@Polyphrast
Danke für Deine Anmerkungen und nette Stichworte! Ich erlaube mir folgend ein paar aufzugreifen. Sorry viel Text, Salamitaktik bringt nicht weiter.
Vorher: Ich selbst habe nur Lupine Lampen! SL AF, SL AX, SL/A am Lastenrad ohne Motor, da die BT Remote nicht zuverlässig bis an die Vorderpfote reicht, 2 x Rotlicht international, Blika und Neo.
„Sucht“, dafür habe ich jedes Verständnis und weiss selbst darum.
Aber der Kreis der Süchtigen ist zu klein, dazu später mehr.
So wie Du es geschrieben hast, ist der Markt, das Vergöttern, die Extase, nicht die Realität. Wie geschrieben die Leute wollen (heute überwiegend) ein E-Bike, dann braucht es Helm, Schloss, vielleicht Klamotten.
Wie sieht das real aus. Ein Ehepaar an der Stufe zum Renteneintritt, das zu uns kommt, für beide ein E-Bike, heute durchschnittlicher E-Bikepreis 4.200 €, geht bei uns mit fast 10.000 € weniger auf ihrem Konto aus dem Laden. Nach deren Gefühl, wenn ich mit ihnen spreche, sind das 1/3 über „Gedacht“. Drücke den Leuten dann mal eine SLX zusätzlich rein. Absolut unrealistisch. 10.000 Euro, fragt mal nett Eure Eltern wie sie darüber denken.
Grano
Auch richtig, nettes Lämpchen, für Leute die von Billig kommen. Aber bitte seid zu Euch doch mal ehrlich. Das ist unterste Stufe! WEIT weg von SL AF, Minimax, SLAX. Eine billige kleine Lampe um dort Geld abzuholen, oder es zumindest zu versuchen. Die Mono kam nur, damit eine billige Lampe unter der Schallmauer von 200 vorhanden ist, was immer noch doppelt und dreifach so viel Geld ist wie andere Lampen, die 9,95 Euro Teelichter vergessen wir mal. Zur Zeit von SLA SLAF SLAX war es normal 500 Euro auf Lupine s Tisch zu legen. Und die Billigheimer substituieren. Mit einer Grano braucht es gleich 2 Verkäufe um zu kompensieren.
Design
Da hat Lupine ein gutes Händchen, hands down.
Qualität
Auch bei den Lampen wird es nicht anders laufen als z.B. KFZ.
War Daimler DAS Nonplusultra überhaupt und die Türen von Opel oder Citroen hörten sich nach Konservendose an … Geht mal an einen BYT, Smart, etc..
Z.B.
Die Gehäuse, Schnellspanner, Halter, etc. China
Elektronische Komponenten China
Akkus China
Schrauben Japan
Kopfbänder Austriche
Langlebigkeit, Reparatur
Die Süchtigen ausgenommen, kein Arsch sonst, von knapp 4 Millionen Käufern im Jahr interessiert sich für Langlebigkeit. Auch nicht bei Bremsen, Bremsgriffen, Schaltwerken Laufrädern.
Früher, auch eine 10 Jahre alte Lampe wird repariert, könnt ihr nun vergessen.
Alte Gehäuse, Lieblingsproblem Gewinde, ab in den Müll mit 50% Angebot bei Neukauf.
Alle C14, verklebt, bei Defekt ab in den Müll.
Nano, Mono und Abkömmlinge (haben schon keine Seriennummer mehr) Wenn etwas Wesentliches nicht funktioniert, Müll.
Upgrade einer alten Lampe, vorbei, das Letze war für die SL AX, 250 Euro oder so?
Dafür kaufen sich die meisten Leute 3 Lampen neu.
Reparaturservice Lupine, legendär, in Windeseile, kaum zur Post, schon wieder am Bike.
Es gibt unglaublich viele Berichte darüber, Lobeshymnen, Dankbarkeit, und ganz wichtig, KOSTENFREI.
Ein perfektes Beispiel das Marketing wirklich funktioniert, perfekt gemacht.
Eigener Emergency Room (für so einen kleinen Laden!!)
Keiner kommt auf die Idee mal ein wenig nachzudenken.
Ich versuche auf die Sprünge zu helfen…
Wenn es viele Leute gibt die von diesem genialen Service berichten KÖNNEN, muss es zwangsläufig ebenso viele FEHLER/DEFEKTE gegeben haben, richtig?!
Und zwar jede Menge! Unsere Erfahrung geht in die Richtung, dass innerhalb 3 Jahre mindestens 1/3, oder ein wenig mehr, an Lampen, deren Teile (BT) Rücklichter, Kabel, Stecker, etc. zu Lupine geschickt werden muss. Das ist heftig (auch ein Grund weshalb sie bei uns rausflogen, neben dem Umstand, das Lupine gegenüber dem Händler der brutalste Laden überhaupt ist, geringe Marge, viel Aufwand, wer Angebote macht fliegt raus.)
Die Mär von dem so tollen Kundenservice ist einfach in der Realität, dass der Kram so viele Fehler hat, oder bekommt, von wegen Qualität.
Jene die beim Lupine Service juchzen sollten sich mal fragen ob sie zu Shimano, SRAM, Garmin, Wahoo - Kundenservice auch etwas schreiben können? Sie haben ihn wohl nie benötigt.
Und, das sollte man nicht vergessen, es gilt: „there is no free lunch“!
Es gibt nichts umsonst, Lupine ist keine soziale Stiftung. Wir schätzen weit über 5%, eher 10% des Neupreises müssen dafür einkalkuliert sein, er ist entsprechend hochgesetzt.
Unsere Vertreter anderer Firmen sind meist auch nicht auf den Kopf gefallen.
Manufaktur, Handwerkskunst.
Ich fasse mich kurz… jeder Handyreparaturladen, die Leute dort, müssen mit 5 mal kleineren Komponenten umgehen.
Alle ET jahrelang verfügbar
Schwammig und zu viel Variablen in der Aussage!
Bis 2010, 2015 hätte ich unterschrieben. Jetzt siehe Oben!
Ich muss zum Ende kommen.
Unsere Beobachtung. Lupine hat sich mit dem Neubau 2015 und dem Aufziehen einer grossen Fahrradlampenproduktion verhoben. Viele Schulden, viel Geld von der Bank in Sachanlagen. Zu wenig in Entwicklung, neue Technologie.
Wir erinnern uns:
12 Millionen Umsatz p.a. Lupine
Würde man den Anteil an Fahrradlampen auf 70% schätzen = 8,4 Mio und einen Durchschnittspreis von niedrigen 300 Euro annehmen, ergäbe das etwa 28.000 Lampen.
Im Verhältnis zu fast, wir nehmen die Räder ohne Pflicht ab Verkauf mit Beleuchtung raus, 2 Millionen. So klein ist die beschriebene Nische der Nische von Lupine.
Gehäuse, Linsen, Akku, da waren sie vorher schon fit und konnten darauf aufbauen.
Bluetooth, uralt, keine Updatemöglichkeiten bei Fehlern, keine interessanten Features damit möglich. Die ganz Programmierungen per App eine Katastrophe. Murks, Fehler, das Update der App für die Minimax, brauchte fast ein 3/4 Jahr.
Verbindung mit Garmin ein Rohrkrepierer, nichts mit Di2, SRAM AXS, keine implementiertes Apple Tag System z.B., Diebstahlsicherung, was heute aufkommt Kurvenlicht, zumindest eine „Nothilfe“ davon, Blinkertechnik. Null, nichts.
Die anderen Hersteller werden massiv aufschliessen, zu erheblich niedrigerem Preis.
Der Umstieg auf solche neuen Features, damit es feine Gründe gibt Lupine zu kaufen, sauteuer. Technologie, BT, GPS, ANT+, App dazu, da reichen 1. Mio Euro nicht und es würde Jahre dauern um die Lampen umzustellen. Ob die Heuschrecke die nun Chef bei Lupine ist dazu Bock hat, meint Geld, so viel, fliessen zu lassen. Glaube nicht.
Meine Lupine Lampen habe ich, die nächsten irgendwann (mit so neuen Features) werden wohl keinen Wolfskopf mehr zeigen, leider.