Luftdrücke bei Fox-Federelementen bei den Nerve ES-Modellen

Registriert
25. April 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich hab mal ne Frage zum Setup der Fox Luft-Federelemente an meinem neuen Canyon Nerve ES 9 (Gabel: Fox Talas RLC 2005; Dämpfer: Fox Float RP3 2005):

- Setup der Federgabel:
Ich wiege (ohne Trinkrucksack und Bike-Schuhe) ca. 74 kg (bei 1,81cm)!!
Laut Fox-Bedienungsanleitung sollte ich dann für die Talas so um die 4,8bar reinpumpen (70-77kg)….
Bei 4,8bar stellt sich bei allerdings nur eine sehr kleine Nachgiebigkeit ein (< 10% des Gesamtfederwegs)….
Wenn ich eine Nachgiebigkeit von ca. 20% des Gesamtfederwegs erreichen will, dann bin ich so bei ca. 3,8/3,9 bar!!!
Eine Nachgiebigkeit von 30% des Gesamtfederwegs stellt sich sogar nur bei ca. 3,4/3,5 bar ein!!!!

- Setup des Dämpfers:
Ich fahr den Dämpfer mit ca. 9,2 bar (bei 74kg) um den empfohlenen Sag von ca. 20% zu erreichen!!!

Bin mit dieser Einstellung (von Gabel und Dämpfer) auch voll zufrieden!!!!
Mit wundert nur, dass der empfohlene Luftdruck in der Fox-Anleitung so viel höher liegt….!!??

Mich würd interessieren was Ihr bei Euren Fox-Elementen im Nerve ES für Luftdrücke fahrt (natürlich mit Gewichtsangabe)…..

Gruß
rastl
 
Hallo rastl
Ich fahre ein XC8, mit einer FOX FRLT100 und RP3 Dämpfer.

Mein Gewicht ist im Moment 67kg bei 184cm.

Die Gabel fahre ich mit 5.0bar (ist keine Talas) und den Dämpfer mit 7.5bar.

Bin mit dieser Einstellung sehr zufrieden.

Gruss Willy
 
Hallo,

Ich wiege ca. 75 kg, je nach Ausgiebigkeit des Frühstücks. :p
Gross bin ich 1,88cm, hab daher den VRO bei meinem ES6 auf ca. 60° eingestellt.
Gabel fahr ich mit empfohlenen Druck von ca. 4,8 bar, arbeitet so eigentlich ganz schön, kaum mehr reserven, wenn mans etwas härter angeht.

Welche Einstellungen habt ihr eigentlich beim Losbrechmoment/Auslösehärte bzw. der Zugstufe?

Dämpfer hab ich auf Stellung 133mm und deswegen um die 12,5 bar eingepumpt. Bin am Überlegen, den Druck noch etwas zu reduzieren, um den maximalen Hub auszunützen, is aber nur mehr Feintuning, will ein Durchlagen tunlichst vermeiden.

Sehne mich nur inzwischen wirklich nach einem komplett sperrbaren Dämpfer. :heul:
Wär meines Erachtens besser, ein System ähnlich des 2003er Cannondale Jekyll mit Fox-Element zu verwenden, welche den Dämpfer vom Lenker aus komplett sperren konnten.

Mfg, Clemens
 
Hallo Leute,

kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen. Ich fahre meinen Fox RP 3 Dämpfer mit ca 12 Bar. Wenn ich die Dämpferpumpe abschraube und dann wieder anschraube, zeigt sie 0 Bar an (sollte aber doch eigentlich etwa 12 bar anzeigen, oder?).
P.S. die Luft entweicht nicht aus dem Dämpfer!
 
@Stinky
Benutzt Du den Pressure Rite Adapter für den Dämpfer? Falls ja, so "öffnet" sich dieser erst, wenn der Luftdruck, welchen Du über die Pumpe herstellst, mind. genau so hoch ist wie der im Dämpfer.
 
clk320 schrieb:
Dämpfer hab ich auf Stellung 133mm und deswegen um die 12,5 bar eingepumpt. Bin am Überlegen, den Druck noch etwas zu reduzieren, um den maximalen Hub auszunützen, is aber nur mehr Feintuning, will ein Durchlagen tunlichst vermeiden.

Hab mal eine Frage an alle die Ihren Dämpfer auf die 133mm umgebaut haben.
Wie sind Eure Erfahrungen, im Gegensatz zur "Grundeinstellung"? Merkt man den Umbau wirklich?

Bin auch am überlegen, aber da die Serienauslieferung ja die tourentauglichere sein soll und ich vom Streckenprofil "leider" nur 20 Prozent härteres Gelände fahre, habe ich es erstmal so gelassen. Aber bei den 20 Prozent denk ich eben doch daran, das evtl. ein bisschen mehr besser wäre, aber wäre es dann beim Rest der Tour ein Handycap???

Danke für Eure Meinungen!
 
Bin nie mit der 120mm Stellung unterwegs gewesen.
Wollte ein Enduro, grad wegen dem "etwas mehr" an Federweg. Daher ließ ich das gleich umbauen, schon ab Werk.
Kann daher nicht sagen, was die fühlbaren Unterschiede zur 120er-Stellung sind.

Bin mit meinem Bike jedenfalls auch tourenmäßig unterwegs, grad am WE ca. 95 km und 2000 pos. hm hinter mich gebracht. Sicher ned so schnell wie mit nem RC aber ich bin angekommen... :lol:

Anyway, gibts zur von mir gestellten Frage auch mal Feedback? :confused:
Welche Einstellungen habt ihr eigentlich beim Losbrechmoment/Auslösehärte bzw. der Zugstufe?
 
wagmacX schrieb:
Hab mal eine Frage an alle die Ihren Dämpfer auf die 133mm umgebaut haben.
Wie sind Eure Erfahrungen, im Gegensatz zur "Grundeinstellung"? Merkt man den Umbau wirklich?

Der ganze Hinterbau fühlt sich um einiges besser mit der 133er Einstellung an. Ist nur meine subjektive Meinung aber ich bin davon begeistert. Das Ansprechverhalten ist einfach besser. Aber Du musst etwa 2 Bar mehr Druck in den Dämpfer geben sonst hast Du zuviel SAG. Dürfte bei Fox gleich sein wie bei Manitou.
 
@wagmacx: Probier's doch aus! -- Das Umschrauben dauert etwa 60 Sekunden...

Der Hinterbau spricht auf jeden Fall feinfühliger an, Bergauffahren ist dafür etwas lästiger, da der Hinterbau eher wippt. Außerdem habe ich das Gefühl, bei d. 133mm-Einstellung etwas tiefer zu sitzen, was allerdings Einbildung sein dürfte...

@clk320: bist du sicher, dass sie dir's in der 133mm-Stellung geliefert haben? (an welchem Loch hängt der Dämpfer?) Das hatte ich nämlich auch beauftragt, geliefert wurde es aber in 120mm.

@rumblefish: anfangs habe ich auch immer den Druck verändert, wenn ich umgeschraubt habe. Mittlerweile habe ich den Hinterbau aber einfach so eingestellt, dass der Dämpfer in der 133mm-Einstellung bei großer Belastung gerade noch nicht durchschlägt.
Und überraschenderweise passt das jetzt auch für 120mm gut...
 
FloImSchnee schrieb:
@clk320: bist du sicher, dass sie dir's in der 133mm-Stellung geliefert haben? (an welchem Loch hängt der Dämpfer?) Das hatte ich nämlich auch beauftragt, geliefert wurde es aber in 120mm.
Ja, wurde richtig ausgeliefert, Dämpfer nahe am Sattelrohr... :daumen:
FloImSchnee schrieb:
@rumblefish: Mittlerweile habe ich den Hinterbau aber einfach so eingestellt, dass der Dämpfer in der 133mm-Einstellung bei großer Belastung gerade noch nicht durchschlägt.
Was is das in mm? Wieviel bar hast du drin?

Mfg Clk
 
clk320 schrieb:
Was is das in mm? Wieviel bar hast du drin?

Es verbleiben stets noch etwa 5mm "Sicherheit". Wie hoch der Druck im Dämpfer ist habe ich leider nicht notiert, bzw. vergessen....

(das Zeug ist absolut dicht, ich muss da nie was ändern... ;) )
 
Hallo alle miteinander!!

Wenn Ihr den Hinterbau umstellt, sichert Ihr die Schraube dann mit irgendeinem Sicherungslack, oder....??
Nehmt Ihr da Loctide her (wenn ja, welchen)??
Benutzt Ihr nen Drehmomentschlüssel zum Anziehen dieser Schraube, oder schraubt Ihr diese Schraube einfach "fest" zu......?
 
rastl schrieb:
Hallo alle miteinander!!

Wenn Ihr den Hinterbau umstellt, sichert Ihr die Schraube dann mit irgendeinem Sicherungslack, oder....??
Nehmt Ihr da Loctide her (wenn ja, welchen)??
Benutzt Ihr nen Drehmomentschlüssel zum Anziehen dieser Schraube, oder schraubt Ihr diese Schraube einfach "fest" zu......?
Schraubensicherungslack würde/werde ich auf jeden Fall verwenden. Denke mal ein mittelfester wie für die Schrauben der Bremsscheiben sollte ausreichen. Und auch einen Drehmomentschlüssel würde ich empfehlen - wie bei eigentlich allen relativ sensiblen Teilen am Bike. Glaube hier im Forum mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Dämpferschraube so um die 12-13Nm angezogen werden soll. Genaues erfährst Du aber bei Canyon selber.

Ciao
Falk
 
clk320 schrieb:
Was is das in mm? Wieviel bar hast du drin?

Mfg Clk

Das bei einer richtig knackigen Abfahrt noch etwa 5mm Reserven übrigbleibt. Ist zb. beim Manitou 11,5 Bar bei meinen 87 kg. Beim Fox dürfte das vom Druck ähnlich sein (hab hier grad noch ein XC8 rumstehen ;) )
 
rumblefish schrieb:
Das bei einer richtig knackigen Abfahrt noch etwa 5mm Reserven übrigbleibt. Ist zb. beim Manitou 11,5 Bar bei meinen 87 kg. Beim Fox dürfte das vom Druck ähnlich sein (hab hier grad noch ein XC8 rumstehen ;) )

Unterschiedliche Dämpfer sind aufgrund unterschiedlich großer Luftkammern kaum vergleichbar.

@rastl: ja, unbedingt Schraubensicherung. Ich verwende Uhu mittelfest, Loctite ist natürlich genauso gut geeignet.
 
FloImSchnee schrieb:
Unterschiedliche Dämpfer sind aufgrund unterschiedlich großer Luftkammern kaum vergleichbar.

@FrankyB
wie gesagt steht bei mir hier grade ein ES7 und auch ein XC8 rum das den Fox RP3 drin hat. Guckst Du hier :D


Ergo mach ich hier seit tagen nichts anderes als die Teile zu vergleichen. Leider konnte ich das XC bisher noch nicht im Gelände richtig testen. Es gehört einer Freundin, und die möchte es als erstes "entjungfern".

Aber ein bisschen Spass darf ja sein :D . Ich hab mir vorhin mal den Foxdämpfer "ausgeliehen" und in mein ES7 geschraubt :dope:. Toll, vorne Manitou hinten Fox :cool: . Dann ab auf die Hausstrecke. Mein erster Eindruck ist das sich beide Dämpfer weder bergauf als auch bergab nichts schenken. Ehrlich gesagt ist da überhaupt kein Unterschied für mich zu bemerken. Mit dem Propedal habe ich auch herumexperimentiert, aber den AHA-Effekt habe ich dadurch auch nicht bekommen.

ABER: Der Foxdämper ist im Gegensatz zum Manitou Babyleicht einzustellen (nur 1 Kammer, keine 2. für SPV). Nervig ist nur der Ventilzugang beim Fox.

@FloImSchnee: den Foxdämpfer musste ich ebenfalls mit 11,5 Bar in der Hauptkammer befeuern - genau wie den Manitou.

:bier: Rumble
 
Hab beim ProPedal auch die Erfahrung gemacht, dass der Unterschied der einzelnen Stufen (hab ja 7 an dem Fox Septune, ist, bis auf die 7 Positionen bauglich mit dem RP3) höchst! gering ist. Hätten sie sich sparen können. Allerdings ist zwischen 7 und 1 schon ein Unterschied.

Ist mir aber erst nach ca. 200km aufgefallen, ich denke, der Dämpfer muss sich einlaufen und der Allerwerteste die erforderliche Sensibilität entwickeln;-)

Abstimmung ist wirklich einfach, stimmt. Die Zugstufe könnte aber etwas schneller sein. Fahr ihn immer ganz offen.

Wenn man bei deinem Bild die Federwege vorne zwischen XC8 und ES7 vergleicht, ist kaum zu glauben, dass das nur 3cm sein sollen, sieht mehr nach 5cm aus....

Grüße
Franky
 
Moin rumblefish,

hab ich richtig gesehen, das du an deinem ES die terry ergon griffe dran hast?
wie bist du denn zufrieden?hab angst, dass man die dinger wenns heiß hergeht nicht richtig packen kann.

grüße,magguz
 
Magguz schrieb:
Moin rumblefish,

hab ich richtig gesehen, das du an deinem ES die terry ergon griffe dran hast?
wie bist du denn zufrieden?hab angst, dass man die dinger wenns heiß hergeht nicht richtig packen kann.

grüße,magguz

Im Gegenteil, die Teile sind gut griffig und selbst beim übelsten DH noch zu gebrauchen. Auch die kleinen Hörner an der Seite habe ich zu schätzen gelernt, nachdem mir mal der Lenker mit den alten Griffen aus der Hand glitt :eek: . Taube Hände kann es aber ab und an immernochmal geben.

:bier: Rumble
 
Ich habe die Ergo Griffe jetzt auch ca. 1000 km drauf. Optimal eingestellt sind sie klasse. Aber bei Vario-Federgabeln ändert sich die Sitzgeometrie. Nach meinem Gefühl gibt es also nur bei einer bestimmten Gabelstellung den optimalen Griffwinkel. Bei Gabel tiefer oder höher kann es zu Fingerkribbeln kommen. Man sollte die Griffe also auf den am meisten genutzten Federweg einstellen.

Gruß
Freti
 
@Freti

sehe das Du auch den terry Fly Men draufgeschraubt hast. Sieht so aus als hätten wir da Zubehörtechnisch den gleichen Geschmack :D.

Auf wieviel Grad Neigung fährst Du den normalerweise ?. Ich habe jetzt ganz gute Erfahrungen mit etwa 8 Grad Neigung. Trotzdem muss ich uphill alle 2-3 km mal für ein paar Meter aus dem Sattel raus.

Gruss
Rumble
 
Zurück