Lupine Rotlicht V2

Kaufst Du Dir das neue Lupine Rotlicht V2

  • Ja

  • Nein

  • Eventuell

  • Bin sehr zufrieden mit dem jetzigen und nehme das neue Zusätzlich

  • Kenne das gar nicht, fahre irgendwas rot Leuchtendes von Sigma / Lidl / Decathlon etc.

  • Brauche gar kein Rücklicht


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Also ein Rücklicht, dass heller wird, wenn von hinten Licht kommt ist genau das Gegenteil von vernünftig. Fährt hinter einem jemand mit dunklen Abblendlicht, es ist nebelig, sorgt das Licht dafür, dass er einen erst spät sieht. Fährt jemand mit hellen Fernlicht bei guter Sicht wird man ohnehin selbst nur mit bissl reflektierenden Flächen gesehen. Dafür bekommt dann an der Ampel jeder hinter einem sinnloser Weise Löcher in die Netzhaut gebrannt.
Also sorry, dümmer als Rücklicht heller zu machen, wenn man von hinten hell angestrahlt wird, geht es nicht🙈😂
 
Wolf hat gesagt, es wird "unaufgeregt". Ein Meilenstein wurde nicht angekündigt. Er hat gesagt, es sieht schicker aus, hat USB C, keine OLED und hat Funktionen. Außer Bluetooth ist alles gekommen.
Du scheinst andere Buchstaben zu lesen als ich. Hier ein paar Zitate von Wolf aus dem Rotlicht thread:

„Aktuell ist die Entwicklung praktisch durch, es ist so wie gewollt, alles besser.“

„Und hat Bluetooth an Bord“

„Ich bin ja selten richtig zufrieden, aber der Apparat wird genial, da sind Funktionen am Start , welche es bei keinem anderen Rücklicht gibt. Die Reaktionen sind immer die gleichen, boa eh, das muss ich haben.“

….
 
Ein typisches Zeichen für den Niedergang einer Firma ist ein neuer Eigentümer, der sofortige Preiserhöhungen durchsetzt ohne Innovationen folgen zu lassen.

So leid es mir für die Mitarbeiter und Kunden von Lupine tut, ich denke, die Firma hat ihre besten Zeiten gesehen.

Ich besitze selbst eine Blika, SL-AF und Nano-AF, ich denke es werden keine weiteren folgen.
Da bin ich deiner Meinung.

Besitze eine SL-AF, Piko, Wilma und Nano. Absolut schöne Lichter, die ihr Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz haben.

Auf das neue Rotlicht hatte ich eigentlich gewartet, damit ich ein langlebiges Rücklicht mit ca. 25-30h Laufzeit bekomme. (StVO). Was hier jetzt erschienen ist, ist ein 0815-Rücklicht für einen viel zu hohen Preis.

Was mir auch noch negativ aufgefallen ist: Die neue Internetseite finde ich unübersichtlich. Überladen und viel zu aufgeregt. Mit "Shine On" kann ich auch nichts anfangen.
 
ja kenne ich.

Bluetooth fehlt. "Alles ist besser", damit ist wohl USB-C und die Abstrahlung gemeint. Diese "Funktionen am Start" müssen sich erst noch zeigen. Hat nur die internationale Version.
Du scheinst andere Buchstaben zu lesen als ich. Hier ein paar Zitate von Wolf aus dem Rotlicht thread:

„Aktuell ist die Entwicklung praktisch durch, es ist so wie gewollt, alles besser.“

„Und hat Bluetooth an Bord“

„Ich bin ja selten richtig zufrieden, aber der Apparat wird genial, da sind Funktionen am Start , welche es bei keinem anderen Rücklicht gibt. Die Reaktionen sind immer die gleichen, boa eh, das muss ich haben.“

….
 
Mit dem gleichen Akku in dem alten Gehäuse, kein Max-Akku, COB bzw. viele OSRAM-Led's ist eine 25-30h Laufzeit illusorisch. Über 90% aller COB-Rücklichter haben einen kleinen Akku und eine kurze Laufzeit.

Da bin ich deiner Meinung.

Besitze eine SL-AF, Piko, Wilma und Nano. Absolut schöne Lichter, die ihr Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz haben.

Auf das neue Rotlicht hatte ich eigentlich gewartet, damit ich ein langlebiges Rücklicht mit ca. 25-30h Laufzeit bekomme. (StVO). Was hier jetzt erschienen ist, ist ein 0815-Rücklicht für einen viel zu hohen Preis.

Was mir auch noch negativ aufgefallen ist: Die neue Internetseite finde ich unübersichtlich. Überladen und viel zu aufgeregt. Mit "Shine On" kann ich auch nichts anfangen.
 
Mit dem gleichen Akku in dem alten Gehäuse, kein Max-Akku, COB bzw. viele OSRAM-Led's ist eine 25-30h Laufzeit illusorisch. Über 90% aller COB-Rücklichter haben einen kleinen Akku und eine kurze Laufzeit.
Im Moment fahre ich noch ein altes Knog Rücklicht. Das "neue": https://www.knog.com/products/blinder-r-150-rear-bike-light

Das hat COB-Leds und bis zu 50h Akkulaufzeit im Eco-Modus (8lm) und 30h im Peloton-Modus (2lm) laut Hersteller. Scheint also schon zu gehen, die Kapazität vom Akku habe ich jetzt aber nicht verglichen, da ich bei Knog auf die Schnelle nichts finde.
 
die Laufzeit Eco scheint nicht zu stimmen. Dimmt es nach ca. 12h runter? Kannst du das mal aufladen und in der Wohnung testen?
Im Moment fahre ich noch ein altes Knog Rücklicht. Das "neue": https://www.knog.com/products/blinder-r-150-rear-bike-light

Das hat COB-Leds und bis zu 50h Akkulaufzeit im Eco-Modus (8lm) und 30h im Peloton-Modus (2lm) laut Hersteller. Scheint also schon zu gehen, die Kapazität vom Akku habe ich jetzt aber nicht verglichen, da ich bei Knog auf die Schnelle nichts finde.
 
Im Moment fahre ich noch ein altes Knog Rücklicht. Das "neue": https://www.knog.com/products/blinder-r-150-rear-bike-light

Das hat COB-Leds und bis zu 50h Akkulaufzeit im Eco-Modus (8lm) und 30h im Peloton-Modus (2lm) laut Hersteller. Scheint also schon zu gehen, die Kapazität vom Akku habe ich jetzt aber nicht verglichen, da ich bei Knog auf die Schnelle nichts finde.
Danke für den Link, ich habe noch ein Knog, da war aber die Akkulaufzeit zu schlecht. Das scheint viel besser zu sein. StVZO interessiert mich nicht, ich fahre es im blendfreien Modus.
 
Hat keine Zulassung, daher wissen wir nicht ob die langlaufenden Modi den Anforderungen der StVZO ans Rücklicht erfüllen. (Da gibt es meines Wissens eine minimale und maximale Candela Vorgabe).

Also wenn COB Vergleiche, dann bitte ein StVZO Licht von Knog heranziehen.
Dann bitte auch Rotlicht StVO vergleichen.
Sigma bietet mit dem Infinity 16h und kostet ca. 80-90€ weniger. Ich mag Lupine, aber ich bin nicht bereit für 0815-Produkte so einen Preis zu zahlen.
 
Danke für den Link, ich habe noch ein Knog, da war aber die Akkulaufzeit zu schlecht. Das scheint viel besser zu sein. StVZO interessiert mich nicht, ich fahre es im blendfreien Modus.
Gerne 👍🏻

Sehe ich genau so wie du. Ich fahre die Dinger auch immer in den niedrigen Modi, sodass niemand geblendet wird. Vorne sehe ich StVO ein, aber hinten ist irgendwie blödsinnig, da die Blendwirkung deutlich geringer ist.
 
Keiner meiner 3 Rotlichter V1 ist ein STVZO etc. Zeugs , ABER es liegt in der Verantwortung so ein feines helles Gerät vernünftig zu betreiben das man niemanden und sich selber in Gefahr bringt , mehr als 100 Lumen bei einem Rücklicht ist einfach quatsch und braucht es NIE um gesehen zu werden ,

Leider lässt sich das Garmin Varia 515 nicht zügeln , das geht bei Kontakt (BikeLights App) immer mit ca. 60 Lumen an wirkt aber irgendwie deutlich heller eher wie 160 Lumen , nicht blinkend, nur Dauerlicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein greller Blinkmodus mag seinen Nutzen haben - ob man das in der Öffentlichkeit benutzten darf/soll/muss, ist eine andere Frage und muss ja jeder für sich beurteilen.

Was ich aber abgründig sinnlos finde, ich ein grelles Dauerlicht, das dann gedimmt werden muss, um nicht zu überhitzen. Was mache ich damit? Bei schwierigen Sichtbedinungen, wo sowas vielleicht die Sicherheit erhöhen könnte, alle sieben Minuten anhalten und warten, bis es wieder abgekühlt ist und ich weitere sieben Minuten fahren kann? Oder soll ich mich beim Tourstart damit sicherer fühlen und innerhalb von sieben Minuten einfach vergessen, dass ich danach vielleicht weniger gut sichtbar bin? Das ist doch wirklich schwachsinnig.

Wie ich schon schrieb, das ist kein Fahrradrücklicht sondern eine Taschenlampe (Winkelkopflampe). Bei Taschenlampen ist ein Turbomodus üblich, um kurzzeitig sehr viel Licht zu erzeugen.

Daß ich den Blink- oder Turbomodus nutze, habe ich nicht geschrieben. 160 Lumen oder 230 Lumen im Blinkmodus sind so unangenehm hell und der einzige Einsatz, der mir dafür einfallen würde, ist bei strahlendem Sonnenschein auf einer stark befahrenen Bundesstraße.

Deine Sorge nach 7 Minuten bei dann 160 Lumen Dauerlicht weniger gut sichtbar zu sein, sind daher unbegründet, das ist mehr als ausreichend.

Mal als Vergleich:

Rotlicht V1 International: max 160 Lumen (was mein Licht ebenfalls kann)
Rotlicht V1 StVZO: max 40 Lumen
Rotlicht PRO: max 120 Lumen (laut Anleitung)

und das auch nicht erlaubte Garmin Varia RTL515 (laut Anleitung):
20 Lumen im ständigen Lichtmodus,
8 Lumen im Peloton-Modus,
29 Lumen im Nacht-Blinkmodus,
65 Lumen im Tag-Blinkmodus

Sind dann nach Deiner Einschätzung (Zitat "Das ist doch wirklich schwachsinnig."), bis auf das Rotlicht V1 International, alle Rücklichter, weil sie ja deutlich weniger Leistung bieten, auch unsicher und schwachsinnig?

Ich war wirklich gespannt auf das neue Rotlicht und hatte ein Produkt erhofft und erwartet, mit mindestens den Funktionen eines Garmin Varia. Aber auf Lupineniveau, mit der Qualität, dem Service und der Ersatzteilversorgung und auch der Möglichkeit den Akku zu tauschen.

Davon ist das neue Rotlicht PRO, aus meiner Sicht, weit entfernt.
Gruß JPS :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon schrieb, das ist kein Fahhradrücklicht sondern eine Taschenlampe (Winkelkopflampe). Bei Taschenlampen ist ein Turbomodus üblich, um kurzzeitig sehr viel Licht zu erzeugen.

Daß ich den Blink- oder Turbomodus nutze, habe ich nicht geschrieben. 160 Lumen oder 230 Lumen im Blinkmodus sind so unangenehm hell und der einzige Einsatz, der mir dafür einfallen würde, ist bei strahlendem Sonnenschein auf einer stark befahrenen Bundesstraße.

Deine Sorge nach 7 Minuten bei dann 160 Lumen Dauerlicht weniger gut sichtbar zu sein, sind daher unbegründet, das ist mehr als ausreichend.

Mal als Vergleich:

Rotlicht V1 International: max 160 Lumen (was mein Licht ebenfalls kann)
Rotlicht V1 StVZO: max 40 Lumen
Rotlicht PRO: max 120 Lumen (laut Anleitung)

und das auch nicht erlaubte Garmin Varia RTL515 (laut Anleitung):
20 Lumen im ständigen Lichtmodus,
8 Lumen im Peloton-Modus,
29 Lumen im Nacht-Blinkmodus,
65 Lumen im Tag-Blinkmodus

Sind dann nach Deiner Einschätzung (Zitat "Das ist doch wirklich schwachsinnig."), bis auf das Rotlicht V1 International, alle Rücklichter, weil sie ja deutlich weniger Leistung bieten, auch unsicher und schwachsinnig?

Ich war wirklich gespannt auf das neue Rotlicht und hatte ein Produkt erhofft und erwartet, mit mindestens den Funktionen eines Garmin Varia. Aber auf Lupineniveau, mit der Qualität, dem Service und der Ersatzteilversorgung und auch der Möglichkeit den Akku zu tauschen.

Davon ist das neue Rotlicht PRO, aus meiner Sicht, weit entfernt.
Gruß JPS :bier:
Wenn das neue Rotlicht das Innovationspotenzial des deutschen Mittelstands ist, dann gute Nacht! 🥱😴
 
Funktionen eines Garmin Varia. Aber auf Lupineniveau, mit der Qualität, dem Service und der Ersatzteilversorgung und auch der Möglichkeit den Akku zu tauschen.
was hätte ein Rotlicht mit Radar wohl gekostet, wenn schon für ein "normales" 109 € aufgerufen werden?
es gibt mittlerweile viele ordentliche u. erschwingliche Radar Rücklichter und eins bewegt sich sogar im Bereich von ca. 80 €.

https://bikable.de/zubehoer/fahrrad...MI7KL7q6_ikAMVmJSDBx0uUAANEAQYASABEgJHi_D_BwE
 
Ich bin im Rücklichtmarkt ja nicht mehr so bewandert. Gibt es denn eigentlich aktuell ein anderes COB Rücklicht, dessen Akku ich leicht ersetzen kann? Oder ist diesbezüglich das Rotlicht weiterhin alleine auf weiter Flur?
 
Das würde mich auch interessieren. Was gibt es noch für gute Rücklichter die wie das COB gut sichtbar sind und eine lange Akkulaufzeit haben?
 
was hätte ein Rotlicht mit Radar wohl gekostet, wenn schon für ein "normales" 109 € aufgerufen werden?
es gibt mittlerweile viele ordentliche u. erschwingliche Radar Rücklichter und eins bewegt sich sogar im Bereich von ca. 80 €.

https://bikable.de/zubehoer/fahrrad...MI7KL7q6_ikAMVmJSDBx0uUAANEAQYASABEgJHi_D_BwE
Diese ganzen Varia Nachbauten sind nie so richtig das Gelbe vom Ei , Das Original Varia 515 oder 516 funktionieren einwandfrei , USB-C und eine etwas längere Akku Laufzeit fehlt zum 120%igen Glück.

Und ehrlich diese Diskussion um das Rotlicht V2 ist schwer zu verstehen , mit dem Rotlicht V1 wurde die Messlatte so hoch gehangen das dort NIEMAND in über 10 Jahren auch nur halbwegs in die Nähe gekommen ist, das V2 hat es also extremst schwer da anzu knüpfen , mir hätte das V1 leicht überarbeitet mit USB-C und einer noch sparsameren LED (heller muss ja nun echt nicht sein!) vollkommen ausgereicht , Das V2 hat nun etwa die halbe Laufzeit vom V1 schaut moderner aus und hat USB-C , wenn das gut funktioniert und schön robust ist, wird das gut funktionieren
 
Artikeldaten des Lupine Rotlicht Pro StVZO:
  • EAN: 4260689656721
  • HAN: 699X
  • UVP: 109€
das Rotlicht V2 (Pro) als STVZO Version ist komplett uninteressant, wenn es was Neues wird dann das ganz normale.

Weiß man den schon, ob es auch wieder Ersatzplatinen geben wird wie beim V1 sodas man das V2 auch wieder komplett alleine reparieren kann, falls da mal was kaputtgeht?
 
Wie ich schon schrieb, das ist kein Fahrradrücklicht sondern eine Taschenlampe (Winkelkopflampe). Bei Taschenlampen ist ein Turbomodus üblich, um kurzzeitig sehr viel Licht zu erzeugen.

Daß ich den Blink- oder Turbomodus nutze, habe ich nicht geschrieben. 160 Lumen oder 230 Lumen im Blinkmodus sind so unangenehm hell und der einzige Einsatz, der mir dafür einfallen würde, ist bei strahlendem Sonnenschein auf einer stark befahrenen Bundesstraße.

Deine Sorge nach 7 Minuten bei dann 160 Lumen Dauerlicht weniger gut sichtbar zu sein, sind daher unbegründet, das ist mehr als ausreichend.

Mal als Vergleich:

Rotlicht V1 International: max 160 Lumen (was mein Licht ebenfalls kann)
Rotlicht V1 StVZO: max 40 Lumen
Rotlicht PRO: max 120 Lumen (laut Anleitung)

und das auch nicht erlaubte Garmin Varia RTL515 (laut Anleitung):
20 Lumen im ständigen Lichtmodus,
8 Lumen im Peloton-Modus,
29 Lumen im Nacht-Blinkmodus,
65 Lumen im Tag-Blinkmodus

Sind dann nach Deiner Einschätzung (Zitat "Das ist doch wirklich schwachsinnig."), bis auf das Rotlicht V1 International, alle Rücklichter, weil sie ja deutlich weniger Leistung bieten, auch unsicher und schwachsinnig?

Ich war wirklich gespannt auf das neue Rotlicht und hatte ein Produkt erhofft und erwartet, mit mindestens den Funktionen eines Garmin Varia. Aber auf Lupineniveau, mit der Qualität, dem Service und der Ersatzteilversorgung und auch der Möglichkeit den Akku zu tauschen.

Davon ist das neue Rotlicht PRO, aus meiner Sicht, weit entfernt.
Gruß JPS :bier:
Sorry, aber du hast offenbar nicht verstanden, was ich schrieb.
 
Ich war wirklich gespannt auf das neue Rotlicht und hatte ein Produkt erhofft und erwartet, mit mindestens den Funktionen eines Garmin Varia (Garmin Varia RTL515). Aber auf Lupineniveau, mit der Qualität, dem Service und der Ersatzteilversorgung und auch der Möglichkeit den Akku zu tauschen.
Finde ich ja wieder spannend.
Du vergleichst ein 159€ (mit Rabatt) Rücklicht ohne StVZO-Zulassung von Garmin mit dem günstigeren Rotlicht Pro. Und das soll dann bitteschön mit einer besseren Qualität, mehr Akku und auch sonst von allem mehr haben, und am besten zum halben Preis? ;)

Das scheint mir so eine Sache von Äpfel und Birnen zu sein. Original von Garmin kostet das übrigens 199 CHF, für ein Rücklicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück