Wie ich schon schrieb, das ist kein Fahhradrücklicht sondern eine Taschenlampe (Winkelkopflampe). Bei Taschenlampen ist ein Turbomodus üblich, um kurzzeitig sehr viel Licht zu erzeugen.
Daß ich den Blink- oder Turbomodus nutze, habe ich nicht geschrieben. 160 Lumen oder 230 Lumen im Blinkmodus sind so unangenehm hell und der einzige Einsatz, der mir dafür einfallen würde, ist bei strahlendem Sonnenschein auf einer stark befahrenen Bundesstraße.
Deine Sorge nach 7 Minuten bei dann 160 Lumen Dauerlicht weniger gut sichtbar zu sein, sind daher unbegründet, das ist mehr als ausreichend.
Mal als Vergleich:
Rotlicht V1 International: max 160 Lumen (was mein Licht ebenfalls kann)
Rotlicht V1 StVZO: max 40 Lumen
Rotlicht PRO: max 120 Lumen (laut Anleitung)
und das auch nicht erlaubte
Garmin Varia RTL515 (laut Anleitung):
20 Lumen im ständigen Lichtmodus,
8 Lumen im Peloton-Modus,
29 Lumen im Nacht-Blinkmodus,
65 Lumen im Tag-Blinkmodus
Sind dann nach Deiner Einschätzung (Zitat
"Das ist doch wirklich schwachsinnig."), bis auf das Rotlicht V1 International, alle Rücklichter, weil sie ja deutlich weniger Leistung bieten, auch unsicher und schwachsinnig?
Ich war wirklich gespannt auf das neue Rotlicht und hatte ein Produkt erhofft und erwartet, mit mindestens den Funktionen eines Garmin Varia. Aber auf Lupineniveau, mit der Qualität, dem Service und der Ersatzteilversorgung und auch der Möglichkeit den Akku zu tauschen.
Davon ist das neue Rotlicht PRO, aus meiner Sicht, weit entfernt.
Gruß JPS