LV MK 7,5 Custom-Galerie

Ich habe mir eins aus einem altem Schlauch gebaut und mit Kabelbindern unten an der Querstrebe fixiert. So sammelt sich dort auch keine Schmocke und der Umwerfer bleibt auch Sauber. Eigentlich fällt es gar nicht so auf wie jetzt auf den Fotos mit Blitz.
In mein Benutzeralbum sind noch ein paar Bilder.

Gruß nope:winken:75
 
Sodele..., jetzt isset eigentlich fertig (bis zur nächsten Investition, die bestimmt kommt ;) )...

Die KS war letztens noch nicht verbaut, mal sehen wie lange sie hält.

Schönen Abend
Karsten

 
finde es interessant, welch lange Vorbauten doch gefahren werden mit 160er Gabeln Tipp: versucht mal einen 750mm Vorbau, dann fängt der Spaß erst richtig an!
 
Ähm...das ist schon ein 75er :D
Ich schwanke noch auf 45 oder 60 zu gehen, muß ich erstmal fahren...aber da kann ich eh so nimmer fahren,hat jetzt nen jüngern Bruder der dessen Aufgabe übernimmt aber noch etwas Detailarbeit bedarf.
 
In meinem Fall haste recht. Wollte immer mal tauschen, zumal ich eh einen anderen Lenker noch verbauen will. Aber das eilt im Moment nicht, deshalb bleibts bis sich was passendes findet. 90 mm gehen aber bisher auch ganz ok, hab aber tatsächlich noch keinen kürzeren verbaut gehabt bisher.

Gruss
Karsten
 
jetzt ohne große Ergüsse über Geometrien anzufangen (gibts hier schon genung):
mein Eindruck war: wenn man beim Wechsel auf einen kürzeren Vorbau zusieht, dass man das kombiniert mit einer Absenkung des Lenkers, behält man den Druck aufs Vorderrad bei und gewinnt bei der Wendigkeit => mehr Fahrspaß.

In meinem Fall habe ich den VRO rausgeschmissen und durch einen F139 mit 75mm ersetzt. Demnächst wirds dann noch ein Superforce mit breiterem Lenker.
 
Also als ich von 90 auf 75 bin, mit gleichem Lenker wurde es natürlich erstmal wendiger.

Einen Vector habe ich so frisch montiert und daher fast 2cm weniger Rize,das es auch was bringen wird, mir fehlt aber das Wetter um mal zu testen und meine Kieferentzündung nervt mich auch noch bissl.
 
Update:

RS Monarch RT3 Tune low



jedoch erst ein paar km bei Temp. um 0°C, also noch wenig bis keine Aussagekraft.
 
Ärger ärger, meine Frage blieb bisher leider noch ohne Antworten.
Hat da jemand Erfahrung?
---------------------------------


Hi,
der Monarch ist ja ein ziemlich vielseitig anpassbarer Dämpfer.
Weiß jemand, ob man auch das Tune von B auf A verändern kann?

Gruß
Kippi
 
Ärger ärger, meine Frage blieb bisher leider noch ohne Antworten.
Hat da jemand Erfahrung?
---------------------------------


Hi,
der Monarch ist ja ein ziemlich vielseitig anpassbarer Dämpfer.
Weiß jemand, ob man auch das Tune von B auf A verändern kann?

Gruß
Kippi

Hi Kippi,
das "Tune" kann verändert werden, aber ich glaube, da muss eine Hardware getauscht werden. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass Lord Helmchen gleich einmal ein für Dich passenden Shimstck machen kann, das ist sicher noch besser als ein Standard-Tune.

Der Monarch dürfte da wohl recht gute Vorraussetzungen haben für eine gute Anpassung.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Im Winter ein bischen gebastelt;-) breiterer Lenker,Laufräder,KeFü.........

P1000997.JPG
[/IMG]
P1000998.JPG
[/IMG]
P1000999.JPG
[/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut super aus! :daumen: Was für eine Lyrik ist das?

Schon ein wenig rumgewippt auf dem Bike? Wie ist die Reverb?
Und sag mal was zur Kettenführung?

Lg
Oliver:)
 
Die Ks sieht nicht nur anders auch sie ist innen auch deutlichst preisgünstiger gebaut und nicht für einen Selbstservice ausgelegt, im Gegensatz zur Reverb ;)

Wenn sie funktioniert, braucht es mit Ausnahme des abschmieren keinen Selbstservice. Hatte meine i950 jetzt erst wieder geschmiert und war ohne Probleme in ein paar Minuten erledigt. Bin zwar RS-Sympatisant, aber von der Reverb hört man ab und an auch einiges Negative.

Gabel sollte eine Coil U-turn sein, was ich optisch erkenne.

ps. KeFü gefällt mir auch gut, bin am überlegen meine Dreist gegen eine solche Eigenbau zu tauschen :confused:
 
Wenn sie funktioniert, braucht es mit Ausnahme des abschmieren keinen Selbstservice

Da sehe ich das Problem, das Innenleben, vor allem der Plastiktrennkolben,als auch die Dichtung des Innenkolbens sehe ich als nicht haltbarer für länger als 2-3 Jahre bei regelmäßiger Nutzung.

Bei der Reverb ist da kein Plaste und die Dichtungen kann man erstens kaufen und zweitens hat die Reverb auch das nötige Luftventil zum Druckaufbau,was bei der KS950 nicht vorgesehen ist.
 
Zurück