Luxeon 3W Doppelscheinwerfer - Konstruktion sinnvoll?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
Nachdem ich bei www.led-schop24.de alle meiner Meinung nach notwendigen Teile für eine LED-Leuchte gefunden habe, plane ich folgendes:

Zwei Luxeon 3 Watt LEDs, jede mit einem eigenen Step-Up-Wandler mit 480 mA. Die eine LED erhält eine 25 Grad Optik für den Nahbereich, die andere eine 10 Grad Optik als Fernlicht. Beide sind getrennt oder zusammen schaltbar.

Als Akku ein 2,4 V NiMH-Akku (der Step-Up-Regler ist ja für Spannungen zwischen 2-3 V ausgelegt.

Vor dem "Abblendlicht" mit 25 Grad könnte ich noch ein Blech anbringen, das das Licht nach oben abschneidet, damit die Blendwirkung für den Gegenverkehr reduziert wird (oder ist das bei 3 Watt überflüssig?).

Was meinen die Experten - ist das eine Lösung mit Hand und Fuß oder gibt's da einen Denkfehler?
 
Hallo ,


also Bendwirkung ist bei einer 25° Optik sicherlich vorhanden aber , da die Led sowieso sehr homogen anstrahlt brauch dich das nicht weiter stören, der Autofahrer wirds überleben.

Als Fernlich empfehle ich dir aber eher die 4,5° MOBDAR-Optik von Dianaelectronik - die 10° ist mir persöhnlich noch zu Diffus um wirklich in die Weite zu leuchten.


MFG NeoX
 
Hi, prinzipiell nicht schlecht, die Idee, ich fahre in der Stadt mit einer 3Watt LED (Kollaminator, Streulicht ist auch ganz angenehm) aber Dein Strom ist zu gering, die Dinger kannst Du mit 1A fahren, dann manchen die auch gut Licht:)
Empfehle Liion Akkus, da kannst Du Dir die ganze Elektronik sparen, nur ein Widerstand nötig. Gerade verkauft einer Gehäuse für einen Doppelscheinwerfer, guck mal in die Luxeon Freds! Kühlung nicht vergessen!!!

Gruß,
Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Hi, prinzipiell nicht schlecht, die Idee, ich fahre in der Stadt mit einer 3Watt LED (Kollaminator, Streulicht ist auch ganz angenehm)

Mit Akku? Falls ja, was für 'ne Elektronik sitzt davor? Welche Optik ist das? Von Conrad, Diana oder led-shop24.de?

aber Dein Strom ist zu gering, die Dinger kannst Du mit 1A fahren, dann manchen die auch gut Licht:)
Empfehle Liion Akkus, da kannst Du Dir die ganze Elektronik sparen, nur ein Widerstand nötig.

Hm, was ich bisher gelesen habe, sinkt dann aber die Helligkeit, wenn der Akku schlapper wird - das finde ich nicht so toll.

Bei 1 A darf man dann aber bei der Kühlung keinen Fehler machen. Leider habe ich keinen Step-Up-Regler gefunden, der 1 A macht. Nur noch den LuxDrive BuckPuck unter http://www.luxeonstar.com/item.php?id=862&link_str=240::241&partno=3021DE700 , der macht 700 mA. Scheint sogar noch besser zu sein als der vom led-shop24.de.

Gibt's denn fertige 1 A Step-Ups?
 
NeoX schrieb:
Hallo ,
Als Fernlich empfehle ich dir aber eher die 4,5° MOBDAR-Optik von Dianaelectronik - die 10° ist mir persöhnlich noch zu Diffus um wirklich in die Weite zu leuchten.
MFG NeoX

Na ich weiß nicht, ob eine 3W Luxeon zum richtig in die Weite leuchten nicht doch 'n bischen überfordert ist. Ich habe lieber vor den Füßen und im "Mittelfeld" mehr Helligkeit. Wenn das dann bei 20-30m aufhört, ist das schon OK.
 
Hi,
bei meiner 3Watt habe ich keine 'Elektronik' davor, nur nen 0.7Ohm Widerstand, bei LiIon paßt das ganz gut (mußt Du halt bei vollem Akku ausmessen, nimm mehrere (4) Widerstände parallel, damit die nicht zu heiß werden).
Habe den Kolaminator von LED-Shop24, aber der fertige Spot vom Conrad für 20Euro scheint auch sehr gut zu sein, einfach Schaltregler raus, Widerstand rein. Da hast Du auch gute Kühlung und ein Gehäuse, Optik kenne ich aber nicht:( Siehe Conrad LED Fred.
Kühlung ist nicht so kritisch, der Fahrtwind macht's, habe eine Wasserleitungsendkappe (Kupfer) genommen und die LED auf die plangemachte Fläche fixiert, Optik paßt genau rein, im Stand wird's handwarm, auf'm Bike bleibt's kalt...Super klein!

Die Helligkeitsabnahme merkt man kaum, ist minimal und dauert ewig, und Du hast 'Notlicht', beim Schaltregler ist's mit einem mal Schluß:(

Fertige Regler kenne ich nicht, bei Maxim mußt Du wenig löten:)

20-30m kriegst Du nicht damit hin (10W+), aber 10-20m, je nach Umgebungshelligkeit, reicht für 25kmh gut aus, nicht für Downhill:D

Gruß,
Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Hi,
bei meiner 3Watt habe ich keine 'Elektronik' davor, nur nen 0.7Ohm Widerstand, bei LiIon paßt das ganz gut (mußt Du halt bei vollem Akku ausmessen, nimm mehrere (4) Widerstände parallel, damit die nicht zu heiß werden).

Ach nee, LiIon wollte ich nicht extra kaufen - habe hier genug NiMH-Akkus und Ladegerät, das möchte ich gerne weiternutzen.


nikolauzi schrieb:
20-30m kriegst Du nicht damit hin (10W+), aber 10-20m, je nach Umgebungshelligkeit, reicht für 25kmh gut aus
Na gut, muß ich mich mit etwas weniger zufriedengeben...
 
Na denn, also NiMh, 3 Stück in Serie, max. Spannung 4.5Volt (frisch aus dem Lader), leer 2.7-3V. Widerstand z.B. 4*4Ohm parallel (=1Ohm, Strom bei ganz vollen Akkus erstmal messen!).
Wirkungsgrad besser 75% (wenn voll, bei leerer wird's besser:)
Ein Versuch ist's bei dem geringen Aufwand allemal wert:)
Laß Dich überraschen...

Oder viele Akkus in Serie und den Conrad LED Spot mit integriertem Schaltregler:)
 
Tach auch,

ich fahre seit ca 3 Monaten mit genau dieser Konstruktion durch den Straßenverkehr und bin ziemlich zufrieden. Einen step -up-Regler kannst Du sparen, sonst ist es auf einmal dunkel und "dimmt" nicht langsam ab. Zudem bräuchtest Du dann auch noch eine Ladungsüberwachung damit Du weißt wie lange Du noch Saft hast. Übrigends würde ich die Luxeon mit nicht mehr als 750 mA betreiben, da nur der Strom nicht aber die Lichtleistung erheblich steigt. Die 2te Led ist nur dann wirklich nötig wenn Du einen Berg runter fährst, oder bist Du auf der Ebene schneller als 40 Sachen? So schnell kannst Du allemal ohne Fernlicht biken. OK bei einer Trailabfahrt ist`s natürlich schon gut. Ich verwende derzeit einfache NiMh Akkus mit 3000mAh, das bringt eine Leuchtdauer von ca. 4h mit 1er LED, beide zusammen hatten den Akku in einem Dauertest nach 2,5h noch nicht ausgesaugt. Ich denke das reicht eigentlich!

Gruß und viel Spass beim Basteln
Thomas
 
nikolauzi schrieb:
Na denn, also NiMh, 3 Stück in Serie, max. Spannung 4.5Volt (frisch aus dem Lader), leer 2.7-3V. Widerstand z.B. 4*4Ohm parallel (=1Ohm, Strom bei ganz vollen Akkus erstmal messen!).
Wirkungsgrad besser 75% (wenn voll, bei leerer wird's besser:)
Ein Versuch ist's bei dem geringen Aufwand allemal wert:)
Laß Dich überraschen...

Hm, hört sich ja sehr verlockend und vor allen Dingen preiswert an.
Hast Du mal gemessen, wieviel Strom bei dem Aufbau durch die Luxeon fließt? Würde mich mal interessieren...

Könnte man entsprechend auch 2 Luxeons 3 Watt in Serie an 6 NiMH in Serie betreiben? Widerstand wäre dann 2 Ohm oder auch 1 Ohm?
Bei Widerstand kann man doch bestimmt auch einen dicken mit 1 Watt nehmen, oder?

Oder viele Akkus in Serie und den Conrad LED Spot mit integriertem Schaltregler:)
Den fand ich auch sehr interessant, aber die 12 V Versorgungsspannung hat mich abgehalten - da müßte ich ja 10 NiMH-Akkus in Serie schalten - ungünstig wenn man nur ein Ladegerät für 4 Akkus hat :-(
 
thomane schrieb:
Tach auch,

ich fahre seit ca 3 Monaten mit genau dieser Konstruktion durch den Straßenverkehr und bin ziemlich zufrieden.
Die mit 1 LED, 3 NiMH-Akkus und Widerstand oder den ferigen Conrad-Spot?

Die 2te Led ist nur dann wirklich nötig wenn Du einen Berg runter fährst, oder bist Du auf der Ebene schneller als 40 Sachen? So schnell kannst Du allemal ohne Fernlicht biken.
Na endlich mal einer, der mir mit meiner Minimalfunzel Mut macht! Nee, in der Ebene fahre ich meistens so um 30 km/h und wenn's bei Dunkelheit bergab geht, bremse ich eben das Tempo 'runter.

OK bei einer Trailabfahrt ist`s natürlich schon gut. Ich verwende derzeit einfache NiMh Akkus mit 3000mAh, das bringt eine Leuchtdauer von ca. 4h mit 1er LED, beide zusammen hatten den Akku in einem Dauertest nach 2,5h noch nicht ausgesaugt.

Wie schaltest Du denn die zweite LED dazu? In Serie kann ja nicht sein, da dann die Akkuspannung nicht reicht. Etwas parallel? Ich hatte hier des öfteren gelesen, daß das nicht so empfehlenswert sei.
 
Hi,
ich habe den Widerstand so ausgelegt, daß bei vollem Akku 1A fließt.
Nach ein paar Minuten bist Du dann bei 800mA, den Unterschied merkst Du nicht... Mit mehreren Widerständen kannst Du den Strom feiner einstellen, als bei einem dicken, wenn zu wenig Strom einfach ein weiterer parallel:)
Außerdem bekommt man leichter Widerstände von z.B. 4Ohm als von 0.93 Ohm:)
LEDs parallel schalten ist kein Problem, nur immer(!) mit separatem Widerstand, dann geht's!

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Hi,
ich habe den Widerstand so ausgelegt, daß bei vollem Akku 1A fließt.
Nach ein paar Minuten bist Du dann bei 800mA, den Unterschied merkst Du nicht... Mit mehreren Widerständen kannst Du den Strom feiner einstellen, als bei einem dicken, wenn zu wenig Strom einfach ein weiterer parallel:)
Außerdem bekommt man leichter Widerstände von z.B. 4Ohm als von 0.93 Ohm

Irgendwer hatte hier mal die Idee, ein kleines Amperemeter (kostete knapp EUR 10,-) in die Lampe zu bauen. Zusammen mit einem dicken Poti könnte man dann die LED immer mit dem optimalen Strom betreiben.

Irgendwie eine coole Vorstellung: eine Lampe mit Amperemeter. Wenn man das ziemlich weit nach vorne setzt, könnte man es mit dem Streulicht von der Optik hintergrundbeleuchten.

Aber vielleicht reicht ja auch eine Art Referenzmessung - z.B. bei frischen Akkus 1 Ohm, nach 10 min 0,5 Ohm, nach 1h 0,2 Ohm - um das Optimale aus der LED herauszukitzeln. Dann baut man sich einen mehrstufigen Schalter mit mehreren Widerständen ein und schaltet die mit derZeit durch. Ist natürlich nichts für Doofe, und bloß nicht in die falsche Richtung schalten !
 
DerBergschreck schrieb:
Aber vielleicht reicht ja auch eine Art Referenzmessung - z.B. bei frischen Akkus 1 Ohm, nach 10 min 0,5 Ohm, nach 1h 0,2 Ohm - um das Optimale aus der LED herauszukitzeln. Dann baut man sich einen mehrstufigen Schalter mit mehreren Widerständen ein und schaltet die mit derZeit durch. Ist natürlich nichts für Doofe, und bloß nicht in die falsche Richtung schalten !

Klar! Du bretterst nen Berg runter und hast noch Zeit nach der optimalen Einstellung für die Led zu suchen :confused: :D
Damit Du besser die Büsche siehst in die Du gleich einschlägst?? :D

Gruß Armin
 
DerBergschreck schrieb:
Aber vielleicht reicht ja auch eine Art Referenzmessung - z.B. bei frischen Akkus 1 Ohm, nach 10 min 0,5 Ohm, nach 1h 0,2 Ohm - um das Optimale aus der LED herauszukitzeln. Dann baut man sich einen mehrstufigen Schalter mit mehreren Widerständen ein und schaltet die mit derZeit durch. Ist natürlich nichts für Doofe, und bloß nicht in die falsche Richtung schalten !

:lol: Klar !

Aber warum nicht gleich mit eine Zeitschaltuhr verbinden, die das automatisch macht ? :daumen:


MFG NeoX
 
nikolauzi schrieb:
Na denn, also NiMh, 3 Stück in Serie, max. Spannung 4.5Volt (frisch aus dem Lader), leer 2.7-3V. Widerstand z.B. 4*4Ohm parallel (=1Ohm, Strom bei ganz vollen Akkus erstmal messen!).
Wirkungsgrad besser 75% (wenn voll, bei leerer wird's besser:)
Ein Versuch ist's bei dem geringen Aufwand allemal wert:)
Laß Dich überraschen...

So, heute lag die Luxeon 3 W nebst elliptischer Optik im Postkasten und ich habe gleich mal 3 NiMH-Akkus und einen 1 Ohm Widerstand angeklemmt.

Hm - ganz nett aber nicht so hell. Mal kurz den Strom nachgemessen: irgendwas um die 80 mA und die Akkuspannung krebst irgendwo bei 2,8 V herum. Blöde Selbstentladung - haben schon 'ne Weile herumgelegen.

Also schnell 'nen halbentladenen 6 V Bleiakku mit ein paar Widerständen durchprobiert. Bei 1 Ohm flossen dann knapp 500 mA und - holla! dat is aber schön hell!

Schnell im Flur der Vergleich mit Cateye HL-1600 - eine trübe Funzel gegenüber der Luxeon. Toll, hätte ich nicht gedacht, daß eine 3 Watt Luxeon so reinhaut :-)

Die elliptische Optik macht auch so wie ich erwartet hatte. Ich drehe sie nämlich so, daß der breitere Abstrahlwinkel vertikal liegt. Dadurch wird der "Leuchtpunkt" auf dem Boden in Fahrtrichtung in die Länge gezogen.

Dummerweise hat die Fraen elliptische Optik in der Mitte ein Loch - also nicht schlechtwettertauglich. Kann man das mit irgenwas durchsichtigem zustopfen ohne daß die Lichtintensität drastisch darunter leidet?
 
Zurück