LV MK 7,5 Custom-Galerie

Nun, dann mal technisch konkret:

- Diese Klemmstelle (Schlitz/Doppelschraube) liegt im Kraftfluss. Die Trennebene liegt darüber hinaus auf einem Hotspot (dem 3. Quadranten).

- Die "beschränkt beweglich" aufgehängten Schrauben übertragen - zusätzlich zur permanenten Vorspannung - stochastische Betriebslasten in mindestens drei relevanten Biege- und Torsionsrichtungen.

- Die sich gegenüberliegenden schraubentragenden Materialauskragungen tragen auf der Schraubenkopfseite keine "Zugstreben" oder Materialanhäufungen um ein Abklappen des auskragenden Schenkels zu verhindern (ähnl. z.B. einer Regalkonsole). In der so provozierten Kerbe entstehen überhöhte Zugspannungen. Überhöht im Vergleich zu den umliegenden und gegenüberliegenden Gebieten der Klemmvorrichtung.

- Die Vorspannkräfte und Betriebslasten wirken zu keinem Zeitpunkt gleichmässig auf beide Schrauben, eine Schraube lebt also immer "im Windschatten" der bedauernswerten Zweiten (überdefiniert).

- Magnesium ist unter Umwelteinflüssen im Aussenbereich generell korrosionsanfällig, legierungsabhängig (wie z.B. den verbreitetesten Mg-Legierungen AZ91/AZ91B) ausserdem schon bei Dauerspannungen knapp unterhalb der Dehngrenze spannungsrisskorrosionsgefährdet (SCC).
Um den SCC-Versagensmechanismus besser zu verstehen sollte man wissen, dass ein SCC-entwickelndes Bauteil deutlich schneller bricht wenn Du es ungestört im Keller überwinterst, anstatt es alle zwei Tage über grobe Trails zu jagen.
Wenn dieses Teil neben der Heizung steht geht’s noch schneller.
Nicht vergessen, im Bauteil muss eine permanente Zugspannung/Dehnung anliegen, also hier im Beispiel deine Spannschrauben angezogen sein.

- Eine Unterlegscheibe in den Klemmschlitz einzulegen ist im Überlastungsfall relativ nutzlos (ist dann quasi über-überdefiniert):
Entweder die Klemmung ist unzureichend, weil zu früh gestoppt. Oder eine der schraubentragenden Auskragungen wird, ähnlich wie ohne die Unterlegscheibe, örtlich über die Dehngrenze und damit plastisch verformt also geschädigt. Es ist dann nur eine Frage der Zeit bis es wieder "Peng" macht, typischerweise beim einsetzen der ersten grösseren Betriebslast. Die Verbesserung ist also nur kurzzeitiger und eher optischer Natur.
Der an sich sichere "auf-Block-ziehen-und-gut" Gedanke funktioniert nur pässlich wenn der Zusammenbau in der Genauigkeit einer Übergangspassung gefertigt werden kann, ...und nur wenig unterschiedliche elastische Verformungen auftreten. Also an auf Steifigkeit gebauten, ortsfesten Maschinen, da ist dann das damit einhergehende Extragewicht oft Wurst.

L. Helmchen:
Oje, dieses angespannte Geschreibe auf allen möglichen Ebenen ist dein "Spass"? Na, entweder Du schwindelst hier aus durchaus verständlichen Gründen etwas, oder Du hast einen recht niedrigen Anspruch.
Ich denke: Du weisst sehr wohl, Spass kann viel mehr Spass machen ...und ist wesentlich weniger anstrengend und angestrengt als das was Du Dir hier manches Mal vom Leibe schreibst. Richtig?
Lass die Luft aus den Backen, wir treffen uns sowieso alle einmal.

Fiveelements:
Wenn hier einer Teile fürs Liteville baut, ganz egal ob für sich alleine, in seiner Garage für (alle) seine Spezeln, oder in (s)einer Firma als Haupterwerb, dann ist er für Michi und mich kein "Herstellerparasit" (Zitat).
Er ist uns vielmehr herzlich willkommen und wird von uns ohne Ansehen von Alter, Geschlecht und Nation so gut wir können unterstützt. Probier’s aus: 08634 66666.
Merk Dir: Wir kommen selber "aus der Garage". Und das vergessen wir nicht.

Eine Nation voller Bastler mit unerschütterlichem Hang zur Selbstverantwortung und einem klaren Ja zum "Recht auf den eigenen Tod" ist mir dreimal lieber als eine Nation von z.B. Rechtsanwälten, notorisch schwadronierenden Angsthasen und bitteren alten Männern.


Sagt dein Altersgenosse L&S
aus dem verschneiten Tacherting
 
Zuletzt bearbeitet:
- Magnesium ist unter Umwelteinflüssen im Aussenbereich generell korrosionsanfällig, legierungsabhängig (wie z.B. den verbreitetesten Mg-Legierungen AZ91/AZ91B) ausserdem schon bei Dauerspannungen knapp unterhalb der Dehngrenze spannungsrisskorrosionsgefährdet (SCC).
Um den SCC-Versagensmechanismus besser zu verstehen sollte man wissen, dass ein SCC-entwickelndes Bauteil deutlich schneller bricht wenn Du es ungestört im Keller überwinterst, anstatt es alle zwei Tage über grobe Trails zu jagen.
Wenn dieses Teil neben der Heizung steht geht’s noch schneller.
Nicht vergessen, im Bauteil muss eine permanente Zugspannung/Dehnung anliegen, also hier im Beispiel deine Spannschrauben angezogen sein.

für was würdest du magnesium überhaupt verwenden? es gibt ja auch magnesium felgen und pedale. für mich fühlt und klingt das material spröde und hart wie glas. andererseits sind ja auch rallyefelgen aus magnesium.
wieso gibts eigentlich noch keine pedale mit carbonkörper? plastikpedale funktionieren ja auch bei den bmxern.
by the way. wo bleibt das syntace pedal? ab in die garage!

eine gabel wär auch nicht übel. mit drei varianten 120mm, 140mm und 160mm. wobei man die 160er variante auch kürzen kann um eine ultrastabile 120er zu erreichen bei unter 2kg natürlich mit X20.
ich bin mir sicher 90% der biker fahren mit einer gabel rum mit der sie nicht annähernd 90% zufrieden sind.
 
"Fiveelements:
Wenn hier einer Teile fürs Liteville baut, ganz egal ob für sich alleine, in seiner Garage für (alle) seine Spezeln, oder in (s)einer Firma als Haupterwerb, dann ist er für Michi und mich kein "Herstellerparasit" (Zitat).
Er ist uns vielmehr herzlich willkommen und wird von uns ohne Ansehen von Alter, Geschlecht und Nation so gut wir können unterstützt. Probier’s aus: 08634 66666.
Merk Dir: Wir kommen selber "aus der Garage". Und das vergessen wir nicht.

Eine Nation voller Bastler mit unerschütterlichem Hang zur Selbstverantwortung und einem klaren Ja zum "Recht auf den eigenen Tod" ist mir dreimal lieber als eine Nation von z.B. Rechtsanwälten, notorisch schwadronierenden Angsthasen und bitteren alten Männern.


Sagt dein Altersgenosse L&S
aus dem verschneiten Tacherting[/QUOTE]"



wenn einer teile für sich selber baut und die dann ausprobiert, an und für sich selbst, sehe ich kein problem. vollkommen anders sieht es aus, wenn er, wie qia und ihr, teile entwickelt und die dann auf wie auch immer gearteten wegen gegen geld in umlauf bringt. bei euch reitet qia sozusagen auf dem bike- garagen(punk)drachen (schwadronierender angsthase).

manchmal fehlt es einfach nur ein wenig an phantasie um sich vorzustellen, was passiert, welche haftungsprobleme beim anbau exponierterter bauteile wie der wippe zwischen den beteiligten entstehen können (rechtsanwalt und schwadronierender angsthase).

das ist hier ja ein herstellerforum und hier darf trotzdem (meistens) jeder alles sagen, solange er sich an die spielregeln hält. interessant ist, dass hier viel mehr los ist, als auf den anderen herstellerseiten, ja sogar manchmal mehr als im freien forum, meine zustimmung zu euch und euren methoden ist manchmal ambivalent (wenn die selbstherrlichkeit zu dominieren droht) aber grundsätzlich intakt. trotzdem ein rat: ihr müsst nicht jeden geistigen erguß (jedes bitteren alten mannes) kommentieren. mein hinweis an qia war öffentlich und jeder kann sich dazu auch öffentlich äußern, ich schreibe keine persönlichen aufforderungen (pm) an euch, dies oder das hier zu streichen oder gegen jemand vorzugehen.

der spruch hier drunter hat zwar sozusagen eine beklagende, negative und vielleicht bittere appel-ebene, meine selbstoffenbarung bezieht sich aber darauf, dass, gerade wenn die gegenwart immer knapper wird, die erkundung der inneren und äußeren welt mit allen konsequenzen ohne alternative ist. nur so lernen wir, selbstverantwortung zu übernehmen und nicht auf dem rücken irgendwelcher drachen zu reiten, die wir nicht bezwungen haben.

tschuldigung also. aber heute ist sonntag, es war das wort zum selben, i know.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schaut das bei meiner (noch jungfräulichen) Travis aus.

......

Und wenn ich mich nicht täusche war das bei den Breakout und Breakout Plus die ich hatte auch nicht anders.

Hab die Schräubchen immer abwechselnd gefühlvoll angezogen und nie irgendwelche Probleme damit gehabt. :ka:

edit.....es wurde schon alles gesagt
gruß ollo
 
Zuletzt bearbeitet:
für was würdest du magnesium überhaupt verwenden? es gibt ja auch magnesium felgen und pedale. für mich fühlt und klingt das material spröde und hart wie glas. andererseits sind ja auch rallyefelgen aus magnesium.
wieso gibts eigentlich noch keine pedale mit carbonkörper? plastikpedale funktionieren ja auch bei den bmxern.
by the way. wo bleibt das syntace pedal? ab in die garage!

eine gabel wär auch nicht übel. mit drei varianten 120mm, 140mm und 160mm. wobei man die 160er variante auch kürzen kann um eine ultrastabile 120er zu erreichen bei unter 2kg natürlich mit X20.
ich bin mir sicher 90% der biker fahren mit einer gabel rum mit der sie nicht annähernd 90% zufrieden sind.

OT und Materialkunde on:
Magnesium ist (wenn ich in der Schule nicht geschlafen habe) spröde und wird daher immer gemischt und nicht als reines Material verwendet.

Im Rennsport, egal ob Rally, Formel 1, MotoGP usw, werden die Teile nach kurzer Zeit getauscht. PVM, ein bekannter Moped-Felgenhersteller gibt für seine Magnesiumfelgen einen Wechselzyklus von max. einem Jahr vor. Je nach Einsatz und Beanspruchung auch früher.
OT und Materialkunde off.

Schönen Sonntag noch, ich geh jetzt in den Schnee :D

ps. schöner Text von L&S :daumen:
 
...Ich könnte wetten, dass für eine Steckachse festziehen niemand außer den beiden kleinen Querulanten (:p) ständig den Dremo hernimmt...

Mit dieser Aussage disqualifizierst du dich leider selbst.
Ausserdem würdest du diese Wette verlieren :p

Seh es doch mal von der Seite:
Man bewegt sich in "extremen" Gelände, teilweise mit "extremen" Geschwindigkeiten usw...
Die Gesundheit ist deshalb schon zu oft gefährdet, allein wenn man unachtsam durch die Gegend eiert. Oft versagen Bauteile, obwohl sie absolut korrekt und nach Herstellerangaben montiert waren und ihrem Einsatzzweck entsprechend genutzt wurden.
Da muss man nicht noch einen weiteren Risikofaktor hinzufügen, indem man Bauteile mit Drehmomenten nach Gusto montiert...

Auf den letzten 4 Seiten (95 Beiträge) nur 5 Bildbeiträge zum Thema...

Guck dir mal dieses eine Galerie Plugin an, zumindest temporär ists nett, falls man keine Diskussionen lesen mag... Finds grad nicht, vllt. weisst du aber was ich meine, hatte hier im LV Forum schon wer anders erwähnt.

für was würdest du magnesium überhaupt verwenden? es gibt ja auch magnesium felgen und pedale. für mich fühlt und klingt das material spröde und hart wie glas. andererseits sind ja auch rallyefelgen aus magnesium...

Ich denke, dass gerade bei Gabelcastings einiges für Magnesium spricht da es sich als Spritzguß herstellen lässt und leicht ist. Mit den Nachteilen müssen wir leider auch leben...

Falls irgendwer mehr weiss, her damit :)

Noch ein Nachtrag zu den "Qualitätsproblemen" von Manitou:
Es gab nie Qualitätsprobleme bei Manitou, nie!
Das einzige Problem, welches bestand, war die große Serienstreuung, vor 3-5 Jahren.
Es gingen Gabeln einer Serie und Modellreihe in den Handel, welche teils wenig oder auch garnicht geschmiert waren. Andere hingegen waren absolut korrekt assembliert.
Genauso war es mit den Buchsentoleranzen: manche waren korrekt, sodass die Gabeln gut angesprochen haben, andere waren zu straff, sodass ein erhöhtes Losbrechmoment vorhanden war.

Bei RockShox wird ja Serienstreuung zur Zeit sehr groß geschrieben, was Schmieröl etc. angeht.
Dass die Buchsen bei RS Gabeln vorzeitig ausschlagen, ist ein Qualitätsproblem!
Auch liest man oft von "Lunkern" in den Gabelcastings, welche zum Bruch führen -> Qualitätsproblem!

Ich bitte also noch ein letztes mal förmlich darum, Manitou in meiner Gegenwart nicht zu verunglimpfen! :lol::lol::D

@Bumble:
Super, du hast dir jetzt endlich eine Travis gekauft!
Da ist mir doch glatt eingefallen, dass ich dir bisher auf deine PN nicht geantwortet habe, was sich aber jetzt eh erledigt hat, oder?
Du wirst die Anschaffung auf jeden Fall nicht bereuen, ausser du bekommst einen Leichtbauanfall :D
 
@phonedetector

Teile die in den Handel kommen und nicht geschmiert sind oder die Buchsen zu große Toleranzen besitzen, haben eine unzureichende Qualität im Umkehrschluss hat der Hersteller also ein Qualitätsproblem........es sei den Du hast eine ganz eigene Interpretation von Qualitätsproblem :D


und es war keine Aussage gegen Manitou, RS hat ein ähnliches Qualitätsproblem.......ich sag nur Oelstände

gruß ollo
 
Stimmt nicht so ganz, denk mal dran, wie oft das IT System abgesoffen ist, dass war definitiv ein Qualitätsproblem!!

Jap, das hatte ich ausser Acht gelassen!

...Teile die in den Handel kommen und nicht geschmiert sind oder die Buchsen zu große Toleranzen besitzen, haben eine unzureichende Qualität im Umkehrschluss hat der Hersteller also ein Qualitätsproblem........es sei den Du hast eine ganz eigene Interpretation von Qualitätsproblem :D...

Ich habe meine eigene Interpretation!
Schmieröl oder Dämpfungsöl kann man nachfüllen bzw. angleichen, das ist kein Qualitätsmerkmal.
Buchsen die zu eng sitzen etc. ist für mich auch kein Qualitätsmerkmal.

Wenn Buchsen aber vorschnell ausschlagen, Castings wegen Lufteinschlüssen brechen, das ist mangelnde Qualität.

Wie auch immer, das sollte jetzt kein Thema sein im Custom-Galerie Thread....
 
Bei den Vorausgaben haben alle Hersteller in Qualitätsproblem.

Rock Shox mit Buchsenproblemen (Totem und co), knackenden Cyrofits (Totem und co), über 2 Step und die Qualitätssicherung (Gabeln ohne Schmieröl) wollen wir mal gar nicht reden.

Weiter im Programm mit Marzocchi die 2008 und 2009 nur Müll abgeliefert haben. Bei unglaublichem Buchsenspiel beginnend bis hin zu eklatanten Mängeln in der Fertigung war da alles dabei.

Auch Branchenprimus Fox quält seine Kunden mit den sich selbst belüftenden FIT Kartuschen (seit 5 Jahren der gleiche Mist!), und man sollte nicht vergessen: auch die Fox Gabeln kamen serienweise ohne Schmieröl.

Man kann dieses Spielchen mit jedem Hersteller spielen, ich weiß nicht wo Manitou da jetzt schlimmer ist als die Konkurrenz.

Ich komme nicht umhin die Gabeln für ihren unkomplizierten und logischen Aufbau und gute Servicebarkeit in höchsten Tönen zu loben.

MfG
Stefan
 
@Bumble:
Super, du hast dir jetzt endlich eine Travis gekauft!
Da ist mir doch glatt eingefallen, dass ich dir bisher auf deine PN nicht geantwortet habe, was sich aber jetzt eh erledigt hat, oder?
Du wirst die Anschaffung auf jeden Fall nicht bereuen, ausser du bekommst einen Leichtbauanfall :D

Ist zwar nicht meine erste Travis, dafür aber meine erste Intrinsic, wozu ich einige Fragen hatte.

Hat sich jetzt erledigt, stimmt. ;) Und bei 320€ kann man nicht viel falsch machen. :D

Die Gabel ist fürs geplante 901 gedacht, was aber auf Grund anderer Prioritäten erstmal auf Eis liegt.
 
@fiveelements

das hier ist KEIN Herstellerforum, sondern das zu Hause der Liteviller, einen offiziellen Support von Liteville und Syntace gibt es hier im Forum nicht.......hier tauschen sich Liteviller und Freunde aus.

Und wenn ich mir Hebel oder sonst irgendetwas von irgendjemanden bestelle von dem ich weiß das er weder ein Firma ist, keine Haftung übernimmt und dann auch noch in Österreich sitzt, dann bin ich, sowie auch die anderen hier, Erwachsen genug die Konsequenzen zu tragen.........es liest sich zwar das ein oder andere mal hier im Kleinkunstthread anders, aber hier hat weder einer einen Pfahl im Kopf noch tummeln sich hier Geistig Minderbemittelte....


@Phone,

Ok.....zwei Menschen zwei Ansichten, mal sehen wann der erste Autohersteller seine Fahrzeuge ohne Schmiermittel, Kühlwasser usw. ausliefert, mit nem Aufkleber im Handschuhfach "Oh ist er jetzt Kaputt, hätste ja selber Auffüllen können"......;) .....oder besser wann es wohl die erste Federgabel im Baukastensystem gibt, für lange Abende zum Eigen zusammenbau und Monatlichem Sammelheft inkl einer Schraube :blah::blah::blah: :lol::D

Off Topic ende

gruß ollo
 
@fiveelements

das hier ist KEIN Herstellerforum, sondern das zu Hause der Liteviller, einen offiziellen Support von Liteville und Syntace gibt es hier im Forum nicht.......hier tauschen sich Liteviller und Freunde aus.

Und wenn ich mir Hebel oder sonst irgendetwas von irgendjemanden bestelle von dem ich weiß das er weder ein Firma ist, keine Haftung übernimmt und dann auch noch in Österreich sitzt, dann bin ich, sowie auch die anderen hier, Erwachsen genug die Konsequenzen zu tragen.........es liest sich zwar das ein oder andere mal hier im Kleinkunstthread anders, aber hier hat weder einer einen Pfahl im Kopf noch tummeln sich hier Geistig Minderbemittelte....

gruß ollo


ey ollo,
während du diese zeilen liest, werfe zwischendurch einen verschämten blick auf den blaugeschriebenen pfad unter diesem erguss. ich lese da was folgt:

" MTB-News.de | IBC Mountainbike Forum > Herstellerforen > Liteville "

andererseits: damit es eine irgendwiegeartete weiterentwicklung gibt, müssen wunsch und wirklichkeit möglicherweise immer ein wenig auseinandergehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ey ollo,
während du diese zeilen liest, werfe zwischendurch einen verschämten blick auf den blaugeschriebenen pfad unter diesem erguss. ich lese da was folgt:

" MTB-News.de | IBC Mountainbike Forum > Herstellerforen > Liteville "

andererseits: damit es eine irgendwiegeartete weiterentwicklung gibt, müssen wunsch und wirklichkeit möglicherweise immer ein wenig auseinandergehen.


ist jetzt zwar nur Erbsenzählerrei aber wenn du hier mal schauen magst siehst du das Übersicht das LV Forum halt nicht vom Hersteller supportet wird sondern durch den einzelnen User. Das Michi Grätz und Jo Klieber dieses hin und wieder Unterstützen ist eine andere Geschichte.
Prinzipiell aber auch völlig wumpe.
 
OT und Materialkunde on:
Magnesium ist (wenn ich in der Schule nicht geschlafen habe) spröde und wird daher immer gemischt und nicht als reines Material verwendet.

Im Rennsport, egal ob Rally, Formel 1, MotoGP usw, werden die Teile nach kurzer Zeit getauscht. PVM, ein bekannter Moped-Felgenhersteller gibt für seine Magnesiumfelgen einen Wechselzyklus von max. einem Jahr vor. Je nach Einsatz und Beanspruchung auch früher.
OT und Materialkunde off.

Schönen Sonntag noch, ich geh jetzt in den Schnee :D

ps. schöner Text von L&S :daumen:

OT on:

Magnesium wird heute in der Automobilindustrie an vielen Stellen selbst bei "Brot und Butter Autos" eingesetzt. Leichtbau spielt eine immer größere Rolle. Z.B. Instrumentenquerträger (Smart), diverse Sitzlehnen (z.B. Mercedes SL) oder auch als Aufnahme für das gesamte Kühlermodul/Luftfilter im Vorderwagen (Panamera). Diese Autos werden 10 Jahre und vielleicht auch noch ein bisschen länger im Einsatz sein. Somit ist Magnesium also durchaus auch in Bereichen einsetzbar in denen die Dauerhaltbarkeit eine nicht unerhebliche Rolle spielt.

Bei Mg-Legierungen gibt es aber immer einen Zielkonflikt zwischen Korrosions- und Kriechbeständigkeit. Wenn ich eine kriechbeständige, hochfeste Legierung einsetze muss ich mich um einen vernünftigen Oberflächenschutz kümmern. In Sachen Fahrradgabel heißt das eben, dass man tiefe Kratzer im Lack an den Tauchrohren lieber mit etwas Klarlack schützen sollte.

OT off.

Grüße
HellDriver

P.S.: Magnesiumfelgen hatte schon der 993 Turbo anno 1995. Und die Dinger fahren immer noch.
 
lexle, egal wie die Nase nach oben zeigt .... endlich wieder mal ein Bild, ein Bild eines Fahrrades noch dazu mit einem Hebel um den es hier eigentlich gehen sollte.
Danke NoMütze!!!

OT on: @ Helldriver: Ich war 8 Jahre in der Autoindustrie als Entwickler tätig, klar müssen "belanglose" Teile leichter werden damit immer mehr Schwachsinn in die Autos gepackt werden kann. Hier ein Motörchen dort eins und noch eins für sonst eine Bequemlichkeit. Ich hatte oft genug die Gewichtsvorgaben derer in den Händen. Klar gibt es Mn schon lange, aber wie du sagst auch nicht ganz ohne Risiken und eigentlich immer als Legierung.
OT off.
 
Zurück