Lieber Fiveelements,
ich finde das Brinkmann-Zitat in deiner Signatur sehr klug.
Lieber Rainer,
- in 4-6 Wochen ist die erste Kleinserie zum testfahren fertig.
- Magnesiumlegierung ist am MTB an allen relativ dicken, mächtigen Bauteilen mit nicht allzu hohen Spannungen ernsthaft zu erwägen.
Wie bekannt perfekt: Standrohr-Castings.
Magnesium (-legierung natürlich) ist übrigens nicht glashart, sondern eher weich, so ein bisschen wie Zinn oder halbhartes Kupfer. Die Bruchflächen sehen meist tiefverzahnt, ein bisschen so wie halbmorsches Holz aus.
Hol Dir am Schrottplatz für 5.- ein Stück Magnesiumbruch, oder ein billiges Käfer Gehäuseteil.
Ausser schweissen und mit z.B. dem Bandschleifer oder der Flexpapierscheibe schleifen (Puff...) kannst Du fast alles damit machen.
Grüsse, L&S
ich finde das Brinkmann-Zitat in deiner Signatur sehr klug.
Lieber Rainer,
- in 4-6 Wochen ist die erste Kleinserie zum testfahren fertig.
- Magnesiumlegierung ist am MTB an allen relativ dicken, mächtigen Bauteilen mit nicht allzu hohen Spannungen ernsthaft zu erwägen.
Wie bekannt perfekt: Standrohr-Castings.
Magnesium (-legierung natürlich) ist übrigens nicht glashart, sondern eher weich, so ein bisschen wie Zinn oder halbhartes Kupfer. Die Bruchflächen sehen meist tiefverzahnt, ein bisschen so wie halbmorsches Holz aus.
Hol Dir am Schrottplatz für 5.- ein Stück Magnesiumbruch, oder ein billiges Käfer Gehäuseteil.
Ausser schweissen und mit z.B. dem Bandschleifer oder der Flexpapierscheibe schleifen (Puff...) kannst Du fast alles damit machen.
Grüsse, L&S