Lupine Rotlicht: High-End-Rücklicht im Test

Lupine hat im aktuellen Modelljahr neben den bekannten und neuen Leuchten zum ersten Mal auch ein Rücklicht im Programm. Wir haben das "Lupine Rotlicht" pünktlich zur dunklen Jahreszeit für euch in der Praxis getestet.


→ Den vollständigen Artikel „Lupine Rotlicht: High-End-Rücklicht im Test“ im Newsbereich lesen


 
Am MTB macht das Ding für mich überhaupt keinen Sinn, wozu brauch ich im Wald ein Bremslicht? Dort reicht ein normales Blinklicht und überland brauchts nur genug Reflexmaterial. Das ist auch effektiver als eine überhelle Leuchte. Warum nur verkauften sich selbst die superhellen Magicshine-Rückleuchten schon seit Jahren so schlecht? Weil keiner so viel Licht nach hinten werfen muss.

Wo wir wieder beim Tellerrand wären. Es soll tatsächlich Leute geben, die viele km zum Wald und wieder nach Hause fahren oder gar ein RR oder einen Cyclocrosser oder gar ein Fitnessrad bewegen. Reflexhafteres super. Ich kauf mit superhyperdolle Funktionsklamotte um diese dann mit Plastik zu bekleben! Wie schon mal woanders geschrieben. Ich bin in den letzten zwei Wochen vor Kauf des Rotlichts mehrere Male von hinten fast abgeräumt worden mit der Sigma Funzel hinten dran. Seit dem das Rotlicht mit 0,5 Watt hinten leuchtet, werde ich in etwas großzügerem Seitenabstand überholt. Mit Hund an der Leine gleich doppelt das Geld wert!
 
Wo wir wieder beim Tellerrand wären. Es soll tatsächlich Leute geben, die viele km zum Wald und wieder nach Hause fahren oder gar ein RR oder einen Cyclocrosser oder gar ein Fitnessrad bewegen. Reflexhafteres super. Ich kauf mit superhyperdolle Funktionsklamotte um diese dann mit Plastik zu bekleben! Wie schon mal woanders geschrieben. Ich bin in den letzten zwei Wochen vor Kauf des Rotlichts mehrere Male von hinten fast abgeräumt worden mit der Sigma Funzel hinten dran. Seit dem das Rotlicht mit 0,5 Watt hinten leuchtet, werde ich in etwas großzügerem Seitenabstand überholt. Mit Hund an der Leine gleich doppelt das Geld wert!
Es sei mir erlaubt anzumerken, dass es Reflexsachen zum überziehen gibt, die keinen noch so starken Transpiranten in seinem Drang, Flüssigkeiten abzugeben, behindern werden. Man muss aber auch gewillt sein, das einzusehen und danach zu suchen. Netzwesten, Schärpen, Reflexbänder und so weiter. Kostet alles deutlich weniger als ein halbes Rotlicht und muss nichtmal geladen werden!

Mir fährt auch keiner dicht auf, seit ich mein Alltagsrad mit Reflexfolien beklebt hab.
Am schwarzen Rahmen fällt die schwarze Reflexfolie tagsüber nichtmal auf.
Nachts leuchtet das Ding aber wie ein Tannenbaum zur Weihnachtszeit und zwar von allen Seiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
die Laufzeit der AXA Green Line 2 ist sehr kurz, und das sind ca. Angaben :heul:

"· drei Schaltstufen: 1 LED: ca. 300 m Sichtbarkeit, ca. 4 Stunden Akkulaufzeit; 2 LEDs: ca. 1200 m Sichtbarkeit, ca. 3 Stunden Akkulaufzeit; Aus"

Rotlicht ist Champion :daumen:
Das erkennt man deine selektive, nicht zu sagen voreingenomme Wahrnehmung

Hast du dir die Akkulaufzeiten des Lupine Rotlicht angeschaut?
Die sind nicht viel länger in den allgemein für ach so sinnvoll betrachten und hochgelobten > 0,5 W Moden.
Dann stell das noch in Relation zum Preis 15,- Euro -> 85,- Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
und nein, ich montiere an meine Räder sicher keine permanenten Halterungen. Das sind Sportgeräte und Licht samt Zubehör kommt da nur dran, wenn es auch gebraucht wird und dementsprechend oft wird es auch an- und abgebaut.
Ist doch OK. Die Frage ist warum war es fuer die Lupine nicht moeglich das Rotlicht wie "versprochen" mit einer Sattelhalterung auszuliefern? Die Halterungen werden bestimmt kommen, werden dann aber als Zubehoer fuer >20,- EUR vertickt.
 
Ist doch OK. Die Frage ist warum war es fuer die Lupine nicht moeglich das Rotlicht wie "versprochen" mit einer Sattelhalterung auszuliefern? Die Halterungen werden bestimmt kommen, werden dann aber als Zubehoer fuer >20,- EUR vertickt.

Die häppchenweise Auslieferung, mehrfach verschobene Fertigstellungstermine (dreimal nach hinten verlegter Termin für Versandtermin) - das alles würde bei einer bislang unbekannten Firma zum Zusammenbruch des Konzeptes führen.
Ich ärgere mich noch immer das auf der Eurobike von Lupine Mitarbeitern am Stand Versprechungen wegen Auslieferung gemacht die nicht eingehalten worden sind.

Ich war nahe dran meine Bestellung zu stornieren. :eek: Einzig die ständig Batterie kostenden Rücklichter von Mitbewerbern waren nicht so zuverlässig und gut. Habe dann meine bestellten Rotlichter erhalten und bin von der Ausführung sehr angetan.
Sauer bin ich noch immer über das verzögerte Anbieten von einem passenden Ladegerät. Dafür wurde eine Barolo Version (ist ja sooooo wichtig) vorher auf den Markt gebracht. Und das Teil schränkt die Funktion von einzelnen Specials ein :rolleyes:

Wenn da nicht eine Marktführerschaft im Bereich von sehr guten Lampenköpfen und guter Technologie vorhanden wäre.... Sattelhalterung fürs Rotlicht wirds dann wohl zu Weihnachten geben.
Da freut sich DHL weil sie wieder einige Extrapakete ausliefern dürfen - und die Kunden ärgern sich über die ständigen Versandkosten. Geht mal richtig ins Geld :(
Wenn Bestandskunden in dem Fall eine kostenfreie Auslieferung bekommen würden ;) wäre das fein.
 
Wobei, das hat mich auf die Idee gebracht, dass ich einfach nur ein Rotfilter für eine meiner kleineren Taschenlampen kaufen müsste und ich hätte schon so eine Leuchte. Ich sehe nur nicht den Bedarf für so viel Licht nach hinten.
Es gibt auch Taschenlampen mit Rotlicht zB Olight M20 Crimson oder auch als P60 Drop-in Nailbender SST-90 RED.
 
Der eine Kunde ist damit zufriedenzustellen und der andere nicht.

Wobei, das hat mich auf die Idee gebracht, dass ich einfach nur ein Rotfilter für eine meiner kleineren Taschenlampen kaufen müsste und ich hätte schon so eine Leuchte. Ich sehe nur nicht den Bedarf für so viel Licht nach hinten.
Das wäre möglich, habe auch oft darüber nachgedacht. So eine Tala wie die Fenix LD12 oder ähnliches Format/Marke. Fehlt nur eine gute Halterung und die hat Fenix nicht im Angebot bzw. sind diese Schrott.

Hab in letzter Zeit einige mit Funzeln hinten gesehen. Einen Motorroller zb sieht man besser. Bremslicht ist ein nettes Extra. Als Radler ist man aber eh so langsam dass der Verkehr nur so an einem vorbei rauscht.
Eher ist man im Straßenverkehr schneller. Too fast and furious ;)

Glaubst Du echt ich geh hin und stoppe die Zeit wie lange mein Fahrradrücklicht leuchtet ? :lol::spinner::lol:
Ich hab 8,50€ bezahlt inkl. der Akkus sogar und sie hält bestimmt länger als ein Zehntel der Zeit der Lupine.
Na schade. Ich weiß nicht wo das Problem ist. Sie hält nur ein Zehntel länger als das Rotlicht?

"Die Leuchtdauer (Superflash 0,5W) ist zwar nicht so der Knaller (leuchtet zwar lange, nimmt aber immer mehr an Leuchtkraft ab, sodass es nach ca. 6-8 Stunden nur noch hell und nicht superflash like leuchtet"

Vllt. kennst du noch nicht den ausführliches Test von Forest. Lupine Rotlicht - Test // Messungen // Bilder // Videos Auch alle anderen User im Taschenlampenforum zerlegen ihre Talas und testen alles durch.

Das erkennt man deine selektive, nicht zu sagen voreingenomme Wahrnehmung

Hast du dir die Akkulaufzeiten des Lupine Rotlicht angeschaut?
Die sind nicht viel länger in den allgemein für ach so sinnvoll betrachten und hochgelobten > 0,5 W Moden.
Dann stell das noch in Relation zum Preis 15,- Euro -> 85,- Euro
Dann vergleiche ich einfach Knog 4V hellen Dimmmodus mit 13h Laufzeit, Preis 30-50,-Euro.

Den 0,5-2W Rotlicht-Modus werde ich nie brauchen. Vllt. bei Nebel.

Ist doch OK. Die Frage ist warum war es fuer die Lupine nicht moeglich das Rotlicht wie "versprochen" mit einer Sattelhalterung auszuliefern? Die Halterungen werden bestimmt kommen, werden dann aber als Zubehoer fuer >20,- EUR vertickt.
Versprochen wurde eine spätere Herstellung. Im Lupine Forum stand, dass das Rotlicht eine kleinere Priorität hat. Siehe Neo usw.

Den Preis müssen wir abwarten. Bei der Comet war diese Halterung inkl. für 35,- Aber schau dir das Foto unten an. Die Halterung ist billig.

Die häppchenweise Auslieferung, mehrfach verschobene Fertigstellungstermine (dreimal nach hinten verlegter Termin für Versandtermin) - das alles würde bei einer bislang unbekannten Firma zum Zusammenbruch des Konzeptes führen.
Ich ärgere mich noch immer das auf der Eurobike von Lupine Mitarbeitern am Stand Versprechungen wegen Auslieferung gemacht die nicht eingehalten worden sind.

Ich war nahe dran meine Bestellung zu stornieren. :eek: Einzig die ständig Batterie kostenden Rücklichter von Mitbewerbern waren nicht so zuverlässig und gut. Habe dann meine bestellten Rotlichter erhalten und bin von der Ausführung sehr angetan.
Sauer bin ich noch immer über das verzögerte Anbieten von einem passenden Ladegerät. Dafür wurde eine Barolo Version (ist ja sooooo wichtig) vorher auf den Markt gebracht. Und das Teil schränkt die Funktion von einzelnen Specials ein :rolleyes:

Wenn da nicht eine Marktführerschaft im Bereich von sehr guten Lampenköpfen und guter Technologie vorhanden wäre.... Sattelhalterung fürs Rotlicht wirds dann wohl zu Weihnachten geben.
Da freut sich DHL weil sie wieder einige Extrapakete ausliefern dürfen - und die Kunden ärgern sich über die ständigen Versandkosten. Geht mal richtig ins Geld :(
Wenn Bestandskunden in dem Fall eine kostenfreie Auslieferung bekommen würden ;) wäre das fein.
Verschobene Termine sind nicht so schön, das verstehe ich sehr gut. Viele konnten aber am 29.9 direkt bei Lupine bestellen. Du hättest auch erst nächstes Jahr das komplette Paket (inkl. Sattelhalterung) ordern können. Paketporto kostet halt.

Es war schon vor Auslieferung klar, dass Lupine die Sattelhalterung nachliefert. Die Comet wird mit einer verkauft, aber guck dir diese an. Der Plastiköffner wird schnell abbrechen bzw. ausleiern.

Comet + Gummibandhalterung + Sattelhalterung
large_IMG_3135.JPG
 

Anhänge

  • large_IMG_3135.JPG
    large_IMG_3135.JPG
    350 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Sind ja schön und gut die Photos von den Gummibändern - aber es fehlt an einem Langzeittest um die Dauerhaftigkeit der Verbindungen zu prüfen.
Wie schauen die Teile nach ca. einem Jahr aus? Eingerissen, gedehnt (ausgeleiert), mit Rissbildung im Bereich der Befestigung, UV Lichtschäden oder Kontakt mit Oelen und fettigen Medien.
 
Es gibt auch Taschenlampen mit Rotlicht zB Olight M20 Crimson oder auch als P60 Drop-in Nailbender SST-90 RED.
http://www.zebralight.com/H502r-Red-AA-Flood-Headlamp_p_124.html
In D nicht wirklich billiger als das Rotlicht, Abstrahlwinkel nur 120°. Ich habe eine älter Version davon lange als Rücklicht verwendet. Ewige Laufzeiten, mit Lithiumbatterie ~45g, wirklich dicht bei simpesltem Batteriewechsel mit DER Standardgröße, dunkle Stufen, die auch in der Gruppe nutzbar sind. Aber seitlich nur eingeschränkte Sichtbarkeit.Trotzdem sollte meiner Meinung nach so ein Rücklicht konstruiert sein. Mit geschraubtem runden Batterierohr für eine AA oder von mir aus AAA.

Für die Straße geht von der Sichtbarkeit leider nichts über ein Rücklicht.
 
Sind ja schön und gut die Photos von den Gummibändern - aber es fehlt an einem Langzeittest um die Dauerhaftigkeit der Verbindungen zu prüfen.
Wie schauen die Teile nach ca. einem Jahr aus? Eingerissen, gedehnt (ausgeleiert), mit Rissbildung im Bereich der Befestigung, UV Lichtschäden oder Kontakt mit Oelen und fettigen Medien.
Ich habe alle meine Rücklichter nicht täglich genutzt. Die Sigma Cuberider Gummibänder sind gerissen. Die Sattelhalterung der Comet wird es nicht lange machen.

Ich könnte alle Rücklichter zu jemanden schicken, der auf Riß, ausleiern, UV Lichtschäden, Schäden durch Öl/fettigen Medien testet. Ich kann das nur bedingt leisten. Die meisten meiner Rücklichter werden bald an Freunde verschenkt.

@schnellejugend Taschenlampen haben den Nachteil keine seitliche Abstrahlung zu besitzen!
 
In der gleichen Funktionsklasse mit Beschleunigungs- und Lichtsensor usw. spielt AFAIK nur noch See.Sense. Dieses habe ich als einer der ersten Besteller von Anfang an und jetzt seit dem Frühjahr im Einsatz. In einem Vergleichstest würde das See.Sense deutlich hinter dem Rotlicht landen. In so ziemlich allen Belangen.
Hast Du See.Sense schon in Version 2.0? Immerhin ist See.Sense ca. 30,- EUR günstiger.
 
Hast Du See.Sense schon in Version 2.0? Immerhin ist See.Sense ca. 30,- EUR günstiger.

Nein, ich besitze die erste Version aus dem Frühjahr (erste Charge; nicht die High-Lumen-Version). Ich habe für die See.Sense 60,95 EUR + 1,15 EUR Kredtikartengebühren bezahlt. Das sind also nicht ganz 25 EUR weniger als für das Rotlicht. Wenn ich ein bisschen Zeit habe werde ich gerne noch mal schreiben, warum die See.Sense verglichen mit dem Rotlicht (IMHO) so weit abfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz der Tatsache, dass die ein oder andere Armbanduhr in meinem Besitz mehr kostet, als hier der ein oder andere für Fahrräder bezahlt und zwar in seinem gesamten Leben, würde ich mir diese Lampe nicht kaufen.

überzeugend!




auch wenn meiner erfahrung nach 100 von 100 edeluhren von edeluhrenbesitzern, die damit in Foren posen, edeluhrenimitate aus Fernost sind. was nicht nur den kreis zu deinem benutzernamen schließt, sondern auch den kreis zu lupine, denn der rotlicht-klon aus china wird bestimmt demnächst aufschlagen bei alibaba & co ...
 
Nein, ich besitze die erste Version aus dem Frühjahr (erste Charge; nicht die High-Lumen-Version). Ich habe für die See.Sense 60,95 EUR + 1,15 EUR Kredtikartengebühren bezahlt. Das sind also nicht ganz 25 EUR weniger als für das Rotlicht.
Jetzt sind das €57.48 EUR inkl. (?) Versand.

Wenn ich ein bisschen Zeit habe werde ich gerne noch mal schreiben, warum die See.Sense verglichen mit dem Rotlicht (IMHO) so weit abfällt.
Das wäre wirklich nett.
 
Also tagsüber, wo die 2W oder 1W Stufe Sinn machen würde als Sicherheitsleuchte, da hatt man eine Leuchtdauer von 1:30 bzw. 3:00. nicht gerade sehr praxisgerecht.
 
Das wäre wirklich nett.

Also, ich mach's kurz in Stichpunkten (gilt alles für die erste Version von See.Sense; es mag sein, dass v2 sich komplett oder in Teilen davon unterscheidet):

* Verarbeitung: Das Gehäuse der See.Sense ist komplett aus Plastik und die Teile sind geklemmt statt geschraubt. Die Leuchte fällt daher auch schon mal auseinander, wenn sie härter angegangen wird (einfach mal anständig fallen lassen ;-))

* Akku-Entladung: Der Stromverbrauch im "ausgeschalteten" Zustand ist deutlich größer als Null. Lässt man See.Sense ein paar Tage liegen, ist der Akku garantiert leer. Und zwar immer genau dann, wenn man das Licht braucht und keine Zeit mehr zum Aufladen hat. Ich vermute, dass der Beschleunigungssensor - der ja unter Anderem auch als Ein-/Ausschalter dient - und der Arduino eben auch im Ruhezustand Strom benötigen, auch wenn es nur ein paar mA sein sollten.

* Stichwort Ein-/Ausschalten: Das größte Manko ist IMHO die Bedienung. See.Sense besitzt keinen Hardware-Schalter/-Taster, sondern wird über dreimaliges Hin-und-Her-Drehen um jeweils 90 Grad nach links und rechts ein- und ausgeschaltet: links-rechts-links-rechts-links-rechts. Wenn man das richtig macht, schaltet sich See.Sense sogar an. Aber nicht immer. Manchmal reichen auch die Vibrationen am Fahrrad (schmale Reifen, Kopfsteinpflaster, wissenschon…) um das Licht während der Fahrt auszuschalten. Ob das dem Beschleunigungssensor geschuldet ist, oder einfach ein Wackelkontakt am Akku - keine Ahnung. Das Ein-/Ausschalten ist jedenfalls relativ nervig und erfordert auch jedes Mal eine Demontage vom Fahrrad. Wenn man einmal zu viel gedreht hat, kann es je nach Neigung der Leuchte auch passieren, dass sie in den Einstellungsmodus wechselt. Aus dem kommt man unterwegs dann nicht mehr raus, wenn man sich nicht gemerkt hat, welche Dreh-Kombinationen dafür benötigt… Man kann natürlich das Gehäuse mit einem Taschenmesser öffnen (oder das Teil kurz hart runterschmeißen…) und kurz den Akku rausziehen.

* Die Befestigung geschieht ähnlich wie beim Rotlicht mit einem Gummiband, dieses ist allerdings deutlich grober gerastert. In Verbindung mit der nicht gummierten Auflagefläche führt das dazu, dass See.Sense sich oft an der Sattelstütze verdreht (die Abstrahlung geht dann nicht mehr nach hinten, sondern mehr oder weniger leicht zur Seite). Das Rotlicht sitzt verglichen damit wirklich bombenfest.

* See.Sense baut verglichen z. B. mit dem Rotlicht ziemlich in die Tiefe. Das ist natürlich eher ein ästhetisches und kein funktionelles Problem, ich wollte es der Vollständigkeit halber aber trotzdem aufzählen.

Viele Grüße

rik
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück