Luftdämpfer gegen Stahlfeder tauschen?

Registriert
15. Dezember 2005
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen!

Also, zu meiner Situation- bin erst vor kurzem vom Hardtail auf Fully umgestiegen und begeistert- mein Hinterbau wird von einem RS Monarch 4.2 gedämpft. Nun zu meinem "Problem": in letzter Zeit fahre ich auch immer höhere/weitere Sprünge bzw. Drops und da schlägt der Dämpfer immer wieder mal durch- den Dämpfer kann man mit ich glaub bis zu 20 bar befüllen, ich bin mittlerweile schon bei 16 mit einem Körpergewicht von 80kg+ Gepäck. Ich habe bei dem hohen Druck auch leider das Gefühl, dass er über kleinere Wurzeln und Steine nichtmehr schön anspricht und schluckt.
Jetzt habe ich überlegt, ob es eventuell Sinn machen würde, einen Dämpfer mit Stahlfeder zu verbauen. Einbaulänge beträgt 190mm, Federweg sind 140mm. Der Rahmen ist ein Kinesis-Rahmen soviel ich weiß... Vorne fahre ich eine Pike mit Stahlfeder, Feder ist die harte, obwohl ich da auch über eine extraharte nachdenke.
Ins Auge gefasst habe ich zum Beispiel einen Manitou Swinger X4 Coil weil man den ja glaub ich so progressiv einstellen kann.

Bin leider ziemlich neu in der Dämpfer-Materie und kenne mich deshalb noch nicht so gut aus.
Ich hab mal ein Bild von meinem Hinterbau mit eingestellt, damit ihr die Geo bewerten könnt...

Was habt ihr für Vor- und Ratschläge für mich? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße,
Chris

dscf1024y.jpg


dscf1025lt.jpg
 
Versuch es mal mit Luftkammertuning - äußere Luftkammer abnehmen (einfach) und Verkleinerungsringe von RS einsetzen, oder im Eigenbau eine Einlage aus Kunststoff (Haribodose) basteln. Hat bei mir sehr geholfen, fahre Tuning B mit drei Gummiringen, das Übersetzungsverhältnis beträgt 1:2,5 und ich kann mit 10 bar fahren (95 kg Körpergewicht + Ausrüstung).
Wenn das nicht hinhaut, kannst du immen noch den Dämpfer wechseln.
 
Wie kann man denn die Luftkammer aufmachen? Ich glaub Tune A ist absolut nicht das richtige für meinen Hinterbau...

Gibt es den High Volume Monarch 4.3 auch mit 190er Einbaulänge- wie misst man die? Von Mitte Auge zu Mitte Auge? Weil bei Bike-Components gibts den irgendwie nur mit 200er Einbaulänge, das wär dann auch nix für den Rahmen...

Gruß,
Chris
 
Du brauchst kein High-Volume - das ist für linearere Federkennlinie bei niedrigen Übersetzungen - du benötigst das Gegenteil - low Volume - stärkere Progression - kein Durchschlag. Da wäre dann Tune E die richtige Entscheidung.

Probeweise kannst du den Luftkammertrick versuchen. Einfach die Luft vollständig ablassen, den Gummiring an der äußeren Luftkammerhülse (Da wo die Beschriftung draufgeklebt ist) an der Kolbenstangenseite rausfriemeln (kleiner Schlitzschraubendreher), dann die Hülse einfach nach unten abziehen - fertig. In Länge und Breite passendes Stück aus einer Haribodose herausschneiden und innen hineinlegen (Dichtungen beachten) aufschieben - aufpumpen und testen.
 
Dann hab ich das doch geblickt :) War heute im Laden und hab mit denen geredet und auch gesagt, dass ich meines Erachtens nach eigentlich Tune E bräuchte- Dann bin ich jetzt mal gespannt was die sich einfallen lassen...

Viele Grüße und besten Dank für deine Hilfe,
Chris
 
Der Hinterbau müsste doch Baugleich zum Fatmodul sein. Und wimre ist der Umlenkhebel so gebaut, dass du ihn am Rahmen in der Geometrie ändern kannst. Dadurch müsste sich auch das Ansprechverhalten / Geometrie / Federweg des Hinterbaus ändern.

Schau doch erst mal, was hier möglich ist.
 

Anhänge

  • dscf1024y_Up.jpg
    dscf1024y_Up.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Möglich wäre das, aber damit würde ich dann auch den Federweg begrenzen... Das Ding ist ja extra so aufgebaut, dass es eigentlich mit den vollen 140mm genutzt werden soll...

Viele Grüße,
Chris
 
Zurück