Lx Scheibenbremse Erfahrungen

dkc-live

User ohne Titel
Registriert
16. September 2006
Reaktionspunkte
1.506
Ort
In der Heide
hi hat jemand ein LX verbaut. ist die recht zuverlässig. da ich im flachland wohne brauche ich nicht unbedingt massig power. aber eine zuverlässige ruhige scheibenbremse!
 
Gib mal die genaue Bezeichnung durch.

Aber ich denke die ist auf jeden Fall zuverlässig.
Ich fahre am Hinterrad eine Deore und bin sehr zufrieden. 1A Druckpunkt der nicht wandert. Sie hat zwar nicht annähernd soviel Power wie meine Marta vorne, aber ich denke sie ist auch noch nicht fertig eingefahren. Ich bremse übrigens nur mit dem Zeigefinger. Der Hebel liegt sehr gut im Finger.
 
Hi,

bin die LX im letzen Sommer in Saalbach-Hinterglemm gefahren. Als V-Brake fahrer war ich skeptisch. Ich konnte auch bei 1000 hm Abfahrten kein Fading feststellen. Teilweise bewußt mit Dauerbremsung um zu sehen was Discs so aushalten.
Die Bremse war immer leise, verzögerte sehr gut und hat nie geschwächelt.

Sollte also dauerhaft stressfrei sein.
 
Bei mir funzt die Lx mit 160er Scheiben wunderbar kein Schleifen, kein Quitschen, keine Kolbenklemmer und für CC, Marathon, Touren ist die Bremsleistung für 70kg lebendgewicht optimal.
Sehr empfehlenswert vor allem wenn man noch den Preis in betracht zieht...:daumen:
 
Fahr vorne und hinten LX Bremssättel/Scheiben mit XT-Hebeln und kann nur sagen, perfekt. Für den normalen Gebrauch (also Stadt, am WE mal Wald und Wiese) mehr als ausreichend. Greifen gut und ein Fading kann ich nicht feststellen. Ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis.
 
Fahre XT-disc (früher Deore-disc). Absolut problemlose Bremse. Sehr feinfühlig dosierbar(besser als Magura) mit gut definiertem Druckpunkt(besser als Avid) und Fadingfrei(besser als Hayes). Nur die maximale Bremsleistung ist doch eher Mittelmaß (180+160mm+original Kunstharzbeläge). Aber wie gesagt, für "normale" Mittelgebirgseinsätze vollkommen ausreichend. Quitschen ist mit Kunstharzbelägen garantiert ausgeschlossen, mit Sintermetall kanns bei Nässe eventuell dann doch vorkommen.
 
Die Bremsflüssigkeit braucht eigentlich NIE gewechselt zu werden. Shimano benutzt hier Mineralöl. Das zieht im Gegensatz zu DOT kein Wasser und altert nicht (so stark).
Der Belagverschleiß hängt von Faktoren wie Belagtyp, Fahrergewicht, Bremsvariante(Stichwort Schleifbremser) und Einsatzgebiet(Flachland,Alpin)ab. Meine Kunstharzbeläge halten ca. 2000 km.
 
hey leute!
überleg mir auch die lx verbauen zu lassen jedoch wieg ich mit rucksack um die 100 kilo..
is das zu schwer oder sollte auch das zu bewältigen sein?!

hoffe ihr habt tipps!

merci
 
Hab an meinem Stadtbike auch die LX-Scheiben (vorne und hinten 180mm).
Wiege 115 KG und sie gehen gut auch mit meinem Gewicht (ohne Rucksack :) ). Allerdings quietschen sie bei Nässe doch mächtig (hab wohl Metallbeläge).
 
Meine Frau fährt die LX Scheibenbremsen in 160/160 seit ~1.500km ohne jegliche Probleme. Ich bin wirklich absolut positiv überrascht.
 
Zurück