Mac Problem

Registriert
27. November 2007
Reaktionspunkte
1
Meine Freundin hat versucht mit bootcamp die Festplattenpartition zu ändern. Das hat nicht geklappt und jetzt hat die gesamte Festplatte eine Windows Partition.

Deswegen bootet der PC nicht mehr. Wie kann ich das wieder ändern?

Ich kenn mich praktisch nicht mit der Mac Hardware / Software aus, weiß auch nicht wonach ich bei Google suchen müsste.

Vielleicht hat ja jemand ne Ahnung.
 
Vorab: Bootcamp ist ein Auslaufmodell, Parallels Desktop heißt die Software meiner Empfehlung.

Bootet der Mac, also im MacOS noch? Wenn nicht, helfen wohl höchstens noch Recover-Programme, denn hier gilt "partitionieren=formatieren". Die Daten als solche werden wohl noch zu retten sein, aber nicht mehr so ohne weiteres ohne Zusatzsoftware.

Jetzt aber mal ehrlich: Es gehört schon so einiges dazu, einen Mac derart abzuchießen; üblicherweise müssen dafür ein paar Buttons angeklickt werden, die vor irgendwelchen Gefahren warnen.

Schildere mal nähere Einzelheiten, mal sehen, was sich machen lässt, wird schon… :daumen:
 
Vorab: Bootcamp ist ein Auslaufmodell, Parallels Desktop heißt die Software meiner Empfehlung.

nicht ganz, boot camp ist ab snow leopard wieder mit dabei.

probier mal von der systemdisc starten, festplatten-dienstprogramm aufrufen, win-partition löschen, rechte und volume reparieren, neu starten - aber keine garantie drauf...
 
Also der Mac bootet nicht mehr (so fern ich booten als das Laden eines Mac-artigen Betriebsystems interpretiere). Die Partittion sehe ich, wenn ich die Mac Installationssoftware einwerfe. Da steht "Windowas Fat 32" oder so etwas.

Wenn ich quasi das Bios starte. Kann ich zwar in den Ghost rein, aber mehr als klassische Dos Befehle à la dir/w bringt mir das auch nicht. Ich brauchte 3 Stunden, bis ich es geschafft habe, dass der Rechner die Bootcamp CD auswirft.

Ich würde gerne per CD Betriebssystem (hab vergessen wie es heißt) die Festplatte retten, aber er erkennt die CD leider nicht

Meine Freundin hat mich erst gerufen, als es schon zu spät war. Ich habe keine Ahnung was sie falsch gemacht habe. Anscheinend hat sie die Partition einfach geändert,statt eine neue anzulegen.

Leider lässt sich die Win Partition nicht löschen und reparieren geht bei de Partition auch nicht.

Bin ein bisschen ratlos.
 
Es gibt noch so einige Sachen, z.B. nach dem Einschalten bestimmte Fingerverrenkungen auf der Tastatur drücken, um in die MacOs-Firmware zu kommen, und mit so etwas wie dem Windows-Gegenstück "geschützter Modus" hochzufahren, dann ein paar Unix-Konsolenbefehle eintippen etc. aber damit kann man wirklich mehr kaputt machen als retten, wenn man keine Ahnung hat, was man da tut.

Von der MacOs-DVD müsste der Rechner aber allemal hochfahren, das ist eigentlich immer die idiotensicherste Methode. Wenn er von der DVD hochgefahren ist, hast Du Zugriff auf das Festplatten-Dienstprogramm, und kannst von dort versuchen, die Platte zu reparieren, üblicherweise erkennt das Programm defekte Verzeichnisstrukturen auf der Festplatte und kann sie sehr schnell und einfach reparieren. Alle Versuche mit Windows-Tricks (Bios etc.) würde ich ein für alle Male vergessen!

Eine andere relativ einfache Methode könnte sein, den Mac per FireWire-Kabel mit einem anderen Mac zu verbinden, sodass die Festplatte von dort aus eingesehen werden kann. Wenn durch die falsche Partitionierung die Verzeichnisse gelöscht wurden, gibt es zum einen die Möglichkeit, per Dateisuche, z.B. nach unsichtbaren Dateien per Finder noch etwas zu retten, ansonsten lassen sich von dort die üblichen Rescue-Programme starten, zu denen ich keine Empfehlung gebe, weil ich keines so gut finde, wie das alte Norton-Disk Doctor Paket, welches auch von formatierten oder geschrotteten Platten fast immer alles retten konnte, aber m.E. nicht mehr aktuell weiterentwickelt wurde.

Fall kein zweiter Mac zur Verfügung steht, ist es möglich, von einer externen Festplatte mit installiertem MacOs zu starten und auf die vermurckste Platte zuzugreifen.

Als ich Boot Camp als Auslaufmodell bezeichnete, meinte ich nicht, dass es nicht mehr aktuell erhältlich sei, sondern dass ich das Konzept für unpraktisch und unergonomisch halte. Mit Parallels Desktop 5 hat man völlige Integration ins MacOs, der Windows-Modus läuft schnell und sicher, alle Daten können crossover geöffnet und bearbeitet werden, und die Windows-Partition wird selbsttätig von Parallels angelegt, keine unerfahrenen User können durch falsche Settings irgendwas kaputt machen, und dadurch den ganzen Rechner lahmlegen.

Wer sich jedoch einen Mac holt, nur weil es gerade cool ist, aber sowieso nur Windows statt des MacOs drauf laufen lässt, der hat auch nichts besseres als Windows-typische Fehler verdient. Üblicherweise läuft Windows auf Macs aber trotzdem betriebssicherer als auf der üblichen Dosenbasis, vielleicht liegt es einfach an den höherwertigen Komponenten.

Ich sage ja nicht umsonst immer wieder, dass Windows das Software-Gegenstück zum Baumarktrad ist, und hier wie da passen User/Software zur Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also auf die Gefahr hin, dass ich jetzt Total dämlich dastehe aber...
ich haber Bootcamp auch vor Kurzem eingerichtet...rein theoretisch dürfte es ja garnicht gehen, 100% freizugeben, weil da ja OS sich selbsständig löschen würde...
bei mar es so, dass das Bootcamp standartmäßig auf Booten von Win eingestellt war. und durch drücken der Wahlttaste ("alt") während des Bootvorgangs gelangt man zur auswahl der Bootpartition....

falls dieser beitrag jetzt total dömlich war, dann ignoriert ihn bitte danke.
 
so damit ich kein neuen thread anfangen muss frag ich einfach mal hier..
wie gut sind die macbook pro´s im gegensatz zu anderen wie acer oder asus?

ich mein wenn man die preise vergleicht und die leistung sieht fragt man sich schon oft wieso die apple dinger so teuer sind, hat einer errfahrung mit?
 
Achso wir haben das Problem mit dem Holzhammer gelöst. Sprich: Alle Daten weg. Neues OSX drauf.

Ich habe vergessen welchen Grund es für Windows gab ich glaube es hatte irgendwas mit ner Software zu tun.

Ins Bootprogramm kam ich ja. Aber was tun. Aber vermutlich startet nun mal das Betriebsystem nicht sonderlich gerne, wenn es glaubt auf einem Windows PC zu sein.
Mit der OSX CD konnte man ja die Festplatte erkennen. Nur war die eben nicht beschädigt, sondern schlichtweg eine Windows Partition. Da weigert sich auch Mac was zu machen.

Wie erwähnt ist das Problem nicht gelöst sondern eher geendlöst worden. Liegt aber nicht an euch, ich war so selten online ohne PC (von Freundin) und meine WOhnung ist so kalt...
 
Du holst aus einem Mac Betriebssystem mehr Leisung raus, ist mir z.B. bei Bildbearbeitung aufgefallen, habe ein Dell Notebook auf dem Mac OSX läuft, unter Windows Vista extrem lahm alles, unter Mac OSX auf einmal viel mehr speed. :-) Auch der Akku hält mehr als ne halbe Stunde länger durch wenn ich nur am surfen bin.
Zum Thema, mit DVD kannst du doch aber noch booten oder?
Falls alles nicht klappt, klone den Inhalt der Notebook-HD auf ne externe mit irgend ner Linux Live Distribution DVD, dann neu installieren und Datenabgleich machen, bei der Installation kannst du auf ne ältere OSX-Installation verweisen wo dann viele Einstellungen und Configs wiederhergestellt werden.

so damit ich kein neuen thread anfangen muss frag ich einfach mal hier..
wie gut sind die macbook pro´s im gegensatz zu anderen wie acer oder asus?

ich mein wenn man die preise vergleicht und die leistung sieht fragt man sich schon oft wieso die apple dinger so teuer sind, hat einer errfahrung mit?
 
so damit ich kein neuen thread anfangen muss frag ich einfach mal hier..
wie gut sind die macbook pro´s im gegensatz zu anderen wie acer oder asus?

ich mein wenn man die preise vergleicht und die leistung sieht fragt man sich schon oft wieso die apple dinger so teuer sind, hat einer errfahrung mit?

Wenn du fragst weshalb die teurer sind - dann hattest du noch nie einen.

Die Hardware ist nicht besser als die hochwertiger Windows- Laptops (z.B. Vaio), der Mehrpreis ist eher für die Software und die Handhabung zu zahlen. Und ja, er lohnt sich! Im Vergleich zu ähnlichen Qualitätsniveaus bist du bei anderen Anbietern nicht wesentlich billiger dran.

Ich persönlich habe noch von niemandem gehört der gesagt hat: "Mac ist doof, ich will wieder zurück zu Windows".

Alles ist aufeinander abgestimmt und funktioniert einfach. An Programmen ist alles dabei was man so braucht - noch Open Office drauf und gut ist's.

Seit mein Vater meinen alten iMac hat, sind seine 4 Windows-Kisten kaum mehr in Gebrauch (außer zum Patches aufspielen ;) ), jetzt will er auch noch ein Macbook.
Ich habe seit 3 Jahren nen Mac, genauer 1x IMac, 1xMacbook, 1x Powerbook G4 und einen alten G4 Desktop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann Mac auch nur für gut heißen, da es wirklich das stabilere System ist.

Im vergleich: Windows7 ist immer noch nicht besser als Tiger damals und Snow Leopard schlägt es in der performance um längen.

Genial bei mac ist komplette Systemintegration, und das geniale allround softwarepaket was dabei ist.

Ich hab seit april letzten jahren ein neues Mac Book Pro und ich muss sagen der mehrpreis lohnt sich, denn ist immer noch so schnell wie am ersten tag. und es schon echt viel gelaufen.
 
und man darf die deteils nicht vergessen,
aus aluminium gefräst usw.
allein der netzstecker kohnt schon :)
zum bootcamp. find die aussage sehr blauäugig.
zb wenn man rechenintensive cad programme nutzt "wofür sollte man win sonst brauchen". dann ist bootcamp immer noch die beste wahl.
 
Tatsache ist auf jeden Fall, dass Windows auf Macs durchgängig besser (sicherer, schneller, effektiver) läuft, als auf den üblichen reinen Windows-Kisten, die der Durchschnitts-Windows-User sich so aus dem Baumarkt, sorry, PC-Markt holt. High-End-PCs/Notebooks liegen preislich auf Mac-Nivea, bei Erweiterungen kann es aber im Gegensatz zum Mac sehr schnell teurer werden, weil eben nicht alles, was der Handel vermeintlich billig anbietet, auf Anhieb passt und sofort wie gewünscht funktioniert.
 
Zurück