Luxeon für Doofe

Registriert
13. März 2002
Reaktionspunkte
161
Ort
Wuerzburg
Hi,
wie der Titel schon sagt, habe ich ziemlich wenig Ahnung von Elektronik. Trotzdem habe ich mir überlegt, eine LED-Stirnlampe zum Biken und Bergsteigen zu bauen. Da man an diese am einfachsten rankommt, werde ich wahrscheinlich mit einer Luxeon arbeiten. Ich will auch nicht den neuesten Helligkeitsrekord brechen, sondern lege viel mehr Wert auf lange Betriebslaufzeiten mit normalen Batterien.

Nachdem ich einige Zeit im Internet gestoebert habe, stellen sich mir einige Fragen, auf die ich einfach keine Antworten finde:


1.
Wie kann man die Helligkeit von LEDs anpassen?

Eigentlich haben LEDs doch einen festen Betriebsstrom. Ist es dennoch moeglich, die Helligkeit innerhalb eines bestimmten Bereichs einfach über ein Potentiometer, das in Reihe geschaltet wird, zu beeinflussen?
Leidet die LED nicht darunter, wenn man sie mit einem zu niedrigen Strom betreibt?
Oder empfielt sich grundsaetzlich nur die Dimmung mittels Pulsweitenmodulation (wenn ich nur wuesste, wie so was geht :confused: ).


2.
Trotzdem liest man in vielen Beschreibungen von einer Dimmung mittles Potentiometer. Wird denn die PWM auch ueber ein Poti gesteuert?


3.
Warum gibt es auf dem Markt (zB Silva) Stirnlampen, die zwar angeblich mit einer 1 W LED bestueckt sind, aber trotzdem mit 4 AA Zellen über 100 Stunden bei maximaler Helligkeit halten?

Auch wenn dort sogenannte Step-Up-Wandler verbaut sind, die auch bei niedrigen Stroemen einer beinahe leeren Batterie noch gleichbleibende Helligkeit erreichen, duerfte das doch nicht moeglich sein.

Sind diese Lampen auch auf der hellsten Leuchtstufe schon per PWM gedimmt? Anders kann ich mir das irgendwie nicht erklaeren.


4.
Habt ihr Erfahrungen mit der 1 W Luxeon Star/O mit Optik drauf? Oder empfielt sich eher der kauf einer sparaten Optik?


5.
Auf http://www.led-treiber.de/html/getaktete_treiber.html#Vampir-Luxeon findet man einen ganz netten Treiber fuer 1 W Luxeons.
Habt ihr ne Ahnung, was man fuer die verwendeten Bauteile ungefaehr ausgeben muss, wo man die findet und ob es fuer einen Laien ueberhaupt moeglich ist, sowas zusammenzubauen?


So, das wars erst mal.
Wuerde mich freuen, wenn sich jemand die Muehe macht, darauf einzugehen.
 
1. Über den Strom oder PWM, Leds werden aufgrund ihrer Kennlinie mit Strombegrenzung/Konstantstromquelle betrieben, das heisst nicht das man sie nicht Dimmen das heisst mit weniger Strom betreiben kann.

2.Luxeons werden meist mit Drosselwandlern betrieben, die auch mit einer Art PWM arbeiten, diese lassen sich manchmal such über ein Poti steuern.

3. Völliger Blödsinn aber verkauft sich mit den angaben besser, oder nur bei voller Dimmung falls vorhanden so das man kaum mehr etwas sieht.

4. Kommt drauf an wofür ?

5. Nettes Gerät wenn nicht gerade SMDs und alle Bauteile erhältlich bekommt das bestimmt auch ein halbwegs geschickter Laie hin es gibt aber auch nette Fertigschaltungen hin.


Helmleuchte für Radfahren und Bergsteigen wird kompliziert, da du beim Klettern ja eher den Nahbereich und beim Radfahren den Bereich ion einigen Metern Entfernung ausleuchten willst, also entweder 2 leuchten mit verschiedenen Abstrahlwinkeln auf den Kopf oder für jeden Zweck eine Lampe.
 
1.
die Helligkeit ist halbwegs proportional zum Strom, der durch die Led fließt. 1/4 des maximalen Stroms gibt halt auch nur 1/4 der maximalen Lichtmenge. Das Auge ist aber meist anpassungsfähig und bemerkt einen Unterschied um den Faktor 2 nicht sonderlich. Bei der Laufzeit fällt Faktor 2 aber schon ziemlich auf :-)

2.
Es kommt drauf an, auf wieviel Effizienz du die Schaltung auslegen willst udn welchen Aufwand du dafür treiben willst. Wenn ein Regler dazwischen ist, braucht man evtl. eine Akkuzelle mehr. Außer es ist ein Step-up-Wandler :D Für ein einfaches Lichtle wär mir aber der Aufwand mit dem Stepupwandler zu hoch ....

4.
Die relativ günstige und kleine Carclo-Linse mit Halter fokussiert zwar nicht super gut, aber zum radfahren bis 20kmh hinreichend gut. Müsste auch auf dem Helm ganz praktisch sein, weil man vorn keinen riesenaufbau drauf hat.

siehe auch meinen einfachen vorschlag
 
liquidnight schrieb:
1.
die Helligkeit ist halbwegs proportional zum Strom, der durch die Led fließt. 1/4 des maximalen Stroms gibt halt auch nur 1/4 der maximalen Lichtmenge. Das Auge ist aber meist anpassungsfähig und bemerkt einen Unterschied um den Faktor 2 nicht sonderlich. Bei der Laufzeit fällt Faktor 2 aber schon ziemlich auf :-)

2.
Es kommt drauf an, auf wieviel Effizienz du die Schaltung auslegen willst udn welchen Aufwand du dafür treiben willst. Wenn ein Regler dazwischen ist, braucht man evtl. eine Akkuzelle mehr. Außer es ist ein Step-up-Wandler :D Für ein einfaches Lichtle wär mir aber der Aufwand mit dem Stepupwandler zu hoch ....

4.
Die relativ günstige und kleine Carclo-Linse mit Halter fokussiert zwar nicht super gut, aber zum radfahren bis 20kmh hinreichend gut. Müsste auch auf dem Helm ganz praktisch sein, weil man vorn keinen riesenaufbau drauf hat.

siehe auch meinen einfachen vorschlag

Netter Vorschlag aber wenns nur um Laufzeit geht könnte man auch nen 12 VBleiakku ninn Rucksack oder Gürteltasche und den Conrad 3 W Strahler nehmen wäre vieleicht besser wegen konstantem Licht über gesamte Akkulaufzeit. Mit einem 12 V 1,2 Ah Akku hätte man 3,5 Stunden Licht und schleppt 600 g mehr, für 6 Stunden licht bräuchte man einen 2 Ah Akku mit ca. 800 g.
Ein billiges Steckerladegerät dafür gibts bei Pollin den Rest bei Conrad. Kosten ca. 50 Euro.

Aber eigentlich gibts Luxeons nicht für Doofe die haben immer auch doofe Lampen :D :D :D :D :D :D :D :lol: :lol: :lol:
 
nachdem ich die beschriebene Idee bereits mehrfach umgesetzt habe, Vorschlag:

* eine billige Stirnlampe suchen (Petzl Micra oder Zoom),
* eine LED (/o ist ok, mir gefällt der Lichtstrahl von Fraen oder NX05 Optiken besser)
* Je nach Batterieanzahl den passenden Boost/Buck-Regler (micra = 2 Batterien = Badboy oder Madmax; Zoom = 4 oder 5 Stk. = Downboy)
* losbasteln

Gibts alles hier
(Mod-Shoppe / Electronics - Converters; bzw. Opticalware)
WICHTIG bei den Luxeons ist, mit dem Kühlkörper nicht zu sparen.

PS:
...am besten ein "blank" Modell und mit mehreren Widerständen, über Schalter gesteuert, mehrere Leuchtstärken schalten (das ist auch der Hauptunterschied zu den weiter oben geposteten Modellen).
Klar, solche Regler kann jeder auch selber bauen, aber auch nicht billiger und mit der sehr einfachen Einstellbarkeit und schon gar nicht in der Größe (Kleine)
 
Danke fuer die Tips! :daumen:


noch mal zu 1.:

So wie ich das verstanden habe, gibt es 2 Moeglichkeiten, PWM einzusetzen. Zum einen statt einer konventionellen Konstantstromquelle, um den Strom an den Betriebsstrom der LED anzupassen (wegen hoeherem Wirkungsgrad).
Zum anderen um LEDs zu dimmen, indem man eine gepulste Spannung erzeugt, die die LED in einer Frequenz oberhalb des menschlichen Wahnehmungsvermoegens "blinken" laesst.

Stimmt das so?

Das bringt mich naemlich zu einer Frage bezueglich eurer Anmerkungen:
Ihr habt geschrieben, dass die Helligkeit der LED vom Strom abhaengt.
Gilt das auch fuer konstante Stroeme? Koennte man also eine 20 mA LED auch mit 10 mA aus einer Konstantstromquelle betreiben und sie so dimmen?
Ich dachte, dass eine Abweichung vom normalen Betriebsstrom, egal ob nach oben oder unten, einer LED langfristig schadet.

Zusammengefasst:
Kann man eine LED mit niedrigerem Konstantstrom betreiben, oder braucht man einen per PWM (oder wie auch immer) gepulsten Strom?



Ich denke, ich werd es mal mit der /O ausprobieren, allein schon wegen der kleinen Abmessungen.



@Kaffeemann:
Es geht mir nicht so sehr um eine Lampe zum Klettern (denn das macht man nachts ja eh selten). Es sollte mehr eine Lampe mit einigermassen Reichweite sein, um in normalem Gelände noch ins Tal zu finden, wenn man mal spaet dran ist. Die duerfte dann schon auch zum Radfahren einigermassen taugen, denn fuer Nacht-DHs im Wald ist sie ja auch nicht.


@yellow:
Das klingt eigentlich ganz gut, aber die verlangen 11,30$ fuer den Versand nach Deutschland. Dann kostet mich so ein Konverter gleich mal 30$. Falls ich sowas nicht in Deutschland finde, werd ich glaub ich mal eine von den Loesungen auf LED-treiber.de ausprobieren.
 
OEMcomputer schrieb:
Danke fuer die Tips! :daumen:


noch mal zu 1.:

So wie ich das verstanden habe, gibt es 2 Moeglichkeiten, PWM einzusetzen. Zum einen statt einer konventionellen Konstantstromquelle, um den Strom an den Betriebsstrom der LED anzupassen (wegen hoeherem Wirkungsgrad).
Zum anderen um LEDs zu dimmen, indem man eine gepulste Spannung erzeugt, die die LED in einer Frequenz oberhalb des menschlichen Wahnehmungsvermoegens "blinken" laesst.

Stimmt das so?

Das bringt mich naemlich zu einer Frage bezueglich eurer Anmerkungen:
Ihr habt geschrieben, dass die Helligkeit der LED vom Strom abhaengt.
Gilt das auch fuer konstante Stroeme? Koennte man also eine 20 mA LED auch mit 10 mA aus einer Konstantstromquelle betreiben und sie so dimmen?
Ich dachte, dass eine Abweichung vom normalen Betriebsstrom, egal ob nach oben oder unten, einer LED langfristig schadet.



Du kannst ruhig eine LED mit einem geringeren Strom betreiben, sie wird dadurch dunkler und ihre Lebensdauer verlängert sich dadurch sogar. Allerdings gibt es einen Mindeststrom unter dem die LED nicht mehr leuchtet. Möchtest Du die LED von ganz dunkel bis ganz hell stufenlos dimmen brauchst Du die genannte PWM.


Zusammengefasst:
Kann man eine LED mit niedrigerem Konstantstrom betreiben, oder braucht man einen per PWM (oder wie auch immer) gepulsten Strom?



Ich denke, ich werd es mal mit der /O ausprobieren, allein schon wegen der kleinen Abmessungen.



@Kaffeemann:
Es geht mir nicht so sehr um eine Lampe zum Klettern (denn das macht man nachts ja eh selten). Es sollte mehr eine Lampe mit einigermassen Reichweite sein, um in normalem Gelände noch ins Tal zu finden, wenn man mal spaet dran ist. Die duerfte dann schon auch zum Radfahren einigermassen taugen, denn fuer Nacht-DHs im Wald ist sie ja auch nicht.


@yellow:
Das klingt eigentlich ganz gut, aber die verlangen 11,30$ fuer den Versand nach Deutschland. Dann kostet mich so ein Konverter gleich mal 30$. Falls ich sowas nicht in Deutschland finde, werd ich glaub ich mal eine von den Loesungen auf LED-treiber.de ausprobieren.


----
 
OEMcomputer schrieb:
Danke fuer die Tips! :daumen:


noch mal zu 1.:

So wie ich das verstanden habe, gibt es 2 Moeglichkeiten, PWM einzusetzen. Zum einen statt einer konventionellen Konstantstromquelle, um den Strom an den Betriebsstrom der LED anzupassen (wegen hoeherem Wirkungsgrad).
Zum anderen um LEDs zu dimmen, indem man eine gepulste Spannung erzeugt, die die LED in einer Frequenz oberhalb des menschlichen Wahnehmungsvermoegens "blinken" laesst.

Stimmt das so?
Nein.
Das gilt so für Glühlampen aber nicht für LEDs. Wenn du die PWM Dimmen willst, musst du trotzdem während der on-Phase den Strom begrenzen! Eine einfache PWM bringt also keinen Vorteil gegenüber Längsregelung (anders bei richtigem Step-Down-Wandler).
Das bringt mich naemlich zu einer Frage bezueglich eurer Anmerkungen:
Ihr habt geschrieben, dass die Helligkeit der LED vom Strom abhaengt.
Gilt das auch fuer konstante Stroeme? Koennte man also eine 20 mA LED auch mit 10 mA aus einer Konstantstromquelle betreiben und sie so dimmen?
Ich dachte, dass eine Abweichung vom normalen Betriebsstrom, egal ob nach oben oder unten, einer LED langfristig schadet.
Das is der richtige Weg. Man kann LEDs problemlos mit nidrigeren Strömen als dem Maximalstrom betreiben, ihr Wirkungsgrad steigt dabei sogar. Erst wenn man sehr weit unter den Nennstrom geht kann sich die Lichtfarbe vielleicht merklich verändern (habe ich aber noch nicht beobachtet).

Nett ist natürlich ein Konstantstromregler, weil die Helligkeit dann konstant bleibt auch wenn die Akkuspannung nachlässt. Gibt hier im Forum einen schönen Entwurf von ich glaube JuergenH ?! Der ist aber vielleicht nicht für nur eine Luxeon geeignet, wegen der niedrigen Spannung?

Es reicht im einfachsten fall aber auch ein Widerstand und ein Poti zum dimmen, wenn gewährleistet bleibt, dass auch bei randvollem Akku der maximale Strom nicht überschritten wird und der Poti auch den Strom abkann.

Ich habe übrigens mal eine durchgeschossene Luxeon zerlegt und untersucht. Durchgebrannt war ein Bondingdraht. Ich konnte sie sogar durch erneutes bonden (habe netterweise dienstlich zugang zu so einem Gerät) wieder reparieren, also der chip hatte es überlebt.

Gruss Gerrit
 
@da hyrr:
du scheinst dich ja ganz gut auszukennen. Waere nett, wenn du mir deine Meinung zu diesem Treiber hier sagen koenntest.
Wenn ich an diesen R1211N002D irgendwie rankomme, dann werd ich das mal ausprobieren. Leider hab ich bis jetzt keine Bezugsquelle gefunden.
 
OEMcomputer schrieb:
Waere nett, wenn du mir deine Meinung zu diesem Treiber hier sagen koenntest.

mir ist immer noch net klar, wie viel licht du nun haben willst. :-) imho: ein regler lohnt sich wegen eines gewissen mindest-spannungsabfalls erst ab einer gewissen (meinetwegen 4x höheren nutz-spannung). und diese bekommt man erst, wenn man genug leds in reihe schaltet oder eine andere lampe nimmt, die mehr spannung braucht.
und da kommt die frage ins spiel: reicht dir 1x 1w oder 1x3w ? oder zielst du lieber auf 2...4 leds in serie (hohe spannung, mehr akkus) ?

pwm zum dimmen ist bei Leds eher weniger sinnvoll, man braucht es einfach nicht, solang man die verluste durch eine längsregelung verschmerzen kann. dazu hab ich mir (bevor ich mein jetziges lämple gebaut hab) eben auch die wirkungsgrade mit den verschiedenen reglerarten berechnet, und bin draufgekommen, dass sich pwm bei kleinen nutzleistungen gegenüber dem aufwand nicht sonderlich lohnt.
 
OEMcomputer schrieb:
@da hyrr:
du scheinst dich ja ganz gut auszukennen. Waere nett, wenn du mir deine Meinung zu diesem Treiber hier sagen koenntest.
Nachgebaut habe ich die nicht, und sooo viel Ahnung habe ich auch nicht, aber funktionieren wird sie wohl. Theoretisch auch sehr durchdacht und trickreich aufgebaut, aber ob das für 90% reicht... ich bin da skeptisch. 80% sind aber wohl drin.
Wo du den R1211N002D herbekommst kann ich nicht sagen. Wenn du ihn nicht geschenkt bekommst, wirds sicher teuer, da kannste wahrscheinlich gleich ne Fertiglösung nehmen.

Aber: Luxeon für Doofe ist das wohl nicht.
wenn man unbedingt nur mit zwei Zellen arbeiten will, kommt man natürlich um einen Step-up-wandler nicht herum, aber die zwei Zellen sind dann auch doppelt so schnell leer als z.B. vier in Reihe.
 
Also mehr Angaben wären zweckmäßig :

1. Beim Fahrradfahren nur als Ergänzung oder alleinige Beleuchtung ?

2. Gewünschte Leuchtkraft ( bekannte Vergleichsgrösse ) ?

3. Leuchtdauer ?

4. Maximales Gewicht also Akku auch am Kopf oder in extra Tasche ?

5. Maximale Kosten ?

6. Abstrahlung , nah, fern, ungefähre Weite ?

Wenn du dir über diese Fragen im Klaren bist und uns deine Vorstellungen konkret mitteilen könntest müsste sich auch eine optimale lösung finden.:daumen:
 
OEMcomputer schrieb:
Danke fuer die Tips! :daumen:

@yellow:
Das klingt eigentlich ganz gut, aber die verlangen 11,30$ fuer den Versand nach Deutschland. Dann kostet mich so ein Konverter gleich mal 30$. Falls ich sowas nicht in Deutschland finde, werd ich glaub ich mal eine von den Loesungen auf LED-treiber.de ausprobieren.

Hi OEMcomputer,

schau mal hier rein die haben so ziemlich alles was man für eine Luxeon Lampe braucht.
Ich habe mir zwar ne UW-Lampe (2xLiIon und 3x Luxeon 3 Wat-Leds)gebaut, die eine Hochleistungs Konstantstromquelle KONLUX DC 1000mA und einen Dimmer DIMLED Dimmer- Modul für LEDs, Luxeon, usw. hat.
Ich bin hoch zufrieden und das Licht ist Top und lässt sich von ca. 100% bis 30% runter dimmen.:daumen:
Hier die Links:
http://www.dotlight.de/shop/index.php/cPath/79_181
http://www.dotlight.de/shop/index.php/cPath/79_177
 
Also das mit dem Strom ist ja dann geklaert.

Das mit dem Step-Up-Wandler kann ich glaub ich vergessen. Ist den Aufwand wohl nicht wert. Dieses Bauteil von Ricoh ist auch nicht einzeln fuer Privatkunden zu haben.


Mal ein paar Specs, was die Lampe koennen sollte:

Dimmbarkeit. Da ich ueber die Helligkeit auch die Stromaufnahme regulieren moechte, schliesst das doch eine lineare Konstantstromquelle aus, oder seh ich das falsch?

Leuchtweite min. 20m

Die Batterien/Akkus sollten nicht wirklich ins Gewicht fallen, ich dachte so an 4 oder allerhoechstens 6 AA-Zellen

Mit zB. 4 AA-Zellen sollte die Lampe auch bei maximaler Leuchtkraft mehrere Stunden halten, daher geht eigentlich nur eine einzelne 1W Luxeon.

Preis sollte fuer alles nicht ueber 40 € liegen.
 
OEMcomputer schrieb:
Also das mit dem Strom ist ja dann geklaert.

Das mit dem Step-Up-Wandler kann ich glaub ich vergessen. Ist den Aufwand wohl nicht wert. Dieses Bauteil von Ricoh ist auch nicht einzeln fuer Privatkunden zu haben.


Mal ein paar Specs, was die Lampe koennen sollte:

Dimmbarkeit. Da ich ueber die Helligkeit auch die Stromaufnahme regulieren moechte, schliesst das doch eine lineare Konstantstromquelle aus, oder seh ich das falsch?
Doch, du willst eben eine einstellbare Konstantstromquelle. Ich verweise da nochmal auf den Regler von JuergenH (Beitrag 31):
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=101010&page=2&highlight=stromregler
Wenn du ihn fragst, kann er dir sicher beantworten, ob sich die schaltung mit nem LL-MOSFET statt BUZ11 auch für eine 1 Watt bzw. 3 Watt Luxeon eignet.
Leuchtweite min. 20m
also am stärksten bündeln die Linsen von Mobdar, soweit ich weis.
Die Batterien/Akkus sollten nicht wirklich ins Gewicht fallen, ich dachte so an 4 oder allerhoechstens 6 AA-Zellen

Mit zB. 4 AA-Zellen sollte die Lampe auch bei maximaler Leuchtkraft mehrere Stunden halten, daher geht eigentlich nur eine einzelne 1W Luxeon.
Wieso? Du kannst die 3 watt ja auch mit 350 mA betreiben, dann ist sie min so hell wie ne 1 Watt und du behälst die Möglichkeit auch mal heller zu machen.
 
OEMcomputer schrieb:
Dimmbarkeit. Da ich ueber die Helligkeit auch die Stromaufnahme regulieren moechte, schliesst das doch eine lineare Konstantstromquelle aus, oder seh ich das falsch?

Jein - eine sog. Konstantstromquelle ist eigentlich eine Strombegrenzung die das Überschreiten eines bestimmten Wertes nicht zulässt.

Beispiel (anhand von fiktiven Zahlen): Die LED soll mit 700mA betrieben werden - diesen Strom zieht sie bei ca. 3,5 Volt. Jetzt benutze ich einen Akku mit 6 Volt. Die LED würde sofort sterben da sie bei der viel zu hohen Spannung auch viel zu viel Strom zieht. Also kommt da eine Begrenzung zwischen die dafür sorgt das der Strom niemals über 700mA steigt. Dabei bricht natürlich die Spannung an der LED auf die gewünschten 3,5 Volt zusammen. Nimmt man nun statt des 6 Volt Akkus ein regelbares Netzteil kann man nun von 6 Volt langsam runter drehen und die LED bleibt die ganze zeit bei 700mA bis das Netzteil irgendwann unter die Spannung der LED plus die der Strombegrenzung kommt. Ab da an wird auch die LED dunkler.

OEMcomputer schrieb:
Leuchtweite min. 20m

Die Batterien/Akkus sollten nicht wirklich ins Gewicht fallen, ich dachte so an 4 oder allerhoechstens 6 AA-Zellen

Mit zB. 4 AA-Zellen sollte die Lampe auch bei maximaler Leuchtkraft mehrere Stunden halten, daher geht eigentlich nur eine einzelne 1W Luxeon.

Preis sollte fuer alles nicht ueber 40 € liegen.

Und nun wirds kompliziert bzw nicht machbar.

Wenn der Akku klein und leicht ist - ist er auch sehr teuer (LiIon) oder aber nicht besonders stark (4 oder 6 AA Zellen) Damit wärst Du dann über Deinem Wunschpreis bzw unter Deiner gewünschten Laufzeit (bei einer 3W Luxeon)

Um nun die Laufzeit wieder zu erhöhen reduzierst Du die Leistung auf 1W - dann sehe ich allerdings Probleme mit der Leuchtweite von mindestens 20 Metern.

Um 20 Meter weit zu kommen müsste die Linse dann so stark bündeln das man mehr oder weniger nur noch einen Punkt hat der ausgeleuchtet ist.

Das ist das übliche Problem dem hier alle Eigenbauer erliegen.
Entweder leicht oder billig bzw. entweder hell oder billig.

Hell, leicht und billig geht leider gar nicht.
 
@da hyrr:

Ja stimmt schon. Ich meinte, dass man keine einfache Konstantstromquelle ohne Spannungswandler verwenden kann, da sonst die ueberschuessige Spannung durch die Dimmung vernichtet wird, oder?

Jetzt hab ich auch den Schaltplan zu Juergens Loesung gefunden, danke fuer den Link. Werd ihn mal fragen.

Eine 3W Luxeon ist also bei 350 mA genauso hell wie eine 1W? Wenn das sicher ist, waers natuerlich eine Alternative.


@joerky:

Die Helligkeit ist fuer mich einfach nicht so ausschlaggebend. Ich moechte die Lampe nach Moeglichkeit mit normalen Akkus betreiben koennen (wegen dem Preis) und sie muss mehrere Stunden halten (fuer den Notfall). Wenn sie dann nur mit 1W laufen kann, ist das ok. LiIon-Akkus kann ich mir dann immer noch besorgen, wenns gar nicht geht.
 
OEMcomputer schrieb:
@da hyrr:

Ja stimmt schon. Ich meinte, dass man keine einfache Konstantstromquelle ohne Spannungswandler verwenden kann, da sonst die ueberschuessige Spannung durch die Dimmung vernichtet wird, oder?

@OEMcompute

Für die Konstantstromquelle braucht man keinen Spannungswandler und der Dimmer (hat auch einen PWM-Ausgang) wird an den Shutdown-Pin der Konstantstromquelle (Konlux) angeschloßen und wird dann über den PWM-Pin gesteuert
Hier das Datenblatt der Konstantstromquelle (Konlux):
http://www.dotlight.de/datasheets/0604-03HKO1000.pdf
und das Datenblatt des Dimmers:
http://www.dotlight.de/datasheets/0505-01 DIMLEDconnect.pdf
 
OEMcomputer schrieb:
@da hyrr:

Ja stimmt schon. Ich meinte, dass man keine einfache Konstantstromquelle ohne Spannungswandler verwenden kann, da sonst die ueberschuessige Spannung durch die Dimmung vernichtet wird, oder?

Jetzt hab ich auch den Schaltplan zu Juergens Loesung gefunden, danke fuer den Link. Werd ihn mal fragen.

Eine 3W Luxeon ist also bei 350 mA genauso hell wie eine 1W? Wenn das sicher ist, waers natuerlich eine Alternative.


@joerky:

Die Helligkeit ist fuer mich einfach nicht so ausschlaggebend. Ich moechte die Lampe nach Moeglichkeit mit normalen Akkus betreiben koennen (wegen dem Preis) und sie muss mehrere Stunden halten (fuer den Notfall). Wenn sie dann nur mit 1W laufen kann, ist das ok. LiIon-Akkus kann ich mir dann immer noch besorgen, wenns gar nicht geht.


Bei Leuchtdioden wird keine überschüssige Spannung durch die Dimmung vernichtet, da sie eine sehr Steile U,I-Kennlinie aufweise, d.h. die Spannung bleibt über einen weiten Eingangsstrombereich nahezu gleich. Um eine weisse 1W Luxeon ( Uf 3,42 V ) mit einfacher Konstantstromquelle zu betreiben brauchst du 4 NiCd oder NiMH Zellen, wobei der Wirkungsgrad bei Nennspannung von 4,8 V bei 71 % liegen würde. Ein Drosselwandler lohnt sich erst bei höheren Spannungen. Mit 4 der derzeit grössten Mignonakkus ( 2,3 Ah ) könntest du die Led 6 Stunden betreiben. LiIon Akkus würde ich dir bei deiner Preivorstellung nicht empfehlen wegen der aufwendigen Ladetechnik für mignonakkus dürfte aber ja ein Ladegerät vorhanden sein. Als Leuchtmittel wäre die einfachste Lösung wohl eine 1 W Luxeon mit schon angebautem reflektor ( star/o ). Wenns den kostenrahmen nicht sprengt solltest du aber über eine selektierte 3 W Luxeon nachdenken, diese kannst du wegen des Stromverbrauchs problemlos auf 1 W dimmen hast dabei aber 60 % mehr Licht als mit der 1 W bei gleichem Verbrauch und wenn du für kurze Zeit mal mehr Licht brauchst gibt es Reserven.
Was die Konstantstromquelle betrifft gibts hier Irgendwo ne nette Schaltung die schon mit der kleinen Differenzspannung zwischen Led und Akku klarkommt ich weiss aber nicht wo also SUFU oder wen anders fragen.

So und jetzt noch zu den Preisen:
4 * Mignon NiMH 2,3 Ah 11,95 Euro
oder auch 4 * 2,1 Ah inkl. Ladegerät 24,95 Euro
1 W Luxeon star/o ( inkl. Reflektor ) 16,65 Euro
( Reichelt )
Luxeon 3 W Rank T 11,95 Euro Mit fraen optic 17 Euro ( kostet also genausoviel )
( Dotlight )
Elktronik + Akkuhalter + Kleinkram ca. 8 Euro

Gesamt ca. 37 Euro
Mit Ladegerät 50 Euro

Es macht also auf jeden fall Sinn die 3 W rank T zu nehmen.
Die hier irgendwo rumfliegende Konstantstromschaltung ist ursprünglich glaube ich nicht für Dimmung gedacht aber da müsste man glaube ich mit nem Poti was an der Referenzspannung drehen können.
 
Ok hier hast du noch den Link zu Jürgens Schaltung :
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=65937&d=1081940840

In deinem Fall , 3 W Luxeon mit 4 Zellen, musst du noch folgende Modifikationen vornehmen :

Für volle Dimmbarkeit R 11 gegen 10 k austauschen und R3 weglassen.
Da das ganze bei nur 4 Zellen ohnehin vor der Tiefentladung aufhört zu arbeiten kannst du die Unterspannungsabschaltung auch komplett weglassen,
D2 und R8 - R14 entfallen also auch und übrig bleibt eine schön übersichtliche Schaltung. Diese müsste sich ansich auf einige cm² Rasterplatte pfuschen lassen oder du fragst Jürgen ob er vieleicht noch Platinen hat wobei du dort dann für R3 eine Brücke einlöten musst.
 
Kaffeemann schrieb:
Ok hier hast du noch den Link zu Jürgens Schaltung :
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=65937&d=1081940840

In deinem Fall , 3 W Luxeon mit 4 Zellen, musst du noch folgende Modifikationen vornehmen :

Für volle Dimmbarkeit R 11 gegen 10 k austauschen und R3 weglassen.
Da das ganze bei nur 4 Zellen ohnehin vor der Tiefentladung aufhört zu arbeiten kannst du die Unterspannungsabschaltung auch komplett weglassen,
D2 und R8 - R14 entfallen also auch und übrig bleibt eine schön übersichtliche Schaltung. Diese müsste sich ansich auf einige cm² Rasterplatte pfuschen lassen oder du fragst Jürgen ob er vieleicht noch Platinen hat wobei du dort dann für R3 eine Brücke einlöten musst.

Ach Blödsinn alles ******** das läuft nicht mit der Spannung aber ich versuch ne Lösung zu finden.:mad: :mad: :mad: :mad:
 
Kaffeemann schrieb:
über eine selektierte 3 W Luxeon nachdenken, diese kannst du wegen des Stromverbrauchs problemlos auf 1 W dimmen hast dabei aber 60 % mehr Licht als mit der 1 W bei gleichem Verbrauch
interessante Ansicht. aber eine Lux III mit Bin T hat bei gleichem Strom gleiche Leuchstärke wie eine 1 Watt Q
Elektronik + Akkuhalter + Kleinkram ca. 8 Euro
Elektronik komplett 8,--? Wasn das dann? Ein Widerstand?
Ganz grob:
* eine 3 Watt mit der /o oder einer ähnlichen Optik reicht NICHT um damit als einziges Licht im Gelände sicher Rad zu fahren. Als zusätzliche Stirnlampe isse genial.
eine 1 Watt (mind. Bin Q) reicht als zus. Stirnlampe auch problemlos.
* Mit den von mir oben geposteten Badboy/Madmax-Reglern und 3 Stk. Akkus in Serie ist der Strom an die Led ~ gleich dem Strom, der aus den Akkus gezogen wird. Also 3 Stunden + damit für eine 3 Watt möglich.
(dass ultraeinfache Einstellbarkeit damit möglich ist, der Anbieter auch tatsächlich die angesprochenen selektierten Led, auch mit Farbton, und diverse Optiken bzw. Reflektoren (noch stärkere Fokussierung) anbietet, geht aus dem Link ja hervor. Extrem geringe Größe der Elektronik ein Bonus. Porto ist natürlich ein gewaltiger Drawback :( )

Das sollte analog für andere Regler gelten. Mehr Zellen --> weniger Stromentnahme.

OEMcomputer schrieb:
Hi,
wie der Titel schon sagt, habe ich ziemlich wenig Ahnung von Elektronik.
wie auch schon die anderen Antworten hier zeigen, ist es nicht ganz so leicht. Außerdem wirds teuer, denn die LED sterben recht gern, wenn man einen Fehler beim Aufbau macht, zu wenig Wert auf Kühlung gelegt wird, ...

Für den Anfang ist eine fertige Elektronik, und zwar eine Wandlerelektronik auf jeden Fall zu empfehlen.
(PWM bringt nicht wirklich was, fließender Strom geht konform mit Spannung, also ist Spannungsregelung die beste Idee)
 
yellow_ö schrieb:
Ganz grob:
* eine 3 Watt mit der /o oder einer ähnlichen Optik reicht NICHT um damit als einziges Licht im Gelände sicher Rad zu fahren. Als zusätzliche Stirnlampe isse genial.
eine 1 Watt (mind. Bin Q) reicht als zus. Stirnlampe auch problemlos.
* Mit den von mir oben geposteten Badboy/Madmax-Reglern und 3 Stk. Akkus in Serie ist der Strom an die Led ~ gleich dem Strom, der aus den Akkus gezogen wird. Also 3 Stunden + damit für eine 3 Watt möglich.
(dass ultraeinfache Einstellbarkeit damit möglich ist, der Anbieter auch tatsächlich die angesprochenen selektierten Led, auch mit Farbton, und diverse Optiken bzw. Reflektoren (noch stärkere Fokussierung) anbietet, geht aus dem Link ja hervor. Extrem geringe Größe der Elektronik ein Bonus. Porto ist natürlich ein gewaltiger Drawback :( )

Das sollte analog für andere Regler gelten. Mehr Zellen --> weniger Stromentnahme.


wie auch schon die anderen Antworten hier zeigen, ist es nicht ganz so leicht. Außerdem wirds teuer, denn die LED sterben recht gern, wenn man einen Fehler beim Aufbau macht, zu wenig Wert auf Kühlung gelegt wird, ...

Für den Anfang ist eine fertige Elektronik, und zwar eine Wandlerelektronik auf jeden Fall zu empfehlen.
(PWM bringt nicht wirklich was, fließender Strom geht konform mit Spannung, also ist Spannungsregelung die beste Idee)

Die 1 W Q hab ich noch nirgends enddeckt ich hab die 3 W T mit der mir bekannten 1 W C verglichen da ist die 3 W T deutlich im Vorteil. Davon abgesehen hat die 3 W wenn man ohnehin dimmen will den Vorteil das man bei Bedarf mal etwas mehr Licht hat wenn mans braucht ansonsten kann man für lange Laufzeit ja auf 1 W runtergehen, viel teurer wirds mit der 3 W nicht. Was die 8 Euro für Elektronik betrifft ist Jürgens Schaltung zum Beispiel deutlich billiger funzt aber leider nicht mehr bei der Spannung. Ich arbeite bereits an einer passenden schaltung die ich dann auch gerne aufbaue. 4 Mignonakkus halte ich für ideal, da das Ladegerät höchstwahrscheinlich schon vorhanden ist oder billig erhältlich was bei Lion wohl nicht der fall währe und 6 h @ 1 W / 2 h @ 3 W ist denke ich eine brauchbare Laufzeit. Was die Schaltung betrifft werde ich wohl eine Woche brauchen + Erprobung bin gerade recht beschäftigt aber wo bitte bekommt man Dimmbare Wandler ? Und wie bitte sollen 16,50 $ für die Elektronik funktionieren wenn das ganze 40 Euro kosten sollte und wo lässt sich das dimmen ?
 
Kaffeemann schrieb:
bekannten 1 W C verglichen
Und wie bitte sollen 16,50 $ für die Elektronik funktionieren wenn das ganze 40 Euro kosten sollte und wo lässt sich das dimmen ?
"C" bin:confused: die gelten doch für 5mm LED (?) , aktuell sind R und Q für 1 watt.
Luxeon Bin Codes explained
Preisvorgabe überlesen :( , aber 40,-- komplett funktioniert sowieso nicht, besonders nicht wenn das der 1. Versuch ist ;)

Diese Regler haben meißt 1 (oder 2) Widerstände angelötet und sind so im Ausgang fix,
aber es gibt auch "blanks" ohne, wo man sich die gewünschten Werte reinlöten kann. Oder noch besser auf eine kleine Platine daneben mit einem Schalter um dazwischen wählen zu können.

Hab ich mal bei den Reglern von led-shop24.de vorgeschlagen, aber keine Reaktion, also bleib ich weiter bei der (teuren) US-Quelle, besonders wegen der tatsächlich aussuchbaren LED. Denn nicht nur der Bin, auch die Tönung macht einen Unterschied. Ich z.B mag keine ins blaue gehende und suche mir daher andere aus (W0, X0).
 
yellow_ö schrieb:
Preisvorgabe überlesen :( , aber 40,-- komplett funktioniert sowieso nicht, besonders nicht wenn das der 1. Versuch ist ;)

Genau :daumen: Wenn man sich eine Lampe zum erstenmal bauen will, wird´s sicherlich teurer. Oder man baut nach Einkaufzettel.

Meine 2 3Watt Luxeon´s(..ist die Angabe :rolleyes: ) brennen 1,5 Std. mit guter Leistung (mit den Augen gemessen ;) ) ...dannch reicht es noch immer, um im dunkelnen Keller nicht zu solpern. Wie lange der Zustand bleibt :confused: habe ich noch nicht ausprobiert.

Das Ganze ist nur mit 4 Mignons a 2200mA befeuert.

Die 3. LED bringt optisch nicht mehr viel. Man sieht kaum einen Unterschied. Denke aber, das das an der Linse liegt, weil "AN" geht sie ja. Gibt es da eigentlich 3er oder 2er Linsen, mit unterschiedlichen Winkel ?
Was die Temperatur angeht bin ich eigentlich ein bißchen "baff". Geschlossene HT Rohr ;) Konstruktion, und es wird leicht warm. Der Kühlkörper wird zwar etwas wärmer, aber man kann das Ganze locker in der Hand halten, nach 1Std. brennen. Wie heiß die einzelnen LED´s werden, weiß ich leider nicht.
Wenn mir einer sagt, die vertragen nur 30°, ok dann mach ich mir nochmal Gedanken. Bißchen wärmer werden sie dann doch.
2 Löcher zusätzlich ins Rohr, und das paßt :daumen:


Ach, im Straßenverkehr würde ich es nicht einsetzen ! Es blendet jede Streife an eine Laterne :p
 
Zurück