Luxeon für Doofe

@all:
ich bin verwirrt.:confused:
Eigentlich hatte ich gedacht, mittlerweile zumindest ein bisschen was kapiert zu haben. Da ich eh grad in der Uni-Bib sitz, leih ich mir jetzt mal ein Elektronik-Buch aus und les erst mal ein paar Sachen nach. Scheint dringend noetig zu sein.

@Kaffemann:
Bei einer Schaltung nach Juergens Prinzip, was macht denn da der Wirkungsgrad, wenn man sie so stark dimmt?
Deinen Vorschlag mit der 3W Luxeon auf 350mA gedimmt find ich aber grundsaetzlich gut, zumals wirklich nicht teurer ist.
Allerdings finde ich bei dotlight nur eine narrow beam Linse von fraen, die nicht ausdruecklich fuer 3W Luxeons ausgelegt ist, sondern nur fuer 1W. Ausserdem sind das die mit dem Loch in der Mitte, oder? Wie macht ihr das wenn ihr diese Linsen im Outdoor-Bereich einsetzt? Doch lieber ne carclo?

Ab welchem Strom braucht man denn fuer eine 3W star einen zusaetzlichen Kuehlkoerper

Gibts eigentlich irgendwelche Dummies, die man statt einer Luxeon erst mal an eine neue Schaltung anschliessen kann, um zu testen?
 
KONI-DU schrieb:
... Gibt es da eigentlich 3er oder 2er Linsen, mit unterschiedlichen Winkel ?
Ob es 2er oder 3er gibt weiß ich nicht, aber es gibt "Einer"-Linsen in 10, 15 und 25 Grad. Da ich mir gerade 4St. 5W Luxeons bestellt habe und unterschiedliche Linsen dazu, kann ich dir ja mal schreiben, wie sich die Linsen auswirken (natürlich erst wenn ich sie bekommen habe).

Stefan
 
OEMcomputer schrieb:
Wie macht ihr das wenn ihr diese Linsen im Outdoor-Bereich einsetzt? Doch lieber ne carclo?

Ab welchem Strom braucht man denn fuer eine 3W star einen zusaetzlichen Kuehlkoerper

Gibts eigentlich irgendwelche Dummies, die man statt einer Luxeon erst mal an eine neue Schaltung anschliessen kann, um zu testen?

Linsen:
Die Carclo-Linsen mit Halter sind relativ einfach an einer LuxeonStar zu befestigen. Bei meiner Einfach-version hab ich nen Kühlkörper genommen, dort 3 m3-gewinde reingeschnitten, in die gewinde kommen lange (20mm oder so) schrauben. Die Schraubenköpfe drücken die Linse, den Halter, die LW3C an den Kühlkörper, damit hat es sich :-)

Kühlkörper: immer. Fürs Rädle (d.h. viel Wind) reichen Raymunds Kühldeckel (ca. 36mm? Durchmesser, hab sie grad net da) im Winter und bei 0,7A. Im Sommer brauch ich wohl nen kleinen Kühlkörper dran. Meine Einfachversion von eben, besteht im wesentlichen aus einem kleinen Kühlköper, der auch als mechanische Befestigungsmöglichkeit dient. So einer wie hier:
http://www.reichelt.de/artikeldruck.html?ARTIKEL=V 4330K

Dummy: Widerstand mit R=3,7V/0,4A ~=10Ω 2W
Braucht ma aber net unbedingt, denn die Luxeons gehen net gleich kaputt :-)
 
OEMcomputer schrieb:
@all:
ich bin verwirrt.:confused:
Eigentlich hatte ich gedacht, mittlerweile zumindest ein bisschen was kapiert zu haben. Da ich eh grad in der Uni-Bib sitz, leih ich mir jetzt mal ein Elektronik-Buch aus und les erst mal ein paar Sachen nach. Scheint dringend noetig zu sein.

@Kaffemann:
Bei einer Schaltung nach Juergens Prinzip, was macht denn da der Wirkungsgrad, wenn man sie so stark dimmt?
Deinen Vorschlag mit der 3W Luxeon auf 350mA gedimmt find ich aber grundsaetzlich gut, zumals wirklich nicht teurer ist.
Allerdings finde ich bei dotlight nur eine narrow beam Linse von fraen, die nicht ausdruecklich fuer 3W Luxeons ausgelegt ist, sondern nur fuer 1W. Ausserdem sind das die mit dem Loch in der Mitte, oder? Wie macht ihr das wenn ihr diese Linsen im Outdoor-Bereich einsetzt? Doch lieber ne carclo?

Ab welchem Strom braucht man denn fuer eine 3W star einen zusaetzlichen Kuehlkoerper

Gibts eigentlich irgendwelche Dummies, die man statt einer Luxeon erst mal an eine neue Schaltung anschliessen kann, um zu testen?

Die Fraen Linsen haben kein Loch in der Mitte das sieht nur so aus die carklo sind allerdings geringfügig besser. Juergens Schaltung wie ich schon geschrieben habe läuft nicht mit 4 Zellen, die macht nur Sinn mit 5 W Luxeons und 7 Zellen, ich arbeite aber an einer Lösung für 4 Zellen und 3 W Luxeons die auch dimmbar ist kann aber etwas dauern. Was die Dimmung betrifft, sinkt dadurch der Wirkungsgrad nicht. Kuhlkörper braucht man schon ab recht geringen Leistungen und dieser sollte nicht allzu knapp demensioniert sein, da auch der Wikungsgrad mit steigender Temperatur leicht sinkt. Eine einfache und gar nicht schlechte Lösung ist das Ding von Conrad, dort gibt es 3 W Luxeon mit Kühlkörpergehäuse und Reflektor für 19,95 Euro, die Elektronik müsste man in deinem Fall allerdings austauschen, wenn du es sehr leicht haben willst, da sie für 12 V ausgelegt ist überleg am besten noch einmal ob du nicht doch 550 g bleiakku in einer Gürteltasche rumtragen könntest das wäre die einfachste lösung und du hast immerhin 4 Stunden Licht allerdings ohne Dimmung.
 
hm,
also ohne Dimmung kommt nicht wirklich in Frage, weil unbedingt die Option fuer laengere Akku-Laufzeiten bestehen bleiben soll.

Ich werd mal schauen, ob ich eine von Schaltungen von LED-treiber.de hinbekomme. Falls es funktioniert, poste ichs hier. Sag bescheid, wenn du mit deiner Loesung weitergekommen bist.
 
So,
jetzt muss ich den Thread doch nochmal rauskramen.

Hab grade auf pollin.de eine guenstige Konstantspannungsquelle gefunden. Hier mal die Beschreibung. Ich weiss, dass das eigentlich keine Konstantstromquelle ist, aber wenn man wie in der Anleitung beschrieben TR1 entsprechend anpasst, sollte es doch moeglich sein, damit eine Luxeon zu betreiben. Vielleicht TR1 auch ganz raushauen und durch zB 4 verschiedene Widerstaende ersetzen, die man per Schalter waehlen kann.

Was haltet ihr davon?
Wenns funktioniert, waers eine guenstige Alternative.
 
Hat von euch schon jemand versucht bei der Hochleistungs Konstantstromquelle KONLUX, den Widerstand am –LED Ausgang zu vergrößern ? Damit fällt über ihn eine größere Spannung ab, weshalb der Regler „denkt“, dass der Strom zu groß ist und ihn automatisch verringert. Somit kann man (zumindest theoretisch) das Konlux Modul ohne die PWM Platine dimmen. :)
 
Wie meinst du das?
Willst du einfach einen Widerstand in Reihe zur LED schalten?
Das sollte eigentlich nicht funktionieren.

Schliesslich ist der Regler ja auch fuer 5W LEDs mit 6,8V Flussspannung geeignet.


Wuerde mich aber auch sehr interessieren, ob´s eine Moeglichkeit gibt, den Schaltregler ohne dieses sch..teure PWM-Teil zu dimmen
 
Zurück