Lupine SL Grano

Kauft Ihr Euch eine SL Grano als immer dabei STVZO Licht

  • Ja

  • Nein

  • Evtl. kommt auf den Preis an

  • Mir reicht meine NICHT STVZO mehr als aus (PIKO, BLIKA, WILMA, BETTY etc.)

  • Hatte noch eine Lupine und will auch keine


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Auf der Messe gewesen, enttäuschender Eindruck bei Lupine. Wie eigentlich immer der Stand mehr Verlaufen als Überlaufen. Ein Innovationsfeuerwerk! Die Grano F, einfach nur die Nano AF in das Granogehäuse gesetzt. Keine Kosten für Zulassung, Teile soweit vorhanden. Kollegin hat nachgefragt, keine Verbindung zu Garmin, voll auf der Höhe der Zeit, Preis, mit einem notwendigen Halter 300 €. Das Beste am Stand war das Bike, aber da reicht es zu Specialized zu gehen. So viel Innovatives, Neues auf der Bike 2025, aber nicht bei Lupine, nur noch schlechtere Akkulaufzeit. Kein Wow, gefühlter Niedergang des Ladens.
Jetzt bin ich verwirrt . Laut eines selbsternannten Exbärden ist Lupine doch einfach11 die Krönung der Ingenieurskunst:ka: und das absolute Nonplusultra
 
Jetzt bin ich verwirrt . Laut eines selbsternannten Exbärden ist Lupine doch einfach11 die Krönung der Ingenieurskunst:ka: und das absolute Nonplusultra
die Grano und die Mono waren nie ernsthafte Alternative zu einer SL AF oder wenn man es mag die schmale Nano , der LED Markt ist ja ausgereizt da kommt erstmal viele Jahre kaum was neues , die SL AF bekommt noch ein größeres Upgrade im Herbst und eben dann das neue Rotlicht V2 , dann neigt sich das Jahr ja auch schon zu Ende , bedenkt doch bitte auch das wir uns in einer schweren Rezession befinden, bevor es wieder etwas Bergauf geht und tatsächlich neue innovative Produkte kommen wird es noch viele Jahre dauern , und im Grunde reicht es ja auch aus, das was wir haben zu pflegen und zu erhalten , eine Lupine SLAF oder die SLAX sucht immer noch Ihres gleichen , kein anderer Hersteller ist bis jetzt in die Nähe solcher Lampen gekommen , das Rotlicht V1 ist seit 11 Jahren auf dem Markt und nix Vergleichbares wurde bis dahin gebaut egal von welchem Mitanbieter.

Die kleinen Preiswerteren Lupine Lampen ohne externen Akku sind eine gute Ergänzung und für Radler gedacht die gelegentlich mal etwas im Dunklen bzw. Dämmerung sich ausprobieren wollen , wer wirklich lange und täglich im dunklen Radel greift tatsächlich zu den bewährten Lampen mit externer Stromversorgung und da auch eher zu den hochwertigen wie der SLAF und der SLAX
 
Zuletzt bearbeitet:
also kein Rotlicht V2?
Auf der Messe gewesen, enttäuschender Eindruck bei Lupine. Wie eigentlich immer der Stand mehr Verlaufen als Überlaufen. Ein Innovationsfeuerwerk! Die Grano F, einfach nur die Nano AF in das Granogehäuse gesetzt. Keine Kosten für Zulassung, Teile soweit vorhanden. Kollegin hat nachgefragt, keine Verbindung zu Garmin, voll auf der Höhe der Zeit, Preis, mit einem notwendigen Halter 300 €. Das Beste am Stand war das Bike, aber da reicht es zu Specialized zu gehen. So viel Innovatives, Neues auf der Bike 2025, aber nicht bei Lupine, nur noch schlechtere Akkulaufzeit. Kein Wow, gefühlter Niedergang des Ladens.


die Grano und die Mono waren nie ernsthafte Alternative zu einer SL AF oder wenn man es mag die schmale Nano , der LED Markt ist ja ausgereizt da kommt erstmal viele Jahre kaum was neues , die SL AF bekommt noch ein größeres Upgrade im Herbst und eben dann das neue Rotlicht V2 , dann neigt sich das Jahr ja auch schon zu Ende , bedenkt doch bitte auch das wir uns in einer schweren Rezession befinden, bevor es wieder etwas Bergauf geht und tatsächlich neue innovative Produkte kommen wird es noch viele Jahre dauern , und im Grunde reicht es ja auch aus, das was wir haben zu pflegen und zu erhalten , eine Lupine SLAF oder die SLAX sucht immer noch Ihres gleichen , kein anderer Hersteller ist bis jetzt in die Nähe solcher Lampen gekommen , das Rotlicht V1 ist seit 11 Jahren auf dem Markt und nix Vergleichbares wurde bis dahin gebaut egal von welchem Mitanbieter.

Die kleinen Preiswerteren Lupine Lampen ohne externen Akku sind eine gute Ergänzung und für Radler gedacht die gelegentlich mal etwas im Dunklen bzw. Dämmerung sich ausprobieren wollen , wer wirklich lange und täglich im dunklen Radel greift tatsächlich zu den bewährten Lampen mit externer Stromversorgung und da auch eher zu den hochwertigen wie der SLAF und der SLAX
also wird Rotlicht V2 nach der Eurobike vorgestellt? Stimmt, aber nur V1 international ist gut.

Für neue innovative Produkte dauert es immer etwas. Die B&M Core 2 Highbeam hat hoffenlich im Jahr 2025 USB-C, ein breites Leuchtbild und weniger als 6500K. Neue Produkte von manchen Herstellern sind oft nicht "neu" und manche sogar fehlerhaft.

Wenn die SL AF & AX ihres gleichen sucht, warum habe ich diese nicht gekauft?

Die kleinen preiswerten Lampen ohne externen Akku können aber mit Powerbank laufen, wenn gewünscht. Wer im dunklen radelt könnte zur B&M IQ XL Highbeam + Nabendynamo greifen. Minimax V2 DY wäre nicht schlecht.

Die Auswahl von verschieden System und Marken ist jetzt vorhanden.
 
also kein Rotlicht V2?




also wird Rotlicht V2 nach der Eurobike vorgestellt? Stimmt, aber nur V1 international ist gut.

Für neue innovative Produkte dauert es immer etwas. Die B&M Core 2 Highbeam hat hoffenlich im Jahr 2025 USB-C, ein breites Leuchtbild und weniger als 6500K. Neue Produkte von manchen Herstellern sind oft nicht "neu" und manche sogar fehlerhaft.

Wenn die SL AF & AX ihres gleichen sucht, warum habe ich diese nicht gekauft?

Die kleinen preiswerten Lampen ohne externen Akku können aber mit Powerbank laufen, wenn gewünscht. Wer im dunklen radelt könnte zur B&M IQ XL Highbeam + Nabendynamo greifen. Minimax V2 DY wäre nicht schlecht.

Die Auswahl von verschieden System und Marken ist jetzt vorhanden.

Ja genau nur das internationale Rotlicht V1 taugt was , die Platinen, die man bei Lupine einzeln kaufen kann sind immer die wertvollen Internationalen in weiss


https://www.lupine-shop.com/Rotlicht-Elektronikplatine-weiss/d1095

Bin tatsächlich Froh das ich alle meine Rotlichter V1 dieses Jahr nochmal komplett erneuert hatte , auch paar Ersatzteile mir noch zurückgelegt, das Rotlicht V1 ist ja eine Legende, das man pflegen muss , kein anderes Rücklicht hat sich mehr als 10 Jahre auf dem Markt gehalten. Selbst jetzt wo es 11 Jahr das Teil gibt ist es immer noch mit weitem Abstand das beste Rücklicht auf dem Markt.

Bin wirklich gespannt ob das V2 genau so fein hochwertig wird.
 
@veganpunk

Kein Rotlicht V2
Keine SL AF V2
„Neu“ nur Grano F,
mit BT 4.0 Fernbedienung ( technologischer Stand von 2010, https://www.mokosmart.com/guide-on-different-bluetooth-versions/ )
keine Anbindung an Garmin, Di2, SRAM AXS, Wahoo, Karoo

Das Lesen der diversen Beiträge von einfach11 verursacht bei mir fast schon körperliche Schmerzen. Sinnfrei, sich stets wiederholend, ohne Substanz, Mantra-mäßig vorgetragen, mit für mich eine erkennbare, intensive, (emotionale?) Neigung zum Rotlicht. Ich möchte jedoch die Etikette wahren! Im Zweifel liegt es an meinem beschränkten kognitiven Potenzial. Ausserdem mag es wohl auch Leute geben die eine Beziehung mit ihrem Suppenlöffel leben. Ein mögliches Verletzungsrisiko bei sachfremder Anwendung kann ich mithilfe eines Rotlichts nicht erkennen, ein Tatbestand eines wie auch immer gearteten Missbrauchs einer Sache ist mir ebenfalls unbekannt.

Als Grund für wenig Innovatives von Lupine, auch in der kommenden übersehbaren Zukunft, sehe ich eher den Umstand, daß, 2023-Zahlen, bei Lupine 81,3% des Umlaufvermögens Vorräte waren!
Ausgeschrieben: €‎ 5.013.236,00 im Lager verstaubten!
Wenig Luft und Geld für Neues.
Von Rezession kann ich bei unserem Laden nichts erkennen, eher um 10% Steigerung p.a.. Von schlechten Zahlen betroffen sind die Gierigen, die den Wasserhahn zu weit aufgedreht haben und nun ihr Zeug selbst fahren, nutzen können.
 
Als Grund für wenig Innovatives von Lupine, auch in der kommenden übersehbaren Zukunft, sehe ich eher den Umstand, daß, 2023-Zahlen, bei Lupine 81,3% des Umlaufvermögens Vorräte waren!
Das mag aber auch den Erfahrungen mit den Lieferengpässen aus der Coronazeit geschuldet sein.

keine Anbindung an Garmin, Di2, SRAM AXS, Wahoo, Karoo
Nenn mir bitte einen Hersteller mit (potenten) StVZO Leuchten, der das anbietet.

Ansonsten ist es doch wie immer bei Lupine und den anderen Lichtherstellern. Es dauert grundsätzlich alles viel länger als angekündigt.
Rotlicht V2 und SL AF V2 werden schon kommen.
 
@Polyphrast

Hallo Polyphrast!
Du bist einer der Experten und kein Fanboy.
Die Produkte anderer Hersteller holen auf, gewaltig.
CNC gefräste Gehäuse, gute Lichtausbeute und Lichtstreuung gibt es mittlerweile auch bei anderen Herstellern mit einem ganz anderen, auch finanziellen Standing, BUMM?
Was könnten Gründe sein Lupine-Produkte zu kaufen?!
Wenn alle halbwegs robust sind, gutes Licht bieten, der Unterschied zu Lupine nur noch der Preis ist, dann kann Lupine nur verlieren.
Lupine-Lampen müßten bieten was man eben bei anderen nicht bekommt.
Innovation, die ist aber nicht zu sehen!
Und die Kunden geben noch nicht mal 80 Euro Aufpreis bei einem E-Bike aus um auf Lupine Nano zu wechseln! Euer Profi-Wissen und leidenschaftlicher Einsatz, im Thema sein, entspricht nicht den hunderttausenden von Fahrradkäufern, die fragen noch nach Helm, Schloss, Jacke, Beleuchtung ist kein Thema.
Gutes Licht und ausreichend Qualität können schon sehr viele am Markt.
Womit begründest Du einem Käufer die Entscheidung 200, 300% mehr für Beleuchtung auszugeben?!
Die Online-Fanclubs helfen so einem Laden wie Lupine so gut wie nichts! Wenn hier 1.000 Leute sind, die jedes Jahr eine Lupine für 500 € kaufen, macht das eine halbe Million, jedes Jahr, damit kommt Lupine 2 Wochen weit.
Meine Kunden geben nicht mal 80 Euro Aufpreis aus für eine Nano. Die kostet am Markt brutto 140 Euro, macht 100 Euro für Lupine und nicht mal die 100 wenn es OEM ist.
Wenn, so wie Du aufzeigst, Lupine halt nicht kann, was andere auch nicht können, dann kann ich mir das Geld auch sparen. So sieht es am Markt aus.
 
@Polyphrast

Hallo Polyphrast!
Du bist einer der Experten und kein Fanboy.
Die Produkte anderer Hersteller holen auf, gewaltig.
CNC gefräste Gehäuse, gute Lichtausbeute und Lichtstreuung gibt es mittlerweile auch bei anderen Herstellern mit einem ganz anderen, auch finanziellen Standing, BUMM?
Was könnten Gründe sein Lupine-Produkte zu kaufen?!
Wenn alle halbwegs robust sind, gutes Licht bieten, der Unterschied zu Lupine nur noch der Preis ist, dann kann Lupine nur verlieren.
Lupine-Lampen müßten bieten was man eben bei anderen nicht bekommt.
Innovation, die ist aber nicht zu sehen!
Und die Kunden geben noch nicht mal 80 Euro Aufpreis bei einem E-Bike aus um auf Lupine Nano zu wechseln! Euer Profi-Wissen und leidenschaftlicher Einsatz, im Thema sein, entspricht nicht den hunderttausenden von Fahrradkäufern, die fragen noch nach Helm, Schloss, Jacke, Beleuchtung ist kein Thema.
Gutes Licht und ausreichend Qualität können schon sehr viele am Markt.
Womit begründest Du einem Käufer die Entscheidung 200, 300% mehr für Beleuchtung auszugeben?!
Die Online-Fanclubs helfen so einem Laden wie Lupine so gut wie nichts! Wenn hier 1.000 Leute sind, die jedes Jahr eine Lupine für 500 € kaufen, macht das eine halbe Million, jedes Jahr, damit kommt Lupine 2 Wochen weit.
Meine Kunden geben nicht mal 80 Euro Aufpreis aus für eine Nano. Die kostet am Markt brutto 140 Euro, macht 100 Euro für Lupine und nicht mal die 100 wenn es OEM ist.
Wenn, so wie Du aufzeigst, Lupine halt nicht kann, was andere auch nicht können, dann kann ich mir das Geld auch sparen. So sieht es am Markt aus.
Wer Lupine kauft und fährt weiß was er tut , es sind keine Alltags Lampen die in Baumärkten gekauft werden , es sind hochwertigste Spezial Lampen die ewig halten und hochwertig von Hand in Deutschland gefertigt sind , ohne SL AF im Sommer und der SL AX im Winter wäre das Radeln trist und grau und nur halb so schön, sobald es dunkel wird
 
Ich habe mir wirklich Mühe gegeben und Deinen langen Text vollständig gelesen. Aber, an welcher Stelle habe ich die Hersteller und deren Produkte überlesen, die eine Anbindung an Garmin, Di2, SRAM AXS, Wahoo, Karoo bieten?
auch mir fällt kein Hersteller ein der was annähend gleichwertiges wie Lupine bauen und verkaufen kann ?
 
Ich habe mir wirklich Mühe gegeben und Deinen langen Text vollständig gelesen. Aber, an welcher Stelle habe ich die Hersteller und deren Produkte überlesen, die eine Anbindung an Garmin, Di2, SRAM AXS, Wahoo, Karoo bieten?
Magicshine hat eine Lampe im Programm , die sich Di2 anbinden läßt
 
Aber, an welcher Stelle habe ich die Hersteller und deren Produkte überlesen, die eine Anbindung an Garmin, Di2, SRAM AXS, Wahoo, Karoo bieten?
Gar nicht. Das waren seine Gedanken, wie man den Kunden den Premiumaufschlag schmackhaft machen könnte. Im Stile eines Alleinstellungsmerkmals.

Und die Kunden geben noch nicht mal 80 Euro Aufpreis bei einem E-Bike aus um auf Lupine Nano zu wechseln!
Da bin ich bei Dir. Du bist vermutlich Radhändler (ich nicht). Aus meiner Nutzersicht muss ich sagen: die wenigsten Leute nutzen ihre Bikes regelmäßig nachts und die allerwenigsten nutzen ihre Bikes nachts auf Wegen, auf denen man eine Lupine, Supernova oder eine hochpreisige und leistungsstarke Lampe anderer Hersteller (BUMM, Lezyne, Litemove etc) benötigt. Das ist einfach eine Nische im gesamten Fahrradmarkt.
Wenn es der OEM ans Rad schraubt wird es mitgenommen, ansonsten halt nicht. Wenn die OEMs keine günstigen BUMMs oder Axas an die Bikes schrauben würden, hätten vermutlich zwischen 60 und 90% aller E Bikes keine festinstallierte Lichtanlage.
Und Lupine bedient dann die Nische in der Nische, nämlich Kunden denen das Lampendesign wichtig ist.

Ich habe meine erste Lupine gekauft, weil ich auf meiner Pendelstrecke einen linksseitigen tiefergelegten Radweg neben einer vielbefahrenen Bundesstraße hatte. Mich hat das Design nicht interessiert, und es gab nicht so viel Auswahl Ende 2018. Vermutlich hätte es damals auch eine Ixon Space getan, aber ich wollte halt Fernlicht und ordentlich Lumen.

Inzwischen ist für mich der BUMM IQ XL das Maß der Dinge, liegt aber daran dass ich inzwischen nachts fast nur noch Velomobil fahre und da gibt's m.M.n. nix besseres von der Lichtverteilung her (außer dem ein oder anderen Motorradscheinwerfer, der aber am Rad natürlich nicht legal ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um zur Grano F zurückzukommen: so viel brauchbare Konkurrenz gibt es da nicht, die findet schon ihre Kunden. Da der Entwicklungsaufwand kleiner ist, wird die sich sicher rechnen für Lupine, zumal es in der Rennrad und Gravelfraktion auch genug Leute gibt, denen das Design wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer Lupine kauft und fährt weiß was er tut , es sind keine Alltags Lampen die in Baumärkten gekauft werden , es sind hochwertigste Spezial Lampen die ewig halten und hochwertig von Hand in Deutschland gefertigt sind , ohne SL AF im Sommer und der SL AX im Winter wäre das Radeln trist und grau und nur halb so schön, sobald es dunkel wird
Erkläre mir bitte mal, was ein Lupine-Rücklicht jetzt so viel besser kann, als bspw. dieses...
https://fenixstore.de/Fenix-BC06R-D-Rotlicht
 
@Polyphrast

Danke für Deine Anmerkungen und nette Stichworte! Ich erlaube mir folgend ein paar aufzugreifen. Sorry viel Text, Salamitaktik bringt nicht weiter.

Vorher: Ich selbst habe nur Lupine Lampen! SL AF, SL AX, SL/A am Lastenrad ohne Motor, da die BT Remote nicht zuverlässig bis an die Vorderpfote reicht, 2 x Rotlicht international, Blika und Neo.

„Sucht“, dafür habe ich jedes Verständnis und weiss selbst darum.
Aber der Kreis der Süchtigen ist zu klein, dazu später mehr.

So wie Du es geschrieben hast, ist der Markt, das Vergöttern, die Extase, nicht die Realität. Wie geschrieben die Leute wollen (heute überwiegend) ein E-Bike, dann braucht es Helm, Schloss, vielleicht Klamotten.
Wie sieht das real aus. Ein Ehepaar an der Stufe zum Renteneintritt, das zu uns kommt, für beide ein E-Bike, heute durchschnittlicher E-Bikepreis 4.200 €, geht bei uns mit fast 10.000 € weniger auf ihrem Konto aus dem Laden. Nach deren Gefühl, wenn ich mit ihnen spreche, sind das 1/3 über „Gedacht“. Drücke den Leuten dann mal eine SLX zusätzlich rein. Absolut unrealistisch. 10.000 Euro, fragt mal nett Eure Eltern wie sie darüber denken.

Grano
Auch richtig, nettes Lämpchen, für Leute die von Billig kommen. Aber bitte seid zu Euch doch mal ehrlich. Das ist unterste Stufe! WEIT weg von SL AF, Minimax, SLAX. Eine billige kleine Lampe um dort Geld abzuholen, oder es zumindest zu versuchen. Die Mono kam nur, damit eine billige Lampe unter der Schallmauer von 200 vorhanden ist, was immer noch doppelt und dreifach so viel Geld ist wie andere Lampen, die 9,95 Euro Teelichter vergessen wir mal. Zur Zeit von SLA SLAF SLAX war es normal 500 Euro auf Lupine s Tisch zu legen. Und die Billigheimer substituieren. Mit einer Grano braucht es gleich 2 Verkäufe um zu kompensieren.

Design
Da hat Lupine ein gutes Händchen, hands down.

Qualität

Auch bei den Lampen wird es nicht anders laufen als z.B. KFZ.
War Daimler DAS Nonplusultra überhaupt und die Türen von Opel oder Citroen hörten sich nach Konservendose an … Geht mal an einen BYT, Smart, etc..
Z.B.
Die Gehäuse, Schnellspanner, Halter, etc. China
Elektronische Komponenten China
Akkus China
Schrauben Japan
Kopfbänder Austriche

Langlebigkeit, Reparatur
Die Süchtigen ausgenommen, kein Arsch sonst, von knapp 4 Millionen Käufern im Jahr interessiert sich für Langlebigkeit. Auch nicht bei Bremsen, Bremsgriffen, Schaltwerken Laufrädern.
Früher, auch eine 10 Jahre alte Lampe wird repariert, könnt ihr nun vergessen.
Alte Gehäuse, Lieblingsproblem Gewinde, ab in den Müll mit 50% Angebot bei Neukauf.
Alle C14, verklebt, bei Defekt ab in den Müll.
Nano, Mono und Abkömmlinge (haben schon keine Seriennummer mehr) Wenn etwas Wesentliches nicht funktioniert, Müll.
Upgrade einer alten Lampe, vorbei, das Letze war für die SL AX, 250 Euro oder so?
Dafür kaufen sich die meisten Leute 3 Lampen neu.

Reparaturservice Lupine, legendär, in Windeseile, kaum zur Post, schon wieder am Bike.
Es gibt unglaublich viele Berichte darüber, Lobeshymnen, Dankbarkeit, und ganz wichtig, KOSTENFREI.
Ein perfektes Beispiel das Marketing wirklich funktioniert, perfekt gemacht.
Eigener Emergency Room (für so einen kleinen Laden!!)

Keiner kommt auf die Idee mal ein wenig nachzudenken.
Ich versuche auf die Sprünge zu helfen…
Wenn es viele Leute gibt die von diesem genialen Service berichten KÖNNEN, muss es zwangsläufig ebenso viele FEHLER/DEFEKTE gegeben haben, richtig?!
Und zwar jede Menge! Unsere Erfahrung geht in die Richtung, dass innerhalb 3 Jahre mindestens 1/3, oder ein wenig mehr, an Lampen, deren Teile (BT) Rücklichter, Kabel, Stecker, etc. zu Lupine geschickt werden muss. Das ist heftig (auch ein Grund weshalb sie bei uns rausflogen, neben dem Umstand, das Lupine gegenüber dem Händler der brutalste Laden überhaupt ist, geringe Marge, viel Aufwand, wer Angebote macht fliegt raus.)

Die Mär von dem so tollen Kundenservice ist einfach in der Realität, dass der Kram so viele Fehler hat, oder bekommt, von wegen Qualität.
Jene die beim Lupine Service juchzen sollten sich mal fragen ob sie zu Shimano, SRAM, Garmin, Wahoo - Kundenservice auch etwas schreiben können? Sie haben ihn wohl nie benötigt.
Und, das sollte man nicht vergessen, es gilt: „there is no free lunch“!
Es gibt nichts umsonst, Lupine ist keine soziale Stiftung. Wir schätzen weit über 5%, eher 10% des Neupreises müssen dafür einkalkuliert sein, er ist entsprechend hochgesetzt.
Unsere Vertreter anderer Firmen sind meist auch nicht auf den Kopf gefallen.

Manufaktur, Handwerkskunst.
Ich fasse mich kurz… jeder Handyreparaturladen, die Leute dort, müssen mit 5 mal kleineren Komponenten umgehen.

Alle ET jahrelang verfügbar
Schwammig und zu viel Variablen in der Aussage!
Bis 2010, 2015 hätte ich unterschrieben. Jetzt siehe Oben!

Ich muss zum Ende kommen.
Unsere Beobachtung. Lupine hat sich mit dem Neubau 2015 und dem Aufziehen einer grossen Fahrradlampenproduktion verhoben. Viele Schulden, viel Geld von der Bank in Sachanlagen. Zu wenig in Entwicklung, neue Technologie.

Wir erinnern uns:
12 Millionen Umsatz p.a. Lupine
Würde man den Anteil an Fahrradlampen auf 70% schätzen = 8,4 Mio und einen Durchschnittspreis von niedrigen 300 Euro annehmen, ergäbe das etwa 28.000 Lampen.
Im Verhältnis zu fast, wir nehmen die Räder ohne Pflicht ab Verkauf mit Beleuchtung raus, 2 Millionen. So klein ist die beschriebene Nische der Nische von Lupine.

Gehäuse, Linsen, Akku, da waren sie vorher schon fit und konnten darauf aufbauen.
Bluetooth, uralt, keine Updatemöglichkeiten bei Fehlern, keine interessanten Features damit möglich. Die ganz Programmierungen per App eine Katastrophe. Murks, Fehler, das Update der App für die Minimax, brauchte fast ein 3/4 Jahr.
Verbindung mit Garmin ein Rohrkrepierer, nichts mit Di2, SRAM AXS, keine implementiertes Apple Tag System z.B., Diebstahlsicherung, was heute aufkommt Kurvenlicht, zumindest eine „Nothilfe“ davon, Blinkertechnik. Null, nichts.

Die anderen Hersteller werden massiv aufschliessen, zu erheblich niedrigerem Preis.
Der Umstieg auf solche neuen Features, damit es feine Gründe gibt Lupine zu kaufen, sauteuer. Technologie, BT, GPS, ANT+, App dazu, da reichen 1. Mio Euro nicht und es würde Jahre dauern um die Lampen umzustellen. Ob die Heuschrecke die nun Chef bei Lupine ist dazu Bock hat, meint Geld, so viel, fliessen zu lassen. Glaube nicht.

Meine Lupine Lampen habe ich, die nächsten irgendwann (mit so neuen Features) werden wohl keinen Wolfskopf mehr zeigen, leider.
 
@Polyphrast

Danke für Deine Anmerkungen und nette Stichworte! Ich erlaube mir folgend ein paar aufzugreifen. Sorry viel Text, Salamitaktik bringt nicht weiter.

Vorher: Ich selbst habe nur Lupine Lampen! SL AF, SL AX, SL/A am Lastenrad ohne Motor, da die BT Remote nicht zuverlässig bis an die Vorderpfote reicht, 2 x Rotlicht international, Blika und Neo.

„Sucht“, dafür habe ich jedes Verständnis und weiss selbst darum.
Aber der Kreis der Süchtigen ist zu klein, dazu später mehr.

So wie Du es geschrieben hast, ist der Markt, das Vergöttern, die Extase, nicht die Realität. Wie geschrieben die Leute wollen (heute überwiegend) ein E-Bike, dann braucht es Helm, Schloss, vielleicht Klamotten.
Wie sieht das real aus. Ein Ehepaar an der Stufe zum Renteneintritt, das zu uns kommt, für beide ein E-Bike, heute durchschnittlicher E-Bikepreis 4.200 €, geht bei uns mit fast 10.000 € weniger auf ihrem Konto aus dem Laden. Nach deren Gefühl, wenn ich mit ihnen spreche, sind das 1/3 über „Gedacht“. Drücke den Leuten dann mal eine SLX zusätzlich rein. Absolut unrealistisch. 10.000 Euro, fragt mal nett Eure Eltern wie sie darüber denken.

Grano
Auch richtig, nettes Lämpchen, für Leute die von Billig kommen. Aber bitte seid zu Euch doch mal ehrlich. Das ist unterste Stufe! WEIT weg von SL AF, Minimax, SLAX. Eine billige kleine Lampe um dort Geld abzuholen, oder es zumindest zu versuchen. Die Mono kam nur, damit eine billige Lampe unter der Schallmauer von 200 vorhanden ist, was immer noch doppelt und dreifach so viel Geld ist wie andere Lampen, die 9,95 Euro Teelichter vergessen wir mal. Zur Zeit von SLA SLAF SLAX war es normal 500 Euro auf Lupine s Tisch zu legen. Und die Billigheimer substituieren. Mit einer Grano braucht es gleich 2 Verkäufe um zu kompensieren.

Design
Da hat Lupine ein gutes Händchen, hands down.

Qualität

Auch bei den Lampen wird es nicht anders laufen als z.B. KFZ.
War Daimler DAS Nonplusultra überhaupt und die Türen von Opel oder Citroen hörten sich nach Konservendose an … Geht mal an einen BYT, Smart, etc..
Z.B.
Die Gehäuse, Schnellspanner, Halter, etc. China
Elektronische Komponenten China
Akkus China
Schrauben Japan
Kopfbänder Austriche

Langlebigkeit, Reparatur
Die Süchtigen ausgenommen, kein Arsch sonst, von knapp 4 Millionen Käufern im Jahr interessiert sich für Langlebigkeit. Auch nicht bei Bremsen, Bremsgriffen, Schaltwerken Laufrädern.
Früher, auch eine 10 Jahre alte Lampe wird repariert, könnt ihr nun vergessen.
Alte Gehäuse, Lieblingsproblem Gewinde, ab in den Müll mit 50% Angebot bei Neukauf.
Alle C14, verklebt, bei Defekt ab in den Müll.
Nano, Mono und Abkömmlinge (haben schon keine Seriennummer mehr) Wenn etwas Wesentliches nicht funktioniert, Müll.
Upgrade einer alten Lampe, vorbei, das Letze war für die SL AX, 250 Euro oder so?
Dafür kaufen sich die meisten Leute 3 Lampen neu.

Reparaturservice Lupine, legendär, in Windeseile, kaum zur Post, schon wieder am Bike.
Es gibt unglaublich viele Berichte darüber, Lobeshymnen, Dankbarkeit, und ganz wichtig, KOSTENFREI.
Ein perfektes Beispiel das Marketing wirklich funktioniert, perfekt gemacht.
Eigener Emergency Room (für so einen kleinen Laden!!)

Keiner kommt auf die Idee mal ein wenig nachzudenken.
Ich versuche auf die Sprünge zu helfen…
Wenn es viele Leute gibt die von diesem genialen Service berichten KÖNNEN, muss es zwangsläufig ebenso viele FEHLER/DEFEKTE gegeben haben, richtig?!
Und zwar jede Menge! Unsere Erfahrung geht in die Richtung, dass innerhalb 3 Jahre mindestens 1/3, oder ein wenig mehr, an Lampen, deren Teile (BT) Rücklichter, Kabel, Stecker, etc. zu Lupine geschickt werden muss. Das ist heftig (auch ein Grund weshalb sie bei uns rausflogen, neben dem Umstand, das Lupine gegenüber dem Händler der brutalste Laden überhaupt ist, geringe Marge, viel Aufwand, wer Angebote macht fliegt raus.)

Die Mär von dem so tollen Kundenservice ist einfach in der Realität, dass der Kram so viele Fehler hat, oder bekommt, von wegen Qualität.
Jene die beim Lupine Service juchzen sollten sich mal fragen ob sie zu Shimano, SRAM, Garmin, Wahoo - Kundenservice auch etwas schreiben können? Sie haben ihn wohl nie benötigt.
Und, das sollte man nicht vergessen, es gilt: „there is no free lunch“!
Es gibt nichts umsonst, Lupine ist keine soziale Stiftung. Wir schätzen weit über 5%, eher 10% des Neupreises müssen dafür einkalkuliert sein, er ist entsprechend hochgesetzt.
Unsere Vertreter anderer Firmen sind meist auch nicht auf den Kopf gefallen.

Manufaktur, Handwerkskunst.
Ich fasse mich kurz… jeder Handyreparaturladen, die Leute dort, müssen mit 5 mal kleineren Komponenten umgehen.

Alle ET jahrelang verfügbar
Schwammig und zu viel Variablen in der Aussage!
Bis 2010, 2015 hätte ich unterschrieben. Jetzt siehe Oben!

Ich muss zum Ende kommen.
Unsere Beobachtung. Lupine hat sich mit dem Neubau 2015 und dem Aufziehen einer grossen Fahrradlampenproduktion verhoben. Viele Schulden, viel Geld von der Bank in Sachanlagen. Zu wenig in Entwicklung, neue Technologie.

Wir erinnern uns:
12 Millionen Umsatz p.a. Lupine
Würde man den Anteil an Fahrradlampen auf 70% schätzen = 8,4 Mio und einen Durchschnittspreis von niedrigen 300 Euro annehmen, ergäbe das etwa 28.000 Lampen.
Im Verhältnis zu fast, wir nehmen die Räder ohne Pflicht ab Verkauf mit Beleuchtung raus, 2 Millionen. So klein ist die beschriebene Nische der Nische von Lupine.

Gehäuse, Linsen, Akku, da waren sie vorher schon fit und konnten darauf aufbauen.
Bluetooth, uralt, keine Updatemöglichkeiten bei Fehlern, keine interessanten Features damit möglich. Die ganz Programmierungen per App eine Katastrophe. Murks, Fehler, das Update der App für die Minimax, brauchte fast ein 3/4 Jahr.
Verbindung mit Garmin ein Rohrkrepierer, nichts mit Di2, SRAM AXS, keine implementiertes Apple Tag System z.B., Diebstahlsicherung, was heute aufkommt Kurvenlicht, zumindest eine „Nothilfe“ davon, Blinkertechnik. Null, nichts.

Die anderen Hersteller werden massiv aufschliessen, zu erheblich niedrigerem Preis.
Der Umstieg auf solche neuen Features, damit es feine Gründe gibt Lupine zu kaufen, sauteuer. Technologie, BT, GPS, ANT+, App dazu, da reichen 1. Mio Euro nicht und es würde Jahre dauern um die Lampen umzustellen. Ob die Heuschrecke die nun Chef bei Lupine ist dazu Bock hat, meint Geld, so viel, fliessen zu lassen. Glaube nicht.

Meine Lupine Lampen habe ich, die nächsten irgendwann (mit so neuen Features) werden wohl keinen Wolfskopf mehr zeigen, leider.
Du hast vergessen das Lupine den größten Teil mit professionellen Produkten verdient also für Behörden, Militär etc. und dort gibt es zu den Lupine Lampen keine echten Alternativen und das sogar weltweit , habe vor Jahren mal eine Betty TL2 gebraucht aus norwegischen alten Beständen zu einem spitzen Preis ergattern können die war trotz Gebrauch noch wie neu !
 
Da hast Du den Salat! Weil Du billig gebraucht kaufst, muss Lupine seine neuen Lampen in das Lager legen!
Hinweis zur Vorratsintensität eines Unternehmens:
Weicht die Vorratsintensität vom Branchendurchschnitt negativ ab, wird ein erhöhtes Risiko im Vorratsbereich angenommen.
Als wesentliche Ursachen einer auffällig hohen Vorratsintensität kommen dabei in erster Linie Überbestände in Betracht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsintensität

Alle Werte über 25% sind mehr als bedenklich bei einem Hersteller/Erzeuger.
 

Anhänge

  • Lupine Verlauf.png
    Lupine Verlauf.png
    647,9 KB · Aufrufe: 39
ok, aber das wäre z.B. nur ein Vorrat von 5000 Alpha's ;)

Sind das vllt. auch nur ganz viele Bauteile, die günstig eingekauft wurden, statt zu aktuellen oder späteren viel teuren Preisen?
Da hast Du den Salat! Weil Du billig gebraucht kaufst, muss Lupine seine neuen Lampen in das Lager legen!
Hinweis zur Vorratsintensität eines Unternehmens:
Weicht die Vorratsintensität vom Branchendurchschnitt negativ ab, wird ein erhöhtes Risiko im Vorratsbereich angenommen.
Als wesentliche Ursachen einer auffällig hohen Vorratsintensität kommen dabei in erster Linie Überbestände in Betracht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsintensität

Alle Werte über 25% sind mehr als bedenklich bei einem Hersteller/Erzeuger.
 
Hi @veganpunk
(Die Angaben waren Grundlage unserer Überlegungen hinsichtlich Geschäftsbeziehung, wir haben einen guten BWL-Nerd an Bord)
Entscheident ist dieser Faktor Vorratsintensität, besser die rechte Grafik.
Hätte Lupine 6 Millonen Euro an Lagerbestand aus Bauteilen, Schrauben, Kabeln, etc. UND auf der Aktiva-Seite 30 Millonen stehen, passt.
Aber wie erkennbar ist 2023 über die Hälfte der Aktiva, da gehört neben Vorräten ja noch Anlagevermögen mit rein, (Vorräte sind Umlaufvermögen), fest gebunden . Das reduziert krass die finanziellen Möglichkeiten einer Firma. Fette Karre auf dem Hof und 20 Euro für Sprit, z.B., man kann ja am Lenkrad nagen wenn man Hunger hat. Dazu gehört noch, daß Lupine seit 2016 rund 2.25 Millionen Schulden (Verbindlichkeiten/Passiva) zu bedienen hat und die kaum bis nicht reduziert.
 

Anhänge

  • Verbindlichkeiten Lupine.png
    Verbindlichkeiten Lupine.png
    200,6 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
... also Leute, lasst euch mal was von einem alten Mann erzählen: Ich besitze mehrere Lupine-Leuchten, einige sind schon 13 Jahre alt. Alle werden regelmäßig benutzt, für ein Rotlicht musste ich irgendwann mal den Akku wechseln... für 7 Euro irgendwas. Das war's mit Problemen. Dann kam für's Rennrad im September 24 eine Grano SL... okay, da gab's leider funktionale Probleme. Aber der Service ist der beste, den ich jemals erlebt habe, ... und das alles in Summe ist das einzige, was zählt!
 
... . und das alles in Summe ist das einzige, DAS FÜR MICH was zählt!
So wäre es richtig ausgedrückt.
Ohne den feinen Service von Lupine wären sie bei der Fehlerhäufigkeit schon längst am Markt abgesoffen.
Aber vielleicht hast Du unbewusst auf ein Problem hingewiesen?! Die alten Männer (Fangemeinde) fahren weniger, oder exzessiv, kaufen seltener (dazu noch die Langlebigkeit), und die jungen Männer radeln ganz lässig ganz ohne irgendein Licht, aber mit einem Louis Voitton Crossbag. (oder Rapha-Trikot)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück