollieren, wenns der Dämpfer automatisch perfekt kann?
Ok fast perfekt, aber es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung und nächstes Jahr ist 5th Elementh groß im kommen: Giant, B1, Rotwild, Intense, SantaCruz, Orange ??, ........
 
Zurück